Problem bei Kamerafahrt und Bild zentrieren

Kritik, Meinungen, Hilfeersuchen und Erfahrungsaustausch zu DiaShow 11 und älter
Antworten
kdww
Giga-Poster
Giga-Poster
Beiträge: 637
Registriert: So Dez 28, 2008 9:16

Problem bei Kamerafahrt und Bild zentrieren

Beitrag von kdww »

Hallo,

ich habe folgendes Problem mit einer Kamerafahrt
- Bild im Hochformat
- Einstellung Position:
Seitenverhältnis beibehalten,
Ausrichtung zentrieren
Startpunkt: Breite 500 / Höhe 250 /x 250 / y 370
Endpunkt: Breite 1000 / Höhe 1000 /x 500 / y 500 fahren.
Einstellung harte Kurve
Die Bewegung bei diesen Werten sollte eigentlich immer innerhalb des sichtbaren Bildes liegen.

Bei der Fahrt soll das Bild immer zentriert bleiben, also die schwarzen Balken rechts und links während der gesamten Fahrt gleich breit bleiben.
Passieren tut aber folgendes:
- Start der Fahrt ohne Balken,
- dann beginnt links wird der Balken immer breiter
- irgendwann wird rechts der Balken ebenfalls sichtbar,
- aber erst am Ende der Fahrt sind die Balken symmetrisch.

Mit Ausrichtung zentrieren war meine Annahme, daß der Mittelpunkt des Bildes immer in der Bildschirmmitte festgehalten wird. Aber das scheint so nicht zu funktionieren.
Hat jemand eine Idee, an was das liegen kann, oder mache ich einen Denkfehler?

Gruß
Wolfgang
Benutzeravatar
papillon
Giga-Poster
Giga-Poster
Beiträge: 894
Registriert: Mi Nov 11, 2009 18:58
Wohnort: In der Nähe vom Bodensee
Kontaktdaten:

Re: Problem bei Kamerafahrt und Bild zentrieren

Beitrag von papillon »

Hallo Wolfgang,

Sofern ich dich richtig verstanden habe (schwarzer Balken während der Fahrt links und rechts gleich bleibend),
nimm für den Startpunkt folgende Maßangaben:
Breite 250
Höhe 250 (mit der Option "Seitenverhältnis beibehalten" macht es keinen Sinn, voneinander abweichende Breite/Höhe einzusetzen)
X 500 (bestimmt, dass die vertikale Mittellinie des Bildes an der vertikalen Mittellinie der Darstellungsfläche zu liegen kommt)
Y 370
Für den Endpunkt passen deine Angaben...

Grüße, Heinz
Win11-Pro, Core i5-13400F, 2500 MHz, ROG STRIX Z690-A GAMING WIFI, GeForce RTX 2060, Speicher 32 GB, Audio PreSonus Studio 24c
Kameras: Nikon D7500 und Nikon Z50 II
Software: Video Vision 2024, Stages 11, Lightroom, Photoshop, JPG-Illuminator, Gimp
kdww
Giga-Poster
Giga-Poster
Beiträge: 637
Registriert: So Dez 28, 2008 9:16

Re: Problem bei Kamerafahrt und Bild zentrieren

Beitrag von kdww »

Hallo Heinz,

Mit den neuen Startpunkten verläuft das Rauszoomen genau aus der Mitte heraus, dann ist es sysmmetrisch. Ich möchte gerne einen Ausschnitt auf der linken Seite als startpunkt nehmen, und dann auf das ganze Plakat zurückfahren.

Da es ein Ausstellungsplakat ist, kann ich keine Bilder davon zur Eräuterung reinstellen.

Wenn ich Zuschneiden (mit Endgröße h1000 / b2000 um wieder das gesamte Palkat zu sehen) verwende, passiert letzendlich das gleiche, es gibt unsymmetrien während der Fahrt.

Die Ausrichtung symmetrisch/ links, rechts, etc scheint sich immer auf das Bild in der Endposition, nicht aber auf die Kamerafahrt zu beziehen.

