Verzeichnisstruktur kompliziert angelegt

Kritik, Meinungen, Hilfeersuchen und Erfahrungsaustausch zu DiaShow 11 und älter
Roland Schilder
EXTREM Poster
EXTREM Poster
Beiträge: 292
Registriert: Di Apr 01, 2003 8:29

Verzeichnisstruktur kompliziert angelegt

Beitrag von Roland Schilder »

Hallo an alle Fachleute der AS-Diashow 6.3.03,

ich habe eine Diashow mittels "CD/DVD und Archivierungs-Assistent" von einem temporären Testverzeichnis in ein neues endgültiges Verzeichnis portiert. Wenn man sich nun die neue Verzeichnisstruktur mit dem Win-Explorer anschaut, dann stellt man fest, dass diese folgendermaßen aufgebaut worden ist:

LW: / NameDerShow / Diashow / Data / Data / Data
LW: / NameDerShow / Diashow / Fonts

Nun zu meiner Frage: Warum werden in diesem speziellen Fall drei Data Verzeichnisse mit jeweils nur ein paar Bilder angelegt? Warum wird nicht ein einziges Data Verzeichnis zur Verwaltung der Bilder und der HGM angelegt, was ja dicke ausreichend und viel übersichtlicher wäre?

Diese Frage ist natürlich nicht so wesentlich für das Funktionieren einer Show, aber es würde mich trotzdem mal interessieren ob dies seinen besonderen Grund hat. Vielleicht kann mir jemand freundlicherweise, der gerade mal Zeit hat, mal posten warum das (nur auf meinem PC ?) so ist #-o .

Danke für eine Antwort ,
Roland
Benutzeravatar
Joe-Holzwurm
Foren-Legende
Foren-Legende
Beiträge: 5750
Registriert: Mi Jun 04, 2003 23:04
Kontaktdaten:

Re: Verzeichnisstruktur kompliziert angelegt

Beitrag von Joe-Holzwurm »

Wenn ich Dich richtig verstanden habe, dann hast Du in jedem der Data-Verzeichnisse ein paar Bilder und diese Verzeichnisse sind ineinander verschachtelt.
Bei jedem Archivierungsvorgang legt die DiaShow ein Data-Verzeichnis an. Wenn die Diashow das erste mal archiviert wird entsteht das erste Data-Verzeichnis. Dort werden alle bis dahin eingefügten Bilder und Sounddateien hineinkopiert. Bei dem nächsten Archivierungsvorgang entsteht ein weiteres Data-Verzeichnis, in das wieder alle Dateien hineinkopiert werden. Bisher war ich der Meinung alle Dateien werden in das unterste Data-Verzeichnis kopiert. So wie Du es beschreibst werden aber anscheinen alle neu hinzugefügten Dateien in das neue Data-Verzeichnis und die alten Dateien, die ja schon in einem Data-Verzeichnis liegen, werden mit dem gesamten alten Data-Verzeichnis in das neue Data-Verzeichnis kopiert.
Viele Grüße,
Joachim
Roland Schilder
EXTREM Poster
EXTREM Poster
Beiträge: 292
Registriert: Di Apr 01, 2003 8:29

Re: Verzeichnisstruktur kompliziert angelegt

Beitrag von Roland Schilder »

