Drag and Drop geht ja an verschiedenen Stellen bei Diashow. Ich kann z.B. ein Bild, das ich in einer Datenbank (bei mir IMatch) verwalte, mit der Maus auf die Timeline oder das Storyboard ziehen. D.h. ich kann die Bilder zunächst in der Datenbank zusammensuchen und dann an Diashow übergeben. Die Bilder können in verschiedenen Verzeichnissen wild über meine Platten verteilt sein.
So weit so gut. Für JPGs ein guter Weg.
Bei RAWs sieht die Sache anders aus. Diashow kennt keine RAW-Dateien, was ich eigentlich sehr gut finde.
Besser die Funktion "Diashow" meisterhaft als RAW-Konvertierung stümperhaft.
Trotzdem suche ich einen bequemen Weg, wie ich Daten aus einem RAW-Konverter nach Diashow bekomme. Bei den RAW-Konvertern, die ich kenne, kann ich ein Programm angeben, das das erzeugte JPG öffnen soll. D.h. das erzeugte JPG wird in eine Datei geschrieben und dann das Programm mit dem Dateiname als Argument/Parameter gestartet. Das scheint mit Diashow so nicht direkt zu gehen. Gibt es hierfür einen Trick oder eine andere Lösung?
Viele Grüße
Winfried
Drag and Drop bzw. Command Line Interface
Drag and Drop bzw. Command Line Interface
Viele Grüße
Winfried
-----------------------------------------------------
Seit November 2019 Windows 10 prof
AquaSoft Stages
Youdesign-*******
Winfried
-----------------------------------------------------
Seit November 2019 Windows 10 prof
AquaSoft Stages
Youdesign-*******
Re: Drag and Drop bzw. Command Line Interface
Die Diashow ist gerade nicht ein Prog zur Darstellung einer einzelnen Bilddatei. Deswegen funktioniert es umgekehrt, dass man aus dem Diashow-Prog heraus eine einzelne Bilddatei mit einer vorbestimmten Anwendung, z. B. Bildbearbeitungsprog öffnen kann. Es wird ja auch nur vorgegeben, welches Programm die Datei "öffnen" soll. Die Diashow "öffnet" nicht. Und das ist m. E. auch eine Windows-Funktion. Ich sehe auch keinen besonderen Sinn darin, dass man aus einem RAW-Konverter heraus das entwickelte Bild der Diashow hinzufügen soll. Diese muss ja irgendwo gespeichert werden. Warum also gleich dieses Bild einer Show hinzufügen? Allenfalls macht das Sinn, wenn Du erst während der Bearbeitung einer Show aus dem RAW-Material erst das hinzuzufügende Bild aussuchst und entwickelst. Für mich sind das zwei so unterschiedliche Bearbeitungsschritte, das ein Gedanke an sowas nie aufgekommen ist. Jedenfalls habe ich keine Idee, wie sowas gehen soll, und ein Bedürfnis dazu auch nicht.
Gruß Erhard
Gruß Erhard
Intel I5 Quad Core+ 3 GHz, 8 GB RAM, Windows 7 - 64 Bit - Prof, DS 9 Ultimate, Photoalbum
Re: Drag and Drop bzw. Command Line Interface
Um zu verdeutlichen, wie ich mir so etwas vorstelle, ein Beispiel:
Zum Drucken von Bildern setze ich das Programm Qimage ein, da mich die Druckfunktionen der RAW-Konverter nicht überzeugen.
Ich bearbeite die RAW zunächst (nichtdestruktiv) im RAW-Konverter (Bibble 5) und ziehe dann die Bilder auf eine Ausgabe-Warteschlange, die die fertigen JPGs zunächst in eine bestimmtes Verzeichnis schreibt und dann an das Druckprogramm Qimage weitergibt. Die Dateien können vor der Ausgabe noch vielfältig angepasst werden, z.B. bzgl. des Farbraums oder der Größe. Hier ist z.B. eine Skalierung auf FullHD-Größe denkbar.
Was Bibble an dieser Stelle macht ist das Programm Qimage mit einem Parameter zu starten. Der Parameter "%1"
enthält den Pfad zu dem erzeugten JPG.
Über diese relativ primitive Schnittstelle lassen viele Programme und Scripte starten, z.B. um Bilder zu Flickr
hochzuladen.
Leider lässt sich Diashow nicht auf ähnliche Weise an Bibble oder andere Programme anflanschen.
Zumindest ist mir kein Weg bekannt. Deshalb ja meine Frage.
