Verschieben von Objekten in der Timeline

Kritik, Meinungen, Hilfeersuchen und Erfahrungsaustausch zu DiaShow 11 und älter
Antworten
Benutzeravatar
Günter Pischel
Tera-Poster
Tera-Poster
Beiträge: 1396
Registriert: Fr Apr 04, 2003 18:04
Wohnort: Springe / Region Hannover

Verschieben von Objekten in der Timeline

Beitrag von Günter Pischel »

Die Timeline besteht in der Regel aus mehreren Spuren, wobei bei mir die 'Fotos' in der 1. 'Spur' stehen.

Nun habe ich meine Show erstellt und möchte nachträglich unter 'Eigenschaften' die 'Dauer' eines Objektes/Foto verlängern bzw. verkürzen. So kann ich zwar dieses Objekt in der 1. Spur erweitern/verkürzen, jedoch die 2. bzw. nn-Spur wird nicht mit verschoben. Mit dem Erfolg, dass ich nunmehr alle Spuren der 1. Spur erneut ausrichten muss.

Gibt es eine Möglichkeit festzulegen, dass beim Schieben der 1. Spur auch alle weiteren Spuren dieses Kapitels gleichzeitg mitverschoben werden?
Dateianhänge
Nachher
Nachher
Vorher
Vorher
Beste Grüße aus Springe / Region Hannover

Günter Pischel
-----------------------------
*** Stages 2023 ***
Benutzeravatar
Fläcky
Tera-Poster
Tera-Poster
Beiträge: 2780
Registriert: Sa Sep 25, 2004 0:41
Wohnort: Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Verschieben von Objekten in der Timeline

Beitrag von Fläcky »

Hallo Günter,

das automatische Anpassen/mit Verschieben ist wegen der Reihenfolge der verschiedenen Spuren nicht möglich. (ich erinnere mich, dass dies im Forum von AS mal begründet wurde, finde dies momentan nicht).

Aber was ich in solchen Fällen mache, ist ab Ende der Show bis zum 1. anzupassenden Bild alles Markiere mit der Shift/Umsch Taste. Jetzt kannst Du alles zusammen in der Spur gemeinsam verschieben. Wichtig ist die umgekehrte Markierung, weil Du dann die Stelle nicht mehr suchen musst um die Anpassung vorzunehmen.

Dass das mit einer Spur geht weiss ich aus Erfahrung, ob Du mehrere Spuren so Markieren und gemeinsam anpassen kannst weiss ich nicht. Ich müsste das mal nachbauen und ausprobieren.

Herzliche Grüsse

Fläcky+CO
Win 10.Pro; Intel i7-2700K CPU 3.90GHz RAM 32.0 GB 64-Bit Betriebsystem x64 Prozessor;°DS-Stages 10.5.06 x64°WebShow 3.3.01 Adobe Lightroom + Photoshop CC 64-bit°
Nikon D200; Nikon Coolpix P900; Nikon D5300
Dagmar
Superposter
Superposter
Beiträge: 129
Registriert: Sa Jun 28, 2008 13:58
Wohnort: Braunschweig

Re: Verschieben von Objekten in der Timeline

Beitrag von Dagmar »

Hallo Günther,

ich umgehe das Problem mit Unterkapitel, d.h. jedes Bild in Spur 1 welches parallel mit Text etc. in den anderen Spuren versehen werden soll wird in ein (Unter-)Kapitel in Spur 1 gelegt. Wenn ich dann die Länge des vorherigen Bildes ändere verschiebt sich alles folgende synchron mit.
Dann muss ich nur Änderungen bei der Länge des ursprünglichen Bildes in dem Kapitel ggf. auch auf die anderen Spuren übertragen (was aber selten vorkommt).

Gruß

Dagmar
Benutzeravatar
Erhard
Tera-Poster
Tera-Poster
Beiträge: 1960
Registriert: Fr Mär 28, 2003 18:39
Wohnort: Unna

Re: Verschieben von Objekten in der Timeline

Beitrag von Erhard »

Ich arbeite daher immer noch mit "Unterkapiteln" wie mit den früheren Parallelobjekten.