Hallo Joe-Holzwurm,

erst mal vielen Dank für deine Rückantwort, aber so wie du meine Ausführungen verstanden hast ist es leider nicht. Es ist viel einfacher als du denkst. Diese aufwändige Verzeichnisstruktur mit drei aufeinanderfolgenden Data Verzeichnissen kommen schon gleich beim aller ersten mal zustande, wenn man die Archivierungsfunktion aufruft, so wie ich eingangs beschrieben habe.
Meine Vorgehensweise war die, dass ich eine Testdiashow, die in einem separaten Verzeichnis angelegt war (LW:\Test), nun abschließend ordentlich in das reguläres Verzeichnis, wo alle anderen Diashows angelegt sind und mit allem was dazugehört, angelegt haben wollte. Dazu habe ich die Archivierungsfunktion eingesetzt und dort das Verzeichnis entsprechend wie folgt angegeben: "LW:\DiashowsCD\NameDerShow\". Nachdem die Show vom Assi in das von mir angegebene Verzeichnis kopiert worden ist, enstand gleich diese aufwändige mehrfache Daten-Struktur, ausgehend von vorweg genanntem Verzeichnis. In jedem Data Verzeichnis befanden sich dann nur ein paar Bilder nebst dem mp3 HGM-File das sich im zweiten Data Verzeichnis befand, anstatt alle Bilder und die HGM in nur ein einziges Data Verzeichnis zu packen. Also hier frage ich mich dann doch, wo liegt da der tiefere Sinn?
Ich dachte schon daran, dass es vielleicht damit zusammenhängt, weil in der Show mehrere Kapitelobjekte vorhanden sind. Vielleicht kommt daher das Verhalten. Dennoch besteht hier für mich immer noch kein Grund, dass die Verzeichnisstruktur so kompliziert angelegt werden muss.

Dann habe ich nochmal eine (banale) Frage: " Warum wird die Versions-Nummer im Name der Downloaddatei nicht auf die aktuelle Nummer abgeändert wenn eine Freigabe erfolgt? Obwohl die aktuelle Version nun 6.3.03 heißt, heißt der Download-File immer noch "DiaShowStudioFull6101_CD.zip".

Gruß,
Roland
Benutzeravatar
Levester
Mega-Poster
Mega-Poster
Beiträge: 429
Registriert: Fr Aug 08, 2003 11:23
Wohnort: Gehrden bei Hannover
Kontaktdaten:

Re: Verzeichnisstruktur kompliziert angelegt

Beitrag von Levester »

Hallo Roland,
es ist tatsächlich sehr befremdlich, was hier im Programm abläuft. Es ist nicht nur die Kaskade an data-Verzeichnissen.
Erst kürzlich erstellte es mir sogar Verzeichnisse "Bilder" und "Sounds", eine Struktur, die ich in dem Verzeichnis hatte,
indem ich die Show erstellt hatte - er hat sie beim Archivieren mitgenommen.

Ich habe jetzt auch mal ausprobiert, aus einer bereits archivierten Show aus den diversen data-Ebenen die Bilder in ein ganz anderes Verzeichnis
zu verschieben, dann die (leeren) data-Verzeichnisse gelöscht. Habe dann über die Assistenten die Bilder wiederfinden lassen und neu in ein neues Verzeichnis archiviert.
Ergebnis: ich hatte wieder unterschiedliche data-Ebenen, aber andere als vorher.

Ich habe den starken Verdacht, dass das auch mit dem Problem zusammenhängt, dass er manchmal BIlder nicht findet, obwohl sie genau an der Stelle liegen, an der sie aufgerufen werden. Siehe auch Thread:
http://forum.aquasoft.de/viewtopic.php? ... a&start=20
und
http://forum.aquasoft.de/viewtopic.php?f=28&t=7614

Irgendetwas stimmt hier nicht mit der Directory-Indizierung der Files, vermute ich mal. Und die beiden Dinge hängen m.E. zusammen.
Den o.g. ersten Thread hat AS als erledigt bezeichnet - das ist er aber beileibe nicht.

Ich traue mich inzwischen nicht mehr, eine archivierte Show zu verschieben.

Es wäre schön, wenn AS hier mal kurz sagen könnte, ob sie das Thema überhaupt in der Pipeline haben - muss ja nicht immer gleich die Lösung sein.

