Hallo!
Hab mir mal eine Diashow erstellt und wollte jetzt am Anfang ein Video mit Ton (Vorspann) einfügen!
Leider stimmen dann die Audiofiles nicht mehr mit der Diashow überein. Die Audifiles bleiben am Anfang wo aber ja der Videoton sein sollte!
Auch der Versuch nurdie Audiodatei des Videos einfach mal in die Audiospur als erstes vor meinen anderen Audiofiles einzufügen brachte nicht das gewünschte Ergebnis.
Jetzt meine Frage: Gibt es da einen Trick oder eine Anleitung?
Weil so läuft ja der Ton der Audiofiles nicht mit der Diashow zu den Bildern die ich möchte!
Gruß
Video einfügen
Re: Video einfügen
Hallo Kübi,
du kannst über das Menü:
Diashow >>> Einstellungen >>> Hintergrundmusik
für jeden Titel eine Startverzögerung (Lied spielen nach) einstellen.
Ich arbeite persönlich gar nicht mit der Hintergrundmusik, sondern nur mit Kapiteln, in denen man dann die Musik als Soundobjekt beliebig platzieren kann.
du kannst über das Menü:
Diashow >>> Einstellungen >>> Hintergrundmusik
für jeden Titel eine Startverzögerung (Lied spielen nach) einstellen.
Ich arbeite persönlich gar nicht mit der Hintergrundmusik, sondern nur mit Kapiteln, in denen man dann die Musik als Soundobjekt beliebig platzieren kann.
Gruß
Ralf
---------------------
Win7 Home Premium SP1 (64-bit), Intel i7-2600 (3,4 GHz), 8 GB Ram, 2x2000 GB HD, NVIDIA GeForce 545
Ralf
---------------------
Win7 Home Premium SP1 (64-bit), Intel i7-2600 (3,4 GHz), 8 GB Ram, 2x2000 GB HD, NVIDIA GeForce 545
Re: Video einfügen
Hi Kübi, du kannst auch einfach die Hintergrundmusik, die nicht zu deinem Video gehört mit der Maus anfassen und nach hinten schieben.
Alternativ kannst Du sie mit dem 'Gummiband' an den Stellen, an denen die HGM nicht gebraucht wird auch leiser oder stumm stellen.
Zum Gummiband kommst du indem du in die Wellenform hineinklickst und Marker setzt. diese kannst du dann nach oben (lauter) oder unten (leiser) ziehen.
MfG, Jürgen
Alternativ kannst Du sie mit dem 'Gummiband' an den Stellen, an denen die HGM nicht gebraucht wird auch leiser oder stumm stellen.
Zum Gummiband kommst du indem du in die Wellenform hineinklickst und Marker setzt. diese kannst du dann nach oben (lauter) oder unten (leiser) ziehen.
MfG, Jürgen
- papillon
- Giga-Poster
- Beiträge: 894
- Registriert: Mi Nov 11, 2009 18:58
- Wohnort: In der Nähe vom Bodensee
- Kontaktdaten:
Re: Video einfügen
Hallo Kübi,
mir fällt auf, dass du die Kapitel „geschlossen“ in der Timeline anzeigen lässt. Damit werden sie wesentlich kürzer dargestellt, als sie mit allen Inhalten tatsächlich sind. Möglicherweise ergibt sich dadurch diese Tonverschiebung? Auch „unsauber“ plazierte oder gekürzte Kapietelinhalte (Videos) könnten vielleicht eine Rolle spielen.
Hab es hier zwar ausprobiert (immer noch mit 7.1.03) und sehe, dass beim Schließen eines Kapitels die Tonspur „gestaucht“ wird. Doch verlassen würde ich mich nicht darauf, dass das auch „richtig“, d.h. immer ohne unliebsame Verschiebungen abläuft.
