DSXP mit Beamer

Kritik, Meinungen, Hilfeersuchen und Erfahrungsaustausch zu DiaShow 11 und älter
Benutzeravatar
kptn.nemo
Dauerposter
Dauerposter
Beiträge: 59
Registriert: Mo Jun 21, 2004 8:48
Wohnort: Kiel

DSXP mit Beamer

Beitrag von kptn.nemo »

Hallo DSXPler,

in einem anderen Thread sind wir etwas vom Thema abgewichen und beim Beamer in Verbindung mit der Software DSXP gelandet.

Ich eröffne deshalb mal ein Thema mit der Überschrift "DSXP mit Beamer", da doch wohl großes Interesse besteht.

Alle, die mit Beamern arbeiten, sind hiermit aufgefordert, ihren "Senf" dazu zu geben. Ich kann mir vorstellen, dass es bestimmt einiges Für und Wider gibt und verschiedene Geräte vorgestellt werden.

Ich mache einmal den Anfang. Nachfolgend stelle ich meine Technik und die Vorgehensweise in Verbindung mit dem Proggi vor.

Also, ich fotografiere mit einer Sony DSC-F828, 8 MP.

Die Originalbilder sichere ich auf eine DVD. Die Kopien bleiben auf dem Rechner und werden im Photoshop um 50% in der Pixelanzahl verkleinert (1632 x 1224). Trotz hoher Rechenleistung meines Computers ist das leider notwendig. Die Originalpixelgröße ist auch nicht projezierbar.

Das DSXP benutze ich NUR für die Zusammenstellung der Dia-Show. Ich generiere keine mpeg-Files für DVD und schon gar nicht VCD-Daten, denn ich benutze nicht den Fernseher für meine Shows, sondern einen Beamer und eine Dia-Leinwand.

Wenn ich die Show fertig habe, stelle ich mit dem CD-Assistenten eine CD-Version zusammen und brenne Sie mit Nero 6 (vorsichtshalber kleinste Geschwindgkeit) CDs und DVDs von Verbatim. Dieser CD-Assi verändert ja anscheinend keine Daten, er stellt sie nur zusammen.

Die Show kann ich dann entweder von der CD abspielen oder aber auch die Originaldatei aus dem DSXP nutzen. Ich nutze dazu meinen Computer (er steht als Zweitrechner im Keller) in Verbindung mit dem Beamer. Die Leinwand ist fest unter der Decke installiert und braucht nur heruntergezogen werden.

Wie schon gesagt, rechne ich überhaupt nichts um für DVD/SVCD oder gar VCD. Ich finde, Fotos in Projektionsgröße dargestellt einfach beeindruckender als die Wiedergabe auf einem Fernseher. Das ist aber sicher Geschmacksache.

So, nun ein paar technische Daten:

Rechner:
  • 3,2 GH, 2x 160 GB FP, Grafik Radeon 9800 Pro, Pioneer-CD/DVD-Brenner, 19 Zoll Benq-Flachbildschirm
Beamer:
  • 2300MP von Dell DLP-Technik(ganz neu auf dem deutschen Markt),
    kostet ca. 1.800,- EUR inkl. Versand
    2.300 Ansi-Lumen, 2100:1 Kontrast,
    XGA-Auflösung (1024x768 nativ),
    Autosynchronisation zu UXGA (1600x1200),
    200 Watt-Birne (Lebensdauer 2.000-2.500 Std.)
    Darstellung von 1,2 m - 12 m,
    Objektiv 28 - 33,6 Zoom,
    unterstützt PC, S-Video, composite Video und RS-232-Anschlüsse,
    Video kompatibel zu NTSC, NTSC 4.43, PAL, PAL-N, PAL-M, SEACAM und HDTV
Mehr dazu auf der Webseite von Dell oder einfach mal "googeln".

