Hallo,
aktuell erstelle ich eine neue Show, taktgenau wie gehabt. Und es nervt mich wieder gewaltig an, dass bei der Vorschau im Layoutdesigner der mitlaufende Zeiger auf der Zeitachse nicht bis unten auf die Seite in den Bereich der Hintergrundmusik hereinreicht. Das erschwert die taktgenaue Positionierung erheblich. Ich hatte es schon mehrfach angeregt, scheine jedoch wohl der einzige Befürworter und potentieller Nutzer zu sein.
Eingedenk des Vorschlags von ralfs nun nochmals als separater Vorschlag: Verlängerung des Laufzeigers bis hinein in den Hintergrundmusikbereich.
Ich hoffe, dass dies von Aquasoft erhört wird...
ingenius
7.6.11 - Hilfslinien in Timeline
Re: 7.6.11 - Hilfslinien in Timeline
Hallo Ingenius,
unabhängig vom Wunsch mit der HGM, was spricht dagegen, mit Soundobjekten zu arbeiten?
Oder kann die HGM was, was die Soundobjekte nicht oder schlechter können?
Gruß
Wolfgang
unabhängig vom Wunsch mit der HGM, was spricht dagegen, mit Soundobjekten zu arbeiten?
Oder kann die HGM was, was die Soundobjekte nicht oder schlechter können?
Gruß
Wolfgang
11th Gen Intel(R) Core(TM) i7-11800H @ 2.30GHz, 2304 MHz, 8 Kerne, 16 logische Prozessoren
NVIDIA GeForce RTX 3050 Laptop GPU 4GB RAM, zwei SSD 500GB und 2TB Platten.
NVIDIA GeForce RTX 3050 Laptop GPU 4GB RAM, zwei SSD 500GB und 2TB Platten.
- ingenius
- Tera-Poster
- Beiträge: 2740
- Registriert: Sa Sep 10, 2005 20:33
- Wohnort: Ludwigshafen am Rhein
Re: 7.6.11 - Hilfslinien in Timeline
"Ich hab das schon immer so gemacht"
Ich habe mal mit Soundobjekten gearbeitet, doch ich sehe deren Sinn für meine Arbeiten nicht ein. Ich benötige eine Musik von einer Länge x, das ist ein ungefährer Wert. Oft ist es so, dass mir eine Musik besonders gefällt. Dazu fallen mir dan oft auch gleich passende Bilder (Computer Art) ein, die cih dazu darstellen möchte, am besten taktgenau. D.h., am Anfang ist die Musik, genauso lang wie die Show, jedoch habe ich viele Bilder. Wozu also das Soundobjekt? Ich verwende die HG-Musik, lasse diese synchron zur Show abspielen. Und ein Soundobjekt löst nicht das von mir geschilderte Problem, sondern dann habe ich ein identsiches Problem, jedoch mit Soundobjekt.
Es gibt einen unschlagbaren Vorteil der HG-Musik: Ich kann die Spur der HG-Musik in der Höhe verändern, unabhängig von der Höhe der Objekte in der Timeline. Das hilft bei der taktgenauen Positionierung.
ingenius

Ich habe mal mit Soundobjekten gearbeitet, doch ich sehe deren Sinn für meine Arbeiten nicht ein. Ich benötige eine Musik von einer Länge x, das ist ein ungefährer Wert. Oft ist es so, dass mir eine Musik besonders gefällt. Dazu fallen mir dan oft auch gleich passende Bilder (Computer Art) ein, die cih dazu darstellen möchte, am besten taktgenau. D.h., am Anfang ist die Musik, genauso lang wie die Show, jedoch habe ich viele Bilder. Wozu also das Soundobjekt? Ich verwende die HG-Musik, lasse diese synchron zur Show abspielen. Und ein Soundobjekt löst nicht das von mir geschilderte Problem, sondern dann habe ich ein identsiches Problem, jedoch mit Soundobjekt.
Es gibt einen unschlagbaren Vorteil der HG-Musik: Ich kann die Spur der HG-Musik in der Höhe verändern, unabhängig von der Höhe der Objekte in der Timeline. Das hilft bei der taktgenauen Positionierung.
ingenius
Re: 7.6.11 - Hilfslinien in Timeline
Erstmal: Ich finde den Vorschlag gut und wäre auch dafür.
Als workaround wäre allerdings die Arbeit mit Soundobjekten auch aus meiner Sicht überlegenswert, da damit der blaue Positionszeiger über der Musik schon jetzt möglich ist.
Ist halt abzuwägen, welche Arbeitsweise mehr Vorteile bietet.
Als workaround wäre allerdings die Arbeit mit Soundobjekten auch aus meiner Sicht überlegenswert, da damit der blaue Positionszeiger über der Musik schon jetzt möglich ist.
Ist halt abzuwägen, welche Arbeitsweise mehr Vorteile bietet.
