Positionsrahmen berechnen

Kritik, Meinungen, Hilfeersuchen und Erfahrungsaustausch zu DiaShow 11 und älter
Antworten
Roland Schilder
EXTREM Poster
EXTREM Poster
Beiträge: 292
Registriert: Di Apr 01, 2003 8:29

Positionsrahmen berechnen

Beitrag von Roland Schilder »

Hallo.
Um den Positionsrahmen "richtig", das heißt so einzustellen, dass das Bild bildschirmfüllend dargestellt wird, habe ich mir so meine Gedanken gemacht, die ich gerne hier mal beschreiben möchte.

Wenn man einen Ausschnitt eines Bildes gezoomt darstellen will, oder einen Kameraschwenk über ein Bild bewerkstelligen will, dann muss man zu diesem Zwecke Bewegungsmarken mit Positionsrahmen definieren. Dies kann man z.B. per Maus grafisch im Layout Designer machen. Jedoch wird man schnell feststellen, dass man hierbei nicht gleich die richtige Größe des Positionsrahmens einstellen wird und das gezoomte Bild z.B. aus dem Bildbereich hinaus wandert. Deshalb ist es wichtig zu wissen wie groß das X/Y-Verhältnis des Rahmens zu sein hat, damit das Bild bildschirmfüllend dargestellt werden kann. Deshalb sollte man hierfür den Dialog für "Manuelle Eingabe" des Layout Designers verwenden und die Breite und Höhenparameter gem. folgender Berechnung setzen:

Angenommen das Höhen zu Breite-Verhältnis der Bildschirmauflösung beträgt 4:3, was bei den meisten Garfikkarten der Fall ist, dann lassen sich die entsprechenden Parameter wie folgt ausrechnen:

B = H x 1,33 wenn die Breite des Rahmens gesucht wird.
H = B x 0,75 wenn die Höhe des Rahmens gesucht wird.

Hierbei sind B die Breite und H die Höhe des Positionsrahmens.

Beispiel:
----------
Man will z.B. einen Ausschnitt von 300 Pixel des Bildes in der Breite darstellen, dann muß im Manuell Eingabe Dialog für die Höhe der
Wert H = 225 eingegeben werden. ( H = 300 x 0,75 = 225)

Es ist also zunächst wichtig zu wissen, mit welcher Bildschirmauflösung die Grafikkarte arbeitet, um mit den richtigen Konstanten in oben genannten Formeln zu rechnen.

Hier einige Angaben für Screen-Auflösungen im 4 : 3 Verhältnis:
2048 x 1536
1280 x 960
1024 x 768
800 x 600

Ferner gibt es auch Auflösungen im 16 : 9 Format, wie z.B.
1280 x 720

Hierfür sind die Berechnungsformeln dann die folgenden:

B = H x 1,778
H = B x 0,563

Es genügt eigentlich ein einfacher Taschenrechner, um mit seiner Hilfe und der einfachen Formeln das richtige Seitenverhältnis der Positionsrahmen, wohlgemerkt für bildschirmfüllende Darstellung, ausgerechnet zu bekommen. Der X- / und Y-Mittelpunkt sind von der Berechnung unabhängig. Man sollte hierbei nur kontrollieren, dass der Positionsrahmen nicht außerhalb des Bildes gelangt, sonst wird entweder das davorliegende Bild noch teilweise dargestellt, oder es wird die Hintergrundfarbe dargestellt.

Gruß, Roland
Antworten