Dann weiß ich noch von früheren Misserfolgen mit Pinnacle, dass mit einer „ungünstigen“ Sampelrate der MP3’s auch Tonverschiebungen im Video zustande kommen können. Ausgehend von meiner Software zum Überspielen und „Reinigen“ von Schallplatten, die nur mit 44100 Hz umgehen kann, ist das bei mir zum einheitlichen Standard geworden. Möglicherweise gehören wegen dieser Einheitlichkeit solche Tonverschiebungen der Vergangenheit an. Gilt vielleicht noch zu erwähnen, dass ich den Videoton grundsätzlich in eine eigene Datei exportiere (wegen Fadein bzw. Fadeout) und dafür natürlich auch die 44100 Hz-Einstellung verwende.
Grüße, Heinz
mir fällt auf, dass du die Kapitel „geschlossen“ in der Timeline anzeigen lässt. Damit werden sie wesentlich kürzer dargestellt, als sie mit allen Inhalten tatsächlich sind. Möglicherweise ergibt sich dadurch diese Tonverschiebung? Auch „unsauber“ plazierte oder gekürzte Kapietelinhalte (Videos) könnten vielleicht eine Rolle spielen.
Hab es hier zwar ausprobiert (immer noch mit 7.1.03) und sehe, dass beim Schließen eines Kapitels die Tonspur „gestaucht“ wird. Doch verlassen würde ich mich nicht darauf, dass das auch „richtig“, d.h. immer ohne unliebsame Verschiebungen abläuft.
Dann weiß ich noch von früheren Misserfolgen mit Pinnacle, dass mit einer „ungünstigen“ Sampelrate der MP3’s auch Tonverschiebungen im Video zustande kommen können. Ausgehend von meiner Software zum Überspielen und „Reinigen“ von Schallplatten, die nur mit 44100 Hz umgehen kann, ist das bei mir zum einheitlichen Standard geworden. Möglicherweise gehören wegen dieser Einheitlichkeit solche Tonverschiebungen der Vergangenheit an. Gilt vielleicht noch zu erwähnen, dass ich den Videoton grundsätzlich in eine eigene Datei exportiere (wegen Fadein bzw. Fadeout) und dafür natürlich auch die 44100 Hz-Einstellung verwende.
Grüße, Heinz
Win11-Pro, Core i5-13400F, 2500 MHz, ROG STRIX Z690-A GAMING WIFI, GeForce RTX 2060, Speicher 32 GB, Audio PreSonus Studio 24c
Kameras: Nikon D7500 und Nikon Z50 II
Software: Video Vision 2024, Stages 11, Lightroom, Photoshop, JPG-Illuminator, Gimp
Kameras: Nikon D7500 und Nikon Z50 II
Software: Video Vision 2024, Stages 11, Lightroom, Photoshop, JPG-Illuminator, Gimp
Re: Video einfügen
Hallo!
Erstmal vielen Dank für Eure Antworten!
Ich hab´s jetzt mit dem Tipp vom jschreck probiert und nun passt es!
Meine Kapitel sind wegen des Bildschirmcapure geschlossen!
Aber ich werde mal ein anderes Projekt zum Testen mit Hilfevon ralfs :
Diashow >>> Einstellungen >>> Hintergrundmusik
für jeden Titel eine Startverzögerung (Lied spielen nach) einstellen.
Ich arbeite persönlich gar nicht mit der Hintergrundmusik, sondern nur mit Kapiteln, in denen man dann die Musik als Soundobjekt beliebig platzieren kann.
testen!
Und papillon Du hast schon Recht ich werde mir vielleicht jetzt immer die Videodatei und die Audiodatei gesondert erstellen!
Danke nochmals
Gruß
Erstmal vielen Dank für Eure Antworten!
Ich hab´s jetzt mit dem Tipp vom jschreck probiert und nun passt es!
Meine Kapitel sind wegen des Bildschirmcapure geschlossen!
Aber ich werde mal ein anderes Projekt zum Testen mit Hilfevon ralfs :
Diashow >>> Einstellungen >>> Hintergrundmusik
für jeden Titel eine Startverzögerung (Lied spielen nach) einstellen.
Ich arbeite persönlich gar nicht mit der Hintergrundmusik, sondern nur mit Kapiteln, in denen man dann die Musik als Soundobjekt beliebig platzieren kann.
testen!
Und papillon Du hast schon Recht ich werde mir vielleicht jetzt immer die Videodatei und die Audiodatei gesondert erstellen!
Danke nochmals

Gruß