Gruß
Ralf
---------------------
Win7 Home Premium SP1 (64-bit), Intel i7-2600 (3,4 GHz), 8 GB Ram, 2x2000 GB HD, NVIDIA GeForce 545
Ralf
---------------------
Win7 Home Premium SP1 (64-bit), Intel i7-2600 (3,4 GHz), 8 GB Ram, 2x2000 GB HD, NVIDIA GeForce 545
- ingenius
- Tera-Poster
- Beiträge: 2740
- Registriert: Sa Sep 10, 2005 20:33
- Wohnort: Ludwigshafen am Rhein
Re: 7.6.11 - Hilfslinien in Timeline
Wie jedoch bewerkstellige ich es, das Soundobjekt in der Timeline vertikal soweit zu vergrößern, dass die Musikkurve sauber zu erkennen ist, die Bilder sollten jedoch nicht vergrößert werden. Wegen der Art der Musikkurve arbiete ich derzeit mit einer Höhe der HG-Musik von 450 Pixel....,da damit der blaue Positionszeiger über der Musik schon jetzt möglich ist.
ingenius
Re: 7.6.11 - Hilfslinien in Timeline
Hallo Ingenius,
wenn du auch nur eine Bildspur hast, die Timeline so hoch wie möglich machen, und dann die Objekthöhe ebenfalls so hoch wie möglich machen.
Geht allerdings nur halb so hoch
Gruß
Wolfgang
wenn du auch nur eine Bildspur hast, die Timeline so hoch wie möglich machen, und dann die Objekthöhe ebenfalls so hoch wie möglich machen.
Geht allerdings nur halb so hoch
Gruß
Wolfgang
11th Gen Intel(R) Core(TM) i7-11800H @ 2.30GHz, 2304 MHz, 8 Kerne, 16 logische Prozessoren
NVIDIA GeForce RTX 3050 Laptop GPU 4GB RAM, zwei SSD 500GB und 2TB Platten.
NVIDIA GeForce RTX 3050 Laptop GPU 4GB RAM, zwei SSD 500GB und 2TB Platten.
- ingenius
- Tera-Poster
- Beiträge: 2740
- Registriert: Sa Sep 10, 2005 20:33
- Wohnort: Ludwigshafen am Rhein
Re: 7.6.11 - Hilfslinien in Timeline
Danke für den Hinweis. Bei bisher 17 Bildspuren jedoch nicht machbar... Derzeit habe ich die Tonspur auf eine Höhe von 450 Pixel eingestellt. Obendrüber muss ich ja für einen minimalen Blick auf den Layoutdesigner samt Vorschau-Buttons einen Blick haben. Und natürlich auch auf die Button- und Menüleiste. Ich habe übrigens festgestellt, dass sich - zumindest mal bei mir - die Tonspur nur auf Werte <480 Pixel vergrößern lässt. Dann fehlt auf einmal die Kopfzeile der Tonspur.
Alles in allem vermisse ich jedwede Unterstützung des Programms für eine taktgenaue Positionierung und Bearbeitung der Bilder. Denn auch das Einstellfenster für die Bildtransparenz wäre viel besser, wenn man es in direkter Relation zum jeweiligen Bild sähe. Das könnte auch heißen, dass im Transparenzfenster immer der aktuelle Abschnitt der Tonspur unten eingeblendet würde. Denn eine taktgenaue Transparenzeinstellung ist ein Sisyphus-Arbeit, alles geht nur mit "try-and-error", da in der Timeline die Zeitachse sich auf die Show bezieht, die der Transparenzeinstellung bezieht sich immer aufs aktuelle Bild. Und dann heiß es rechnen, rechnen, rechnen... Das alles führt derzeit dazu - ich schrieb es schon einmal -, dass eine Minute Show bei taktgenauer Positionierung der Bilder, Bildübergänge und Transparenzen ganz schnell mal deutlich über eine Stunde Bearbeitungszeit bedeutet. Ich rechne da realistisch immer mit einem Faktor 80, also ich sitze 80-Mal solange an einer Show-Minute wie deren Anzeige dauert. Mit geeigneten Hilfsmitteln im Programm, die ich noch nicht einmal für ein Hexenwerk halte, denn die benötigten Informationen liegen dem Programm alle vor, dürfte dieser Faktor deutlich sinken. Leider bin ich in den letzte Monaten und Jahren zu der Erkenntnis gekommen, dass wohl nur ich an solchen Hilfsmitteln Interesse habe. Schade.
ingenius
Alles in allem vermisse ich jedwede Unterstützung des Programms für eine taktgenaue Positionierung und Bearbeitung der Bilder. Denn auch das Einstellfenster für die Bildtransparenz wäre viel besser, wenn man es in direkter Relation zum jeweiligen Bild sähe. Das könnte auch heißen, dass im Transparenzfenster immer der aktuelle Abschnitt der Tonspur unten eingeblendet würde. Denn eine taktgenaue Transparenzeinstellung ist ein Sisyphus-Arbeit, alles geht nur mit "try-and-error", da in der Timeline die Zeitachse sich auf die Show bezieht, die der Transparenzeinstellung bezieht sich immer aufs aktuelle Bild. Und dann heiß es rechnen, rechnen, rechnen... Das alles führt derzeit dazu - ich schrieb es schon einmal -, dass eine Minute Show bei taktgenauer Positionierung der Bilder, Bildübergänge und Transparenzen ganz schnell mal deutlich über eine Stunde Bearbeitungszeit bedeutet. Ich rechne da realistisch immer mit einem Faktor 80, also ich sitze 80-Mal solange an einer Show-Minute wie deren Anzeige dauert. Mit geeigneten Hilfsmitteln im Programm, die ich noch nicht einmal für ein Hexenwerk halte, denn die benötigten Informationen liegen dem Programm alle vor, dürfte dieser Faktor deutlich sinken. Leider bin ich in den letzte Monaten und Jahren zu der Erkenntnis gekommen, dass wohl nur ich an solchen Hilfsmitteln Interesse habe. Schade.
