Einstellungen Panoroama-Schwenk

Kritik, Meinungen, Hilfeersuchen und Erfahrungsaustausch zu DiaShow 11 und älter
Benutzeravatar
silber1
Giga-Poster
Giga-Poster
Beiträge: 988
Registriert: Mo Apr 07, 2003 8:46
Wohnort: Erlangen

Einstellungen Panoroama-Schwenk

Beitrag von silber1 »

mit XP five kann man wunderschöne Panoramaschwenks machen.

Habe 4 Bilder mit Panaview http://www.panavue.com/index.htm
zusammengefügt.
In das längliche Bild dann manuel 250 250 250 500 zwei Marken gesetzt und Bildlänge auf 40 sec eingestellt.

Gibt es noch bessere Einstellungen?
Es sollte das Bild möglichst oben und unten keine schwarzen Ränder haben sondern den Bildschirm voll ausfüllen und trotzdem keinerlei Ruckeln zeigen.
Gruß Gerhard

Win 10 Pro 64bit 15+19 Zoll 1920x1080 Beamer: Epson EH TW3800 1920x1080
Diashow 6+7+9+10+11, Android Samsung S10
Benutzeravatar
Joe-Holzwurm
Foren-Legende
Foren-Legende
Beiträge: 5750
Registriert: Mi Jun 04, 2003 23:04
Kontaktdaten:

Beitrag von Joe-Holzwurm »

So ganz klar ist mir das nicht geworden, was Du gemacht hast.
Hier kannst Du mal ein Muster von mir anschauen:

http://home.arcor.de/joe.neumann/Bilder/Panorama.zip
Viele Grüße,
Joachim
Benutzeravatar
silber1
Giga-Poster
Giga-Poster
Beiträge: 988
Registriert: Mo Apr 07, 2003 8:46
Wohnort: Erlangen

Beitrag von silber1 »

Joachim,

Dein Irschenberg Panorama hatte ich vor einigen Tagen downgeladen, dann aber es in den Threads nicht wiedergefunden. Es hat mich animiert, mich mit Panorama-Bilder mehr zu befassen, denn es ist eine großartige Bereicherung für Diashows!

Mit Deinem Beispiel habe ich jetzt den Schwenk kapiert:

1. Panoramabild als Bild mit Effekten einfügen
2. Kamerasymbol und + Button klicken, dann auf 0sec-Marke klicken und rechte Rahmengrenze nach links zu einem Rechteck ziehen
3. Auf die 2sec-Marke klicken, Bewegungsmarke-Funktion klicken und eckig und Pos.Rahmen Größe vom Vorgänger wählen.
4. Rahmen an rechten Bildrand ziehen und z.B. 30 sec einstellen.

Damit füllt der Schwenk die volle Bildhöhe aus.
Im Gegensatz zu Deinem Panoramabild ruckelt mein Bild ein wenig, obwohl ich beide Bilder nebeneinander gesetzt habe und unter gleichen Bedingungen ansehe.

Oder ist bei Dir noch ein Trick dabei?
Gruß Gerhard

Win 10 Pro 64bit 15+19 Zoll 1920x1080 Beamer: Epson EH TW3800 1920x1080
Diashow 6+7+9+10+11, Android Samsung S10
Benutzeravatar
Joe-Holzwurm
Foren-Legende
Foren-Legende
Beiträge: 5750
Registriert: Mi Jun 04, 2003 23:04
Kontaktdaten:

Beitrag von Joe-Holzwurm »

Nein, kein Trick. Ich habe nur am Anfang eine Marke auf die erste gesetzt, damit das Bild zuerst stehen bleibt und sich dann erst nach ein paar Sekunden zu bewegen beginnt.
Viele Grüße,
Joachim
Benutzeravatar
Jeanette
Dauerposter
Dauerposter
Beiträge: 64
Registriert: Mo Feb 28, 2005 15:03
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Jeanette »

hallo,

noch hab ich mir XP 5 noch nicht geholt. Mit der alten Version 4.5 hab ich aber auch schon einige Panoramaschwenks erstellt. Hat wunderbar funktioniert. Mich würde interessieren, worin denn nun dazu der Unterschied besteht bei der 5-er Version?
Da ich in nächster Zeit wieder ein paar Vorführungen habe, will ich momentan lieber alles lassen wie es ist, statt das Risiko einzugehen, dass mit der neuen Version die alte Show auf einmal wieder irgendwelche Probleme macht. Aber reizen tät mich die XP5 glaub ich shcon, nach allem, was ich bisher hier schon gelesen hab.

