Absurdes Verhalten bei Kamerafahrt

Kritik, Meinungen, Hilfeersuchen und Erfahrungsaustausch zu DiaShow 11 und älter
Antworten
magura
Dauerposter
Dauerposter
Beiträge: 54
Registriert: Do Mär 01, 2012 8:29

Absurdes Verhalten bei Kamerafahrt

Beitrag von magura »

Hallo,

meine Diashow ist in 16:9 angelegt. Ich importiere mein Fotos im 3:2 Format, jedoch mit einer Größe von 2500 Pixeln an der langen Seite, damit ich noch etwas "Luft" habe. Ich ziehe dann eben dan Rahmen an jedem Bild so groß, bis es die 16:9 Fläche ausfüllt, da ich das Zuschneiden nicht der Automatik überlassen möchte. Das geht auch ganz gut. Bis eben die Kamerafahrt ins Spiel kommt. Ich möchte z.B. von einem 200*200 Pixel großen Bereich auf das volle Bild zoomen. Was passiert:Das volle Bild läßt sich nicht auf 16:9 anzeigen, sobald ich den Kameraschwenkmodus aktiviere, scheint der 16:9 Modus verschwunden. Auch ALLE anderen Bilder werden dann in 4:3 angezeigt, was man beim Abspielen ja gut sieht. Erst wenn ich DS 7 schließe und wieder öffne, werden die anderen Bilder wieder in 16:9 angezeigt. Versuche ich erneut eine Kamerafahrt, der gleiche Mist.... :twisted:
kdww
Giga-Poster
Giga-Poster
Beiträge: 637
Registriert: So Dez 28, 2008 9:16

Re: Absurdes Verhalten bei Kamerafahrt

Beitrag von kdww »

Hallo Magura,

das dürfte kein Fehler sein.
Du überlagerst da den Bewegungspfad (der ist stardmässig aktiv) mit dem Kameraschwenk.
Bei Überlagerungen beider Möglichkeiten kann man sich relativ schnell verheddern.
Wenn du in dem Bild wieder auf Bewegungspfad (symbol neben der Kamera) gehst sollte es wieder Ok sein, das erreichst du auch durch dein schliessen und öffnen.

Man kann eine Kamerafahrt auch mit dem Bewegungspfad nachahmen.

Du schaust beim Bewegungspfad durch ein Fenster auf das dahinterliegende Bild.
Beim Zoomen must du das Bild hinter dem Fenster größer machen und entsprechend verschieben.
Wenn mann Drehungen benötigt ist der Bewegungspfad der geeigente

Kameraschwenk
Du bewegst eine Kamera über das Bild.
Beim Zoomen machst du den Auschnitt kleiner.
Wenn du keine Drehunge brauchst, ist das meiner Ansicht nach einfacher zu handhaben.
Du soltest die Einstellung für die Bildposition auf Zuschneiden stellen, dann siehst du, was dargestellt wird. Im Beibehlaten Modus wird der Rahmen 3:2 dargestellt, aber etwas abgeblendet auch noch der Nachher angezeigte 16:9 Bildinhalt.

Ich persönlich arbeite lieber mit Kameraschwenks, den Bewegungspfad benutze ich nur, wenn ich das Bild auf dem Schirm bewegen (Z.B. Drehen oder schieben) will.

Ich hoffe das hilft dir etwas weiter.



Gruß

Wolfgang
11th Gen Intel(R) Core(TM) i7-11800H @ 2.30GHz, 2304 MHz, 8 Kerne, 16 logische Prozessoren
NVIDIA GeForce RTX 3050 Laptop GPU 4GB RAM, zwei SSD 500GB und 2TB Platten.
magura
Dauerposter
Dauerposter
Beiträge: 54
Registriert: Do Mär 01, 2012 8:29

Re: Absurdes Verhalten bei Kamerafahrt

Beitrag von magura »

hm...das ist finde ich schon seltsam. Ich will eben nicht automatisch beschneiden, da ich dann keine Kontroll habe. wenn ich die 3:2 Bilder improtiere, ziehe ich diese am Rahmen größer, bis das Foto die Fläche ausfüllt. Da ich die Bilder ja mit etwas "Luft" aus Lightroom exportiert habe, verliere ich durch die "Vergrößerung" keine Qualität. Die Bilder liegen mit einer Kantenlänge von 2500 vor, benötigt werden dann ja nur 1920. Am saubersten wäre es natürlich die Blder direkt in LR auf 1920 zuzuschneiden, doch genau dann verliere ich Qualität, wenn ich einen Ausschnitt mittels "Kamerafahrt" zoome.