Leinwand: (ist schon etwas älter und wird nicht mehr hergestellt)
  • Rollo-Lichtbildwand
    Beschichtung Blankana-Extra
    2,50 x 2,0 m
    Preis lag etwa (umgerechnet) bei 450,- EUR
Da es Beamer schon in erträglichen Preisklassen gibt (wie das Angebot von Dell zur Zeit), haben bestimmt schon einige von Euch mit einer Anschaffung geliebäugelt. Ich hoffe, das nun hier viele Informationen fließen, um eine Entscheidung einfacher zu machen. Denn wie bei allen technischen Geräten ist der Markt übervoll und meist auch unübersichtlich.

Viele Grüße
kptn.nemo
Benutzeravatar
Sasssoft
Dauerposter
Dauerposter
Beiträge: 65
Registriert: Di Nov 25, 2003 18:00
Wohnort: Albersdorf/Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Beitrag von Sasssoft »

Hallo!

Nachdem ich nun über ein Jahr intensiv in diesem Forum nahezu jeden Beitrag mitgelesen habe und mit der DiaShow XP auch schon etliche Vorträge zusammen gestellt habe, ist dieses nun der passende Threat, um auch mal "aktiv" einzugreifen :wink:

Ich komme aus dem Lager der analogen SLR-Fotografen und habe über zwanzig Jahre fast nur Dias fotografiert. Seit einige Jahren habe ich einen Diascanner (Nikon Coolscan III) und damit die Dias eingescannt, aus denen ich einen XP-Vortrag gestalten wollte. Seit diesem Sommer habe ich nun zusätzlich eine Digitalkamera (zunächst nur eine kleine Sony W-12) und spekuliere jetzt sogar mit einem vollständigen Umstieg zur digitalen SLR.

Es macht mir einfach unheimlich viel Spaß, am Computer Bilder nachzubearbeiten (vorwiegend mit FixFoto) und daraus Shows zu gestalten. Die Möglichkeiten sind ja viel umfangreicher als bei der Analogfotografie. Interessant finde ich auch die Möglichkeit, die kleinen Filmchen der Digitalknipse in die Show einzubinden (Stichwort KOOLPLAYA).

Meine bisherigen Shows habe ich auf dem PC mit 21"-Monitor vorgeführt (ganz selten auch auf einem geliehenen Beamer auf einer Leinwand oder unterwegs auf dem Notebook). Ich rechne die Bilder für die Show auf 1280x1024 (Auflösung meines Monitors) herunter. Dadurch erreiche ich sehr flüssige Shows. (Athlon 3,2 GHz, 1024 MB Arbeitsspeicher, 160 GB Festplatte, FX 5200 Grafikkarte, Windows XP SP2)

Seit ein paar wenigen Tage bin ich nun stolzer Besitzer eines Beamers (Acer PD 521, DLP-Technologie, 1024x768 Pixel, 2000 ANSI-Lumen Helligkeit, 2000:1 Kontrast, s e h r leise, Preis: ca. 1250 EUR) und möchte mich nun verstärkt in die Vorführung damit einarbeiten.

Zur Zeit habe ich noch eine 175x175-Leinwand für meinen Diaprojektor, ich sinniere aber über ein 220x220-Rollo der Firma LISO (darüber hört man im Usenet sehr viel Gutes). Das ist gut bezahlbar und es genügen in den Räumen, in denen ich vorführen möchte, einfach ein paar Rollohalter an Wand oder Decke, schon kann ich die Leinwand einhängen und abrollen. So kann ich sie in verschiedenen Räumen oder in verschiedenen Positionen anbringen (z.B. je nach Zuschauerzahl), ohne ein klappriges Stativ aufbauen zu müssen und ohne an einen festen Standort gebunden zu sein.