Gruß,
Jeanette

p.d.: für alle Münchner:
Südamerika - Impressionen einer Reise
im Kulturladen Westend, Ligsalzstr. 20
am SA, 07.05.05, um 20:00
Benutzeravatar
silber1
Giga-Poster
Giga-Poster
Beiträge: 988
Registriert: Mo Apr 07, 2003 8:46
Wohnort: Erlangen

Beitrag von silber1 »

Joachim,

habe noch einen weiteren (und bei mir noch erfolgreicheren) Trick gefunden, nachdem ich mir Dein Panorama-Basisbild näher angesehen habe:
Dein Bild hat ca. 500 kb, meines 2600 kb. Da scheint entweder meine einfache Graphikkarte oder XP5 (oder beide?) etwas Probleme zu haben.

Habe mein Basisbild (das aus 4 Einzelaufnahmen mit Panaview zusammengesetzt ist) auf 1500 kb verkleinert:

Damit wird der Schwenk wesentlich gleichmäßiger.

Also: Bei Schwenks nicht zu große Basisbilder verwenden!
Gruß Gerhard

Win 10 Pro 64bit 15+19 Zoll 1920x1080 Beamer: Epson EH TW3800 1920x1080
Diashow 6+7+9+10+11, Android Samsung S10
Benutzeravatar
silber1
Giga-Poster
Giga-Poster
Beiträge: 988
Registriert: Mo Apr 07, 2003 8:46
Wohnort: Erlangen

Beitrag von silber1 »

Jeanette,

hole Dir doch einfach die xp5 Demo, dann siehst Du was besser geworden ist.

Auch Textanimation ist jetzt viel umfangreicher !
Gruß Gerhard

Win 10 Pro 64bit 15+19 Zoll 1920x1080 Beamer: Epson EH TW3800 1920x1080
Diashow 6+7+9+10+11, Android Samsung S10
Benutzeravatar
KlaWeLi
Tera-Poster
Tera-Poster
Beiträge: 3250
Registriert: Do Mär 27, 2003 8:30
Wohnort: Köln/Bonn

Beitrag von KlaWeLi »

Joe-Holzwurm hat geschrieben:Ich habe nur am Anfang eine Marke auf die erste gesetzt, damit das Bild zuerst stehen bleibt und sich dann erst nach ein paar Sekunden zu bewegen beginnt.
Hallo Joachim,

Du kannst doch jetzt bei der neuen Kameraschwenkfunktion der ersten Bewegungsmarke (die am Anfang auf 0 steht) einfach eine andere Zeit eingeben. Wenn Du z.B. von 0 auf 5 änderst, bleibt das Bild erst 5 Sek. stehen, ehe der Schwenk beginnt. Eine zusätzliche Bewegungsmarke wie in der 4.5 ist nicht mehr nötig.
:) Grüsse
Klaus
Aquasoft Stages 2025 64bit
Intel i5 Core 3,2 GHz * 32GB RAM * nVIDIA GeForce GTX 1050 TI 4GB * Windows 10 64bit
Benutzeravatar
Joe-Holzwurm
Foren-Legende
Foren-Legende
Beiträge: 5750
Registriert: Mi Jun 04, 2003 23:04
Kontaktdaten:

Beitrag von Joe-Holzwurm »

Hallo Klaus,

danke für den Tipp. Das habe ich glatt übersehen. Beim nächsten Mal spare ich mir eine Marke am Anfang. Allerdings habe ich das am Ende des Schwenks auch gemacht und dann wieder zurückgeschwenkt.


@Jeanette
Mit der 4.5 kann man natürlich auch Schwenks machen. Mit dem Kameraschwenk aus der 5er Version finde ich es aber einfacher, da die Positionsrahmen einfacher platziert werden können.
Grob gesagt ist das so: Mit den Bewegungsmarken (4er Version, gibt es in der 5 aber auch noch) bewegt man das Bild unter einem Fenster (Positionsrahmen). Man muss also das Bild aus dem Fenster rausschieben. Mit dem Kameraschwenk bewegt man das Fenster (Positionsrahmen) auf dem Bild. Ich finde, dass man dabei den Rahmen einfacher an der richtigen Stelle platzieren kann.
Viele Grüße,
Joachim
Benutzeravatar
Virginizer
Tera-Poster
Tera-Poster
Beiträge: 1472
Registriert: Do Mär 27, 2003 8:05
Wohnort: Königsbrunn
Kontaktdaten:

Beitrag von Virginizer »

Hallo Jaenette

denke daran, dass Du die Bewegungsmarken über Koordinaten punktgenau eingeben kannst.
Gruß
Peter R.

DS-Version: Stages 2024
Kamera: Canon EOS 600D

Betriebssystem: Windows 10 - 64Bit
Benutzeravatar
ArKie
Mega-Poster
Mega-Poster
Beiträge: 437
Registriert: Do Mai 22, 2003 22:50
Wohnort: Graz

Beitrag von ArKie »

Hallo Joachim,

habe mir dein Panorama.zip geholt und bin überwältigt. Anhand deines Beispiels ist mir die Handhabung der Kameraschwenk-Funktion schon vertraut, obwohl ich beim Erforschen der –five noch nicht so weit bin. Und dann das Panoramabild selbst, es ist einfach SPITZE. Auf meinen alten PC hatte ich noch ein Panoramatool, war aber nicht so gut. Welches Tool verwendest du? Woher das Tool?

