Stereofoto-Diaschauen für 3DTV Polarisation
Stereofoto-Diaschauen für 3DTV Polarisation
Ich habe jetzt meine alte Diaschau 6 Version aktiviert und es funktionierte sehr gut.
Bin jetzt dabei die Diashow 9 zu erproben.
WER erstellt ECHTE 3D-Diaschauen mit Aquasoft?
Sie werden (müssen!) auf den heute verbreiteten PolfilterTV
oder Pol-Monitoren gezeigt werden!
Bisher habe ich Magix verwendet. Aquasoft geht aber auch und
meines Erachtens ist die Bildqualität sogar besser.
Die Animationsmöglichkeiten sind aber eingeschränkt!!
Erfahrungsaustausch erwünscht.
Beispiel ist hier herunter zu laden (Die Diaschau mit DiaShow 6 erstellt)
als .zip-Datei (150 Mbyte) - Polbrille verwenden, ist ja klar!:
Wurgunda Diaschau mit Aquasoft hd Vollbildmodus 1920x1080 - 150 Mbyte
http://mpo3.de/DS1/DSpolAQWurgundaHDL-RVoll1.zip
Evtl. muss die Brille um 180° gedreht werden!
Virengeprüft mit Bitdefender
Bin jetzt dabei die Diashow 9 zu erproben.
WER erstellt ECHTE 3D-Diaschauen mit Aquasoft?
Sie werden (müssen!) auf den heute verbreiteten PolfilterTV
oder Pol-Monitoren gezeigt werden!
Bisher habe ich Magix verwendet. Aquasoft geht aber auch und
meines Erachtens ist die Bildqualität sogar besser.
Die Animationsmöglichkeiten sind aber eingeschränkt!!
Erfahrungsaustausch erwünscht.
Beispiel ist hier herunter zu laden (Die Diaschau mit DiaShow 6 erstellt)
als .zip-Datei (150 Mbyte) - Polbrille verwenden, ist ja klar!:
Wurgunda Diaschau mit Aquasoft hd Vollbildmodus 1920x1080 - 150 Mbyte
http://mpo3.de/DS1/DSpolAQWurgundaHDL-RVoll1.zip
Evtl. muss die Brille um 180° gedreht werden!
Virengeprüft mit Bitdefender
Re: Stereofoto-Diaschauen für 3DTV Polarisation
Hallo Machzwei,
Gibts dazu auch eine Anleitung für DUMMYs?
Die Diashow steuert doch einfach die Grafikkarte an, wie funktioniert da die Zuordnung der Bilder, damit der Monitor links und rechts untescheiden kann?
Kannst du bitte mal eine unverschlüsselte Beispielshow zur Verfügung stellen.
Gruß
Wolfgang
Gibts dazu auch eine Anleitung für DUMMYs?
Die Diashow steuert doch einfach die Grafikkarte an, wie funktioniert da die Zuordnung der Bilder, damit der Monitor links und rechts untescheiden kann?
Kannst du bitte mal eine unverschlüsselte Beispielshow zur Verfügung stellen.
Gruß
Wolfgang
11th Gen Intel(R) Core(TM) i7-11800H @ 2.30GHz, 2304 MHz, 8 Kerne, 16 logische Prozessoren
NVIDIA GeForce RTX 3050 Laptop GPU 4GB RAM, zwei SSD 500GB und 2TB Platten.
NVIDIA GeForce RTX 3050 Laptop GPU 4GB RAM, zwei SSD 500GB und 2TB Platten.
Re: Stereofoto-Diaschauen für 3DTV Polarisation
Hallo Wolfgang,
die von mit verlinkte Diaschau ist nicht verschlüsselt,
lediglich als zip verpackt.
Der Computer muss per HDMI am 3D-TV angeschlossen sein, per Kabel oder kabellos.
System interlace, also Polbrillen UND VollHD, 1920x1080!
Shuttergeräte funktionieren hier nicht.
Wie normal eine MONO-Schau: START und los.
Auf besondere Effekte habe ich hier verzichtet,
damit die Funktion zunächst mal überprüft wird.
Das besondere daran ist, dass es sich um jpg-Bilder handelt,
die ohne besondere Technik als RAUMBILD angezeigt werden.
Hochleistungsgrafikkarten etc. werden nicht benötigt.
Die beiden Einzelbilder sind verschachtelt in einem jpg enthalten.
Damit kann die 4k-Qualität des neuen Aquasoft nun auch für 3D
genutzt werden, was ja sonst große Probleme bereitet, wie ich
öfters lesen muss, bei 3D insbesondere.
Ich suche also einige Mitstreiter/innen, die sich sehr gut mit
der Aquasoft Diaschau auskennen* UND die einen 3D-TV haben!
Was wird heute in der größeren TV-Klasse angeboten: Fast alles
3D Geräte - passiv - also mit Polbrillen. Leider nutzen die Besitzer sie
fast ausschließlich zum Betrachten oft fragwürdiger 3D-Videoqualtät,
aber nicht für Stereofotos, besser Stereo-Diaschauen.
Eine Anleitung ist erstmal nicht notwendig, da als erstes das
Erproben der verlinkten Diaschau notwendig / sinnvoll ist.
Hat das geklappt, kann der nächste Schritt folgen.
Viele Grüße von Ralf
*Ich selbst kenne mich sehr gut in der digitalen Stereofotografie aus
und habe mit Aquasoft Stereodiaschauen in Anaglyphentechnik für
Rot-Cyan-Brillen erstellt. Aber heute können wir Raumbilder in Echtfarben betrachten
und einfacher herzustellen sind sie ausserdem.
die von mit verlinkte Diaschau ist nicht verschlüsselt,
lediglich als zip verpackt.
Der Computer muss per HDMI am 3D-TV angeschlossen sein, per Kabel oder kabellos.