Die Qualität einer Show mit "richtigen" Dias kann ein Beamer sicher noch nicht erreichen, aber diese Einschränkung nehme ich in Kauf, weil ich dafür meine Bilder so gut bearbeiten und aufbereiten kann und per DiaShow XP richtige gute Überblendungen, Texteinblendungen usw. hinbekommen kann, was bei einem analogen Diaprojektor (trotz Überblendgerät) bei weitem nicht so zu erzielen ist.

Ein Vorführung auf einem Fernseher kommt für mich nicht in Frage, desse miese Pixelauflösung will ich meinen guten Bildern nicht zumuten :wink:

Herzliche Grüße
Alfred
Reiner Kirsch
Hat-viel-Zeit Poster
Hat-viel-Zeit Poster
Beiträge: 98
Registriert: Di Dez 30, 2003 12:14

Beitrag von Reiner Kirsch »

:D
Hallo Beamer-Freunde,

schön, dass ihr dieses Thema aufgreift!
Auch ich komme von der Dia-Fotografie und habe es genossen, die Bilder im abgedunkelten Raum - schön groß und scharf und in kontrastreichen Farben anzuschauen.
Bisher habe ich meine DiaShows vom Laptop aus auf einem preisgünstigen 19 - Zoll - Röhrenmonitor angeschaut, den ich mir extra dafür gekauft habe.
Das Thema DVD ist für mich bis heute noch kein Thema.
Für mich war es wichtig, die fertige Show auf dem PC anzuschauen - aber nicht als gerenderte Datei sondern unter Zugriff auf die Originalbilder.
Darum bin ich auch nicht bei Mag... geblieben sondern vor etwa einem Jahr hierher zu Aquasoft gekommen. Und was die Beschäftigung mit der DVD-Brennerei begrifft, so gibt es hier im Forum genug Beispiele, dass diese Sache meiner Meinung nach einfach noch nicht ausgereift ist!

Natürlich ist es sehr bequem, eine Show schnell mal auf dem TV ablaufen zu lassen - wenn vielleicht gerade mal Besuch da ist...
Wenn man aber bedenkt, wie viel Zeit und "Kraft" in solche Shows und natürlich in die Bilder selbst investiert wurde, dann ist die Qualität der Bilder auf dem TV wirklich "mager".

Nun aber noch eine Frage:
Habe gerade in einem Artikel im "Fotospiegel" gelesen, dass es "... für die Foto-Projektion bei der Wahl zwischen LCD- oder DLP-Technik keinen klaren Favoriten gibt."
"Auch sind 1000 bis 1500 ANSI-Lumen und ein Kontrastverhältnis von 1 : 400 im abgedunkelten Raum ausreichend ..." - steht da.

Könnt ihr diese Behauptung so annehmen oder habt ihr andere Erfahrungen?

Es "beamt" einen Gruß

Reiner Kirsch
Benutzeravatar
kptn.nemo
Dauerposter
Dauerposter
Beiträge: 59
Registriert: Mo Jun 21, 2004 8:48
Wohnort: Kiel

Beitrag von kptn.nemo »

Hi, das stimmt. Es gibt keinen klaren Favoriten. Noch nicht.

Die Vorteile der DLP-Technik sind klarere Farben und tiefes schwarz. Außerdem halten die Spiegelelemente sehr lange.

Die Panels in den LCD-Beamern verblassen stark mit zunehmenden Alter und schwarz ist eher grau dargestellt.

Dafür ist LCD wieder unempfindlicher gegen Störungen. DLP bewegt immerhin elektronisch tausende von winzigen Spiegeln.

Ich habe mich für DLP entschieden, weil bei LCD-Beamern vor allem oft der sogenannte Fliegengittereffekt auftritt (also durch Linien sind getrennte Pixel wahrnehmbar).

Die Höhe der Ansi Lumen ist von der Umgebung abhängig, in der Shows gezeigt werden. Ich rate aber von weniger als 1200 Ansi Lumen ab. Die Bilder sind dann einfach nicht so kontrastreich. Wichtig ist aber auch eine vernünftige Leinwand mit guter Beschichtung (möglichst keine Silber- oder Perlmuttbeschichtung).