Erhard
Intel I5 Quad Core+ 3 GHz, 8 GB RAM, Windows 7 - 64 Bit - Prof, DS 9 Ultimate, Photoalbum
Benutzeravatar
papillon
Giga-Poster
Giga-Poster
Beiträge: 894
Registriert: Mi Nov 11, 2009 18:58
Wohnort: In der Nähe vom Bodensee
Kontaktdaten:

Re: Verschieben von Objekten in der Timeline

Beitrag von papillon »

Hallo zusammen,
das Problem zu umgehen wäre in dem angehängten Beispiel nur beim ersten Bild möglich. Beim dritten Objekt in Zeile 2 handelt es sich um einen selbst gestrickten Übergang, der immer auf Halbe-Halbe zu den darüberliegenden Objekten plaziert werden muß. Da ergibt jeder Laufzeitveränderung in der oberen Zeile ein mitunter langwieriges Nacharbeiten.

Die eigenen Übergänge haben sich zwangsläufig ergeben, weil mit AS-Übergängen im nachfolgenden Objekt das davor liegende Video für die Dauer des Übergangs „stehen“ bleibt. Könnte natürlich damit umgangen werden, daß das nachfolgende Objekt eine Zeile darunter entsprechend positioniert wird. Doch bei mehreren Videos in Reihe ergäbe das eine unübersichtliche Anhäufung von Zeilen, was die Bearbeitung auch wieder unübersichtlich und bei Laufzeitveränderungen genauso zeitaufwendig macht, wie mit den eigenen Übergängen.
So gesehen wäre es sinnvoll, wenn Objekte in darunterliegenden Zeilen mit den Objekten darüber „verknüpft“ werden könnten.

Grüße, Heinz
Dateianhänge
Kapitel.jpg
Win11-Pro, Core i5-13400F, 2500 MHz, ROG STRIX Z690-A GAMING WIFI, GeForce RTX 2060, Speicher 32 GB, Audio PreSonus Studio 24c
Kameras: Nikon D7500 und Nikon Z50 II
Software: Video Vision 2024, Stages 11, Lightroom, Photoshop, JPG-Illuminator, Gimp
Benutzeravatar
Günter Pischel
Tera-Poster
Tera-Poster
Beiträge: 1396
Registriert: Fr Apr 04, 2003 18:04
Wohnort: Springe / Region Hannover

Re: Verschieben von Objekten in der Timeline

Beitrag von Günter Pischel »

Hallo Dagmar, Rene & Co, Erhard und Heinz,

herzlichen Dank für eure Antworten.

Zuerst dachte ich, dass ich irgendwo einen 'Haken' - ALLES NACHSTEHENDE VERSCHIEBEN - setzen könnte - aber der Haken ist offensichtlich nicht da.

Vielleicht kann AS eine Lösung mit Fläckys-Ansatz,'vom Ende bis Objekt davor markieren und verschieben, finden. Es ist doch ein wenig aufwändig, auch wenn ich eure Lösungen, aber so geht es wenigstens, einsetze.

Für eure Mühe, eine Sonnenblume aus dem Garten - 1 Planze mit 10 Blüten (ist das möglich oder ist das eine 'Wunderpflanze'?).
Dateianhänge
1 Pflanze mit 10 Blüten
1 Pflanze mit 10 Blüten
Beste Grüße aus Springe / Region Hannover

Günter Pischel
-----------------------------
*** Stages 2023 ***
Dagmar
Superposter
Superposter
Beiträge: 129
Registriert: Sa Jun 28, 2008 13:58
Wohnort: Braunschweig

Re: Verschieben von Objekten in der Timeline

Beitrag von Dagmar »

papillon hat geschrieben:Hallo zusammen,
das Problem zu umgehen wäre in dem angehängten Beispiel nur beim ersten Bild möglich. Beim dritten Objekt in Zeile 2 handelt es sich um einen selbst gestrickten Übergang, der immer auf Halbe-Halbe zu den darüberliegenden Objekten plaziert werden muß. Da ergibt jeder Laufzeitveränderung in der oberen Zeile ein mitunter langwieriges Nacharbeiten.
Das funktioniert mit meinem Trick dann in der Tat nicht mehr.
papillon hat geschrieben:Die eigenen Übergänge haben sich zwangsläufig ergeben, weil mit AS-Übergängen im nachfolgenden Objekt das davor liegende Video für die Dauer des Übergangs „stehen“ bleibt. Könnte natürlich damit umgangen werden, daß das nachfolgende Objekt eine Zeile darunter entsprechend positioniert wird. Doch bei mehreren Videos in Reihe ergäbe das eine unübersichtliche Anhäufung von Zeilen, was die Bearbeitung auch wieder unübersichtlich und bei Laufzeitveränderungen genauso zeitaufwendig macht, wie mit den eigenen Übergängen.
So gesehen wäre es sinnvoll, wenn Objekte in darunterliegenden Zeilen mit den Objekten darüber „verknüpft“ werden könnten.