ingenius
- papillon
- Giga-Poster
- Beiträge: 894
- Registriert: Mi Nov 11, 2009 18:58
- Wohnort: In der Nähe vom Bodensee
- Kontaktdaten:
Re: 7.6.11 - Hilfslinien in Timeline
Hallo zusammen,
Die Verlängerung des Zeigers allein bringt meiner Ansicht nach nicht sonderlich viel, solange dieser Zeiger nicht ständig sichtbar bleibt und während der Bearbeitung auch mit der Maus verschoben werden kann. Dass im Layoutdesigner der Ablauf analog zur manuellen Zeigerbewegung sichtbar wird, wäre eine weitere Anforderung.
Obwohl ich sonst in keinem Fall "Magix Fotos auf CD & DVD" als positives Beispiel nennen will, aber in Bezug auf diesen Vertikalzeiger in der Timeline sollten sich die Leute von Aquasoft eine Scheibe abschneiden. Auch andere Bearbeitungssoftware, egal ob von der einfachen Schiene oder im höheren Preisbereich, hat so einen Zeiger standardmäßig integriert, der natürlich auch das rhytmisch exakte Einordnen von Hintergrundmusik erleichtern kann.
Übrigens bleibt bei Magix beim Horizontanzoom in der Timeline der Zeiger exakt in Bildmitte, was sinngemäß auch einer meiner gegenüber Aquasoft geäußerten Verbesserungswünsche wäre. Gilt aber zu erwähnen, dass mir die von Magix "geforderte" Arbeitsweise grundlegend zuwider ist. Darum hab ich mit dieser SW auch noch keine Diashow fertig gestellt...
Grüße, Heinz
Die Verlängerung des Zeigers allein bringt meiner Ansicht nach nicht sonderlich viel, solange dieser Zeiger nicht ständig sichtbar bleibt und während der Bearbeitung auch mit der Maus verschoben werden kann. Dass im Layoutdesigner der Ablauf analog zur manuellen Zeigerbewegung sichtbar wird, wäre eine weitere Anforderung.
Obwohl ich sonst in keinem Fall "Magix Fotos auf CD & DVD" als positives Beispiel nennen will, aber in Bezug auf diesen Vertikalzeiger in der Timeline sollten sich die Leute von Aquasoft eine Scheibe abschneiden. Auch andere Bearbeitungssoftware, egal ob von der einfachen Schiene oder im höheren Preisbereich, hat so einen Zeiger standardmäßig integriert, der natürlich auch das rhytmisch exakte Einordnen von Hintergrundmusik erleichtern kann.
Übrigens bleibt bei Magix beim Horizontanzoom in der Timeline der Zeiger exakt in Bildmitte, was sinngemäß auch einer meiner gegenüber Aquasoft geäußerten Verbesserungswünsche wäre. Gilt aber zu erwähnen, dass mir die von Magix "geforderte" Arbeitsweise grundlegend zuwider ist. Darum hab ich mit dieser SW auch noch keine Diashow fertig gestellt...
Grüße, Heinz
Win11-Pro, Core i5-13400F, 2500 MHz, ROG STRIX Z690-A GAMING WIFI, GeForce RTX 2060, Speicher 32 GB, Audio PreSonus Studio 24c
Kameras: Nikon D7500 und Nikon Z50 II
Software: Video Vision 2024, Stages 11, Lightroom, Photoshop, JPG-Illuminator, Gimp
Kameras: Nikon D7500 und Nikon Z50 II
Software: Video Vision 2024, Stages 11, Lightroom, Photoshop, JPG-Illuminator, Gimp
- ingenius
- Tera-Poster
- Beiträge: 2740
- Registriert: Sa Sep 10, 2005 20:33
- Wohnort: Ludwigshafen am Rhein
Re: 7.6.11 - Hilfslinien in Timeline
Das wäre natürlich das Sahnehäubchen.Die Verlängerung des Zeigers allein bringt meiner Ansicht nach nicht sonderlich viel, solange dieser Zeiger nicht ständig sichtbar bleibt und während der Bearbeitung auch mit der Maus verschoben werden kann. Dass im Layoutdesigner der Ablauf analog zur manuellen Zeigerbewegung sichtbar wird, wäre eine weitere Anforderung.

Also Papillon, das wäre ein sehr gute weitere Option. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Realisierung schwer ist.
ingenius