Ich muß wohl mal weiterprobieren, vielleicht muß ich mit einem Bewgungspfad dagegen korrigieren. Das wird aber ziemlich mühsam.
Benutzeravatar
Joe-Holzwurm
Foren-Legende
Foren-Legende
Beiträge: 5750
Registriert: Mi Jun 04, 2003 23:04
Kontaktdaten:

Re: Problem bei Kamerafahrt und Bild zentrieren

Beitrag von Joe-Holzwurm »

Die 'Ausrichtung' richtet das Bild nur innerhalb des gestrichelten Rahmens aus. wenn dieser Rahmen aber schon nicht zentriert ist (X=250), dann wird auch nicht das Bild zentriert auf dem Bildschirm erscheinen.
Viele Grüße,
Joachim
kdww
Giga-Poster
Giga-Poster
Beiträge: 637
Registriert: So Dez 28, 2008 9:16

Re: Problem bei Kamerafahrt und Bild zentrieren

Beitrag von kdww »

Hallo Joachim,

Danke für den Hinweis, das habe ich dann falsch interpretiert.

Viele Grüße

Wolfgang
Benutzeravatar
papillon
Giga-Poster
Giga-Poster
Beiträge: 894
Registriert: Mi Nov 11, 2009 18:58
Wohnort: In der Nähe vom Bodensee
Kontaktdaten:

Re: Problem bei Kamerafahrt und Bild zentrieren

Beitrag von papillon »

Hallo Wolfgang,

du schreibst jetzt:
Ich möchte gerne einen Ausschnitt auf der linken Seite als Startpunkt nehmen, und dann auf das ganze Plakat zurückfahren.
Das verstehe ich so, dass du anfangs nur einen Ausschnitt aus der linken Hälfte des Plakats zeigen willst, um von dort aus auf das gesamte Bild zu zoomen. Dann müssen Höhe und Breite am Startpunkt schon mal wesentlich größer als 1000 sein. X müsste dann höher als 500 sein (mit X > 500 liegt die Bildmitte rechts von der vertikalen Mittellinie der Gesamtdarstellung, wodurch beim angezeigten Bild von der linken Seite mehr zu sehen ist).

Versuche das ganze mal mit der Maus annähernd hin zu bringen, schau dann in "Layoutdesigner-Manuelle Eingabe" die dabei entstandenen Zahlen an. Dann kannst du immer noch in die erkennbar gewordene Richtung korrigieren.

Grüße, Heinz
Win11-Pro, Core i5-13400F, 2500 MHz, ROG STRIX Z690-A GAMING WIFI, GeForce RTX 2060, Speicher 32 GB, Audio PreSonus Studio 24c
Kameras: Nikon D7500 und Nikon Z50 II
Software: Video Vision 2024, Stages 11, Lightroom, Photoshop, JPG-Illuminator, Gimp
kdww
Giga-Poster
Giga-Poster
Beiträge: 637
Registriert: So Dez 28, 2008 9:16

Re: Problem bei Kamerafahrt und Bild zentrieren

Beitrag von kdww »

Hallo Heinz,

Wenn ich die Startwerte wie geraten extrem vergrößere, sehe ich ja nur ein verkleinertes Gesamtbild und keinen Ausschnitt.
Ich habe versucht über die Bilder zu zeigen wie ich mir das vorstelle.

Start:Das Bild soll mit dieser Ansicht starten (funktioniert)
startausschnitt.jpg
und bei dieser Ansicht enden (Funktioniert)
Endansicht.jpg

Leider ist der Weg zwischen den Bildern falsch.
Zwischenschritt.jpg
Ich suche eine Einstellung, die bei Kamerafahrten mit beliebigen Start- und Endausschnitt den sichtbaren Bildausschnitt auch während der Fahrt immer zentriert zeigt.
Ich vermute, das sich das Fenster während der automatischen Fahrt so vergrößert, daß der sichtbare Fensterausschnitt auch in den scharzen Randbereich hineinragt.
Dann ist das Fenster zwar zentriert, aber natürlich auf Bild und Randbereich. Das wäre aus meiner Sicht ein plausible Erklärung für mein Problem.
Ich sehe aber gerade keine brauchbare Lösung dafür.

