Welche Hardware ist für Tonaufnahmen empfehlenswert?

Kritik, Meinungen, Hilfeersuchen und Erfahrungsaustausch zu DiaShow 11 und älter
Antworten
Benutzeravatar
bimeyer
AB-und-ZU Poster
AB-und-ZU Poster
Beiträge: 12
Registriert: So Apr 06, 2003 15:11
Wohnort: Schweiz
Kontaktdaten:

Welche Hardware ist für Tonaufnahmen empfehlenswert?

Beitrag von bimeyer »

:?: :?: :?: wir würden gerne unsere Diashows mit gesprochenem Text ergänzen. Unsere bisherigen Erfahrungen mit Mikrophon direkt an der Soundkarte des Computers angeschlossen, hat eher bescheidene Ergebnisse erbracht.
Was wir bisher rausgefunden haben, ist, dass allgemein empfohlen wird, ein Mischpult und analoges Mikrophon zu verwenden.

Da wir auf diesem Gebiet Newbies sind, sind wir um jeden Tipp froh, was wir uns als Ausrüstung kaufen müssen und wie es dann an den PC anschliessen können.

Vielen Dank schon mal an alle, die sich um unser kleines Anliegen kümmern. :) :)
Benutzeravatar
Wolke36
Tera-Poster
Tera-Poster
Beiträge: 1609
Registriert: Sa Mär 29, 2003 14:18
Wohnort: Palma de Mca
Kontaktdaten:

Beitrag von Wolke36 »

Hallo bi meyer,

jeder Anfang ist - oder scheint schwer, aber mit Geduld und Spucke...
1.Eine der neueren Soundkarten von Creative oder Terratec bringt an sich schon gute Ergebnisse - es kann der Ton, der augezeichnet und mit der DiaShow von der gleichen Scheibe abgespielt wird, meiner Erfahrung nach sowieso nicht den bsten 5.1-StereoRaumklang-Surround mit Mega-Bums bringen - der Aufzeichnungsaufwand ist eben immer etwas bescheiden...
2. A. Jedes gute Mike in der Preisklasse um 50....75.-Euro ist heute schon OK, sollte aber schon über regelbaren Mikrofon-Vorverstärker an den Soundkarten-Eingang kommen.
2.B. anstelle des Mikrofonvorverstärkers (bei Conrad - etwas 40.-Euro) kann natürlich auch über den Verstärker der Musikanlage gefahren werden... Die Abstimmung ist dann ein wenig komplizierter.

Grundsätzlich hängt alles vom Probieren der Abstimmung über die verschiedenen Komponenten ab -

Viel Vergnügen wünschend

alfred von der wolke
Win7-Camcorder-Canon HV30/AS-DiaShow8Ultim/Ulead PI 10/MagixVDL2013-ProX6; AMD-8MB-ATI-HD-etc.- in Youtube Alfred.Wolkenopa
Benutzeravatar
darwin
Dauerposter
Dauerposter
Beiträge: 67
Registriert: So Nov 07, 2004 2:48
Wohnort: Raum Nürnberg

Beitrag von darwin »

Hallo bimeyer.

habe selbst in diesen Tagen mit diesem Thema experimentiert und folgende Erfahrungen gemacht.

Aus analogen Tonbandzeiten verfüge ich noch über ein recht professionelles Sennheiser-Mikro mit Keulencharakteristik. Dieses an die Soundkarte angeschlossen, hat bei Aufnahmen in DS zunächst unbefriedigende Ergebnisse gebracht - das Signal war zu schwach. Schon wollte ich entweder ein noch vorhandenes Mischpult zwischenschalten oder den von Alfred von der Wolke oben beschriebenen Vorverstärker bei Conrad beschaffen.

Ich entdeckte noch rechtzeitig in den Systemeinstellungen von WIN XP, dass man beim Mikroeingang unter "Erweiterungen" eine Verstärkung um 20 db aktivieren kann. Mein Problem war damit gelöst. Ich bekomme in der DiaShow XP saubere Soundobjekte aufgenommen. Nach abgeschlossenen Aufnahmen, sollte man diese Verstärkung wieder deaktivieren, weil man sonst bei jeglicher Wiedergabe ein höheres (und störendes) Grundrauschen hinnehmen muss.

Beobachtung nebenbei: Auch mit einem einfachen Headset habe ich wenigstens befriedigende Ergebnisse, was die Tonqualität betrifft, erreicht. Allerdings immer mit störenden "Plopp"-Geräuschen. Diese habe ich mit dem Sennhäuser nicht beobachtet.