Ich bin auch noch nicht lange Digitalfotograf und zeige meine "alten" Dias mit einem Rollei-Twin-Projektor. Die Qualität ist der Maßstab für meine Entscheidung gewesen.
Benutzeravatar
Digiknipser
Super-Extrem-Poster
Super-Extrem-Poster
Beiträge: 341
Registriert: Di Jul 22, 2003 22:16
Wohnort: Nähe München
Kontaktdaten:

Beitrag von Digiknipser »

kptn.nemo hat geschrieben: Ich bin auch noch nicht lange Digitalfotograf und zeige meine "alten" Dias mit einem Rollei-Twin-Projektor. Die Qualität ist der Maßstab für meine Entscheidung gewesen.
Jaja, der gute Rollei-Twin. Mein Vater hat so ein Teil, einen der ersten, die damals in Deutschland erhältlich waren, dürfte so um 1986 gewesen sein. Der hatte sogar schon eine Steuerautomatik: Mit kleinen Reflektoraufklebern an der Diakassette konnte man die Standzeit in vier Stufen einstellen.

Dürfte ein interessanter Thread werden, auch wenn mir Beamer und Beamerlampen schlicht noch zu teuer sind.


Viele Grüße,

-Gernot
Bild
Benutzeravatar
Sasssoft
Dauerposter
Dauerposter
Beiträge: 65
Registriert: Di Nov 25, 2003 18:00
Wohnort: Albersdorf/Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Beitrag von Sasssoft »

Ich nenne mal verschiedene Internet-Adressen, unter denen man sich betreffs Beamer und Leinwänden schlauer lesen kann:

http://de.pricerunner.com/sound-and-vis ... rojectors/
http://www.projectorcentral.com/projectors.cfm
http://www.projektoren-datenbank.com/pro/index.php
http://www.cine4home.de/
http://www.beamer.de/
http://www.meinheimkino.com/wbb2/board.php?boardid=4
http://www.beamershop24.net/shop/index.php?flash=true
http://www.liso.de/ (nach Rollos suchen, da gibt´s spezielle für Diaprojektion, sollen sehr gut sein!)
http://www.fotovision.de/
http://www.da-lite.com/

Nach allem, was ich mir so herausgelesen habe, sollte man für die Bildprojektion DLP-Projektoren bevorzugen, möglichst große Helligkeit (kann man am Beamer dann immer noch herunterregeln oder ECO-Modus wählen), möglichst hohen Kontrast (1500:1 oder höher), auch der kann am Gerät heruntergeregelt werden.

Ich bin jedenfalls bisher mit meinem ACER recht zufrieden. Er hat genug Reserven und muss von Helligkeit und Kontrast her nicht immer an der oberen Grenze betrieben werden.

Vor allem imponiert mir die geringe Geräuschkulisse, meine drei Diaprojektoren waren vorher allesamt vieeel lauter. Das Geräusch ist aber von Beamer zu Beamer verschieden, man hört auch von vielen lauten Geräten.

Gruß
Alfred
Benutzeravatar
Fritz
Vielposter
Vielposter
Beiträge: 30
Registriert: Fr Aug 13, 2004 8:39
Wohnort: Ulm
Kontaktdaten:

Beitrag von Fritz »

Hallo Beamer-Interessierte,

wir haben in unserem Fotoclub einen LCD-Beamer gekauft.