Gruß Wolfgang
Benutzeravatar
Fläcky
Tera-Poster
Tera-Poster
Beiträge: 2780
Registriert: Sa Sep 25, 2004 0:41
Wohnort: Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Problem bei Kamerafahrt und Bild zentrieren

Beitrag von Fläcky »

Hallo Wolfgang,

da die Blätter über dem Dach nicht zentral im Bild sind, ist auch die Bewegung nicht symetrisch. Das ist ev. nur mit einem Trick zu lösen.

Idee: eine Maske genau so breit wie beim Vollformat (Ganzes Bild) erstellen - links und rechts dunkle Flächen als png mit Transparenz abspeichern. Diese Maske genau zentriert anfangs unsichtbar (ausserhalb des Bildfeldes) nach und nach von links und rechts ins Bild laufen lassen.

Wäre bereit ein Muster zu erstellen und per Mail an Dich zusenden, wenn ich per PN Deine Adresse erhalte.

MfG Fläcky
Win 10.Pro; Intel i7-2700K CPU 3.90GHz RAM 32.0 GB 64-Bit Betriebsystem x64 Prozessor;°DS-Stages 10.5.06 x64°WebShow 3.3.01 Adobe Lightroom + Photoshop CC 64-bit°
Nikon D200; Nikon Coolpix P900; Nikon D5300
Benutzeravatar
Joe-Holzwurm
Foren-Legende
Foren-Legende
Beiträge: 5750
Registriert: Mi Jun 04, 2003 23:04
Kontaktdaten:

Re: Problem bei Kamerafahrt und Bild zentrieren

Beitrag von Joe-Holzwurm »

Da das Programm symmetrisch von der einen Ansicht auf die nächste "fährt" kann das so nicht funktionieren. Es könnte aber gehen, wenn man einen Zwischenschritt einbaut. Ich würde zwischen der ersten und der zweiten Marke eine Zusatzmarke einfügen. Diese platziert man mittig im Bild und stellt die Abmessung so ein, dass der Bildschirm gefüllt ist. Das kann man beim Verschieben der gestrichelten Linie ganz gut erkennen, wie der Rahmen aussehen muss. Ein Problem könnte es werden, die Zeiten für die Marken einzustellen, damit die Bewegung gleichmäßig und flüssig über die mittlere Marke hinweg geht.
Ein Versuch wäre es wert.
Viele Grüße,
Joachim
Benutzeravatar
papillon
Giga-Poster
Giga-Poster
Beiträge: 894
Registriert: Mi Nov 11, 2009 18:58
Wohnort: In der Nähe vom Bodensee
Kontaktdaten:

Re: Problem bei Kamerafahrt und Bild zentrieren

Beitrag von papillon »

Hallo Wolfgang,

du schreibst:
Wenn ich die Startwerte wie geraten extrem vergrößere, sehe ich ja nur ein verkleinertes Gesamtbild und keinen Ausschnitt.
Jetzt kapiere ich garnix mehr. Wenn die Werte größer als die vorgegebenen 1000 sind, ist das Bild entsprechend größer und du siehst nur einen Ausschnitt davon. Sind sie kleiner, füllt das Bild die gegeben Fläche nicht mehr aus. Im Prinzip ist das eine Promillangabe für die Bildgröße: 250 bedeutet 250 von 1000 oder 250 Promille = 25%. Bei größer wie 1000 ist es umgekehrt...

