Also Levester, Du siehst das jetzt aber sehr einseitig. Wenn eine Erklärung einen vernünftigen Grund liefert, warum eine Sache so ist wie sie ist, dann ist das doch erst einmal in Ordnung. Es hat sich jemand etwas dabei gedacht, was er gemacht hat und wie wir gesehen haben gibt es auch Nutzer dieser Sache. Dass Du und einige andere (auch ich) das gerne anders hätten ist eine ganz andere Sache. Ob es hier eine vernünftige Lösung gibt, die alle Anwender zufrieden stellt, weiß ich nicht.
Warten wir mal ab, was Aquasoft dazu sagt.
Verzeichnisstruktur kompliziert angelegt
- Joe-Holzwurm
- Foren-Legende
- Beiträge: 5750
- Registriert: Mi Jun 04, 2003 23:04
- Kontaktdaten:
Re: Verzeichnisstruktur kompliziert angelegt
Viele Grüße,
Joachim
Joachim
- Levester
- Mega-Poster
- Beiträge: 429
- Registriert: Fr Aug 08, 2003 11:23
- Wohnort: Gehrden bei Hannover
- Kontaktdaten:
Re: Verzeichnisstruktur kompliziert angelegt
Joachim,
mein Posting liest sich natürlich radikaler, als es in Wirklichkeit gemeint ist. Aber ein bisschen ärgerlich ist es allemal.
Du hast recht, warten wir ab.
Druschba
!
Grüße
Levester
mein Posting liest sich natürlich radikaler, als es in Wirklichkeit gemeint ist. Aber ein bisschen ärgerlich ist es allemal.
Du hast recht, warten wir ab.
Druschba

Grüße
Levester
Kamara: Panasonic Lumix GH2
Intel Core Duo T7500 2,2 GHz, 4GB RAM, Win7 64Bit *** AS Diashow 8 Ultimate
Intel Core Duo T7500 2,2 GHz, 4GB RAM, Win7 64Bit *** AS Diashow 8 Ultimate
-
- EXTREM Poster
- Beiträge: 292
- Registriert: Di Apr 01, 2003 8:29
Re: Verzeichnisstruktur kompliziert angelegt
Hallo,
wenn ich mir das Problem so durch den Kopf gehen lasse, dann kommen für mich eigentlich nur zwei Möglichkeiten in Frage die Situation einigermaßen vernünftig zu lösen:
1.) Man kann so wie jschreck vorschlägt, jeweils den Namen des OriginalVerzeichnisses aus dem ein Bild stammt, an das data Verzeichnis anhängen, oder
2.) an die Bilddatei ein Präfix anhängen sofern doppelte Namen existieren.
Auf jeden Fall sollte es nicht so sein wie AS dies z.Zt. macht, dass jeweils ein weiteres data Verzeichnis an das vorherige data Verzeichnis dazukommt. Damit blickt man überhaupt nicht mehr durch je größer eine Diashow ist, wo ein bestimmtes Bild abgelegt wurde.
Wie funktioniert in diesem Fall dann auch die Suchen-Funktion?
Hier nochmal schematisch wie die Datenstruktur aufgebaut sein könnte/sollte:
Lösung 1: Bilder aus OriginalVerzeichnissen: Pict_1, Pict_2... Pict_n
LW:\Diashow\data\Pict_1
LW:\Diashow\data\Pict_2
...
LW:\Diashow\data\Pict_n
Lösung 2: Bilder mit doppelt vorkommendem Namen Bild1, Bild2, ... Bildx
LW:\Diashow\data\Bild1_1.jpg, Bild1_2.jpg...Bild1_n, Bild2_1, Bild2_2...Bild2_n, Bildx_1,Bildx_2...Bildx_n
Sollte ich hierbei etwas übersehen haben, dann hier bitte mitteilen.
Gruß,
Roland
wenn ich mir das Problem so durch den Kopf gehen lasse, dann kommen für mich eigentlich nur zwei Möglichkeiten in Frage die Situation einigermaßen vernünftig zu lösen:
1.) Man kann so wie jschreck vorschlägt, jeweils den Namen des OriginalVerzeichnisses aus dem ein Bild stammt, an das data Verzeichnis anhängen, oder
2.) an die Bilddatei ein Präfix anhängen sofern doppelte Namen existieren.
Auf jeden Fall sollte es nicht so sein wie AS dies z.Zt. macht, dass jeweils ein weiteres data Verzeichnis an das vorherige data Verzeichnis dazukommt. Damit blickt man überhaupt nicht mehr durch je größer eine Diashow ist, wo ein bestimmtes Bild abgelegt wurde.
Wie funktioniert in diesem Fall dann auch die Suchen-Funktion?
Hier nochmal schematisch wie die Datenstruktur aufgebaut sein könnte/sollte:
Lösung 1: Bilder aus OriginalVerzeichnissen: Pict_1, Pict_2... Pict_n
LW:\Diashow\data\Pict_1
LW:\Diashow\data\Pict_2
...
LW:\Diashow\data\Pict_n
Lösung 2: Bilder mit doppelt vorkommendem Namen Bild1, Bild2, ... Bildx
LW:\Diashow\data\Bild1_1.jpg, Bild1_2.jpg...Bild1_n, Bild2_1, Bild2_2...Bild2_n, Bildx_1,Bildx_2...Bildx_n
Sollte ich hierbei etwas übersehen haben, dann hier bitte mitteilen.
Gruß,
Roland