System interlace, also Polbrillen UND VollHD, 1920x1080!
Shuttergeräte funktionieren hier nicht.
Wie normal eine MONO-Schau: START und los.
Auf besondere Effekte habe ich hier verzichtet,
damit die Funktion zunächst mal überprüft wird.
Das besondere daran ist, dass es sich um jpg-Bilder handelt,
die ohne besondere Technik als RAUMBILD angezeigt werden.
Hochleistungsgrafikkarten etc. werden nicht benötigt.
Die beiden Einzelbilder sind verschachtelt in einem jpg enthalten.
Damit kann die 4k-Qualität des neuen Aquasoft nun auch für 3D
genutzt werden, was ja sonst große Probleme bereitet, wie ich
öfters lesen muss, bei 3D insbesondere.
Ich suche also einige Mitstreiter/innen, die sich sehr gut mit
der Aquasoft Diaschau auskennen* UND die einen 3D-TV haben!
Was wird heute in der größeren TV-Klasse angeboten: Fast alles
3D Geräte - passiv - also mit Polbrillen. Leider nutzen die Besitzer sie
fast ausschließlich zum Betrachten oft fragwürdiger 3D-Videoqualtät,
aber nicht für Stereofotos, besser Stereo-Diaschauen.
Eine Anleitung ist erstmal nicht notwendig, da als erstes das
Erproben der verlinkten Diaschau notwendig / sinnvoll ist.
Hat das geklappt, kann der nächste Schritt folgen.
Viele Grüße von Ralf
*Ich selbst kenne mich sehr gut in der digitalen Stereofotografie aus
und habe mit Aquasoft Stereodiaschauen in Anaglyphentechnik für
Rot-Cyan-Brillen erstellt. Aber heute können wir Raumbilder in Echtfarben betrachten
und einfacher herzustellen sind sie ausserdem.
Re: Stereofoto-Diaschauen für 3DTV Polarisation
Hallo Ralf,
wenn ich das Zip auspacke und die ADS Datei öffne, kommt die Meldung:
Die Diashow beinhltet geschützte Dateien. Sie kann nicht geöffnet, sondern nur noch abgespielt werden.
Im Dataordner sind keine Bilder enthalten, sondern nur eine "adp" Datei, die die verschlüsselten Bilder enthält.
Ein Abspielen ist nur mit dem Player und nicht aus der DS selbst möglich.
Viele Grüße
Wolfgang
wenn ich das Zip auspacke und die ADS Datei öffne, kommt die Meldung:
Die Diashow beinhltet geschützte Dateien. Sie kann nicht geöffnet, sondern nur noch abgespielt werden.
Im Dataordner sind keine Bilder enthalten, sondern nur eine "adp" Datei, die die verschlüsselten Bilder enthält.
Ein Abspielen ist nur mit dem Player und nicht aus der DS selbst möglich.
Viele Grüße
Wolfgang
11th Gen Intel(R) Core(TM) i7-11800H @ 2.30GHz, 2304 MHz, 8 Kerne, 16 logische Prozessoren
NVIDIA GeForce RTX 3050 Laptop GPU 4GB RAM, zwei SSD 500GB und 2TB Platten.
NVIDIA GeForce RTX 3050 Laptop GPU 4GB RAM, zwei SSD 500GB und 2TB Platten.
Re: Stereofoto-Diaschauen für 3DTV Polarisation
Hallo Ralf,
habe gerade deine Dia-Show getestet.
Fernseher: Panasonic Viera TX-L55DTW60 (1920x1080 mit Pol-Brille)
Rechner: MacBook Pro 13'' Retina (2014) mit Windows 7
Verbindung zum Fernseher: HDMI-Kabel
Diashow-Player: aktueller Player aus der DiaShow9 (nicht der von Dir aus dem Zip-File)
Die Show wird korrekt abgespielt (Bild+Ton), aber der 3D-Effekt funktioniert bei mir nicht richtig.
Man kann im 3D-Darstellungsmodus des Fernsehers (und natürliche mit aufgesetzter Brille)
eine gewisse Räumlichkeit erkennen, aber es sieht aus als ob der Abstand der L-R-Bilder nicht stimmen würde.
Die Gebirgszüge in den Bildern stehen hinter der Vegetation im Vordergrund, das ist klar erkennbar,
aber beide für sich genommen wirken sehr Flach (bei Personen würde man von Pappkameraden sprechen).
Außerdem erscheinen manche Bildelemente doppelt.
Insbesondere den Bildern auf den man die roten Wegweiser sehen kann, erscheinen diese doppelt.
(Sorry bin ein ziemlicher 3D-Dummy, kann lediglich 3D-Filme von BDs oder Sendungen im laufenden Programm,
wenn gerade was kommt, abspielen.)
Gruß
Alberto
habe gerade deine Dia-Show getestet.
Fernseher: Panasonic Viera TX-L55DTW60 (1920x1080 mit Pol-Brille)
Rechner: MacBook Pro 13'' Retina (2014) mit Windows 7
Verbindung zum Fernseher: HDMI-Kabel
Diashow-Player: aktueller Player aus der DiaShow9 (nicht der von Dir aus dem Zip-File)
Die Show wird korrekt abgespielt (Bild+Ton), aber der 3D-Effekt funktioniert bei mir nicht richtig.
Man kann im 3D-Darstellungsmodus des Fernsehers (und natürliche mit aufgesetzter Brille)
eine gewisse Räumlichkeit erkennen, aber es sieht aus als ob der Abstand der L-R-Bilder nicht stimmen würde.
Die Gebirgszüge in den Bildern stehen hinter der Vegetation im Vordergrund, das ist klar erkennbar,
aber beide für sich genommen wirken sehr Flach (bei Personen würde man von Pappkameraden sprechen).
Außerdem erscheinen manche Bildelemente doppelt.