Grüße, Heinz
Win11-Pro, Core i5-13400F, 2500 MHz, ROG STRIX Z690-A GAMING WIFI, GeForce RTX 2060, Speicher 32 GB, Audio PreSonus Studio 24c
Kameras: Nikon D7500 und Nikon Z50 II
Software: Video Vision 2024, Stages 11, Lightroom, Photoshop, JPG-Illuminator, Gimp
kdww
Giga-Poster
Giga-Poster
Beiträge: 637
Registriert: So Dez 28, 2008 9:16

Re: Problem bei Kamerafahrt und Bild zentrieren

Beitrag von kdww »

Hallo Joe,
Joe-Holzwurm hat geschrieben:Ich würde zwischen der ersten und der zweiten Marke eine Zusatzmarke einfügen. Diese platziert man mittig im Bild und stellt die Abmessung so ein, dass der Bildschirm gefüllt ist. Das kann man beim Verschieben der gestrichelten Linie ganz gut erkennen, wie der Rahmen aussehen muss. Ein Problem könnte es werden, die Zeiten für die Marken einzustellen, damit die Bewegung gleichmäßig und flüssig über die mittlere Marke hinweg geht.
Ein Versuch wäre es wert.
Das habe ich mir auch schon überlegt, wird aber, wie du schon schreibst, möglicherweise schwierig eine gleichmäßige Bewegung hinzubekommen. Die Kunst wird darin liegen, zwischen etwas Unsymmetrie und flüssiger Bewegung einen Mittelweg zu finden.

Hallo Heinz,
papillon hat geschrieben: Jetzt kapiere ich garnix mehr. Wenn die Werte größer als die vorgegebenen 1000 sind, ist das Bild entsprechend größer und du siehst nur einen Ausschnitt davon. Sind sie kleiner, füllt das Bild die gegeben Fläche nicht mehr aus. Im Prinzip ist das eine Promillangabe für die Bildgröße: 250 bedeutet 250 von 1000 oder 250 Promille = 25%. Bei größer wie 1000 ist es umgekehrt...
Wenn ich für die Werte Höhe und Breite 2000 einstelle kommt folgendes dabei heraus:
Ansicht 2000x2000.jpg
Für Position ist "beibehalten" eingestellt.
Das Startbild oben hat etwa die Größe b400x h200, das Endbild hat 1000x1000


Viele Grüße

Wolfgang
Benutzeravatar
Fläcky
Tera-Poster
Tera-Poster
Beiträge: 2780
Registriert: Sa Sep 25, 2004 0:41
Wohnort: Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Problem bei Kamerafahrt und Bild zentrieren

Beitrag von Fläcky »

Also ich habe mal versucht das bildlich darzustellen:
Abb. 1
Kapitel, darin Bild mit Blätter
1 = gross nur Blätter sichtbar BM1
2 = klein ganzes Bild Hochformat BM1 nach ca. 11 Sec.

Abb. 2
Maske mit gleichgrossen schwarzen Balken wie Hochformatbild.
1 = zentriert, vergrössert (rosa Fläche zur Erläuterung) ausserhalb des sichtbaren Bereiches.
2 = Endstellung, deckungsgleich mit Hochformat-Balken.

Nach ca. 3 sec käme der linke Balken ins Bild, während rechts noch Bild folgen würde. Mit der Maske täusche ich auch rechts den Balken an, in dem ich die beidseitig wie ein Vorhang schliesse.

Mir scheint das auch als Illusion ein gangbarer Weg.

MfG Fläcky
Abb. 1
Abb. 1
Dateianhänge
Abb.2
Abb.2
Win 10.Pro; Intel i7-2700K CPU 3.90GHz RAM 32.0 GB 64-Bit Betriebsystem x64 Prozessor;°DS-Stages 10.5.06 x64°WebShow 3.3.01 Adobe Lightroom + Photoshop CC 64-bit°
Nikon D200; Nikon Coolpix P900; Nikon D5300
Benutzeravatar
papillon
Giga-Poster
Giga-Poster
Beiträge: 894
Registriert: Mi Nov 11, 2009 18:58
Wohnort: In der Nähe vom Bodensee
Kontaktdaten:

Re: Problem bei Kamerafahrt und Bild zentrieren

Beitrag von papillon »

Hallo Wolfgang,

hab hier ein Bild auf die Größe 1500x1500 gestellt und die Ansicht des Layoutdesigners verkleinert, damit trotzdem alles zu sehen ist. Der gerastere Bereich ist jener, der in der Diashow zu sehen sein wird und entspricht der Größe 1000 x 1000. Anders ausgedrückt, wäre die Bildgröße auf 1000x1000 gestellt, wäre das komlette Bild in der DS sichtbar.