Noch eine Frage zu Panoramabild und Kameraschwenk. Liege ich da recht wenn ich sage dass es von Vorteil ist wenn man das Seitenverhältnis des Bildes genau kennt bzw. ein vielfaches von 4:3 wählt? Etwa 12:3 (3 mal Länge x 1 mal Breite) oder 16:3. Das erleichtert doch die Handhabung von Layout-Designer- Manuelle Eingabe, oder?
8-[ #-o 8-[
Aber wie schon gesagt, ich bin erst am Einarbeiten mit der XP-five. :D

Grüße
ArKie


P.S.: :wink: \:D/
@ Klaus
@ Andy
@ arie
@ KE
@ .............

mein Zigarettenkonsum ist auf zwei bis drei Zigaretten/Tag geschrumpft,
der Bierkonsum aber nicht gestiegen (vorübergehender Temperaturrückgang).
DS 3.x >>DS 8 Ult./Nikon D70, D200/Athlon II X4 645 Quad-Core- 3.1 GHz, 8GB Ram, GeForce GT430 1024MB/Win7 64Bit
Benutzeravatar
Franky
Superposter
Superposter
Beiträge: 126
Registriert: Sa Mär 29, 2003 14:21
Wohnort: Münster

Beitrag von Franky »

Hallo Joachim,

erstmal Glückwunsch zu deinem wunderschönen Panorama.

Habe mir gestern mal die Demoversion runtergeladen und mit dem Kameraschwenk gespielt. Für ein Panorama ist mir die Vorgehensweise eigentlich klar.

Allerdings habe ich irgendwie den Trick noch nicht heraus, wie ich den 1. Positionsrahmen genau passend hinbekomme damit das Panorama genau das Bild von der Höhe her ausfüllt und beim Start auch genau am linken oder rechten Bildrand beginnt. (Je nach Schwenkrichtung)

Gerhard hatte geschrieben:
2. Kamerasymbol und + Button klicken, dann auf 0sec-Marke klicken und rechte Rahmengrenze nach links zu einem Rechteck ziehen
Die Frage ist wie groß muss Rechteck sein???

Ich habe es zwar hingekriegt, allerdings nur mit häufigen Breitenänderungen bis es halt passte.

Ich habe festgestellt, wenn das Bild nicht genau passt, habe ich auch am linken Bildrand einen schwarzen Balken obwohl die Eckpunkte (Links und Oben) auf 0 standen.

Das geht doch bestimmt einfacher :?: :?:

In 4.5 ist ja recht einfach das Panorama auf die richtige Größe zu ziehen, bin sich das dies in Five auch einfach ist. Ich denke, dass bei mir der Groschen nur noch nicht gefallen ist :oops:

Gruß

Franky
Viele Grüße aus Münster

Franky

--XP 5, DS6, DS7 Ultimate, DS8 Ultimate, DS9 Ultimate, DS10 Ultimate, DS11 Ultimate
Benutzeravatar
silber1
Giga-Poster
Giga-Poster
Beiträge: 988
Registriert: Mo Apr 07, 2003 8:46
Wohnort: Erlangen

Beitrag von silber1 »

Franky,
nur vom 1. Rahmen die rechte Seite nach links zu einem Rechteck ziehen. Waagrechte Rahmenseiten lassen (= Originalbildgrenzen).
So funktioniert es bei mir.
Wenn Schirm nicht ausgefüllt, waagrechte Rahmenseiten versuchshalber mal zueinander ziehen.
Gruß Gerhard

Win 10 Pro 64bit 15+19 Zoll 1920x1080 Beamer: Epson EH TW3800 1920x1080
Diashow 6+7+9+10+11, Android Samsung S10
Benutzeravatar
Joe-Holzwurm
Foren-Legende
Foren-Legende
Beiträge: 5750
Registriert: Mi Jun 04, 2003 23:04
Kontaktdaten:

Beitrag von Joe-Holzwurm »

Der Positionsrahmen sollte schon im Verhältnis 4:3 sein. Das muss man nur beim ersten Rahmen zurechtbasteln. Alle folgenden Rahmen bekommen die Größe 'Größe des Vorgängers'.
Wie ich auf die in diesem Fall notwendige Größe gekommen war, weiß ich schon nicht mehr. Ich glaube, dass ich probiert hatte, bis es gepasst hat.
Viele Grüße,
Joachim
Benutzeravatar
Franky
Superposter
Superposter
Beiträge: 126
Registriert: Sa Mär 29, 2003 14:21
Wohnort: Münster

Beitrag von Franky »

Hallo Gerhard und Joachim,

danke für die schnellen Antworten.