Das mit dem Umstellen wieder auf "Bewegungspfad" muß ich mal ausprobieren. Ich habe das gefühl, das sich der sichtbare Rahmen im Kameramodus sofort auf 3:2 umstellt, sobald ich das eigentliche Bild größer ziehe. Ich were mal morgen ein paar Screenshots anhängen, ich glaube so versteht das niemand :?
kdww
Giga-Poster
Giga-Poster
Beiträge: 637
Registriert: So Dez 28, 2008 9:16

Re: Absurdes Verhalten bei Kamerafahrt

Beitrag von kdww »

HAllo Magura,

Das Zuschneiden bewirkt die Formatanpassung, es wird praktisch ein Auschnitt des Bildes genommen, den du Anpassen kannst.
Schalte zwischen Zuschnit und beibehalten um und schau dir das Resultat bei der wiedergabe an.

Achtung wenn du mit dem Bild im Bewegungspfad "gespielt" hast, lösche alle Bewegungsmarken des Bildes bevor du Experimente im Kameraschwenk vornimmst oder füge ein neues Bild ein.
Eine Überlagerung beider Bewegungsarten kann sehr schnell zu totaler Verwirrung führen.

Ich mache im Prinzip genau das was du auch machst, 3:2 Bilder in eine 16:9 Show einbauen, ich rechne sie ebenfalls so, daß ich eine Reserve für leichte Zoomfahrten habe.
- ich lade alle Bilder in die Show,
- setzte für alle Querformatbilder "Zuschneiden"
- aktiviere den Modus Kamerafahrt
- wenn ich keine Bewegung haben will, dann schiebe ich den Ausschnitt passend nach oben oder unten (dann ist es sinnvoll die Bilder auf eine Breite von 1920 Pix zu rechnen)
- Wenn ich einen kleineren Ausschnitt will setzte ich den (dann benötigt mann die die Reserve im Bild)
- bei Zoomfahrten kommt dann eine Bewegungsmarke mit der Endpositon dazu (ebenfalls mit Pixelreserve im Bild)

Um einfach zwei Bewegungsmarken auf das Bild zu bekommen nehme ich meist einen der Ken Burns Effekte als Ausgangsbasis.

Ich finde diese Art der Anpassung wesentlich einfacher als den Weg über die Bewegungspfade, da man beim Kameraschwenk immer das ganze Bild sieht.

Versuche es mal wie beschrieben.

Gruß

Wolfgang
11th Gen Intel(R) Core(TM) i7-11800H @ 2.30GHz, 2304 MHz, 8 Kerne, 16 logische Prozessoren
NVIDIA GeForce RTX 3050 Laptop GPU 4GB RAM, zwei SSD 500GB und 2TB Platten.
magura
Dauerposter
Dauerposter
Beiträge: 54
Registriert: Do Mär 01, 2012 8:29

Re: Absurdes Verhalten bei Kamerafahrt

Beitrag von magura »

]Hi Wolfgang,

aber wenn ich zuschneiden wähle, jetzt mal unabhängig von einer Kamerafahrt, dann habe ich ja keinen Einluß darauf, welchen Ausschnitt die Autmatik zuschneidet, das Bild wird dann letzlich soweit aufgeblasen, bis links und rechts die Ränder weg sind. Wenn ich das selber einstelle, kann ich das Bild ja (dardurch dass ich "Luft" habe auch noch größer ziehen ohne Verlust...
Beibehalten.jpg[/attachment [attachment=0]Zuschneiden.jpg
Wenn ich dann das zugeschnitte Bild anfssen und z.B. nach rechts schiebe, so entsteht ein Rand, es leigt durch das Zuschneiden ja keine Maske von 1920*1080 über dem Bild und man könnte dann das Bild unter der Maske verschieben...alles für mich sehr seltsam, ich bin einfach zu blöd für diese Software
Dateianhänge
Zuschneiden.jpg
Beibehalten.jpg
Benutzeravatar
Joe-Holzwurm
Foren-Legende
Foren-Legende
Beiträge: 5750
Registriert: Mi Jun 04, 2003 23:04
Kontaktdaten:

