Hallo Forumsmitglieder,
ich habe 2 Fragen wo ich nicht weiterkomme.
1. Ich möchte ein Foto in einen Rahmen setzen und das Objekt "Schneeflocken" nur innerhalb dieses Rahmens "schneien" lassen.
2. möchte ich die Größe des Bildobjektes "Pixelrand" individuell ändern, ohne die Größe des Fotos zu verändern.
ist das möglich, und wenn, wie?
vielleicht kann mir jemand einen Tip geben?
herzlichen Dank!
liebe Grüße
poto
Änderung Diashowobjekt
-
- Vielposter
- Beiträge: 40
- Registriert: Mo Jun 29, 2009 12:40
Re: Änderung Diashowobjekt
Hallo poto,
so kommst Du zum gewünschten Ergebnis bei Frage 1:
Das einzusetzende Rahmenbild.png mit einem Bildbearbeitungsprogramm (PSE, PS-CS, oder einem anderen Programm mit Ebenen)öffnen und eine Kopie des Rahmen als schwarze Maske erstellen, diese separat als png mit Transparenz abspeichern (Im Beispiel "GoldrahmenDMaske.png" s.roter Pfeil).
Die Anordnung innerhalb eines Kapitels ist aus dem Screenshot ersichtlich.
Bei Frage 2 "Pixelrand" brauche ich eine bessere Umschreibung, verstehe die Frage nicht ganz (was für ein Rand??)
MfG Fläcky
so kommst Du zum gewünschten Ergebnis bei Frage 1:
Das einzusetzende Rahmenbild.png mit einem Bildbearbeitungsprogramm (PSE, PS-CS, oder einem anderen Programm mit Ebenen)öffnen und eine Kopie des Rahmen als schwarze Maske erstellen, diese separat als png mit Transparenz abspeichern (Im Beispiel "GoldrahmenDMaske.png" s.roter Pfeil).
Die Anordnung innerhalb eines Kapitels ist aus dem Screenshot ersichtlich.
Bei Frage 2 "Pixelrand" brauche ich eine bessere Umschreibung, verstehe die Frage nicht ganz (was für ein Rand??)
MfG Fläcky
Win 10.Pro; Intel i7-2700K CPU 3.90GHz RAM 32.0 GB 64-Bit Betriebsystem x64 Prozessor;°DS-Stages 10.5.06 x64°WebShow 3.3.01 Adobe Lightroom + Photoshop CC 64-bit°
Nikon D200; Nikon Coolpix P900; Nikon D5300
Nikon D200; Nikon Coolpix P900; Nikon D5300
-
- Vielposter
- Beiträge: 40
- Registriert: Mo Jun 29, 2009 12:40
Re: Änderung Diashowobjekt
hallo fläcky,
Problem 1 hab ich dank deiner anweisung super hinbekommen - ich kenn zwar nicht die logik dahinter, aber es funktioniert so wie ich es wollte - vielen dank dafür!
zur besseren beschreibung von problem 2:
das objekt "pixelrand" ist meiner meinung nach nichts anderes als ein rahmen, der um ein bild gelegt wird, d.h. er beschneidet die größe des bildes und anders wie bei "Rahmen" kann ich die stärke diese "pixelrandes" (ausfransen des bildes) nicht beinflussen und genau das ist mein problem.
ich hoffe, ich hab mich einigermaßen verständlich ausgedrückt.
nochmals vielen dank!
mfg
poto
Problem 1 hab ich dank deiner anweisung super hinbekommen - ich kenn zwar nicht die logik dahinter, aber es funktioniert so wie ich es wollte - vielen dank dafür!
zur besseren beschreibung von problem 2:
das objekt "pixelrand" ist meiner meinung nach nichts anderes als ein rahmen, der um ein bild gelegt wird, d.h. er beschneidet die größe des bildes und anders wie bei "Rahmen" kann ich die stärke diese "pixelrandes" (ausfransen des bildes) nicht beinflussen und genau das ist mein problem.
ich hoffe, ich hab mich einigermaßen verständlich ausgedrückt.
nochmals vielen dank!
mfg
poto
Re: Änderung Diashowobjekt
Hallo poto,
zur Logik Pos 1:
Alle Partikel bewegen sich über die ganze sichtbare Bildebene. Das eigentliche Bild (eigene Auswahl) und der/die Rahmen aus der Toolbox werden als Collage (kombiniert zu einem Bild) dargestellt und die Partikel darüber bewegt.