Viele Grüße
Winfried
Zum Drucken von Bildern setze ich das Programm Qimage ein, da mich die Druckfunktionen der RAW-Konverter nicht überzeugen.
Ich bearbeite die RAW zunächst (nichtdestruktiv) im RAW-Konverter (Bibble 5) und ziehe dann die Bilder auf eine Ausgabe-Warteschlange, die die fertigen JPGs zunächst in eine bestimmtes Verzeichnis schreibt und dann an das Druckprogramm Qimage weitergibt. Die Dateien können vor der Ausgabe noch vielfältig angepasst werden, z.B. bzgl. des Farbraums oder der Größe. Hier ist z.B. eine Skalierung auf FullHD-Größe denkbar.
Was Bibble an dieser Stelle macht ist das Programm Qimage mit einem Parameter zu starten. Der Parameter "%1"
enthält den Pfad zu dem erzeugten JPG.
Über diese relativ primitive Schnittstelle lassen viele Programme und Scripte starten, z.B. um Bilder zu Flickr
hochzuladen.
Leider lässt sich Diashow nicht auf ähnliche Weise an Bibble oder andere Programme anflanschen.
Zumindest ist mir kein Weg bekannt. Deshalb ja meine Frage.
Viele Grüße
Winfried
Viele Grüße
Winfried
-----------------------------------------------------
Seit November 2019 Windows 10 prof
AquaSoft Stages
Youdesign-*******
Winfried
-----------------------------------------------------
Seit November 2019 Windows 10 prof
AquaSoft Stages
Youdesign-*******
- papillon
- Giga-Poster
- Beiträge: 889
- Registriert: Mi Nov 11, 2009 18:58
- Wohnort: In der Nähe vom Bodensee
- Kontaktdaten:
Re: Drag and Drop bzw. Command Line Interface
Hallo Winfried
was du machen willst, klingt für mich unwahrscheinlich und ich denke, die von dir gewünschte Arbeitsweise ist absolut untypisch – zumindest für einen großen Teil aller, die Fotos machen, drucken und/oder in Diashows präsentieren wollen. Zudem frage ich mich, wozu du bei deinem Automatisierungsbedürfnis überhaupt RAW-Dateien verwendest und nicht gleich in der Kamera den zusätzlichen Schritt der Umwandlung zu jpg-Dateien umgehst.
Meine Arbeitsweise ist Aussortieren (unscharf oder sonst unbrauchbar), dann nachbearbeiten und nochmals aussortieren. Von dem was dann übrig bleibt, kommt vielleicht die Hälfte - aber dann gezielt ausgesucht und einsortiert in die Diashow. Eine von dir gewünschte Automatisierung wäre da völlig sinnlos und damit undenkbar.
Übrigens zur Übernahme in die Diashow verwende ich das ständig geöffnete Explorerfenster, meistens eingestellt auf „Filmstreifen“ (XP-pro) und ziehe von dort die Bildchen in die Timeline.
Grüße, Heinz
was du machen willst, klingt für mich unwahrscheinlich und ich denke, die von dir gewünschte Arbeitsweise ist absolut untypisch – zumindest für einen großen Teil aller, die Fotos machen, drucken und/oder in Diashows präsentieren wollen. Zudem frage ich mich, wozu du bei deinem Automatisierungsbedürfnis überhaupt RAW-Dateien verwendest und nicht gleich in der Kamera den zusätzlichen Schritt der Umwandlung zu jpg-Dateien umgehst.
Meine Arbeitsweise ist Aussortieren (unscharf oder sonst unbrauchbar), dann nachbearbeiten und nochmals aussortieren. Von dem was dann übrig bleibt, kommt vielleicht die Hälfte - aber dann gezielt ausgesucht und einsortiert in die Diashow. Eine von dir gewünschte Automatisierung wäre da völlig sinnlos und damit undenkbar.
Übrigens zur Übernahme in die Diashow verwende ich das ständig geöffnete Explorerfenster, meistens eingestellt auf „Filmstreifen“ (XP-pro) und ziehe von dort die Bildchen in die Timeline.
Grüße, Heinz
Win11-Pro, Core i5-13400F, 2500 MHz, ROG STRIX Z690-A GAMING WIFI, GeForce RTX 2060, Speicher 32 GB, Audio PreSonus Studio 24c
Kameras: Nikon D7500 und Sony RX100 IV
Software: Video Vision 2024, Stages 11, NX Studio, Luminar4, JPG-Illuminator, Gimp u.a.
Kameras: Nikon D7500 und Sony RX100 IV
Software: Video Vision 2024, Stages 11, NX Studio, Luminar4, JPG-Illuminator, Gimp u.a.