Dazu haben wir im Vorfeld ein 5-köpfiges Gremium gebildet, das sich mit Vor- bzw Nachteilen der verschiedenen Techniken beschäftigt hat. Das war recht mühsam, da die sogenannten Fachgeschäfte nicht wirklich in der Lage waren, Beamer richtig vorzuführen.
Aber wir sind letztlich doch fündig geworden und haben bei einem umfangreichen Test verschiedener Geräte mit unseren eigenen Bildern, Diaschauen und Videos folgende Erkenntnisse gewonnen:
DLP hatte nur bei Video die Nase vorn, das war wirklich beeindruckend. Aber wenn es ums Einzelbild ging war LCD an Schärfe, Brillanz und Farbreinheit nicht zu schlagen, und das trotz Gitterstrukturen. Die verschwinden aber, fallen nicht störend auf, wenn man einen angepaßten Betrachtungsabstand einhält.
Ausschlaggebend war auch der Hinweis unseres Fachhändlers, daß die Lampenleistung bei einem DLP-Beamer schon nach ca 20 bis 30 Stunden stark nachläßt und dann konstant bleibt, während dieser sich bei einem LCD-Beamer auf die gesamte Lebensdauer der Lampe erstreckt. Dies schien uns sinnvoller und für unsere Bedürfnisse besser zu sein.

Viele Grüße
Fritz
--
irving
Superposter
Superposter
Beiträge: 196
Registriert: Mi Jun 16, 2004 23:50
Wohnort: Dresden

Beitrag von irving »

Ich bin mir dsxp noch in der Lernphase, habe es mir aber wegen meines konsequenten Umstiegs auf Digitalfotografie gekauft. Nun steht der Kauf eines Beamers an. Deshalb wäre es hlfreich, wenn ihr eure Erfahrungen mit konkreten Beamern benennt; das es sich um DLP oder LCD handelt ist etwas sehr allegemein...
Ich habe als DLP-Variante der Optoma EP 739 (XGA, Kontrast 2000:1) und als LCD den Panasonic PT AE 700 ins Auge gefasst. Beide kosten so um die 1700 €. Kennt jemand diese Beamer und hat Erfahrungen damit? Den Optoma konnte ich schonmal antesten und war ganz angetan davon, nun möchte ich aber noch den im Netz für Heimkino viel gepriesenen Panasonic testen (was aber hier in Dresden nicht ganz einfach ist).
Benutzeravatar
Fritz
Vielposter
Vielposter
Beiträge: 30
Registriert: Fr Aug 13, 2004 8:39
Wohnort: Ulm
Kontaktdaten:

Beitrag von Fritz »

Hallo,
ich wollte meinen Beitrag absichtlich etwas allgemeiner halten.
Aber konkret haben wir uns für einen Infocus LP 540 entschieden.

Viele Grüße
Fritz
--
irving
Superposter
Superposter
Beiträge: 196
Registriert: Mi Jun 16, 2004 23:50
Wohnort: Dresden

Beitrag von irving »

@Fritz: Danke.
tomatch
Einsteiger
Einsteiger
Beiträge: 8
Registriert: So Okt 19, 2003 19:31

mehr Infos bitte

Beitrag von tomatch »

Hallo zusammen,

ich möchte ( muss) eine Fotoshow für unseren Verein machen. Sie soll über einen Beamer gezeigt werden.Diesen bekomen wir von der Bildstelle zur Verfügung gestellt bekommen( sicherlich ein älteres Modell. Was meint Ihr?
a) wie KPT.Nemo sagt auf dem Rechner bzw. als CD-Version abspeichern und über den Laptop abspielen.
b)oder doch eine DVD und Wiedergabe über einen DVDplayer auf den Beamer.