Insbesondere den Bildern auf den man die roten Wegweiser sehen kann, erscheinen diese doppelt.
(Sorry bin ein ziemlicher 3D-Dummy, kann lediglich 3D-Filme von BDs oder Sendungen im laufenden Programm,
wenn gerade was kommt, abspielen.)
Gruß
Alberto
Re: Stereofoto-Diaschauen für 3DTV Polarisation
Vielen Dank für Eure Berichte .
Wir werden die Probleme lösen, wenn ihr durchhaltet!
Bei mir läuft es schon - euch zum Trost.
Alberto: Hast Du die Brille mal gedreht?
Die Polarität kann vertauscht sein - einen einzigen Zeilensprung,
was bei verschiedenen Endgeräten möglich ist.
Zum Erproben probiere bitte später noch den Link unten aus.
keine Diaschau, sondern nur ein gif, aber sehr umfangreich.
Es enthält die Bilder der Diaschau in schlechterer Qualität.
Ich schicke Dir dann später noch ein paar Links zum Testen.
Wolfgang: Ich dachte, die Diaschau solle/muss mit dem
beiliegenden Player abgespielt werden!? Die Einzelbilder
liegen nicht extra dabei.
Dann kommt hier die mit Diaschau 9 erstellte Version,
wieder als zip (203 Mbyte), nun mit dem Player aus der 9er Version.
http://mpo3.de/DS1/Aqua9.zip
Im folgenden gif-Bild versteckt sich die Bilderschau:
Stark komprimiert, schlechtere Bildqualität, nur 254 Farbstufen.
Es ist evtl. notwendig, das Fenster um einen
/einige Pixel rauf - runter zu schieben oder mal die
Brille zu drehen. Kann man runter laden ( ca. 34 Mbyte) oder
direkt über den Browser aufrufen. Selbstablaufend.
Zum Erproben aber gut geeignet. POLgeräte!!!
http://3d-schau.de/testpriv/gif/Wurg4b.gif
Danke - für die Berichte -und viel Erfolg!
Ralf
'
Wir werden die Probleme lösen, wenn ihr durchhaltet!
Bei mir läuft es schon - euch zum Trost.
Alberto: Hast Du die Brille mal gedreht?
Die Polarität kann vertauscht sein - einen einzigen Zeilensprung,
was bei verschiedenen Endgeräten möglich ist.
Zum Erproben probiere bitte später noch den Link unten aus.
keine Diaschau, sondern nur ein gif, aber sehr umfangreich.
Es enthält die Bilder der Diaschau in schlechterer Qualität.
Ich schicke Dir dann später noch ein paar Links zum Testen.
Wolfgang: Ich dachte, die Diaschau solle/muss mit dem
beiliegenden Player abgespielt werden!? Die Einzelbilder
liegen nicht extra dabei.
Dann kommt hier die mit Diaschau 9 erstellte Version,
wieder als zip (203 Mbyte), nun mit dem Player aus der 9er Version.
http://mpo3.de/DS1/Aqua9.zip
Im folgenden gif-Bild versteckt sich die Bilderschau:
Stark komprimiert, schlechtere Bildqualität, nur 254 Farbstufen.
Es ist evtl. notwendig, das Fenster um einen
/einige Pixel rauf - runter zu schieben oder mal die
Brille zu drehen. Kann man runter laden ( ca. 34 Mbyte) oder
direkt über den Browser aufrufen. Selbstablaufend.
Zum Erproben aber gut geeignet. POLgeräte!!!
http://3d-schau.de/testpriv/gif/Wurg4b.gif
Danke - für die Berichte -und viel Erfolg!
Ralf
'
Re: Stereofoto-Diaschauen für 3DTV Polarisation
Aktualisiert:
Ich habe eben eine kurze 3D-Schau mit der Diaschau 6 erstellt und einige für 3D-Interlaceanwender wichtige Effekte ausprobiert.
Außerdem diese Version verfilmt. Dabei haben sich einige Bewegungseffekte leider wesentlich geändert.
Die Diaschau in wmv sollte man mit dem Windows Media Player abspielen.
Eine ins DivX HD1080p-Format gewandelte Version hat leider 300Mbyte. Stelle ich nicht ein. Qualität fast wie die wmv-Version.
Das Besondere dieser 3D-Bearbeitungen ist, dass man KEINEN 3D-Player benötigt! Polbrille für Raumsicht schon!
Wichtig ist VOLLHD/Vollbildschirm nutzen, 1920x1080, sonst wird es meist nichts.
Die Zeilenzahl in der Höhe muss mit dem Original übereinstimmen.
wmv-Version 180 Mbyte:
http://mpo3.de/DST/Wurg10eff.wmv
und als mp4-Version (120 Mbyte):
http://mpo3.de/DST/Wurg10eff.mp4
Die eigentliche Diaschau 70Mbyte, Einzelbilder zugänglich:
http://mpo3.de/DST/Wurgunda10eff.zip
Danke - für´s Erproben UND die Berichte - viel Erfolg!
Ralf
'
Ich habe eben eine kurze 3D-Schau mit der Diaschau 6 erstellt und einige für 3D-Interlaceanwender wichtige Effekte ausprobiert.
Außerdem diese Version verfilmt. Dabei haben sich einige Bewegungseffekte leider wesentlich geändert.
Die Diaschau in wmv sollte man mit dem Windows Media Player abspielen.
Eine ins DivX HD1080p-Format gewandelte Version hat leider 300Mbyte. Stelle ich nicht ein. Qualität fast wie die wmv-Version.
Das Besondere dieser 3D-Bearbeitungen ist, dass man KEINEN 3D-Player benötigt! Polbrille für Raumsicht schon!
Wichtig ist VOLLHD/Vollbildschirm nutzen, 1920x1080, sonst wird es meist nichts.