Re: Drag and Drop bzw. Command Line Interface
Mit RAW-Dateien habe ich letztlich mehr Möglichkeiten ein Bild bei der Bearbeitung meinen Vorstellungen anzupassen. Ist vielleicht eine Frage der Philosophie. Aber ich will hier keine Diskussion für und wider RAW-Dateien führen. Fakt ist, dass Diashow JPG, PNG oder Tif als Dateiformat braucht. Eine RAW-Unterstützung in Diashow wäre jedoch in meinen Augen Schwachsinn. Wenn ich nun also in RAW fotografiere, dann muss vorher diese RAW-Dateien vom RAW-Konverter als JPGs ausgeben lassen um sie in einer Diashow benutzen zu können. Die JPGs für Diashow gebe ich aber anders aus, als z.B. zum Drucken (Auflösung, Farbraum, Schärfung).papillon hat geschrieben: Zudem frage ich mich, wozu du bei deinem Automatisierungsbedürfnis überhaupt RAW-Dateien verwendest und nicht gleich in der Kamera den zusätzlichen Schritt der Umwandlung zu jpg-Dateien umgehst.
Natürlich kann ich die erzeugten JPGs auch "normal" oder über Drag and Drop auf die Timeline ziehen. Ich hatte gehofft, dass es eventuell eine Command Line Option gibt, mit der man die Dateinamen direkt übergeben kann. Für die Player.exe gibt es ja auch Command Line Parameter um z.B. die Größe des Bildes einzustellen.
player.exe <Dateiname.ads> [-p=<directx/software>] [-w<Bildbreite>] [-h<Bildhöhe] [-d=<fullscreen/window>]
Wenn es nicht geht, ist es aber kein Weltuntergang.
Viele Grüße
Winfried
Viele Grüße
Winfried
-----------------------------------------------------
Seit November 2019 Windows 10 prof
AquaSoft Stages
Youdesign-*******
Winfried
-----------------------------------------------------
Seit November 2019 Windows 10 prof
AquaSoft Stages
Youdesign-*******
Re: Drag and Drop bzw. Command Line Interface
Hallo Winfried
Was Du Dir wünscht geht auf jeden Fall noch nicht.
Deine Wünsche in Ehren, aber Du hast sicher noch nicht zuviel mit der DS gearbeitet.
Es gibt noch so viele schwerwiegende Fehler im Programm, dass solche Spezialwünsche
AS nur extra belasten würden. Die Erfahrung zeigt, dass immer wenn Extras ins Update eingebaut wurden,
irgend etwas anderes nicht mehr richtig funktionierte.
Wir sollten alle hoffen, dass wenn irgendwann mal wieder ein Update kommt, das Programm
weitgehend fehlerfrei funktioniert. Auch wenn viele darauf beharren, dass das Programm
sehr gut funktioniert, das Forum hier beweist das Gegenteil.
Die Hoffnung stirbt zuletzt
Was Du Dir wünscht geht auf jeden Fall noch nicht.
Deine Wünsche in Ehren, aber Du hast sicher noch nicht zuviel mit der DS gearbeitet.
Es gibt noch so viele schwerwiegende Fehler im Programm, dass solche Spezialwünsche
AS nur extra belasten würden. Die Erfahrung zeigt, dass immer wenn Extras ins Update eingebaut wurden,
irgend etwas anderes nicht mehr richtig funktionierte.
Wir sollten alle hoffen, dass wenn irgendwann mal wieder ein Update kommt, das Programm
weitgehend fehlerfrei funktioniert. Auch wenn viele darauf beharren, dass das Programm
sehr gut funktioniert, das Forum hier beweist das Gegenteil.
Die Hoffnung stirbt zuletzt

Gruß elke1
Wir haben uns nach einem inneren Kampf
zu einem Upgrade auf ST 2023 durchgerungen
Mein PC.:Win10 Home 64-bit/
CPU: AMD Ryzen 9 3900X 12-Core Processor
RAM: 64,0GB DDR4 UDIMM /
Grafik:NVIDIA GeForce RTX 2060/
Audio:Realtek High Definition
Wir haben uns nach einem inneren Kampf
zu einem Upgrade auf ST 2023 durchgerungen
Mein PC.:Win10 Home 64-bit/
CPU: AMD Ryzen 9 3900X 12-Core Processor
RAM: 64,0GB DDR4 UDIMM /
Grafik:NVIDIA GeForce RTX 2060/
Audio:Realtek High Definition
Re: Drag and Drop bzw. Command Line Interface
Hallo Winfried
Raw in Aquasoft macht aus meiner Sicht keinen SInn:
1.