Hinter meiner Idee, steckt die Ueberlegung statt einer Collage die Partikel zwar auch vor dem Bild zu bewegen, aber diese Bewegung mit der Maske so abzudecken, dass vor dem eigentliche Rahmenbild die Partikel nicht sichtbar sind, (eben maskiert).
Zu Pos 2:
Da die diversen Rahmen von AS als Vorgabe festgelegt sind und somit innerhalb das eigene Bild darstellen sollen, bedingt dies eine zusätzliche, im Hintergrund (unsichtbar) arbeitende Datei, welche Rahmen und Bild kombiniert (Ein Muss, wenn das Verschieben innerhalb der Show funktionieren soll). Diese Datei kann von uns nicht verändert werden, da das Bild entsprechend der Rahmeninnenseite reduziert wird. Das Bild soll ja nicht einfach mit dem Rahmen beschnitten werden, es ist vollständig im Rahmen sichtbar.
Eigene Rahmen würde ich in einem Graphikprogramm erstellen, inkl. einer Maske (schwarz und in gleicher Grösse). In einem Kapitel lassen sich solche Eigenfabrikate ohne weiteres einsetzen.
MfG Fläcky
zur Logik Pos 1:
Alle Partikel bewegen sich über die ganze sichtbare Bildebene. Das eigentliche Bild (eigene Auswahl) und der/die Rahmen aus der Toolbox werden als Collage (kombiniert zu einem Bild) dargestellt und die Partikel darüber bewegt.
Hinter meiner Idee, steckt die Ueberlegung statt einer Collage die Partikel zwar auch vor dem Bild zu bewegen, aber diese Bewegung mit der Maske so abzudecken, dass vor dem eigentliche Rahmenbild die Partikel nicht sichtbar sind, (eben maskiert).
Zu Pos 2:
Da die diversen Rahmen von AS als Vorgabe festgelegt sind und somit innerhalb das eigene Bild darstellen sollen, bedingt dies eine zusätzliche, im Hintergrund (unsichtbar) arbeitende Datei, welche Rahmen und Bild kombiniert (Ein Muss, wenn das Verschieben innerhalb der Show funktionieren soll). Diese Datei kann von uns nicht verändert werden, da das Bild entsprechend der Rahmeninnenseite reduziert wird. Das Bild soll ja nicht einfach mit dem Rahmen beschnitten werden, es ist vollständig im Rahmen sichtbar.
Eigene Rahmen würde ich in einem Graphikprogramm erstellen, inkl. einer Maske (schwarz und in gleicher Grösse). In einem Kapitel lassen sich solche Eigenfabrikate ohne weiteres einsetzen.
MfG Fläcky
Win 10.Pro; Intel i7-2700K CPU 3.90GHz RAM 32.0 GB 64-Bit Betriebsystem x64 Prozessor;°DS-Stages 10.5.06 x64°WebShow 3.3.01 Adobe Lightroom + Photoshop CC 64-bit°
Nikon D200; Nikon Coolpix P900; Nikon D5300
Nikon D200; Nikon Coolpix P900; Nikon D5300
-
- Vielposter
- Beiträge: 40
- Registriert: Mo Jun 29, 2009 12:40
Re: Änderung Diashowobjekt
hallo fläcky,
vielen dank für die infos - hast mir sehr geholfen...
liebe grüße
poto
vielen dank für die infos - hast mir sehr geholfen...
liebe grüße
poto