Die Zeilenzahl in der Höhe muss mit dem Original übereinstimmen.
wmv-Version 180 Mbyte:
http://mpo3.de/DST/Wurg10eff.wmv
und als mp4-Version (120 Mbyte):
http://mpo3.de/DST/Wurg10eff.mp4
Die eigentliche Diaschau 70Mbyte, Einzelbilder zugänglich:
http://mpo3.de/DST/Wurgunda10eff.zip
Danke - für´s Erproben UND die Berichte - viel Erfolg!
Ralf
'
Re: Stereofoto-Diaschauen für 3DTV Polarisation
Hallo Ralph,
habe es mit der 180° gedrehten Brille versucht -> kein Effekt.
Es ist mir nun aber klar warum das auf meinem Fernseher nicht funktioniert kann.
Das präsentierte Material muss im 3D-Video-Format vorliegen, damit es am Fernseher
in 3D dargestellt werden kann. Das was über das HDMI-Kabel vom meinem Computer zum
Fernseher übertragen wird, wenn ich Deine Show abspiel hat ein 2D-Format
und wird daher vom Fernseher nicht als 3D-Bild interpretiert.
Der Fernseher verfügt über eine 3D-Taste, mit der man aus 2D-Material ein Pseudo-3D erzeugen kann,
aber es hat mit dem echten 3D nichts zu tun. Man kann das auf 2D-Filme und beliebige 2D-Photos anwenden,
aber das Ergebnis ist kein echtes 3D (die 3D-Information steckt ja auch in den Bildern nicht drin)
Was ich in meinem vorangehenden Posting als 3D beschrieben habe, war leider nur genau diese Fernseher-Funktionalität
und nicht eine richtige Interpretation des von Dir erstellten Bildmaterials. Das erklärt auch die vom mir
angesprochenen Doppelbilder.
Meiner Ansicht nach wird es nur dann funktionieren können, wenn der ShowPlayer über das HDMI-Kabel
3D-Bilder mit dem richtigen 3D-Format, der von den 3D-Fernsehern als 3D-Material erkannt und auch richtig
dargestellt wird oder Alternativ müsste die Video-Erstellung durch die DS9 von AS entsprechend erweitert werden,
damit ein echtes 3D-Videoformat erzeugt wird, was später am Fernseher z.B. vom USB abgespielt werden kann.
Gruß
Alberto
habe es mit der 180° gedrehten Brille versucht -> kein Effekt.
Es ist mir nun aber klar warum das auf meinem Fernseher nicht funktioniert kann.
Das präsentierte Material muss im 3D-Video-Format vorliegen, damit es am Fernseher
in 3D dargestellt werden kann. Das was über das HDMI-Kabel vom meinem Computer zum
Fernseher übertragen wird, wenn ich Deine Show abspiel hat ein 2D-Format
und wird daher vom Fernseher nicht als 3D-Bild interpretiert.
Der Fernseher verfügt über eine 3D-Taste, mit der man aus 2D-Material ein Pseudo-3D erzeugen kann,
aber es hat mit dem echten 3D nichts zu tun. Man kann das auf 2D-Filme und beliebige 2D-Photos anwenden,
aber das Ergebnis ist kein echtes 3D (die 3D-Information steckt ja auch in den Bildern nicht drin)
Was ich in meinem vorangehenden Posting als 3D beschrieben habe, war leider nur genau diese Fernseher-Funktionalität
und nicht eine richtige Interpretation des von Dir erstellten Bildmaterials. Das erklärt auch die vom mir
angesprochenen Doppelbilder.
Meiner Ansicht nach wird es nur dann funktionieren können, wenn der ShowPlayer über das HDMI-Kabel
3D-Bilder mit dem richtigen 3D-Format, der von den 3D-Fernsehern als 3D-Material erkannt und auch richtig
dargestellt wird oder Alternativ müsste die Video-Erstellung durch die DS9 von AS entsprechend erweitert werden,
damit ein echtes 3D-Videoformat erzeugt wird, was später am Fernseher z.B. vom USB abgespielt werden kann.
Gruß
Alberto
Re: Stereofoto-Diaschauen für 3DTV Polarisation
Hallo Alberto,
das Besondere an der von mir gewählten Darstellungsart (Montageart interlaced jpg) Ist ja gerade,
dass man hier keine besonderes 3D-Videomaterial benötigt. Die Show - die Bilder HABEN ein
2D Format! Sie sind aber als interlace abgelegt und passen so genau zu den Polgeräten,
wenn diese eben die vertikale Auflösung der verwendeten Bilder haben: 1080 Zeilen )
Man darf den Fernseher NICHT auf 3D einstellen, sondern muss ihn auf 2D lassen.
Wenn Du ihn direkt vom Computerbroswer aus ansteuern kannst, schicke ich Dir ein
Beispiel, das durch vertikale Verschiebung manuell anpassbar ist.
Forschen wir noch ein bischen. Für mich liegt das Problem hauptsächlich im Einsatz vom
Aquasoft- Diaschauprogramm auf solche Interlacedschauen, weil manches besonders gut,
anderes schwierig zu handhaben ist. Ziel ist die einfache, aber hochwerige Darstellung der
Stereobilder im 4k-Format, was Aquasoft ja kann - laut Angabe.
Diese Hochauflösung ist verfilmt sehr anspruchsvoll für die Technik des TV und der Eingabegeräte.
Mit Interlaced-Diaschauen dann kein Problem.
Ich werde mich mal wieder auf den Weg zum Fachhandel begeben und da proben.
Die Schauen laufen auf meinem direkt am Computer angeschlossenen Polgerät über die
normalen Player, wie Windows Media Player, DivX oder fast alle anderen.