Ich denke, wenn dein Bild und deine Angaben dem gegenüber gestellt werden, läuft bei einem von uns beiden was schief. Wäre also schön, wenn die Experten sich das ansehen und dazu was sagen könnten.

Wegen dem zentrierten Zoomvorgang könnte ich mir folgende Vorgangsweise vorstellen:
in einem ersten Schritt das Bild in dei Mitte schieben (auf X=500) und dann erst zoomen. Wegen der Zeitabstände wirst du vermutlich ein bisschen experimentieren müssen, damit der Vorgang insgesamt flüssig aussieht. Die Wirkung ist vielleicht nicht zu 100% das was du dir gewünscht hast, aber das lässt sich vermutlich mit größtem Aufwand nicht erreichen. Also warum nicht gleich einen einfachen Weg wählen.

Grüße, Heinz

Bildgröße.jpg
Win11-Pro, Core i5-13400F, 2500 MHz, ROG STRIX Z690-A GAMING WIFI, GeForce RTX 2060, Speicher 32 GB, Audio PreSonus Studio 24c
Kameras: Nikon D7500 und Nikon Z50 II
Software: Video Vision 2024, Stages 11, Lightroom, Photoshop, JPG-Illuminator, Gimp
Benutzeravatar
Joe-Holzwurm
Foren-Legende
Foren-Legende
Beiträge: 5750
Registriert: Mi Jun 04, 2003 23:04
Kontaktdaten:

Re: Problem bei Kamerafahrt und Bild zentrieren

Beitrag von Joe-Holzwurm »

Bewegungspfad:
Die 1000x1000 Bildschirmeinheiten entsprechen dem vollen Bildschirm. Bei Werten von 1500x1500 wird daher das Bild größer und wird nur noch teilweise sichtbar sein.

Kamerafahrt:
Eine Vergrößerung der Werte bringt meines Wissens gar nichts, das Bild wird bei einer Kamerafahrt ja nicht vergrößert. Bei einer Verkleinerung der Werte verkleinert man den sichtbaren Bereiches des Bildes, der vom Player auf die volle Bildschirmgröße gezogen wird. Dadurch entsteht der Zoom-Effekt.
Viele Grüße,
Joachim
Benutzeravatar
jschreck
Mega-Poster
Mega-Poster
Beiträge: 425
Registriert: Mi Apr 02, 2003 15:58
Wohnort: München

Re: Problem bei Kamerafahrt und Bild zentrieren

Beitrag von jschreck »

geht nur so, wie Joachim es in seiner ersten Anwort beschrieben hat. Fläckys Lösungsvorschlag hat den Nachteil dass die Balken sich ständig neu anpassen müssten, was noch aufwendiger wäre.
Da das Bild rechts weiter über den Darstellungsbereich hinausragt als links UND der Weg von Marke zu Marke symetrisch verläuft, kann es mit 2 Marken nicht gehen. In 3 Schritten dagegen schon:
1. Schritt: Anfang bis Bild mittig gezoomt mit seinen Bildrändern den Darstellungsbereich vollständig in der Breite füllt
2. Schritt: 'Restzoom' bis das Bild mit oberer und unterer Kante in den Darstellungsbereich passt
3. Schritt: mit den Laufzeiten der Bewegungsmarken Spielen, bis die Bewegung flüssig ist
Hab's zwar in diesem speziellen Fall nicht probiert, aber schon öfter solche Fahrten erstellt. Sollte in 5-10 Minuten zu schaffen sein.
MfG, Jürgen
kdww
Giga-Poster
Giga-Poster
Beiträge: 637
Registriert: So Dez 28, 2008 9:16

Re: Problem bei Kamerafahrt und Bild zentrieren

Beitrag von kdww »

Hallo Zusammen,

Danke Fläcky für das Beispiel und die Maske, das funktioniert gut.