Re: Absurdes Verhalten bei Kamerafahrt

Beitrag von Joe-Holzwurm »

Ich würde das Bild in diesem Fall in einem externen Programm zuschneiden. Mit den Bordmitteln der DiaShow ist das meiner Meinung nach nicht gut zu machen. Man kann zwar auch in der DiaShow zuschneiden, aber wenn man ein bestimmtes Seitenverhältnis dabei bekommen möchte, dann ist das nicht machbar.
Viele Grüße,
Joachim
kdww
Giga-Poster
Giga-Poster
Beiträge: 637
Registriert: So Dez 28, 2008 9:16

Re: Absurdes Verhalten bei Kamerafahrt

Beitrag von kdww »

Hallo MAgura,

Das Bild dahinter groß ziehen Kannst du trotzdem, jedenfalls gehts bei mir.
Ich bekomme dann auch keine schwarzen Ränder, die Tauchen bei Bewegungen manchmal auf, wenn die Bewegung an den Randführt und dann daurch das Bild zuweit nach innen kommt.
Ich finde die Steuerung des Ausschnittes mit dem Bewegungspfad unbequem, da du nie das ganze Bild siehst. Beim Kameraschwenk hast du immer das
Mache den Versuch mit dem Kameraschwenk und Zuschneiden. Benutze aber zum Probieren immer ein neu eingefügtes Bildobjekt.

Bild (2250x1500Pixel) eingefügt > Kameraschwenk aktiviert > Zuschneiden gewählt
Der dunklere Bereich ist bei der Wiedergabe sichtbar
bild 1.JPG
Ausschnitt verkleinert, auch hier ist wieder der dunklere Bereich sichtbar
bild 2.JPG
Du siehst hier einfach besser, was du machst
Der Ziehrahmen verändert sich im Verhalten, ob du Zuschneiden an hast oder aus.
Hier jetzt die unveränderte Einstellung vom 2. Screensot, nur Zuschneiden ist auf Beibehalten umgestellt
bild 3.JPG
Auf dem Bidlschirm siehst du den Mittelgrauen Bereich (mit roten Ecken markiert) der ragt etwas über das Bild, bei der Wiedergabe bekommst du daher rechts einen schwarzen Rand.
Du siehst beim Kameraschwenk immer das, was von der durchgezogenen schwarzen Linie eingefasst ist.

Ich finde die die Einstellung Zuschneiden beim Kameraschwenk einfach am übersichtlichsten, da man genau sieht, was auf dem Schirm kommt.

Nachtrag:
@Joachim

Das geht mit dieser Methode eigentlich immer, ohne das Bild extern zuschneiden zu müssen. Man muß einfach drauf achten, daß der sichtbare Bereich nicht über das Bild hinausragt.
Nur Mut, das wird schon.

Viele Grüße

Wolfgang
11th Gen Intel(R) Core(TM) i7-11800H @ 2.30GHz, 2304 MHz, 8 Kerne, 16 logische Prozessoren
NVIDIA GeForce RTX 3050 Laptop GPU 4GB RAM, zwei SSD 500GB und 2TB Platten.
Benutzeravatar
Joe-Holzwurm
Foren-Legende
Foren-Legende
Beiträge: 5750
Registriert: Mi Jun 04, 2003 23:04
Kontaktdaten:

Re: Absurdes Verhalten bei Kamerafahrt

Beitrag von Joe-Holzwurm »

Ich habe noch einmal experimentiert und muss meine Aussage von oben revidieren. Das geht über den Weg von kdww doch recht gut. Ich bilde mir zwar ein, gestern noch merkwürdige schwarze Ränder dabei gehabt zu haben, aber da muss ich irgend einen Fehler gemacht haben. Heute morgen funktioniert es auf jeden Fall einwandfrei. Da habe ich auch mal wieder was gelernt. Vielen Dank an kdww.
Viele Grüße,
Joachim
Antworten