Ich habe mir eine benutzerdefinierte Struktur in der Toolbox abgelegt.
Da man die Parallelobjekt jetzt benennen kann, sieht sie so aus:
-Paralleobjekt (leer später z.B. Großglockner)
----Kapitel (Musik)
----Kapitel (Sprache)
----Kapitel (Bilder)
Diese Struktur ziehe ich mir bei jedem neuen Kapitel in die Objektliste und fülle sie mit Leben.
Schafft Übersicht und funktioniert gut ...
Reihenfolge der Parallelobjekte ist beliebig änderbar und auch Längenänderung machen sich nur im aktuellen Parallelobjekt bemerkbar !!!
Bin jetzt beim 4. Kapitel mit Musik und Sprache .... mal sehen ob ich beim 10. Kapitel immer noch zufrieden bin ...
Jon Snow (Grüße aus Winterfell ...)
***************************************
Wir müssen aus den Fehlern anderer lernen;
denn wir leben nicht lange genug, um alle
Fehler selber zu machen.
***************************************
Ich arbeite schon fast seit dem Anfang mit einem ähnlichen Konzept wie Jon. Ich kann seine erfahrungen nur bestädigen. Keine Probleme mit Synchronisation, keine Probleme mit längenanpassung, keine Rechnerei.
Mit der neuen Funktion in .16 das auch Sounds abgeblendet werden können, ist dieses Konzpt ein richtiger Ersatz zu HGM
Gruss
Andy
Der billigste Spitzencomputer sitzt immer noch zwischen deinen Ohren
habe mir deinen Vorschlag mal genauer angesehen.
Nun, ich bin zwar ein Anhänger der "echten HGM", aber ich finde deinen Vorschlag, das ganze mit Soundobjekten abzufackeln, recht gut.
Werde mich damit wohl anfreunden. Der grosse Vorteil ist, das man bei Änderungen nur innerhalb des Para-Obj. ändern muss.
Leider sehe ich aber den kleinen Nachteil, dass Bild und Musik nicht mehr synchron laufen, wenn man von einem 2. oder x-ten Bild innerhalb Para-Obj. startet. Die Musik startet immer am Anfang.
Oder mache ich noch etwas falsch????
Bei der "echten HGM" ist dies nicht der Fall.
Noch einen Vermerk zur Übersichtlichkeit:
Binde das Para-Objekt auf höchster Stufe nochmals in ein Kapitel ein.
Die Anzeige eines Kapitels wird komprimiert in der Timeline angezeigt.
Man spart Platz und lästiges Durchscrollen.
Müßte man mal AS fragen, ob das leicht zu ändern ist ...
Ich hab noch nicht gefragt, da ich dachte, dass wäre bei Verwendung von normaler HG genauso ...
Gut das wir drüber gesprochen haben !!!
@ AS
Warum ist das so ??? Kann man das ändern ???
Jon Snow (Grüße aus Winterfell ...)
***************************************
Wir müssen aus den Fehlern anderer lernen;
denn wir leben nicht lange genug, um alle
Fehler selber zu machen.
***************************************
noch ne Idee, wenn man nun noch Soundobjekte weich einblenden könnte, dann können wir doch das ganze Thema "echte HGM" einfach vergessen.
Hey Jon, ich ernenne dich zum Soundobjekt-Guru.
einfach mit Objektereignis "Objekt gestartet" im Soundobjekt dein Sound langsam auf 100% rauffahren (Soundobjekt natürlich auf 0% stellen, sonst gibts ja nicht aufzublenden).
Das funktioniert auch ... hört sich auch gut an ....
stört aber scheinbar die Ablendefunktion im Soundobjekt ... die Musik blendet dann nicht mehr ab, sondern endet recht abrupt ... Schade !!! ... Das wärs ...
Habe ich zwar schon mal gepostet ... aber von AS kam kein Lösungsvorschlag
Jon Snow (Grüße aus Winterfell ...)
***************************************
Wir müssen aus den Fehlern anderer lernen;
denn wir leben nicht lange genug, um alle
Fehler selber zu machen.
***************************************
1. Par-Obj. in Timeline
2. Soundobj. in Para
3. Sounddauer einstellen, Lautstärke = 0, Sound ausblenden anklicken.
4. Objektereignisse von Sound: Objekt gestartet
5. Aktion: Zeit der Einblendung zB = 6 sec, Ziellautstärke = 100%, und der Sound, dem dieses Objekt zugeordnet ist anklicken
6. Dummy in Para.-Obj ziehen und an das Ende des Sound-Obk. ziehen.
7. Objektereignisse und Aktion zu Dummy wie bei Sound, Zeit der Ausblendung, Ziellautstärke = 0.
7. Objektereignisse und Aktion zu Dummy wie bei Sound, Zeit der Ausblendung, Ziellautstärke = 0
Und welcher Sound soll dann hier beeinflußt werden ?
Hier kann man ja dann nur noch zwischen HGM, alle Sounds oder HGM und SOUNDS wählen...
Naja... jedenfalls habe ich meinen Fehler gefunden und es klappt nun.
Wenn man dann am Anschluß einen Sound wieder einblenden lassen will, dann muss man dem Dummy nur noch unter Objektereignisse "Objekt beendet" die Parameter angeben, und schon kann man einen weiteren Sound datauffolgend einblenden.... Toll....