Für Anregungen und Tips vorab schon mal Danke.
Andreas
Super-Extrem-Poster
Super-Extrem-Poster
Beiträge: 337
Registriert: Do Apr 24, 2003 21:22
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Kontaktdaten:

Re: mehr Infos bitte

Beitrag von Andreas »

tomatch hat geschrieben:Hallo zusammen,

ich möchte ( muss) eine Fotoshow für unseren Verein machen. Sie soll über einen Beamer gezeigt werden.Diesen bekomen wir von der Bildstelle zur Verfügung gestellt bekommen( sicherlich ein älteres Modell. Was meint Ihr?
a) wie KPT.Nemo sagt auf dem Rechner bzw. als CD-Version abspeichern und über den Laptop abspielen.
b)oder doch eine DVD und Wiedergabe über einen DVDplayer auf den Beamer.
Ich würde die Show über den PC abspielen. Erkundige Dich, welche Auflösung der Beamer hat (möglichst 1024x768) und speichere die nötigen Dateien dann auf dem (hoffentlich einigermaßen schnellen) Notebook ab. Zur "Langen Nach der Sterne" am 18. September hatte ich eine ca. 45 Minuten lange, mit Musik untermalte Show erstellt, die dann im Vortragsraum der Sternwarte Bad Kreuznach auf ca. 6 m Projektionswand-Diagonale gelaufen ist - es war sicher keiner dabei, der nicht davon begeistert war. :)
Viele Grüße,
Andreas
Benutzeravatar
Sasssoft
Dauerposter
Dauerposter
Beiträge: 65
Registriert: Di Nov 25, 2003 18:00
Wohnort: Albersdorf/Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Beitrag von Sasssoft »

auf dem Rechner bzw. als CD-Version abspeichern und über den Laptop abspielen
Das ist OK. Die CD dann aber nicht direkt im Notebook abspielen sondern vorher auf die Festplatte des Notebooks kopieren und dann vor dort abspielen! Je nach CD-Laufwerk des Notebook kann u.U. die Datenrate nicht ausreichen, mit der die Dateien während der Show von CD nachgeliefert werden müssen. Da ist die Festplatte dann auf jeden Fall bedeutend schneller.

Das macht vor allem dann Schwierigkeiten, wenn man kleine Filmchen, wie sie viele Digicams liefern, mit eingebunden hat (Stichwort: KOOLPLAYA). Diese Filmdaten werden von meinem CD-Laufwerk (obwohl erst ein Jahr alt) nicht schnell genug geladen, so dass es zum Ruckeln kommt.

Gruß
Alfred
tomatch
Einsteiger
Einsteiger
Beiträge: 8
Registriert: So Okt 19, 2003 19:31

Tja erst mal Danke ...

Beitrag von tomatch »

....an alle für den Tip.

Aber schon habe ich das nächste Problemchen.
CD erstellt, im dem ich die Daten habe erstellen aber nicht brennen laßen.
Dann CD in meinen Laptop, von hier aus soll vorgeführt werden und Daten auf Festplatte kopiert. :oops: feststellen müssen das ich den Player im Ordner Player aufrufen muß dann die ads auswählen und es läuft auch bis zu dem Zeitpunkt wo der Koolplayer einsetzen soll, aber esgeht nicht. Auf meinem Hauptrecher klappt das alles wunderbar.
Deshalb meine Frage ? Gehts das überhaupt nur mit dem Player oder besser das Proggi, auch auf den Laptop?? und zum Vorführen dann starten in dem ich auf die ...ads klicke?

Bin dankbar für jeden Tip
Benutzeravatar
Sasssoft
Dauerposter
Dauerposter
Beiträge: 65
Registriert: Di Nov 25, 2003 18:00
Wohnort: Albersdorf/Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Beitrag von Sasssoft »

Natürlich kannst Du die auf dem Heim-PC gebrannte CD auch am Notebook bzw. nach dem Kopieren auf dessen Festplatte verwenden! Das Problem bei Dir dürfte darin liegen, dass KOOLPLAYA.EXE und/oder die Filme nach dem Brennen auf CD nicht an der korrekten Stelle stehen! Du hast vermutlich die Dateiangaben für den Player und/oder die Filme absolut angegeben, also z.B. C:\Bilder\Filme\Test.avi. Auf der CD bzw. auf dem Zielrechner gibt es dann aber diese Struktur gar nicht, deshalb laufen die Filme nicht. Die Pfade müssen also immer relativ angegeben werden, ausgehend vom Ordner, im dem die "*.ads"-Datei mit den Showdaten steht.