Ich hatte gehofft, Five würde die passende Größe für den ersten Rahmen automatisch ermitteln. Scheint aber nicht so zu sein. :(

Na ja tüfteltn macht ja auch Spaß :lol:

Mit dem Seitenverhältnis von 4:3 passt aber glaube ich nicht. Ist wahrscheinlich abhänging von der Länge des Panoramas.

Bei dem Screenshots habe ich einmal Panorama aus 9 Bildern und beim 2. aus 4 Bildern genommen.

Also wohl abhängig vom Bild zusammenbasteln.

Grüße aus Münster

Franky
Dateianhänge
Layout-Designer für Panorama mit 9 Bildern.jpg
Layout-Designer für Panorama mit 4 Bildern.jpg
Viele Grüße aus Münster

Franky

--XP 5, DS6, DS7 Ultimate, DS8 Ultimate, DS9 Ultimate, DS10 Ultimate, DS11 Ultimate
Benutzeravatar
Joe-Holzwurm
Foren-Legende
Foren-Legende
Beiträge: 5750
Registriert: Mi Jun 04, 2003 23:04
Kontaktdaten:

Beitrag von Joe-Holzwurm »

Die Höhe ist immer 1000. Die Breite ist abhängig von der Breite des Panoramas. Daher schwankt dieser Wert immer. Da wäre evtl. eine Hilfe in der Dialogbox ganz praktisch. Eine konkrete Idee habe ich jetzt aber auch noch nicht.
Viele Grüße,
Joachim
Benutzeravatar
Steffen Binas
Moderator
Moderator
Beiträge: 3340
Registriert: Mi Mär 26, 2003 22:53
Kontaktdaten:

Beitrag von Steffen Binas »

Wesentlich für die Größe des Rahmens beim Schwenk: Die DiaShow zeigt immer mindestens den umrahmten Bereich. Wenn dieser Bereich aber vom Seitenverhältnis nicht auf den Bildschirm passt, wird oben oder unten mehr vom Bild gezeigt bzw. wenn das Bild zu Ende ist, eben ein Rand. Um sicher zu gehen, dass es keine Ränder gibt, muss der Rahmen also das Seitenverhältnis der Diashow haben (normalerweise 4:3).
Viele Grüße,
Steffen Binas, AquaSoft

Schau auf unseren YouTube-Kanal: youtube.com/aquasoft
Benutzeravatar
Joe-Holzwurm
Foren-Legende
Foren-Legende
Beiträge: 5750
Registriert: Mi Jun 04, 2003 23:04
Kontaktdaten:

Beitrag von Joe-Holzwurm »

Das war mir soweit eigentlich klar.
Was ist das Seitenverhältnis der Diashow? Das, was ich für den Player einschalte? Wenn ich auf Vollbild stelle, kann ich kein Verhältnis wählen, dann ist das demnach von meiner Bildschirmauflösung abhängig?
Wie bekomme ich die richtige Breite des Rahmens. Das bleibt im Moment eine Probiererei.
Man müsste wahrscheinlich eine Checkbox haben 'Verhältnis beibehalten' und dazu ein Editfeld für den Faktor, der das Verhältnis festlegt. Oder kann das Programm das Verhältnis selber ermitteln?
Viele Grüße,
Joachim
Benutzeravatar
Steffen Binas
Moderator
Moderator
Beiträge: 3340
Registriert: Mi Mär 26, 2003 22:53
Kontaktdaten:

Beitrag von Steffen Binas »

Das Seitenverhältnis ist das, was bei den DiaShow-Einstellungen / Grundeinstellungen festgelegt wird. Dieses wird auch bei Vollbilddarstellung beibehalten.

Eine Checkbox, die das richtige Verhältnis beibehält ist leider nicht möglich. Das Verhältnis kann sich nämlich fließend ändern, sowie die Zoomfunktion verwendet wird.
Viele Grüße,
Steffen Binas, AquaSoft

Schau auf unseren YouTube-Kanal: youtube.com/aquasoft
Benutzeravatar
Joe-Holzwurm
Foren-Legende
Foren-Legende
Beiträge: 5750
Registriert: Mi Jun 04, 2003 23:04
Kontaktdaten:

Beitrag von Joe-Holzwurm »

Mit der Checkbox meinte ich eine Hilfe für die Ermittlung der notwendigen Breite oder Höhe des Positionsrahmens. Damit würde eine bestimmte Abmessung für den einzelnen Positionsrahmen erstellt werden. Jeder Rahmen kann natürlich eine andere Abmessung haben. Das Seitenverhältnis soll aber evtl. eingehalten werden.
Viele Grüße,
Joachim
Antworten