Kamerafahrt - die soundsovielste

Kritik, Meinungen, Hilfeersuchen und Erfahrungsaustausch zu DiaShow 11 und älter
Antworten
hadedeha
AB-und-ZU Poster
AB-und-ZU Poster
Beiträge: 10
Registriert: So Nov 23, 2008 19:27

Kamerafahrt - die soundsovielste

Beitrag von hadedeha »

Hallo,
ich bin neu hier und habe gestern Dia Show de Luxe 6.3.03 erworben, insbesondere wegen der Kamerafahrt- und Zoom-Funktionen.
Vorkenntnisse aus anderen, ähnlichen Programmen habe ich nicht, deshalb bitte ich um etwas Nachsicht. :wink:

Leider kriege ich die Kamerafahrt einfach nicht so hin wie ich sie mir vorstelle.
Die Suchfunktion habe ich intensiv betätigt, jedoch scheint dadurch mein Grundproblem nicht gelöst zu sein, wahrscheinlich fehlt mir nur ein ganz kleines Stück Information.

Das nachfolgende Beispiel habe ich bewusst einfach gehalten, damit ich so schnell und unkompliziert wie möglich auf den Punkt kommen kann.

Ich möchte mit der Kamera von rechts nach links auf einem Foto fahren, ohne Zoom oder sonstiges. Wie es beispielsweise mit dem verzögerten Beginn der Kamerafahrt gemacht wird, habe ich hier schon rausgelesen, das kann ich dann später draufsetzen.

Allererst aktiviere ich den Button "Kameraschwenk festlegen". Dann lege ich mit der Maus einen Bildausschnitt für den Beginn fest; ich habe der Einfachheit halber genau die rechte Hälfte gewählt. Dann klicke ich auf "Neue Bewegungsmarke erstellen" und danach verschiebe ich diese genau auf den zuvor gewählten Bildausschnitt.
Dann erstelle ich noch eine Bewegungsmarke und verschiebe diese auf die linke Bildhälfte.
Bei allen Marken habe ich "harte Kurve" gewählt und die Zeitmarken so angepasst, dass man auch alles in Ruhe angucken kann.
Das sollte doch eigentlich schon alles sein für den "Basis"-Kameraschwenk.

Was erwarte ich in der Diashow:
Ein Bild, das in der Breite halb so groß ist wie mein Original-Bild (das ist der zu Anfang gewählte Bildaussschnitt).
Eine innerhalb des Bildes von links nach rechts laufende Landschaft (Kameraschwenk von rechts nach links :lol: ).
Ende des Kameraschwenks auf der linken Bildhälfte.

Was passiert in der Praxis:
Das in der Diashow angezeigte Bild beginnt mit der Breite der rechten Bildhälfte, verbreitert sich sich bis zur kompletten Bildbreite und endet dann mit der Breite der linken Bildhälfte.

Ich möchte aber gerne, dass das in der Diashow angezeigte Bild über den ganzen Zeitraum der Anzeige die selbe Breite behält, nämlich die des gewählten Bildausschnittes. Innerhalb dieser Bildbreite soll dann die Landschaft vorbeilaufen.

Ich vermute, dass es etwas mit der Größe des Positionsrahmens zu tun hat. Irgendetwas mache ich verkehrt :x

Könnte mir jemand bitte auf die Sprünge helfen?

Vielen Dank
HorstB
Dauerposter
Dauerposter
Beiträge: 66
Registriert: Mi Jun 01, 2005 20:48
Wohnort: Stuttgart

Re: Kamerafahrt - die soundsovielste

Beitrag von HorstB »

Hallo hadedeha,

schau doch mal unter http://forum.aquasoft.de/viewtopic.php? ... urm#p43836
Dort findest du einiges zu diesem Thema, u.a. auch den Verweis auf eine sehr nützliche Excel-Tabelle von Joe Holzwurm, mit der die Daten für die manuelle Eingabe der Bewegungsmarken für Panoramabilder ermittelt werden können.

Viel Erfolg
Horst
Benutzeravatar
Levester
Mega-Poster
Mega-Poster
Beiträge: 429
Registriert: Fr Aug 08, 2003 11:23
Wohnort: Gehrden bei Hannover
Kontaktdaten:

Re: Kamerafahrt - die soundsovielste

Beitrag von Levester »

Im Layout-Designer zuerst mal die Ansicht verkleinern (ganz links oben Minuszeichen).
Dann das Bild doppelt so breit ziehen, wie der Hintergrund.
Den gestrichelten Rahmen so verschieben, dass deine Ausgangs-Hälfte im Bildfenster zu sehen ist.
Auf das Symbol links von der Kamera klicken (Bewegungspfad).
Jetzt erst auf das Plus rechts von der Kamera klicken. Dier erste Zeitmarke (0,00 erscheint)
Nochmal auf das Plus klicken. Die zweite Zeitmarke erscheint (2,00)
Jetzt den zeite gestrichelten Rahmen (die 2,00 muss orange sein) nach rechts ziehen, bis die linke Hälfte des Bildes im Hintergrundrahmen liegt.

In Eigenschaften - Bild - Überblendung mal auf "keine" setzen.

Abspielen und du siehst das Bild wandern. Jetzt kannst Du die Zeitwerte anpassen für den Startzeitpunkt (statt 0,00) und den zweiten Wert für die Geschwindigkeit.

Ist keine Kamerafahrt, aber das was Du willst.


Grüße
Peter
Dateianhänge
fahrt.JPG
Kamara: Panasonic Lumix GH2
Intel Core Duo T7500 2,2 GHz, 4GB RAM, Win7 64Bit *** AS Diashow 8 Ultimate
hadedeha
AB-und-ZU Poster
AB-und-ZU Poster
Beiträge: 10
Registriert: So Nov 23, 2008 19:27

Re: Kamerafahrt - die soundsovielste

Beitrag von hadedeha »

Hallo,

dank Eurer Anregungen habe ich mich noch weitere 4-5 Stunden mit der Sache befasst und es ist mir tatsächlich gelungen zum gewünschten Ergebnis zu kommen. :)
Vielen Dank - ich werde Euch weiterempfehlen =D
Antworten