Sehr große Dateien das belastet die Software nur unötig.
Es wird ja nur die die maximal auf dem Monitor darstellbare Auflösung benötigt.
Für Zoomfahrten natürlich mehr.
2.
die in einem beliebigen RAW Converter gemachten Änderungen müssen ja zur Laufzeit der Show interpretiert werden.
Selbst Photoshop wertet z.B. die mit dem CANON Converter oder die direktvon der Kamera eingetragenen EInstellungen nicht aus.
Und der Zweck der RAW Bearbeitung ist ja, daß die Bilder optimiert werden.
Daher muß ja das RAW Bild quasi entwickelt werden.
Aus diesen Gründen ist es sinnvoll, die RAWs z.B. in JPG mit der Gewünschten Auflösung zu wandeln und das mit einem dafür optimal geeigneten Programm, und nicht mit einem wie auch immer gearteten RAW Plugin.
Und dann diese JPGs in der Show zu verwenden.
Gruß
Wolfgang
Raw in Aquasoft macht aus meiner Sicht keinen SInn:
1.
Sehr große Dateien das belastet die Software nur unötig.
Es wird ja nur die die maximal auf dem Monitor darstellbare Auflösung benötigt.
Für Zoomfahrten natürlich mehr.
2.
die in einem beliebigen RAW Converter gemachten Änderungen müssen ja zur Laufzeit der Show interpretiert werden.
Selbst Photoshop wertet z.B. die mit dem CANON Converter oder die direktvon der Kamera eingetragenen EInstellungen nicht aus.
Und der Zweck der RAW Bearbeitung ist ja, daß die Bilder optimiert werden.
Daher muß ja das RAW Bild quasi entwickelt werden.
Aus diesen Gründen ist es sinnvoll, die RAWs z.B. in JPG mit der Gewünschten Auflösung zu wandeln und das mit einem dafür optimal geeigneten Programm, und nicht mit einem wie auch immer gearteten RAW Plugin.
Und dann diese JPGs in der Show zu verwenden.
Gruß
Wolfgang
Re: Drag and Drop bzw. Command Line Interface
Hallo Wolfgang,
sehe ich genauso. Diashow soll keine RAW-Konvertierung machen. Dafür gibt es genügend RAW-Konverter.
Ich wollte also kein RAW-Plugin für Diashow, sondern eher ein Diashow-Plugin für RAW-Konverter, d.h.
eine bequemere Übergabe der generierten JPGs an Diashow.
Aber da das nicht vorgesehen ist, geht es halt nicht.
Viele Grüße
Winfried
sehe ich genauso. Diashow soll keine RAW-Konvertierung machen. Dafür gibt es genügend RAW-Konverter.
Ich wollte also kein RAW-Plugin für Diashow, sondern eher ein Diashow-Plugin für RAW-Konverter, d.h.
eine bequemere Übergabe der generierten JPGs an Diashow.
Aber da das nicht vorgesehen ist, geht es halt nicht.
Viele Grüße
Winfried
Viele Grüße
Winfried
-----------------------------------------------------
Seit November 2019 Windows 10 prof
AquaSoft Stages
Youdesign-*******
Winfried
-----------------------------------------------------
Seit November 2019 Windows 10 prof
AquaSoft Stages
Youdesign-*******
Re: Drag and Drop bzw. Command Line Interface
Hallo Winfried,
ich verwende übrigens einen RAW-Konverter, der beim Entwickeln gleichzeitig verschiedene Ausgabeformate zulässt. Das wäre z. B. etwas, was Deinem Anliegen ein Stück näher kommt, z. B. eine Ausgabe für den Druck, eine andere für die Bildschirmdarstellung oder in TIF zum Nachbearbeiten mit einem Bildprog, wenn's denn noch nötig sein sollte.
Gruß Erhard
ich verwende übrigens einen RAW-Konverter, der beim Entwickeln gleichzeitig verschiedene Ausgabeformate zulässt. Das wäre z. B. etwas, was Deinem Anliegen ein Stück näher kommt, z. B. eine Ausgabe für den Druck, eine andere für die Bildschirmdarstellung oder in TIF zum Nachbearbeiten mit einem Bildprog, wenn's denn noch nötig sein sollte.
Gruß Erhard
Intel I5 Quad Core+ 3 GHz, 8 GB RAM, Windows 7 - 64 Bit - Prof, DS 9 Ultimate, Photoalbum