Grüße
Peter
Kamara: Panasonic Lumix GH2
Intel Core Duo T7500 2,2 GHz, 4GB RAM, Win7 64Bit *** AS Diashow 8 Ultimate
Benutzeravatar
Joe-Holzwurm
Foren-Legende
Foren-Legende
Beiträge: 5750
Registriert: Mi Jun 04, 2003 23:04
Kontaktdaten:

Re: Verzeichnisstruktur kompliziert angelegt

Beitrag von Joe-Holzwurm »

Ich habe eben probehalber eine Diashow mit Dateien aus zwei Verzeichnissen archiviert. Die Diashow enthält mehrere Kapitel. In dem neu erstellten Archiv gab es nur ein Data-Verzeichnis, wie ich es normalerweise auch erwarte. Ich kann das Problem mit mehreren Data-Verzeichnissen bisher nicht nachvollziehen.
Ich hoffe, dass sich AS bald dazu meldet und wir die Sache schnell klären können.
Viele Grüße,
Joachim
Benutzeravatar
Peter Braun
Mega-Poster
Mega-Poster
Beiträge: 456
Registriert: Mo Mär 31, 2003 13:05
Wohnort: Rödingen

Re: Verzeichnisstruktur kompliziert angelegt

Beitrag von Peter Braun »

Könnte es ein BS-Problem (Vista?) sein?
Peter

--------------------------
Stages 64bit 10.6.08
Win10Pro auf Xeon E5-1650v2 / 16GB / Quadro K4000
Sony RX10 + Sony RX10M4
Benutzeravatar
Joe-Holzwurm
Foren-Legende
Foren-Legende
Beiträge: 5750
Registriert: Mi Jun 04, 2003 23:04
Kontaktdaten:

Re: Verzeichnisstruktur kompliziert angelegt

Beitrag von Joe-Holzwurm »

Ich verwende Vista und hatte bisher keine überflüssigen Data-Verzeichnisse. Möglicherweise entsteht das erst bei bestimmten Verschachtelungen in der Diashow?!?
Viele Grüße,
Joachim
Benutzeravatar
Levester
Mega-Poster
Mega-Poster
Beiträge: 429
Registriert: Fr Aug 08, 2003 11:23
Wohnort: Gehrden bei Hannover
Kontaktdaten:

Re: Verzeichnisstruktur kompliziert angelegt

Beitrag von Levester »

Joachim, Peter,

ich hatte das Phänomen schon unter XP, und jetzt wieder/weiter unter Vista. AM BS scheint es also nicht zu liegen.
Außerdem ist es ja nicht immer.
Man kann sicher sein, wenn man das Ganze simulieren will, sowie Du, Joachim das gemacht hast, dann läuft das sauber - Demo-Effekt !! :lol:
Joe-Holzwurm hat geschrieben:Möglicherweise entsteht das erst bei bestimmten Verschachtelungen in der Diashow?!?
tja ... das dünkt mir auch ... aber wie feststellen welche ??
Zugegeben, ich mache schon manchmal sehr unorthodoxe Dinge und hole mir Dateien in die Show, die weiß Gott wo auf der FP liegen.
Aber wieso sehe ich später nur das Vorschaubild in der Timeline - und im Layout fehlt die Datei ? Und in den Eigenschaften ist exakt der Pfad angegeben, an dem die Datei auch liegt :shock:
Ich fang schon wieder an, mich zu wiederholen - das liegt wohl daran, dass ich mich bei dem Thema im Kreis drehe - oder mich festrenne ](*,)

Ein Beispiel aus der Daten-Kaskade, von der ich vermute, dass da der selbe Fehlerteufel am Werk ist:
Das Mutter-Verzeichnis ist "Hausrenovierung 2004", alles okay, start.exe, Player, alles da. Das erste data-Verzeichnis enthält nur ein weiteres data-Verzeichnis.
Im untersten data-Verzeichnis tauchen die ersten drei Bilder auf. Dazu ein Directory "Fassade", was vor dem Archivieren tatsächlich im Gebrauch war.
Darin befinden sich dann sämtliche Bilder, außer den dreien, die im letzten data-Verzeichnis liegen. :roll: :roll: :roll:


Grüße
Peter
Dateianhänge
data-kask.jpg
data-kask.jpg (42.73 KiB) 6247 mal betrachtet
Kamara: Panasonic Lumix GH2
Intel Core Duo T7500 2,2 GHz, 4GB RAM, Win7 64Bit *** AS Diashow 8 Ultimate
Benutzeravatar
Stefanie Marten
Moderator
Moderator
Beiträge: 557
Registriert: Mi Jul 28, 2004 16:46

Re: Verzeichnisstruktur kompliziert angelegt

Beitrag von Stefanie Marten »

Wenn Sie in Ihrer Show relative Pfade verwenden, wird beim Export der relative Pfad mit dem Data-Ordner ergänzt. Die Struktur bleibt dann quasi erhalten.