Hallo Heinz,
beim Ausprobieren von diesem Beispiel bin ich dann draufgestossen, wo die Missverständisse bezüglich der einzustellenden Größe für einen Ausschnitt herkommen:
Je nachdem man die Kamerafahrt mit Bewegungspfad oder Kameraschwenk erstellt, ergibt sich ein anderes Verhalten.

Bewegungspfad: Zahlen > 1000 bedeuten Ausschnitt, das Bild wird vergrößert

Kamaeraschwenk: Zahlen < 1000 bedeuten Ausschnitt das Bild wird vergrößert

Ich vermute ihr arbeitet bevorzugt mit dem Bewegungspfad anstatt mit dem Kameraschwenk, man kann ja einen Kameraschwenk auch mit dem Bewegungspfad nachbilden wie ich an Fläckys Beispiel gelernt habe.
Ich habe bisher die vorhandenen Ken Burnseffekte genutzt und immer etwas angepasst, die Effekte verwenden den Kameraschwenk, daher habe ich mich auch darin verbissen.
Jetzt werde ich mal vergleichsweise etwas experimentieren, was für mich bei welcher Bewegungsart die geeingnetere Möglichkeit darstellt.
Die Maske ist etwas aufwendiger, da man einfach zwei Bilder zeitlich synchronisieren muß und das Bild in einem Kapitel liegt, dafür ist man beim eigentlichen Bildpfad etwas flexibler.
Die andere Methode mit dem Zwischenschritt Richtung Bildmitte, lässt sich gefühlt über einen gespeicherten Pfad schneller bei mehreren Bildern anwenden.

Viele Grüße
Wolfgang
Benutzeravatar
papillon
Giga-Poster
Giga-Poster
Beiträge: 894
Registriert: Mi Nov 11, 2009 18:58
Wohnort: In der Nähe vom Bodensee
Kontaktdaten:

Re: Problem bei Kamerafahrt und Bild zentrieren

Beitrag von papillon »

Ehrlich gesagt Wolfgang, ich muss dich bewundern. Hab schon mehrere Anläufe genommen, um mit dem Befehl "Kameraschwenk festlegen" (Button im Layoutdesigner) klar zu kommen. Aber damit stehe ich offenbar voll auf der Leitung – ebenso wie mit dem Bewegungspfad. Hab’s eben nochmals kurz probieren wollen...

Was ich an PC-Programmen ganz besonders liebe, trifft auch hier bei Aquasoft zu: Dem betreffenden Button ist die Info "Kameraschwenk festlegen" zugewiesen, doch unter dem begriff Kameraschwenk ist weder in der Hilfe noch im Wki was zu finden.
Zum Bewegungspfald las ich eben im Wiki, dass damit auch geschwungene Pfade möglich sind. Das wäre vielleicht was für deine Problemstellung. Nur wie das erreicht werden soll, ist mir noch verborgen geblieben...

Grüße, Heinz
Win11-Pro, Core i5-13400F, 2500 MHz, ROG STRIX Z690-A GAMING WIFI, GeForce RTX 2060, Speicher 32 GB, Audio PreSonus Studio 24c
Kameras: Nikon D7500 und Nikon Z50 II
Software: Video Vision 2024, Stages 11, Lightroom, Photoshop, JPG-Illuminator, Gimp
Benutzeravatar
Joe-Holzwurm
Foren-Legende
Foren-Legende
Beiträge: 5750
Registriert: Mi Jun 04, 2003 23:04
Kontaktdaten:

Re: Problem bei Kamerafahrt und Bild zentrieren

Beitrag von Joe-Holzwurm »

Im Wiki habe ich das im Text über den Panoramaschwenk beschrieben gehabt. Ich habe es allerdings eben noch einmal etwas korrigiert und zusätzlich als eigenen Text "Der Bewegungspfad - der Kameraschwenk' eingefügt. Dort würden aber sich noch ein paar Bilder gut tun. Wenn ich mal Zeit habe...
Es darf sich aber auch gerne mal ein anderer betätigen. :)
Viele Grüße,
Joachim
Antworten