Verzögerter Bildablauf bei Beamer-Präsentation

Kritik, Meinungen, Hilfeersuchen und Erfahrungsaustausch zu DiaShow 11 und älter
Antworten
Kellermeier
Einsteiger
Einsteiger
Beiträge: 8
Registriert: Mi Dez 03, 2003 12:11

Verzögerter Bildablauf bei Beamer-Präsentation

Beitrag von Kellermeier »

Hallo zusammen,
ich möchte hier einfach einmal einen Hinweis loslassen zu einer Entdeckung, die ich gestern (und wenn ich mich recht erinnere, hatte ich dieses Phänomen vor Jahresfrist auch schon) bei meiner Diashow (XPfive) gemacht habe:

Beim Durchlauf der Show mit angeschlossenem Beamer geht der Bildaufbau/-ablauf langsamer vonstatten als nur auf Notebook-Display. Dadurch passte die Synchronisation mit der Musik (Soundelemente in Parallelobjekten) nicht mehr! Also Sound ist schon zu Ende, Bilder laufen noch. Je mehr Bilder in einem PO, desto größer die Abweichung.

Ich gehe davon aus, dass dies kein XPfive-Problem(woher soll das Programm schließlich wissen, ob die Darstellung über eine externe Ausgabeeinheit läuft), sondern ein Verarbeitungsproblem des Rechners ist und man nach Erstellung der Diashow wohl am besten das ganze als fertiges Video erstellt und dieses ablaufen lässt oder aber die Generalprobe wirklich unter Echtbedingungen(also mit Beamer) macht!

Ich weiss, dass ich viel geschrieben habe, soll ein Hinweis sein um unliebsame Überraschungen möglichst zu vermeiden. :idea:
Benutzeravatar
Fläcky
Tera-Poster
Tera-Poster
Beiträge: 2780
Registriert: Sa Sep 25, 2004 0:41
Wohnort: Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Fläcky »

@Kellermeier,

ich habe mir in dieser Beziehung geholfen, dass ich die Graphikkarte durch ausschalten des Laptopbildschirmes entlaste.

Der ausgeschaltete Bildschirmschoner, kein Antivierenprogramm, das im Hintergrund läuft und die Show nur über den Beamer bedienen, so ist der Rechner entsprechend entlastet. (Für Beamervorführungen kann das Antivierenprogramm bestimmt deaktiviert werden)

Zusätzlich kopiere ich die CD auf die Laptop-Harddisk, weil das eingebaute Laufwerk ebenfalls mit der Uebertragung der Daten Kapazität benötigt.

Bei der Einhaltung dieser Punkte konnte ich keine Verzögerung feststellen.

Acer-Beamer PD 523 1024x768 und HP Pavillon Laptop

MfG Fläcky
Win 10.Pro; Intel i7-2700K CPU 3.90GHz RAM 32.0 GB 64-Bit Betriebsystem x64 Prozessor;°DS-Stages 10.5.06 x64°WebShow 3.3.01 Adobe Lightroom + Photoshop CC 64-bit°
Nikon D200; Nikon Coolpix P900; Nikon D5300
Kellermeier
Einsteiger
Einsteiger
Beiträge: 8
Registriert: Mi Dez 03, 2003 12:11

Beitrag von Kellermeier »

Hallo und danke für den Tipp,

das Ausschalten des Laptop-Monitors ware eine Option, die ich noch hätte. Alles andere mache ich ohnehin immer von der Festplatte, weil das ja wohl schneller ist als ein CD-Laufwerk.

Macht es einen Unterschied, ob die DiaShow mit dem Player ablaufen lasse oder zunächst ein Video erstelle und dies auf dem Laptop abspiele? Sind bei einem Video Qualitätseinbußen in Kauf zu nehmen, wenn ich das Video eigentlich für Fernsehdarstellung 4:3-Format erstelle?

Gruss
Eckhard Kellermeier
Benutzeravatar
Fläcky
Tera-Poster
Tera-Poster
Beiträge: 2780
Registriert: Sa Sep 25, 2004 0:41
Wohnort: Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Fläcky »

Hallo Eckhard,
Sind bei einem Video Qualitätseinbußen in Kauf zu nehmen, wenn ich das Video eigentlich für Fernsehdarstellung 4:3-Format erstelle?
Das ist ganz sicher, da die Auflösung für den TV berechnet wird, also dem PAL entsprechen 720 x 576 Pixel. Diese Informationen werden beim Vollformat einfach hochgerechnet, grob um 20% d.h. ungefähr jedes 5-te Pixel verdoppelt. Das bringt keine zusätzlichen Infos (Zwischenfarben etc.) sondern "breitere Uebergänge" z.B. Kanten.

MfG René
Win 10.Pro; Intel i7-2700K CPU 3.90GHz RAM 32.0 GB 64-Bit Betriebsystem x64 Prozessor;°DS-Stages 10.5.06 x64°WebShow 3.3.01 Adobe Lightroom + Photoshop CC 64-bit°
Nikon D200; Nikon Coolpix P900; Nikon D5300
Antworten