Grüße, Heinz
Wieder was gelernt, eigene Überblendungen beim "Ich-bin-ein-Video,-ich-bleibe-stehen-trotz-folgender-Überblendung"-Problem. Ich nehme an, du blendest hauptsächlich per Alphablending über und hast ein schwarzes Bildobjekt "dazwischen" gelegt, welches du ein und ausblendest und somit ein Ausblenden ins schwarze und einblenden ins neue Objekt manuell herstellst. Liege ich da richtig ?
Guter Trick ! Muss ich bei Gelegenheit auch mal so testen, leider klappt dann mein Kapitel-Hilfsmittel nicht mehr.

Gruß an den "Noch" Hat-Viel-Zeit-Poster
von der "Noch" Hat-Viel-Zeit-Posterin" Dagmar
Benutzeravatar
papillon
Giga-Poster
Giga-Poster
Beiträge: 894
Registriert: Mi Nov 11, 2009 18:58
Wohnort: In der Nähe vom Bodensee
Kontaktdaten:

Re: Verschieben von Objekten in der Timeline

Beitrag von papillon »

Hallo Dagmar,

Du schreibst:
Ich nehme an, du blendest hauptsächlich per Alphablending über und hast ein schwarzes Bildobjekt "dazwischen" gelegt, welches du ein und ausblendest und somit ein Ausblenden ins schwarze und einblenden ins neue Objekt manuell herstellst. Liege ich da richtig ?
Was du beschreibst, hab ich auch schon gemacht. Doch in diesem Falle sind es zwei Blenden mit diffuser Kante, die links/rechts wie ein Vorhang zu und auf gehen. Darüber hinaus verwende ich eigentlich nur Alphablending als Übergang zwsichen den Bildern. Und eh' ichs vergess, einen "echten" Vorhang hab' ich neuerdings auch. aber der kommt höchstens zu Beginn und Ende zum Einsatz. Ich meine, die Übergänge sollen doch nicht den Bildern und Videos die Schau stehlen... ;-)

Grüße, Heinz
Dateianhänge
Überblendung.jpg
Überblendung.jpg (7.7 KiB) 2643 mal betrachtet
Win11-Pro, Core i5-13400F, 2500 MHz, ROG STRIX Z690-A GAMING WIFI, GeForce RTX 2060, Speicher 32 GB, Audio PreSonus Studio 24c
Kameras: Nikon D7500 und Nikon Z50 II
Software: Video Vision 2024, Stages 11, Lightroom, Photoshop, JPG-Illuminator, Gimp
Dagmar
Superposter
Superposter
Beiträge: 129
Registriert: Sa Jun 28, 2008 13:58
Wohnort: Braunschweig

Re: Verschieben von Objekten in der Timeline

Beitrag von Dagmar »

Hallo Heinz,

deine selbstgebastelte "Vorhangblende" ist auch eine Idee. Hätte jetzt wie gesagt auf eine Art reines Alphablending mit schwarzem Übergang getippt.

Ich selbst habe für das Intro ebenfalls einen selbstgebastelten "echten" Vorhang der eigentlich aus drei Vorhängen besteht (rechts und links mit abgerundeter Kante, sowie oben) und sich auch noch ein wenig nachbewegt, so wie es ein echter Vorhang auch tut, d.h. der Vorhang bleibt am Rand links, rechts und oben noch leicht eingeblendet. Siehe Bildfolge

Bei Übergängen beschränke ich mich mit gleicher Begründung fast ausnahmslos auf reines Alphablending. Einzige Ausnahme: Wenn ein Thema endet und ein neues beginnt, blende ich das letzte Bild mit der Kreisüberblendung (kleiner werden) ins Schwarze aus. So, jetzt werde ich deine Anregung mit der eigenen Überblendung gleich mal an den Videostellen einbauen, allerdings in etwas abgewandelter Form.

Wünsche dir und allen anderen ASlern noch viel Erfolg bei ihren Diashows.
Gruß

Dagmar
Dateianhänge
Vorhang - Ablauf (in drei Bildern)
Vorhang - Ablauf (in drei Bildern)
Antworten