Vielen Dank für Deine Nachricht und Mühe sagt Ralf
Noch eins: Welchen TV hast Du - werde dort mal ins Handbuch sehen. Wie gesagt: Kein 3d verwenden!
das Besondere an der von mir gewählten Darstellungsart (Montageart interlaced jpg) Ist ja gerade,
dass man hier keine besonderes 3D-Videomaterial benötigt. Die Show - die Bilder HABEN ein
2D Format! Sie sind aber als interlace abgelegt und passen so genau zu den Polgeräten,
wenn diese eben die vertikale Auflösung der verwendeten Bilder haben: 1080 Zeilen )
Man darf den Fernseher NICHT auf 3D einstellen, sondern muss ihn auf 2D lassen.
Wenn Du ihn direkt vom Computerbroswer aus ansteuern kannst, schicke ich Dir ein
Beispiel, das durch vertikale Verschiebung manuell anpassbar ist.
Forschen wir noch ein bischen. Für mich liegt das Problem hauptsächlich im Einsatz vom
Aquasoft- Diaschauprogramm auf solche Interlacedschauen, weil manches besonders gut,
anderes schwierig zu handhaben ist. Ziel ist die einfache, aber hochwerige Darstellung der
Stereobilder im 4k-Format, was Aquasoft ja kann - laut Angabe.
Diese Hochauflösung ist verfilmt sehr anspruchsvoll für die Technik des TV und der Eingabegeräte.
Mit Interlaced-Diaschauen dann kein Problem.
Ich werde mich mal wieder auf den Weg zum Fachhandel begeben und da proben.
Die Schauen laufen auf meinem direkt am Computer angeschlossenen Polgerät über die
normalen Player, wie Windows Media Player, DivX oder fast alle anderen.
Vielen Dank für Deine Nachricht und Mühe sagt Ralf
Noch eins: Welchen TV hast Du - werde dort mal ins Handbuch sehen. Wie gesagt: Kein 3d verwenden!
Re: Stereofoto-Diaschauen für 3DTV Polarisation
Hallo Ralf,
mein Fernseher ist ein Panasonic Viera TX-L55DTW60
(die Info stand schon in meinem ersten Beitrag
) .
Gruß
Alberto
mein Fernseher ist ein Panasonic Viera TX-L55DTW60
(die Info stand schon in meinem ersten Beitrag

Gruß
Alberto
Re: Stereofoto-Diaschauen für 3DTV Polarisation
Ja, schön - da , hast Du ja alle Formate zur Verfügung, Alberto!
Wie ich den Daten aus der Anleitung entnehme, z. B. mp4, aber auch
direkt wmv (und speziell für normales 3D das mpo-Format für Einzelbilderschauen).
Da dürfte es keine Probleme geben, da kein 3D gefordert ist.
Grüße von Ralf
Nur die Diaschau 9 bringt so einige Schwierigkeiten mit sich.
Z. B. die Größenangabe für die genaue Fotopositionierung bei
größenhaltigen Kamerafahrten von Interlaceobjekten, da sich sonst
die Tiefenorientierung ändert, wenn die Lage nicht exakt eingehalten
wird - siehe Beispiele.
Wie ich den Daten aus der Anleitung entnehme, z. B. mp4, aber auch
direkt wmv (und speziell für normales 3D das mpo-Format für Einzelbilderschauen).
Da dürfte es keine Probleme geben, da kein 3D gefordert ist.
Grüße von Ralf
Nur die Diaschau 9 bringt so einige Schwierigkeiten mit sich.
Z. B. die Größenangabe für die genaue Fotopositionierung bei
größenhaltigen Kamerafahrten von Interlaceobjekten, da sich sonst
die Tiefenorientierung ändert, wenn die Lage nicht exakt eingehalten
wird - siehe Beispiele.
Re: Stereofoto-Diaschauen für 3DTV Polarisation
Hallo Alberto,
Panasonic verwendet wie viele Firmen unter Umständen einen sogenannten Overscan (das Bild ist etwas gezoomt). Das ist übrigens bei vielen TV geräten der Fall.
Erkennbar, wenn du die PC Auflösung auf HD stehen hast, dass die Menüleiste unten nur Teilweise sichtbar ist.
Das bedeutet, das deine 1920x1080 Pixel vom TV auf z.B. 2000x 1125 skaliert werden. Davon wird dann wieder der Ausschnitt von 1920x1080Pixel dargestellt.
So wie ich RAlf verstanden habe, beruht dieses 3D Verfahren darauf, dass das immer eine Zeile zum ersten Bild und die nächste zum zweiten Bild gehört.
Zoomt jetzt dein Fernseher, erzeugt er ja ein völlig neues Bild, das nicht mehr dieser Regel folgt.
Daher suche mal nach dieser Einstellung (Namen: Overscan, 16:9 PC bei Löwe,Philips ist das glaube ich irgendwo bei der Bildwiedergabe vom USB Stick versteckt, etc.)
Weiterhin berechnen die Ferseher je nach Einstellung auch Zwischenbilder aus bewegten Bildern, auch da wird dieses System mit der zeilengenauen Wiedergabe des Bildes ausgehebelt.
Also alles was mit Rauschunterdrückung, Bewegungsverbesserung, etc einhergeht ausschalten. Löwe hat z.B. einen Spielemodus für die Eingänge, der all diese Bildverschlimbesserer auf einmal abschaltet.
Habe zwar keinen 3D TV, das Thema interresiert mich und ich konnte mir erst nicht vorstellen, wie das zu realisieren ist.
Gibt es eine Software, die die beiden Stereobilder zu diesem Interlaced JPG verrechnet?
Gruß
Wolfgang
Gruß
Wolfgang
Panasonic verwendet wie viele Firmen unter Umständen einen sogenannten Overscan (das Bild ist etwas gezoomt). Das ist übrigens bei vielen TV geräten der Fall.
Erkennbar, wenn du die PC Auflösung auf HD stehen hast, dass die Menüleiste unten nur Teilweise sichtbar ist.