Viel Erfolg beim Probieren!

Gruß
Manfred
Ich mach mit: XP-five
Sony F828
Sony T9
Benutzeravatar
Wolke36
Tera-Poster
Tera-Poster
Beiträge: 1609
Registriert: Sa Mär 29, 2003 14:18
Wohnort: Palma de Mca
Kontaktdaten:

Beitrag von Wolke36 »

...genauso! Das ist bei Windows XP der kleine Vorteil gegenüber der 98Se-Version.
Und ein gutes Mikrofon-Hörerset ist für die "nur"-Sprachaufnahmen auch besten geeiget - keine Probleme.

Gutes Gelingen

Grüße
alfred von der wolke
Win7-Camcorder-Canon HV30/AS-DiaShow8Ultim/Ulead PI 10/MagixVDL2013-ProX6; AMD-8MB-ATI-HD-etc.- in Youtube Alfred.Wolkenopa
Benutzeravatar
Peter Braun
Mega-Poster
Mega-Poster
Beiträge: 456
Registriert: Mo Mär 31, 2003 13:05
Wohnort: Rödingen

Beitrag von Peter Braun »

Hallo bimeyer,

hier hatte ich das früher schon mal beschrieben:

http://forum.aquasoft.de/viewtopic.php? ... ight=mikro
Peter

--------------------------
Stages 64bit 10.6.08
Win10Pro auf Xeon E5-1650v2 / 16GB / Quadro K4000
Sony RX10 + Sony RX10M4
Benutzeravatar
av-digi
Dauerposter
Dauerposter
Beiträge: 68
Registriert: Mi Jun 02, 2004 10:49
Wohnort: 97076 Würzburg
Kontaktdaten:

Tonaufnahmen - aber richtig !

Beitrag von av-digi »

Hallo auch an alle Tonaufnahme-Freaks !

die Mikrofoneingänge von preiswerten Soundkarten sind äusserst bescheiden (die von Onboard-Soundchips echt beschi...), jedoch die Line-Eingänge der Soundkarten sind meistens ok.

Mögliche verfahrensweisen:
Je nachdem was vorhanden ist, zeichnest du deine kommentare z.b auf DAT ,MD, MP3 oder auch auf ein gutes Tapedeck auf, falls dafür ein gutes Mikrofon vorhanden ist.

DAT, MD, MP3-Daten können dann ggf. auch digital (je nach soundkarten/ Gerätefeatures) und verlustfrei per spdif, optisch oder coaxial, oder auch über USB mit Mp3-Recorder in den PC übertragen werden. Analoge signale (Vom Tapedeck usw.) nur über den "Line In-Eingang" der Soundkarte.

Wichtig ist auch ein gutes Mikro (z.b Sennheiser, Beyerdynamic oder Sony mit Nierencharakteristik), die kosten aber ein paar Euro mehr als die Billigteile von der Blisterwand im Billig-Elektronikmarkt.

Je nach Nebengeräusch des PC könntest du auch direkt auf PC aufzeichnen indem du ein gutes Mischpult dazwischenschaltest , dein Mikro dort anschließt, dort analog aussteuerst und den Mischpultausgang mit dem "Line In"-Eingang deiner PC-Soundkarte verbindest.

Statt Mischpult auch ist der kleine "audio buddy" von midiman (www.midiman.de) zu empfehlen (sehr guter Mikro Vorverstärker) für die Direkteinspielung in den PC über "Line In". Dann mußt du aber am PC in der Soundkarteneinstellung den Aufnahmepegel richtig (ausprobieren) einstellen.

Spreche deinen Text auch in einem "schallarmen" Raum auf.
(Nicht am PC - wegen der Lüftergeräusche) - reflektierende kahle Wände, Decken und Fensterfronten reflektieren den Schall und alles wirkt hallig und nicht "trocken". Abhilfe sind: Vorhänge zuziehen ggf. Decken oder Bettlaken in den Raum hängen für die Tonaufnahmen.

Auf Aussteuerung achten ! ... bei digitalen Aufnahmegeräten auf keinen Fall übersteuern.

