Hallo in die Runde,
nach 2 Jahren Diashow-Abstinenz und langem Experimentieren lande
ich wieder hier....
....weil eine Diashow auf einem 40-Zoll-Full-HD-TV im PC-Modus
halt schon perfekt aussieht.
In Diashow 6 Studio gibt es die Möglichkeit, eigene Vorlagen anzulegen.
Einmal angelegt, lassen sich über das Kontext-Menü Eigenschaften der
eigenen Vorlage bearbeiten oder die eigenen Vorlagen archivieren.
Dabei erschließen sich mir die entsprechenden Dialoge nicht.
Gibt es darüber Informationen?
Eigene Vorlagen
- wassermann
- Giga-Poster
- Beiträge: 719
- Registriert: Fr Dez 19, 2003 19:16
- Wohnort: Fellbach
- Kontaktdaten:
Eigene Vorlagen
- Dateianhänge
-
- EigeneVorlagenArchivieren.jpg (9.33 KiB) 1199 mal betrachtet
Viele Grüße aus dem Schwabenland
Günter
Panasonic Lumix DMC-TZ2
Acer Aspire L5100 mit AMD 2x2300 MHz - 2GB - 250GB - ATI Xpress 1250 - Windows 7 Home Premium
IrfanView - PSP X2 - VideoStudio 11+ - TMPGEnc - Exifer - Picasa
http://www.privat3w.net
Günter
Panasonic Lumix DMC-TZ2
Acer Aspire L5100 mit AMD 2x2300 MHz - 2GB - 250GB - ATI Xpress 1250 - Windows 7 Home Premium
IrfanView - PSP X2 - VideoStudio 11+ - TMPGEnc - Exifer - Picasa
http://www.privat3w.net
- Joe-Holzwurm
- Foren-Legende
- Beiträge: 5750
- Registriert: Mi Jun 04, 2003 23:04
- Kontaktdaten:
Re: Eigene Vorlagen
Hallo Wassermann,
ich bin mir nicht sicher, ob ich Dich richtig verstanden habe, weil sich hier seit der Version 4 nichts geändert hat und Du doch eigentlich ein alter Diashow-Hase bist.
In der ersten Dialogbox kann man einstellen, ob für das Bild in der Vorlage ein neues Bild eingefügt werden soll oder nicht, wenn man die die Vorlage einfügt. In Deinem Beispiel würde beim Einfügen der Vorlage nach einem neuen Bild gefragt werden, dass dann an Stelle des ursprünglichen Bildes eingesetzt wird.
Eine Vorlage kann aber auch mehrere Bilder, Texte, Sounds, usw. (ganze Kapitel samt Inhalt )enthalten. Wenn Du Dir mal ein Kapitel mit einem Photo (Bildobjekt) und einem eigenen Rahmen (Bildobjekt) vorstellst. Du möchtest dieses Kapitel als Vorlage speichern und beim Einfügen soll nur das Photo durch ein Neues ersetzt werden und der Rahmen soll erhalten bleiben. Dann schaltest Du beim Abspeichern oder Bearbeiten der Vorlage die Checkbox für das Photo ein und für das Bild mit dem Rahmen aus.
Mit der zweiten Dialogbox gibt man die Exportdaten für die Archivierung der Vorlage an. Eine Vorlage archiviert man, um Sie irgendwo zu sichern oder sie evtl. an jemand anderen weiter zu geben (z.B. hier im Downloadcenter anzubieten).
Im ersten Feld gibt man den Pfad und den Dateinamen der Archivdatei an.
Im zweiten Feld (Verzeichnis für verwendete Dateien) gibt man den Namen eines Unterverzeichnisses an, in das die Bilder, die in der Vorlage enthalten sein können (z.B. unser Rahmen), beim Installieren kopiert werden soll. Hier kannst Du im Grunde angeben was Du willst, oder die Vorgabe lassen, dieses Verzeichnis wird normalerweise niemand zu Gesicht bekommen, im Programm sieht man nur die Vorlage selbst.
Das dritte Feld wird erst dann aktiv und benutzbar, wenn man mehr als eine Vorlage hat. Dann werden dort diese anderen Vorlagen angezeigt und man kann die Vorlagen auswählen, die man in die selbe Archivdatei packen möchte.
Viel Spaß beim Archivieren und viele Grüße an die hoffentlich perfekt gesundete Ehefrau. (Ist zwar schon eine ganze Weile her, aber wir hatten nicht mehr darüber gesprochen)
Joachim
ich bin mir nicht sicher, ob ich Dich richtig verstanden habe, weil sich hier seit der Version 4 nichts geändert hat und Du doch eigentlich ein alter Diashow-Hase bist.
In der ersten Dialogbox kann man einstellen, ob für das Bild in der Vorlage ein neues Bild eingefügt werden soll oder nicht, wenn man die die Vorlage einfügt. In Deinem Beispiel würde beim Einfügen der Vorlage nach einem neuen Bild gefragt werden, dass dann an Stelle des ursprünglichen Bildes eingesetzt wird.
Eine Vorlage kann aber auch mehrere Bilder, Texte, Sounds, usw. (ganze Kapitel samt Inhalt )enthalten. Wenn Du Dir mal ein Kapitel mit einem Photo (Bildobjekt) und einem eigenen Rahmen (Bildobjekt) vorstellst. Du möchtest dieses Kapitel als Vorlage speichern und beim Einfügen soll nur das Photo durch ein Neues ersetzt werden und der Rahmen soll erhalten bleiben. Dann schaltest Du beim Abspeichern oder Bearbeiten der Vorlage die Checkbox für das Photo ein und für das Bild mit dem Rahmen aus.
Mit der zweiten Dialogbox gibt man die Exportdaten für die Archivierung der Vorlage an. Eine Vorlage archiviert man, um Sie irgendwo zu sichern oder sie evtl. an jemand anderen weiter zu geben (z.B. hier im Downloadcenter anzubieten).
Im ersten Feld gibt man den Pfad und den Dateinamen der Archivdatei an.
Im zweiten Feld (Verzeichnis für verwendete Dateien) gibt man den Namen eines Unterverzeichnisses an, in das die Bilder, die in der Vorlage enthalten sein können (z.B. unser Rahmen), beim Installieren kopiert werden soll. Hier kannst Du im Grunde angeben was Du willst, oder die Vorgabe lassen, dieses Verzeichnis wird normalerweise niemand zu Gesicht bekommen, im Programm sieht man nur die Vorlage selbst.
Das dritte Feld wird erst dann aktiv und benutzbar, wenn man mehr als eine Vorlage hat. Dann werden dort diese anderen Vorlagen angezeigt und man kann die Vorlagen auswählen, die man in die selbe Archivdatei packen möchte.
Viel Spaß beim Archivieren und viele Grüße an die hoffentlich perfekt gesundete Ehefrau. (Ist zwar schon eine ganze Weile her, aber wir hatten nicht mehr darüber gesprochen)
Joachim