Das bedeutet, das deine 1920x1080 Pixel vom TV auf z.B. 2000x 1125 skaliert werden. Davon wird dann wieder der Ausschnitt von 1920x1080Pixel dargestellt.
So wie ich RAlf verstanden habe, beruht dieses 3D Verfahren darauf, dass das immer eine Zeile zum ersten Bild und die nächste zum zweiten Bild gehört.
Zoomt jetzt dein Fernseher, erzeugt er ja ein völlig neues Bild, das nicht mehr dieser Regel folgt.
Daher suche mal nach dieser Einstellung (Namen: Overscan, 16:9 PC bei Löwe,Philips ist das glaube ich irgendwo bei der Bildwiedergabe vom USB Stick versteckt, etc.)
Weiterhin berechnen die Ferseher je nach Einstellung auch Zwischenbilder aus bewegten Bildern, auch da wird dieses System mit der zeilengenauen Wiedergabe des Bildes ausgehebelt.
Also alles was mit Rauschunterdrückung, Bewegungsverbesserung, etc einhergeht ausschalten. Löwe hat z.B. einen Spielemodus für die Eingänge, der all diese Bildverschlimbesserer auf einmal abschaltet.
Habe zwar keinen 3D TV, das Thema interresiert mich und ich konnte mir erst nicht vorstellen, wie das zu realisieren ist.
Gibt es eine Software, die die beiden Stereobilder zu diesem Interlaced JPG verrechnet?
Gruß
Wolfgang
Gruß
Wolfgang
11th Gen Intel(R) Core(TM) i7-11800H @ 2.30GHz, 2304 MHz, 8 Kerne, 16 logische Prozessoren
NVIDIA GeForce RTX 3050 Laptop GPU 4GB RAM, zwei SSD 500GB und 2TB Platten.
NVIDIA GeForce RTX 3050 Laptop GPU 4GB RAM, zwei SSD 500GB und 2TB Platten.
Re: Stereofoto-Diaschauen für 3DTV Polarisation
Das ist möglich, Wolfgang und würde das Raumbild tatsächlich zerstören!
Die Zeilenzuordnung muss genau stimmen, wenn man die volle Auflösung verwendet.
Ich habe das bei meinem Pansonic Viera Shutter(!) auch schon beobachtet, wenn ich
3D-Filme erstellt hatte.
Für die Polfilterbilder verwende ich einen LG.
Hat man per Browser den Zugang zum Internet über den TV, könnt ihr hier mal
Formate versuchen, deren Höhe manuell nachjustiert werden kann.
Diese nachfolgende Diaschau dürfte für diesen Zweck allen zugänglich sein.
Polumschaltung mit i , Vollbildanzeige browserabhängig.
Evtl. Werbung in dieser Freiversion anfangs.
Einfach mal probieren - nur 12x 3D mit 767er Höhe.
Rotgeister: Da alte SPM-Version verwendet.
Neues Album jalb mit Polumschaltung:
http://3d-schau.de/Album/jalb/allostest767/index.html
Das Fenster kann man im Browser so verschieben, dass die Polarität stimmt.
Vor einem guten Jahr habe ich die Polfilter-jpg in der FC eingeführt.
Mehr dazu hier und weitere Bilder bzw. Diaschauen:
http://fc-foto.de/32598143
Mir geht es aber nun um die Anwendung in der Diaschau 9 von Aquasoft,
da ich mit der Diaschau 6 über viele Jahre 3D-Rot-Cyan-Anaglyphendiaschauen erstellt habe.
Die Echtfarbenalternative gefällt mir besser.
Und für hohe Qualität ist die exe-Datei von Aquasoft allerdings am besten geeignet.
Wir erstellen die Interlacebilder mit dem SPM - StereoPhotoMaker.
Grüße von Ralf
Hier ist noch eine KURZE Bilderschau für browserfähige 3D-PolTV:
Die Diaschau evtl. auf dem Vollbildschirm F11 anzeigen lassen oder manuell passend verschieben.
Höhe der Bilder: 860 Pixel.
Link:
http://3d-schau.de/dia3d1/aa6-860-F11/index.html
Die Zeilenzuordnung muss genau stimmen, wenn man die volle Auflösung verwendet.
Ich habe das bei meinem Pansonic Viera Shutter(!) auch schon beobachtet, wenn ich
3D-Filme erstellt hatte.
Für die Polfilterbilder verwende ich einen LG.
Hat man per Browser den Zugang zum Internet über den TV, könnt ihr hier mal
Formate versuchen, deren Höhe manuell nachjustiert werden kann.
Diese nachfolgende Diaschau dürfte für diesen Zweck allen zugänglich sein.
Polumschaltung mit i , Vollbildanzeige browserabhängig.
Evtl. Werbung in dieser Freiversion anfangs.
Einfach mal probieren - nur 12x 3D mit 767er Höhe.
Rotgeister: Da alte SPM-Version verwendet.
Neues Album jalb mit Polumschaltung:
http://3d-schau.de/Album/jalb/allostest767/index.html
Das Fenster kann man im Browser so verschieben, dass die Polarität stimmt.
Vor einem guten Jahr habe ich die Polfilter-jpg in der FC eingeführt.
Mehr dazu hier und weitere Bilder bzw. Diaschauen:
http://fc-foto.de/32598143
Mir geht es aber nun um die Anwendung in der Diaschau 9 von Aquasoft,
da ich mit der Diaschau 6 über viele Jahre 3D-Rot-Cyan-Anaglyphendiaschauen erstellt habe.
Die Echtfarbenalternative gefällt mir besser.
Und für hohe Qualität ist die exe-Datei von Aquasoft allerdings am besten geeignet.
Wir erstellen die Interlacebilder mit dem SPM - StereoPhotoMaker.
Grüße von Ralf
Hier ist noch eine KURZE Bilderschau für browserfähige 3D-PolTV:
Die Diaschau evtl. auf dem Vollbildschirm F11 anzeigen lassen oder manuell passend verschieben.