Also bei schon exportierten Shows, wo es dann relative Pfade sind, wird dann das Data-Verzeichnis ins Data-Verzeichnis kopiert.

Heißt Ihr Bilderordner beispielsweise "Fassade", so wird der Ordner unter Data angelegt. Fügen Sie dann neue Bilder ein, haben diese feste Pfade und werden dann beim Export direkt unter Data abgelegt.

Liegen Ihre Bilder bereits unter Data->Data, wird bei einem neuen Export Data->Data->Data entstehen, wenn die Pfade in der Diashow relativ sind.

Ich hoffe ich habe es halbwegs verständlich erklärt.
Mit freundlichen Grüßen
Stefanie Marten
AquaSoft Support
Email: support@aquasoft.de

Bild
Benutzeravatar
Joe-Holzwurm
Foren-Legende
Foren-Legende
Beiträge: 5750
Registriert: Mi Jun 04, 2003 23:04
Kontaktdaten:

Re: Verzeichnisstruktur kompliziert angelegt

Beitrag von Joe-Holzwurm »

Soweit habe ich das verstanden und auch nachvollzogen. Durch mehrmaliges Archivieren und dazwischen jeweils ein Einfügen neuer Bilder habe ich mehrere verschachtelte Data.Ordner bekommen.

Den Sinn der Sache verstehe ich aber bis heute nicht. Da wir darüber schon vor ein paar Jahren diskutiert haben und die Sache so geblieben ist, vermute ich, dass sich AS etwas dabei gedacht hat. Mir erschließt sich der Sinn nicht. Bei einer Archivierung könnten meiner Meinung nach alle Dateien immer in ein Data-Verzeichnis kopiert werden und die Pfade als relative Pfade auf dieses Verzeichnis umgestellt werden. (Relativ muss sein, damit man die Show weitergeben kann, das ist klar.)

Das Beispiel mit dem Verzeichnis "Fassade" finde ich noch obskurer. Um zu erreichen, dass ein Verzeichnis "Fassade" in meinem Data-Verzeichnis entsteht, muss ich Bilder aus einem Verzeichnis (in diesem Fall "Fassade" in meiner Diashow einfügen, die im selben Verzeichnis-Zweig steht wir die ADS-Datei. Dies ist schon eher unwahrscheinlich, zumindest bei mir in der Regel nicht der Fall. Danach muss ich die Pfade dieser Bilder auf relative Pfade umstellen und danach die Diashow archivieren.

Das System der Diashow ist zwar logisch durchgängig durchgezogen, aber der Sinn erschließt sich mir nicht. Da dies immer wieder zu Fragen und Problemen führt sollte man das System bei Gelegenheit überdenken.
Wenn ich mit einer Diashow fertig bin starte ich den Archivierungs-Assistenten. Jetzt habe ich alle Dateien in einem Data-Verzeichnis. Wenn ich aber noch einmal etwas an der Show ändern muss, dann kopiere ich die Bilder von Hand in das Data-Verzeichnis, füge sie in der Diashow ein und wandle von Hand die Pfade in relative Pfade um. Und das Ganze nur weil es mir lästig ist, ineinander verschachtelte Data-Verzeichnisse zu bekommen. Wenn das der Archivierungsassistent machen würde, dann könnte ich ihn auch nutzen und müsste nicht die Dateien von Hand kopieren und Pfade umwandeln. Gut, es ist alles machbar und ich weiß auf was ich achten muss und was ich machen muss. Da aber diese Diskussion immer wieder kommt, könnte man das evtl. mal überdenken.
Viele Grüße,
Joachim
Benutzeravatar
Levester
Mega-Poster
Mega-Poster
Beiträge: 429
Registriert: Fr Aug 08, 2003 11:23
Wohnort: Gehrden bei Hannover
Kontaktdaten:

Re: Verzeichnisstruktur kompliziert angelegt

Beitrag von Levester »

Joachim,
dem ist nichts hinzuzufügen - Du sprichst mir aus dem Herzen =D =D =D

Grüße
Peter
Kamara: Panasonic Lumix GH2
Intel Core Duo T7500 2,2 GHz, 4GB RAM, Win7 64Bit *** AS Diashow 8 Ultimate
Roland Schilder
EXTREM Poster
EXTREM Poster
Beiträge: 292
Registriert: Di Apr 01, 2003 8:29

Re: Verzeichnisstruktur kompliziert angelegt

Beitrag von Roland Schilder »

Hallo Joe-Holzwurm,

das ist auch genau meine Meinung zu diesem Thema. Ich verstehe den Unsinn auch nicht was sich da die AS-Entwickler dabei gedacht haben.

Gruß,
Rolnad
Benutzeravatar
Wolke36
Tera-Poster
Tera-Poster
Beiträge: 1609
Registriert: Sa Mär 29, 2003 14:18
Wohnort: Palma de Mca
Kontaktdaten:

Re: Verzeichnisstruktur kompliziert angelegt

Beitrag von Wolke36 »

=D allright Joachim - gut gebrüllt der Löwe. Dazu könnte doch mal was wirklich Neues und Vereinfachendes in der AS-Entwicklung geschehen =D
Win7-Camcorder-Canon HV30/AS-DiaShow8Ultim/Ulead PI 10/MagixVDL2013-ProX6; AMD-8MB-ATI-HD-etc.- in Youtube Alfred.Wolkenopa
Benutzeravatar
Stefanie Marten
Moderator
Moderator
Beiträge: 557
Registriert: Mi Jul 28, 2004 16:46

Re: Verzeichnisstruktur kompliziert angelegt

Beitrag von Stefanie Marten »

Wenn man Bilder aus verschiedenen Ordnern hat und diese Struktur beibehalten möchte, kann man vor der Archivierung auf relative Pfade umschalten. Dann hat man im Data-Ordner die Originalnamen der Bilderordner und die ursprüngliche Struktur. Manch einer möchte das vielleicht bei der Archivierung so beibehalten.
Mit freundlichen Grüßen
Stefanie Marten
AquaSoft Support
Email: support@aquasoft.de

Bild
Benutzeravatar
Joe-Holzwurm
Foren-Legende
Foren-Legende
Beiträge: 5750
Registriert: Mi Jun 04, 2003 23:04
Kontaktdaten:

Re: Verzeichnisstruktur kompliziert angelegt

Beitrag von Joe-Holzwurm »

Das funktioniert aber nur, wenn man von vorne herein eine bestimmte Struktur beibehält.
Wenn ich z.B. meine Diashow in einem Pfad C:\Diashow\... speichere,
meine Photos aber in einem Verzeichnis C:\Photos\... liegen habe,
dann funktioniert das schon nicht mehr, weil man dann gar keine relativen Pfade einstellen kann, selbst wenn ich das versuchen würde.

Die Idee von AS ist grundsätzlich nicht schlecht, Möglichkeiten zu bieten für den Fall, dass man sie benötigt. Ich glaube aber, dass es sich hier um eine eher theoretische Sache handelt. Mir fällt keine sinnvolle Situation ein, wo man das benötigen könnte. Für den Fall dass doch, dann könnte man auch das manuell erstellen. Ich glaube, dass die jetzige Situation von den wenigsten Anwendern verstanden und benötigt wird.
Ich glaube aber auch, dass diese Sache so wichtig ist, dass man hier noch länger darüber diskutieren muss. Man kann auch jetzt schon alles erreichen, was man will. Mir ist nur aufgefallen, dass dieses Thema immer wieder auf den Tisch kommt und diesmal konnte ich mir auch nicht erklären wie es dazu kommt, dass in allen verschachtelten Data-Verzeichnissen Dateien liegen und nicht nur in dem untersten.
Viele Grüße,
Joachim
Benutzeravatar
Wolke36
Tera-Poster
Tera-Poster
Beiträge: 1609
Registriert: Sa Mär 29, 2003 14:18
Wohnort: Palma de Mca
Kontaktdaten:

Re: Verzeichnisstruktur kompliziert angelegt

Beitrag von Wolke36 »

:oops: .da wäre an Frau Stefanie doch die Frage angebracht - wenn das mit dem Wunsch nach den so verschachtelten Data-Data-Data wirklich so wäre -
Manch einer möchte das vielleicht bei der Archivierung so beibehalten.
- wer könnte das denn sein? :oops: Tschuldigung, ich meine ja nur... #-o
Grüße
Alfred Wolkenopa
Win7-Camcorder-Canon HV30/AS-DiaShow8Ultim/Ulead PI 10/MagixVDL2013-ProX6; AMD-8MB-ATI-HD-etc.- in Youtube Alfred.Wolkenopa
Benutzeravatar
jschreck
Mega-Poster
Mega-Poster
Beiträge: 425
Registriert: Mi Apr 02, 2003 15:58
Wohnort: München

Re: Verzeichnisstruktur kompliziert angelegt

Beitrag von jschreck »

Hi Leute, jetzt will ich auch noch meinen Senf dazu geben:
grundsätzlich schließe ich mich der Meinung an, dass es keine ineinander verschachtelten data-Verzeichnisse geben muss. DS könnte abprüfen, ob das erste Unterverzeichnis bereits data heißt und in diesem Falle kein weiteres data-Verzeichnis erzeugen. So weit so gut.
Aber: jeder hat so seine eigene Arbeitsmethode. Unter dieser Prämisse macht es durchaus Sinn mit Bildern aus Unterverzeichnissen zu arbeiten. Bsp.: meine eigenen Bilder liegen im Verzeichnis
LW:\MeinePhotos\aktuelleShow (hier leigt auch meine DS6.ads-Datei
Meine Kumpels Micha und Dirk liefern Fotos zum gleichen Thema. Diese liegen in den Unterverzeichnissen
LW:\MeinePhotos\aktuelleShow\Micha und
LW:\MeinePhotos\aktuelleShow\Dirk
Wenn ich mir nun nicht die Mühe mache deren Bild-Dateien umzubenennen, so liegen in den Verzeichnissen durchaus Dateien mit dem gleichen Namen (IMG_0001.jpg, IMG_0002.jpg, ...)
Wie soll das das DS-Progi es nun handeln, dass die Namen trotzdem eindeutig bleiben, wenn alle Bilder in nur ein Archivierungsverzeichnis kopiert werden? Schwierig, automatisierte Umbenennungen mag ich nämlich gar nicht.
Also macht es durchaus Sinn, dass nach Aufruf des Archivierungs-Assis im data-Verzeichnis des Zielpfades die Unterverzeichnisse Micha und Dirk mit den zugehörigen Bilder auftauchen.
Wie gesagt: ich bin auch der Meinung, dass die Verschachtelung der Data-Verzeichnisse keinen Sinn machen (Bsp: ...\data\data\data\Micha, ...\data\data\data\Dirk). Das sollte und könnte auch vermieden werden. Die Unterverzeichnisse Micha und Dirk müssen auftauchen.
Man kann diese Verschachtelung dadurch vermeiden, indem die ads-Datei immer im obersten Bilderverzeichnis liegt (in meinem Bsp: LW:\MeinePhotos\aktuelleShow) und das Zielverzeichnis vor Aufruf des Assistenen geputzt wird. Mit dieser Arbeitsmethode habe ich bislang keine Probleme mit verschachtelten data-Verzeichnissen gehabt.
Meines Erachtens ist es auch fragwürdig, ob es Sinn macht, die DiaShow-Steuerdatei während der Arbeitsphase in einem anderen Verzeichnis liegen zu haben, als in dem, in dem die Bilder liegen. Mir ist es lieber, das zusammengehörende Teile im gleichen Verzeichnisbaum liegen, sodass das Umwandeln in relative Pfade immer gelingt.
So das war jetzt nicht wie KürzeWürze, sondern eher ein länglicher Beitrag. Ich hoffe er ist euch nicht zuuu lang :-).
MfG
JürgenS
Benutzeravatar
Joe-Holzwurm
Foren-Legende
Foren-Legende
Beiträge: 5750
Registriert: Mi Jun 04, 2003 23:04
Kontaktdaten:

Re: Verzeichnisstruktur kompliziert angelegt

Beitrag von Joe-Holzwurm »

Hallo Jürgen,

ich fand den Beitrag nicht zu lang, sondern sehr interessant. Er hat uns doch ein konkretes Beispiel gebracht, wo es gut ist, dass die Unterverzeichnisse erhalten bleiben. Vielleicht lässt sich das ja wirklich vereinen, dass anders lautende Unterverzeichnisse erhalten bleiben, aber die vielen Data-Verschachtelungen nicht erfolgen.
Viele Grüße,
Joachim
Benutzeravatar
Wolke36
Tera-Poster
Tera-Poster
Beiträge: 1609
Registriert: Sa Mär 29, 2003 14:18
Wohnort: Palma de Mca
Kontaktdaten:

Re: Verzeichnisstruktur kompliziert angelegt

Beitrag von Wolke36 »

:twisted: das Ding mit dem Pfad und Data/Data/Data - macht doch einige Probleme mehr, als auf den ersten "Ordnungs..."-Blick erscheint -
Heute - Fr.21.Nov. - hat Günter Pischel eine Data/Data-Erklärung abgegeben,
wie ein scheinbar nicht zu erklärwender Programmabsturz
durch diese komplizierte und meist nicht so ganz einfach verfolgbare Data-Ablage
bei ihm zustande kam... :mrgreen:
Win7-Camcorder-Canon HV30/AS-DiaShow8Ultim/Ulead PI 10/MagixVDL2013-ProX6; AMD-8MB-ATI-HD-etc.- in Youtube Alfred.Wolkenopa
Benutzeravatar
Levester
Mega-Poster
Mega-Poster
Beiträge: 429
Registriert: Fr Aug 08, 2003 11:23
Wohnort: Gehrden bei Hannover
Kontaktdaten:

Re: Verzeichnisstruktur kompliziert angelegt

Beitrag von Levester »

Bei unten stehendem Screenshot kann man einmal anschaulich sehen, welchen Dünnsinn die Archivierungslogik bei mir veranstaltet.
Die Show besteht aus einem einzigen Bild und die Archivierung ist ein einziges Mal gemacht worden.
Die Erklärung hier im Forums-Thread habe ich gelesen.
Dazu: In meinem Berusleben habe ich gelernt:
Kunden erwarten nicht die Erklärung des Problems, sondern die Lieferung der Lösung !
Doppelte Dateinamen lösen andere Programme längst durch Anhängen eines Suffix’. Dazu muss der Originalname nicht unleserlich werden.
Und ich habe auch herzhaft wenig Lust, mich um Relativitätstheorien zu kümmern.
Ich hab 'ne Show, das ist eine File. Ich habe Dateien, und die gehören beim Archivieren von mir aus in ein extra aber in ein gemeinsames Directory, dabei ist es schnurz piep egal, wo sie ohne Archivierung stehen.
"Mit einem Kamel, Geduld und viel Humor kommt man durch jede Wüste der Welt!" - aber ich glaube, ich kriege an Weihnachten eher ein
Kamel geschenkt, als dass ich Humor und Geduld behalte.

Viele Grüße
Levester
Dateianhänge
Diasho mit einem einzigen Bild!
Diasho mit einem einzigen Bild!
Kamara: Panasonic Lumix GH2
Intel Core Duo T7500 2,2 GHz, 4GB RAM, Win7 64Bit *** AS Diashow 8 Ultimate
Antworten