sound vor publikum

Kritik, Meinungen, Hilfeersuchen und Erfahrungsaustausch zu DiaShow 11 und älter
Antworten
mcschier
Einsteiger
Einsteiger
Beiträge: 5
Registriert: Do Feb 09, 2006 23:04
Wohnort: schweiz
Kontaktdaten:

sound vor publikum

Beitrag von mcschier »

salü,

erstmal vorweg möchte ich hier allen danken und finde es hier mega nett und cool wie einem hier schon allein durch's lesen geholfen werden kann. bis jetzt hab ich immer antworten und lösungsvorschläge gefunden ohne das ich selber was hätte schreiben müssen. aber jetzt hab ich einfach mal ne frage in die runde:

ich bin am aufbau einer show über eine 7 monatige südamerikareise und habe diesmal ein etwas grösseres publikum. nun würde ich gerne von euch wiessen über was für ein soundkonzept ihr eure shows laufen lasst wenns mal etwas grösser sein soll?!
einfach die PC lautsprecher langen da ja nich weit und am laptop hab ich keinen direkten soundausgang, nur den ausgang für die kopfhörer. könnt ich da nen adapter (klinke zu chinch) reinstecken der dann über die normale stereoanlage läuft, oder oder oder.....
mich würde mal eure meinung und eure syteme interessieren. ich hoffe es is nich zuviel für's erstemal :roll:


merci und gruss aus bern

mcschier
Benutzeravatar
silber1
Giga-Poster
Giga-Poster
Beiträge: 988
Registriert: Mo Apr 07, 2003 8:46
Wohnort: Erlangen

Beitrag von silber1 »

mit dem Kopfhörerausgang einfach mal probieren auf einen Verstärker zu gehen.
Wenn es nicht klappt gibt es USB-Soundkarten, die dann einen ordentlichen LineIn und LineOut haben.
Mit Google "USB Soundkarten" suchen.
Gruß Gerhard

Win 10 Pro 64bit 15+19 Zoll 1920x1080 Beamer: Epson EH TW3800 1920x1080
Diashow 6+7+9+10+11, Android Samsung S10
Benutzeravatar
Fläcky
Tera-Poster
Tera-Poster
Beiträge: 2780
Registriert: Sa Sep 25, 2004 0:41
Wohnort: Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Fläcky »

@mcschier,

ich habe mit aktiv-Lautsprecherboxen (Boxen mit separatem Stromanschluss und eingebautem Verstärker) direkt am Kopfhörerausgang sehr gute Resultate erhalten.

Bedingung: gute Boxen. Meine haben unten am Gehäuse eine Befestigungsmöglichkeit. Selbergebastelt (2 Metallplatte mit einer Mutter. welche auf ein Stativgewinde (Zollmass) passt. Diese Platten mit den Lautsprechern verschraubt). So kann ich die Boxen links und rechts neben die Leinwand stellen mit je einem Stativ. Da der Ton dann ebenfalls von vorne kommt, ist die Lösung sehr gut.

MfG Fläcky
Win 10.Pro; Intel i7-2700K CPU 3.90GHz RAM 32.0 GB 64-Bit Betriebsystem x64 Prozessor;°DS-Stages 10.5.06 x64°WebShow 3.3.01 Adobe Lightroom + Photoshop CC 64-bit°
Nikon D200; Nikon Coolpix P900; Nikon D5300
Benutzeravatar
trekker
Giga-Poster
Giga-Poster
Beiträge: 756
Registriert: Do Mär 27, 2003 7:29
Wohnort: Körperich/Südeifel

Beitrag von trekker »

@ mcschier,

ich schließe meinen Verstärker an die Sounkarte an und an die die Lautsprecher meiner Stereoanlage. Funktioniert hervorragen, so lassen sich auch größere Räum gut beschallen.

Gruß :lol: trekker
AquaSoft DiaShow Studio zum Präsentieren, Pixafe zum Verwalten, AS Web Show 3.0 fürs Netz
mcschier
Einsteiger
Einsteiger
Beiträge: 5
Registriert: Do Feb 09, 2006 23:04
Wohnort: schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von mcschier »

merci euch, ich glaub ich werd es über den kopfhörerausgang und dann den verstärker machen, so hab ich glaub die grösste reichweite und power.

gut n8

dominic
Aquajo
AB-und-ZU Poster
AB-und-ZU Poster
Beiträge: 17
Registriert: So Okt 22, 2006 11:57
Wohnort: Flensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Aquajo »

Hallo Fläcky,

warum lange probieren? ... kannst Du mir mitteilen, welche Aktivboxen Du Dir zugelegt hast. Ich suche da was, was ausreicht, um Räumlichkeiten mit ca. 50 bis 100 Leuten zu beschallen. Welche Leistung haben Deine Boxen und wo bekommt man die?

Gruß aus Flensburg
Benutzeravatar
Fläcky
Tera-Poster
Tera-Poster
Beiträge: 2780
Registriert: Sa Sep 25, 2004 0:41
Wohnort: Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Fläcky »

@Aquajo,

Nun ich habe 2 Sonyboxen ca. H=28cm, B=15cm, T=20cm ca. 3Kg p.Box
Die Bezeichnung Sony Model SPS-200 Leistung 100W sind aber ca 8 Jahre alt. Jede Boxe hat ein 220V - Anschluss sowie einen 220 V Ausgang, so dass der geeignetere an die Steckdose geht und der ausgang auf die zweite Box. Zudem hat jede Box einen Schalter line/phone (Input) und einen Output-R Die Zweite, dasselbe aber Output-L. Vorne an jeder Boxe sind ein Ein-/Ausschalter, sowie je einer für Lautstärke- resp. Bassregelung

Unten am Gehäuse sind Schraubenlöcher mit Gewinde - mit etwas Geschick lässt sich hier eine selbstgefertigte Grundplatte festschrauben. Die Grundplatte verfügt über ein passendes Gewindeloch für ein Stativgewinde, ich benutze 2 Lampenstative (meiner Studioblitzanlage) Die stehen gut und lassen sich bis auf ca 1.8m ausziehen.

MfG Fläcky
Win 10.Pro; Intel i7-2700K CPU 3.90GHz RAM 32.0 GB 64-Bit Betriebsystem x64 Prozessor;°DS-Stages 10.5.06 x64°WebShow 3.3.01 Adobe Lightroom + Photoshop CC 64-bit°
Nikon D200; Nikon Coolpix P900; Nikon D5300
mcschier
Einsteiger
Einsteiger
Beiträge: 5
Registriert: Do Feb 09, 2006 23:04
Wohnort: schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von mcschier »

habe inzwischen die besten ergebnisse via Verstärker und Boxen der Anlage gemacht. das ganze dann über die kopfhörerbuchse. passende Verlängerungskabel/adapter gibt es beim Mediamarkt o.ä. (klinke - chinch)

gruss und merci für eure hilfê
Aquajo
AB-und-ZU Poster
AB-und-ZU Poster
Beiträge: 17
Registriert: So Okt 22, 2006 11:57
Wohnort: Flensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Aquajo »

@ Fläcky

... Vielen Dank !
Antworten