Höhe der Bilder: 860 Pixel.
Link:
http://3d-schau.de/dia3d1/aa6-860-F11/index.html
Re: Stereofoto-Diaschauen für 3DTV Polarisation
Hallo Ralph, hallo Wolfgang,
vielen Dank für Eure Hinweise.
Die gute Nachricht als erstes: es geht!
.
Wie Du Wolfgang vermutet hast, lag es an der Pure1080-Option.
Dann noch die Brille falsch herum und siehe da, die Diashow geht.
Hierzu meine Kommentare an Dich Ralph:
Bitte wähle nur solche Überblendungen aus, die das Zeilenmuster der gezeigten Bilder nicht verändern,
also z.B. Alphablending, Kreis, Radar etc. Sonst geht während der Überblendung der 3D-Effekt flöten
und das Gehirn randaliert heftig
. Auch meine Frau empfand die "falschen" Überblendungen als etwas störend.
Deine Bilder haben z.T. eine sehr große tiefe, echt beeindruckend.
(Hast Du auch etwas was aus der Bildschirmebene hervorsteht?)
Die Tests von der 3d-schau Web-Seite habe ich überhaupt nicht zum laufen (sprich in die 3D-Darstellung) gebracht,
weil der Browser keine Feinjustage der Bildgröße ermöglicht.
(F11 war auch keine Lösung, das Bild hatte immer noch ein Streifenmuster und kein 3D-Effekt, "i" hat auch nicht geholfen)
Was einigermaßen funktioniert hat, war das Bild herunterladen und es dann über ein Bilder-Anzeigeprogramm
(Irfan-View) zu betrachten und dabei die Größe entsprechend hinfrimmeln
.
So, jetzt habe ich etwas gelernt. Danke Euch beiden!.
Gruß
Alberto
P.S.
1.) Der Internet-Browser des Fernsehers ist völlig unbrauchbar
2.) Es gibt am Fernseher Optionen um L/R zu tauschen, die jedoch ausgegraut sind.
Werde mich auf den Weg machen, um diese benutzen zu können,
dann werde ich die Brille wieder richtig herum aufsetzen können.
vielen Dank für Eure Hinweise.
Die gute Nachricht als erstes: es geht!

Wie Du Wolfgang vermutet hast, lag es an der Pure1080-Option.
Dann noch die Brille falsch herum und siehe da, die Diashow geht.
Hierzu meine Kommentare an Dich Ralph:
Bitte wähle nur solche Überblendungen aus, die das Zeilenmuster der gezeigten Bilder nicht verändern,
also z.B. Alphablending, Kreis, Radar etc. Sonst geht während der Überblendung der 3D-Effekt flöten
und das Gehirn randaliert heftig

Deine Bilder haben z.T. eine sehr große tiefe, echt beeindruckend.
(Hast Du auch etwas was aus der Bildschirmebene hervorsteht?)
Die Tests von der 3d-schau Web-Seite habe ich überhaupt nicht zum laufen (sprich in die 3D-Darstellung) gebracht,
weil der Browser keine Feinjustage der Bildgröße ermöglicht.
(F11 war auch keine Lösung, das Bild hatte immer noch ein Streifenmuster und kein 3D-Effekt, "i" hat auch nicht geholfen)
Was einigermaßen funktioniert hat, war das Bild herunterladen und es dann über ein Bilder-Anzeigeprogramm
(Irfan-View) zu betrachten und dabei die Größe entsprechend hinfrimmeln

So, jetzt habe ich etwas gelernt. Danke Euch beiden!.
Gruß
Alberto
P.S.
1.) Der Internet-Browser des Fernsehers ist völlig unbrauchbar
2.) Es gibt am Fernseher Optionen um L/R zu tauschen, die jedoch ausgegraut sind.
Werde mich auf den Weg machen, um diese benutzen zu können,
dann werde ich die Brille wieder richtig herum aufsetzen können.
Re: Stereofoto-Diaschauen für 3DTV Polarisation
Vielen Dank für Deine Ausdauer und Mühen, Alberto!
Insbesondere für den ausführlichen Bericht.
Am Sonntag vermutlich, lade ich eine andere 3D-Schau hoch.
Ich bin am Experimentieren mit der Diaschau 9 und den Darstellungs-
möglichkeiten am 3D-Polfilter-TV.
Eben habe ich die Videowandlung erprobt:
mp4 - wmv - DVD und BluRay ( muss ich noch brennen).
Über meinen Computer ist die wmv etwas besser als die mp4.
Anderes ist mit zuviel Störungen behaftet.
Die exe-Version ist aber klar im Vorteil!
avi VIEL zu groß.
Die Übergänge muss ich genau anpassen, so wie Du schreibst.
Vorhang auf ist gut, Vorhang zu schlecht. dto. beim Kreis.
Für Raumbilder bleiben wenig angenehme Möglichkeiten.
Dafür aber sind die vielfältigen Informationsmöglichkeiten in der
Schau wichtig: Einblendungen von Infotafeln, 3D-Ausschnitten,
hinweisende Objekte usw., gesprochener Text und Originalton-
mitschnitte.
Direkt am 3D-Monitor ist die Internetdarstellung sehr universell und einfach.
Und mein Dank an Wolfgang nicht zu vergessen!!
Grüße von Ralf
Insbesondere für den ausführlichen Bericht.
Am Sonntag vermutlich, lade ich eine andere 3D-Schau hoch.
Ich bin am Experimentieren mit der Diaschau 9 und den Darstellungs-
möglichkeiten am 3D-Polfilter-TV.
Eben habe ich die Videowandlung erprobt:
mp4 - wmv - DVD und BluRay ( muss ich noch brennen).
Über meinen Computer ist die wmv etwas besser als die mp4.