Hier noch einen Link für interessierte Tonamateure.
http://www.quattrovision.de/Produkte/Mi ... frames.htm

dort gibt es auch eine gute Anleitung für Tonaufnahmen vom Profi !

av-digi
MrOsprey
Hat-viel-Zeit Poster
Hat-viel-Zeit Poster
Beiträge: 75
Registriert: So Apr 06, 2003 15:57

Beitrag von MrOsprey »

Wolke36 hat geschrieben:...genauso! Das ist bei Windows XP der kleine Vorteil gegenüber der 98Se-Version.
Da hat Windows XP keinen Vorteil. Bei meinem Win98SE gibt dieses Feature auch schon: Unter Lautstärke Mikrofon habe ich einen Button <Erweitert> und unter dem ist die Option "1 Mic 20dB an" anwählbar.

Gruß
MrOsprey
Benutzeravatar
Virginizer
Tera-Poster
Tera-Poster
Beiträge: 1469
Registriert: Do Mär 27, 2003 8:05
Wohnort: Königsbrunn
Kontaktdaten:

Beitrag von Virginizer »

MrOsprey hat geschrieben:
Wolke36 hat geschrieben:...genauso! Das ist bei Windows XP der kleine Vorteil gegenüber der 98Se-Version.
Da hat Windows XP keinen Vorteil. Bei meinem Win98SE gibt dieses Feature auch schon: Unter Lautstärke Mikrofon habe ich einen Button <Erweitert> und unter dem ist die Option "1 Mic 20dB an" anwählbar.

Gruß
MrOsprey
Dieses Feature ist nicht vom Betriebssystem abhängig, sondern von der Soundkarte.
Gruß
Peter R.

DS-Version: 10 Ultimate und Stage 11
Kamera: Canon EOS 600D
(PC: AMD FX(tm) 8320 8-Core Processor 3,5 GHz; 8,00 GB Ram; 2x24 Zoll TFT BenQ; (Brenner HL-DT-ST BD-RE BH10LS38), Sapphire Radeon HD 7770 1GB
Betriebssystem: Windows 10 - 64Bit
Benutzeravatar
Wolke36
Tera-Poster
Tera-Poster
Beiträge: 1609
Registriert: Sa Mär 29, 2003 14:18
Wohnort: Palma de Mca
Kontaktdaten:

Beitrag von Wolke36 »

:lol: .... jetzt müßte ich eigentlich meine Fehler-Erkenntnis mit einer dritten Quote zugeben, denn :lol: :oops: :twisted: :idea: weder 98Se , noch XP (wie ich mal an..gedacht habe...) aber auch nicht de Sound.."karte.." - es ist der heutzutage in den meisten Rechnern auf der PLatine, dem Motherboard arbeitende Sound-Chip, der diese hübsche Option möglich macht...
Stimmt doch, oder.... :roll: :oops: :lol: :?: auch wieder und doch nicht...?

ach ja, das Leben mit dem Rechner ist für die meisten von uns gar nicht so einfach... Wie heißt´s im Wahrheits-Wahl-Spruch doch so ganz und gar richtig: ... der beste Spitzencomputer ist immer noch zwischen den Ohren...
:shock: bloß meiner, zwischen den Ohren, der ist doch schon mächtig alt... :lol: :lol:

Grüße

alfred von der wolke
Win7-Camcorder-Canon HV30/AS-DiaShow8Ultim/Ulead PI 10/MagixVDL2013-ProX6; AMD-8MB-ATI-HD-etc.- in Youtube Alfred.Wolkenopa
Benutzeravatar
Virginizer
Tera-Poster
Tera-Poster
Beiträge: 1469
Registriert: Do Mär 27, 2003 8:05
Wohnort: Königsbrunn
Kontaktdaten:

Beitrag von Virginizer »

Wolke36 hat geschrieben: (wie ich mal an..gedacht habe...) aber auch nicht de Sound.."karte.." - es ist der heutzutage in den meisten Rechnern auf der PLatine, dem Motherboard arbeitende Sound-Chip, der diese hübsche Option möglich macht...
Stimmt doch, oder.... :roll: :oops: :lol: :?: auch wieder und doch nicht...?
Grüße

alfred von der wolke
Ich habe in meinen PC´s jeweils eine externe Soundkarte und benütze nicht Sound on Board. Und trotzdem funktioniert diese "hübsche Option" um es mal mit den Worten von Alfred von der Wolke zu sagen.
Gruß
Peter R.

DS-Version: 10 Ultimate und Stage 11
Kamera: Canon EOS 600D
(PC: AMD FX(tm) 8320 8-Core Processor 3,5 GHz; 8,00 GB Ram; 2x24 Zoll TFT BenQ; (Brenner HL-DT-ST BD-RE BH10LS38), Sapphire Radeon HD 7770 1GB
Betriebssystem: Windows 10 - 64Bit
Antworten