Ich richte es immer so ein:
Die Filme (und Bilder), die in der Show verwendet werden, stehen alle in einem Ordner namens Data. Dieser Ordner befindet sich als Unterordner in dem Ordner, in dem ich die "*.ads"-Datei ablege. KOOLPLAYA.EXE steht ebenfalls in diesem Data-Ordner (das ist wichtig!).

Wenn ich jetzt ein Dummy-Objekt erzeugt habe, das den Koolplayer startet, um einen Film abzuspielen, bekommt dieses Objekt bei "Objektereignisse" und dort bei "Ausführen" und "Eigenschaften" (der obere, rechte Knopf) im Feld "Dateiname" nur den Text Data\Koolplaya.exe (ohne Backslash vorweg und ohne Laufwerksbezeichnung!). Im darunterliegenden Feld "Parameter" steht dann Name_der_Filmdatei /close /compact /noborder /nosplash /language:deutsch /center (wieder ohne Laufwerksbezeichnung). Für Name_der_Filmdatei setzt Du den Namen Deiner abzuspielenden Datei ein. (Falls der Name ein Leerzeichen enthält, den ganzen Filmnamen, aber nur diesen, in Anführungszeichen setzen!)

Weiterhin füge ich am Anfang der Diashow auch die Datei "KOOLPLAYA.EXE" sozusagen als Bild in die Reihe der anderen Bilder ein, klicke aber in das Kästchen vor dem Namen, so dass dort ein rotes Kreuz steht und somit dieses Objekt nicht abgespielt wird. Das hat aber den Effekt, dass beim Zusammenstellen der Show über den CD-Assistenten alle Dateien mitkopiert werden, auch die in der Liste mit diesem roten Kreuz versehenen. So wird der Player automatisch mitkopiert und man muss sich nicht selbst darum kümmern und kann es auch nicht vergessen.

Die ganze Show nun im Menü "Assistenten" mit "CD-Assistent" zusammenstellen lassen, dabei schalte ich bei "Aufgabenauswahl" immer die untere Option ein (Dia-Show nur vorbereiten) und lasse die ganze Geschichte in ein vorher erzeugtes Zielverzeichnis (z.B. "Meine neue Show") kopieren.

Anschließend verlasse ich DiaShow XP, öffne das Zielverzeichnis und kann nun dessen ganzen Inhalt auf eine CD brennen. Testweise kannst Du auch in diesem Zielverzeichnis mal "Start.exe" doppelklicken, dann läuft die Show auch.

Die CD kann nun auf jedem anderen Rechner abgespielt werden oder der komplette Inhalt der CD wird auf die Festplatte kopiert, vorher wieder einen Zielordner anlegen und alles in diesen kopieren, sonst gibt es auf der Platte bald ein heilloses Durcheinander! Mit "Start.exe" startet dann auch dort die Show.

Ich hoffe, ich habe das ausführlich genug beschrieben.

Gruß
Alfred
Benutzeravatar
Fritz
Vielposter
Vielposter
Beiträge: 30
Registriert: Fr Aug 13, 2004 8:39
Wohnort: Ulm
Kontaktdaten:

Beitrag von Fritz »

Hallo,

zu Koolplaya hätte ich auch eine Anmerkung zu machen und das vielleicht mit einer Frage verbinden.
Ich habe festgestellt, daß Koolplaya am besten auf anderen Rechnern funktioniert wenn man die exe mit auf die Cd packt und vor der Vorführung der Schau Koolplaya einmal startet. Dann geht es auch in der Schau.
Ein anderes Problem ist der genaue Abspielort des Videos. Zwar kann man ja Parameter angeben (x,y), aber die scheinen nur für den eigenen Rechner einwandfrei zu funktionieren. Sobald die Auflösung anders ist, habe ich Probleme. Auch dann wenn ich die Schau im Fenster erstelle. Koolplaya scheint sich nur nach dem Display des abspielenden PCs oder Notebooks zu richten.
Hat jemand schon ähnliche Erfahrungen gemacht?