Anderes ist mit zuviel Störungen behaftet.
Die exe-Version ist aber klar im Vorteil!
avi VIEL zu groß.
Die Übergänge muss ich genau anpassen, so wie Du schreibst.
Vorhang auf ist gut, Vorhang zu schlecht. dto. beim Kreis.
Für Raumbilder bleiben wenig angenehme Möglichkeiten.
Dafür aber sind die vielfältigen Informationsmöglichkeiten in der
Schau wichtig: Einblendungen von Infotafeln, 3D-Ausschnitten,
hinweisende Objekte usw., gesprochener Text und Originalton-
mitschnitte.
Direkt am 3D-Monitor ist die Internetdarstellung sehr universell und einfach.
Und mein Dank an Wolfgang nicht zu vergessen!!
Grüße von Ralf
Re: Stereofoto-Diaschauen für 3DTV Polarisation
Abschließender Bericht:
Nachdem ich zwei Stereo-Diaschauen in der Interlacetechnik VollHD 1920x1080
auf DVD gebrannt habe (einfach auf das Brennersysmbol im Explorer gezogen)
und den LG -Polfilter über Samsung BD-F6500 3D Blu-Ray Player angeschlossen
hatte, ließen sich sämtliche Formate in 3D abspielen. Dabei habe ich am Player
auf 2D Darstellung geschaltet. 3D war ebenso möglich. Falls die Fotos tiefen-
verkehrt waren, konnte ich am TV umschalten (Brille drehen geht ebenso).
Die beste Videowiedergabe ergab sich im wmv Format. Kaum ein Unterschied im
DivX HD 1080p (einfach mit dem kostenlosen DivX Converter das wmv gewandelt.
Das mache ich auch so mit den "echten" sidebyside-Diaschauen, die ich z.B. mit
Magix Video für 3D-TVs erstellt. Benötige ich für den Shutter-TV).
Etwas fallen die anderen Formate ab, wie AVCHD für BluRay z. B.
Eindeutig das beste Ergebnis bei kleinster Dateigröße ergibt die exe-Datei der
Aquasoft-Diaschau über die Steuerung durch den Computer.
Die Animationsmöglichkeiten reichen aus, da es mir auf Inhalte und
weniger auf Effekte ankommt.
Die 3D-Diaschauen nun in 4k auf den hochauflösenden Bildschirmen,
in der MONOVERSION (Interlace) ist für mich als Stereofotograf das Ziel.
Das werde ich mir also im Fachmarkt vorführen lassen.
Allerdings könnten einige Funktionen der Software in der Handhabung
verbessert werden.
Wer Interesse hat seine Fotos so zu sehen, wie wir die Natur sehen - also räumlich -
und sich mit dem Thema beschäftigen will, sich dafür sehr gut mit der
Diaschau von Aquasoft auskennt (Erfahrungsaustausch!) = Email.
Links zu Beispielen folgen.
Die Freeware StereoPhotoMaker ist auf Grund ihrer Stapelverarbeitungs-
möglichkeiten der ideale Partner für die Vorbereitung der 3D-Formate zur
Einbindung in 3D-Aquasoftdiaschauen.
1.Link: http://mpo3.de/DST/adonis1.wmv
2.Link: http://mpo3.de/DST/adonis1.divx
divx = 180 Mbyte
wmv= 122 Mbyte
Testversionen beispielhaft mit einigen ungeigneten Überblendungen
Nachdem ich zwei Stereo-Diaschauen in der Interlacetechnik VollHD 1920x1080
auf DVD gebrannt habe (einfach auf das Brennersysmbol im Explorer gezogen)
und den LG -Polfilter über Samsung BD-F6500 3D Blu-Ray Player angeschlossen
hatte, ließen sich sämtliche Formate in 3D abspielen. Dabei habe ich am Player
auf 2D Darstellung geschaltet. 3D war ebenso möglich. Falls die Fotos tiefen-
verkehrt waren, konnte ich am TV umschalten (Brille drehen geht ebenso).
Die beste Videowiedergabe ergab sich im wmv Format. Kaum ein Unterschied im
DivX HD 1080p (einfach mit dem kostenlosen DivX Converter das wmv gewandelt.
Das mache ich auch so mit den "echten" sidebyside-Diaschauen, die ich z.B. mit
Magix Video für 3D-TVs erstellt. Benötige ich für den Shutter-TV).
Etwas fallen die anderen Formate ab, wie AVCHD für BluRay z. B.
Eindeutig das beste Ergebnis bei kleinster Dateigröße ergibt die exe-Datei der
Aquasoft-Diaschau über die Steuerung durch den Computer.
Die Animationsmöglichkeiten reichen aus, da es mir auf Inhalte und
weniger auf Effekte ankommt.
Die 3D-Diaschauen nun in 4k auf den hochauflösenden Bildschirmen,
in der MONOVERSION (Interlace) ist für mich als Stereofotograf das Ziel.
Das werde ich mir also im Fachmarkt vorführen lassen.
Allerdings könnten einige Funktionen der Software in der Handhabung
verbessert werden.
Wer Interesse hat seine Fotos so zu sehen, wie wir die Natur sehen - also räumlich -
und sich mit dem Thema beschäftigen will, sich dafür sehr gut mit der
Diaschau von Aquasoft auskennt (Erfahrungsaustausch!) = Email.
Links zu Beispielen folgen.
Die Freeware StereoPhotoMaker ist auf Grund ihrer Stapelverarbeitungs-
möglichkeiten der ideale Partner für die Vorbereitung der 3D-Formate zur
Einbindung in 3D-Aquasoftdiaschauen.
1.Link: http://mpo3.de/DST/adonis1.wmv
2.Link: http://mpo3.de/DST/adonis1.divx
divx = 180 Mbyte
wmv= 122 Mbyte
Testversionen beispielhaft mit einigen ungeigneten Überblendungen