im Beitrag "Digitale Audio Vision - Tipps für die Gestaltung!!!! schlägt av-digi folgendes vor"
Das "Dritte Bild" entsteht durch die Ausnutzung der Hell-Dunkel Anteile der Dias und bei einer Projektion mit zwei Projektoren."Bildbeispiele für verschiedene Situationen bei der Überblendung"
3. wichtig ist das "Dritte Bild", ein Bild, welches bei der Überblendung aus zwei Einzelbildern entsteht, aber nicht wirklich vorhanden ist.
Zur Zeit arbeite ich an einer Geburtstagsshow mit mit ca. 300 Bildern. Die Überblendung mit dem imaginären Bild würde die Show enorm aufpeppen. Deshalb habe ich versucht das "Dritte Bild" mit den Bordmitteln der Diashow 6 Studio zu realisieren.
Folgende Vorgehensweisen hatte ich geplant:
- 1. Bild einblenden
- 2. Bild soweit einblenden das aus dem 1. Bild und 2. Bild das Dritte Bild entsteht
1. der Überblendungsvorgang läuft durch.
2. nach Entstehung des "Dritten Bildes" wird dieser Zustand gestoppt und nach 2-3 sec geht der Überblendungsvorgang weiter.
3. nach Entstehung des "Dritten Bildes" wird dieser Zustand gestoppt und nach 2-3 sec geht der Überblendungsvorgang zurück zum ersten Bild.
Alle Versuche brachten kein Ergebnis.
Ich habe ein "Drittes Bild" manuell erzeugt, in dem ich den entsprechenden Bildbereich mit Hilfe eines Bildbearbeitungsprogramms freigestellt habe. Der Überblendungseffekt bzw. das Zurückfahren auf das Ausgangsbild war super.
Für meine o.g. Show müßte ich ca. 50-60 Bilder freistellen. Mir graut es vor diesem Arbeitsaufwand.
Deshalb meine Frage: Ist das "Dritte Bild" ein Vorteil der analogen Diashow gegenüber der digitalen und läßt sich diese Überblendung digital mit den vorhandenen Werkzeugen überhaupt realisieren, oder gibt es noch andere Lösungswege?
Gruß Jürgen