Viele Grüße
Fritz
--
Benutzeravatar
Sasssoft
Dauerposter
Dauerposter
Beiträge: 65
Registriert: Di Nov 25, 2003 18:00
Wohnort: Albersdorf/Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Beitrag von Sasssoft »

wenn man die exe mit auf die Cd packt und vor der Vorführung der Schau Koolplaya einmal startet
Mit dem Starten vorweg magst Du Recht haben. Jedenfalls scheint immer besonders der erste Film am meisten Verzögerung beim Start zu haben. Wahrscheinlich reserviert der Player beim ersten Start einen Speicherbereich für sich, was bei den folgenden Starts dann nicht mehr erforderlich zu sein scheint.
Ein anderes Problem ist der genaue Abspielort des Videos.
Dazu kann ich nichts beitragen. Ich lasse die Filme immer zentriert ablaufen.

Gruß
Alfred
Benutzeravatar
Fritz
Vielposter
Vielposter
Beiträge: 30
Registriert: Fr Aug 13, 2004 8:39
Wohnort: Ulm
Kontaktdaten:

Beitrag von Fritz »

Hallo Alfred,

ob es der Speicher ist kann ich nicht genau beurteilen, glaube es jedoch weniger. Jedenfalls produziert der Player beim ersten Start eine Menge Einträge in der Registry. Und wenn die mal drin sind gibt es keine weiteren Probleme mit dem Start.

Viele Grüße
Fritz
--
tomatch
Einsteiger
Einsteiger
Beiträge: 8
Registriert: So Okt 19, 2003 19:31

Noch zwei Fragen

Beitrag von tomatch »

hallo Gemeinde,

erst mal Danke für deine Mühe, leider klappt das mit dem Abspieln auf dem Laptop ( WIn 2000) nicht, Ton ja, Bild nein, :evil: ich schau mal ob es auf einem XP Laptop läuft.

Der Beamer den wir bekommen hat ne Auflösung v. 1024 x 768,
was meint Ihr, soll ich die Bilder auf 1024 x 768 runterrechnen oder kann ich die volle AUfösung gehen 2272 x *******. Die Show hat eine länge von ca 25 Min. :? Danke schon mal
Benutzeravatar
Sasssoft
Dauerposter
Dauerposter
Beiträge: 65
Registriert: Di Nov 25, 2003 18:00
Wohnort: Albersdorf/Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Beitrag von Sasssoft »

Der Beamer den wir bekommen hat ne Auflösung v. 1024 x 768,
was meint Ihr, soll ich die Bilder auf 1024 x 768 runterrechnen oder kann ich die volle AUfösung gehen 2272 x *******
Ich habe gerade eine Show von einer Klassenfahrt mit integrierten Filmchen gezeigt, ca. 450 Bilder, ca. 60 Filme, ca. 50 Min. Die Bildgröße war fast immer ca. 2000x1500. Das hat auf meinem Notebook und mit meinem Beamer in der Auflösung 1024x768 wunderbar geklappt.

Ich habe auf dem Notebook extra einen eigenen Benutzer eingerichtet, bei dem im Hintergrund kein anderes Programm mehr läuft (naja, so gut es eben bei Windows XP geht). Nur so ist der Rechner dann schnell genug, um die Bilder selbst passend herunterzurechnen.

Ich würde sagen, es kommt auf die Power und die Größe des Arbeitsspeichers (mind. 512 MB) des Rechners an. Ein schneller Rechner (> 2,5 GHz), der nicht im Hintergrund durch andere Programme belastet wird, sollte auch große Bilder rasch genug herunterrechnen können.

Gruß
Alfred
Antworten