Seite 3 von 5
Verfasst: So Jun 06, 2004 12:19
von stefant
Hypopotamus hat geschrieben:das ist gut, daß Du WLAN ansprichst. Das habe ich meinen Mann nämlich auch vorgeschlagen. ... Aber er hat Bedenken wegen der Übertragungsgeschwindigkeit und das es damit Probleme gibt. Vielleicht möchte er auch lieber bohren und Kabel ziehen
Bringst ja nichts wenn ich dann zwar DSL habe, aber die Übertragung wieder die Geschwindigkeit drosselt.
WLANs reichen meisst so 20 bis 30 Meter weit. Je nach Umgebung und damit natürlich auch auf die Betondicke. Je mehr Beton, je weiter weg vom router, desto geringer ist logischerweise der Durchsatz. Bei einer halbwegs vernünftigen Verbindung ist das aber gar nicht das Problem. Ob der Download rasend schnell oder quälend langsam geht, liegt in der Regel nicht am eigenen Netzwerk, sondern am Internet selber oder am Server, von dem gesaugt wird.
Wenn Ihr nicht bohren wollt und Berfürchtungen in Sachen Geschwindigkeit habt, wäre Powerline noch eine Alternative. Gerät in Steckdose, Kabel rein, fertig ist das Netzwerk. 2er-Kits von Devolo bei ebay gibts für ca. 110 EUR. Nicht ganz billlig, aber dafür hast Du eine Einfachstmontage.
Verfasst: So Jun 06, 2004 12:24
von andy
Hallo Claudia
Mit WLan bringst Du 12 MByte pro Sekunde hin. Das ist in neuen LAN's nicht mehr Standard, aber die meisten Firmen im KMU-Bereich haben haben nach wievor 10 MByte Netzwerke im Einsatz.
Selbst wenn Du z.B. das T-DSL 3000 (= 3MByte/s) Angebot von 1&1 nimmst, ist das immer noch rund 4x langsamer als WLan. Der Flaschenhals ist also in jedem Falle Dein DSL-Anschluss.
Ich würde, sofern es zu aufwändig ist konventionell zu verkabeln, WLan einsetzen.
Gruss
Andy
Verfasst: So Jun 06, 2004 13:39
von KlaWeLi
Hypopotamus hat geschrieben:
@alle: hatte mir das mit DSL übrigens nicht so kompliziert vorgestellt. Wir haben gestern mal das Handbuch der Telekom geladen und nun stehen erstmal neue Verkabelungsarbeiten im Haus an.
Hallo Claudia,
ich muß zugeben, auch ich fand das Handbuch der Telekom auf den ersten Blick sehr verwirrend. Da man aber 90 % der Möglichkeiten schonmal ausschließen kann, weil die Voraussetzungen auf einen selber nicht zutreffen, wird es schon einfacher.
Hypopotamus hat geschrieben:
@alle: Außerdem hänge ich hier an einer über 40 Meter Telefonleitung verkabelten Nebenstelle.
Falls Du noch einen analogen und keinen ISDN-Anschluß hast, ist es sehr einfach: fur analog werden von dem 4-adrigen Kabel nur 2 gebraucht. Für den Anschluß des Splitters braucht man auch nur 2 Adern. Du könntest in dem Falle also die schon vorhandene Leitung nutzen. Ich habe das auch so gemacht und es funktioniert einwandfrei.
Es werden zwar maximale Längen der Kabel angegeben, die man nicht überschreiten sollte (habe ich leider nicht im Kopf), aber ich würde es einfach mal ausprobieren.
Solltest Du ISDN nutzen, hast Du in dem Falle allerdings Pech gehabt, da sind die Adern schon alle belegt.
Hypopotamus hat geschrieben:Hallo Andy,
das ist gut, daß Du WLAN ansprichst. Das habe ich meinen Mann nämlich auch vorgeschlagen. Wir hängen den Splitter an die erste TAE-Dose und dann den Router gleich dahinter. Und die Verbindung zum PC über einen WLAN USB Stick. Aber er hat Bedenken wegen der Übertragungsgeschwindigkeit und das es damit Probleme gibt.
Mit der Geschwindigkeit sollte es keine Probleme geben: wenn Du jetzt DSL beauftragst, wirst Du ja eines der neuen Routermodelle nehmen, das schon den schnelleren Übertragungsstandard mit 54 Mbits/s statt der bisher üblichen 11 Mbit/s beherrscht . Das reicht dicke für eine DSL-Verbindung, die ja "nur" 1024 kbit/s oder 2048 kbit/s (je nachdem, was Du wählst) benötigt.
Einzig bei der Übertragung von Dateien von PC zu PC im Netzwerk mußt die Abstriche in der Geschwindigkeit machen: per Kabel ginge es mit bis zu 100Mbit/s.
Ein Freund von mir hat mittlerweile 5 PCs über WLAN am Router hängen, mit mindestens 3en wird regelmäßig gleichzeitig gesurft: klappt alles bestens und ohne Probleme!
Also: nur Mut, Du wirst das auch hinkriegen!
Verfasst: So Jun 06, 2004 15:20
von Eberhard Kraft
stefant hat geschrieben:KlaWeLi hat geschrieben:Mit 2 GB hast Du eine Quasi-Flat - es sei denn, Du saugst bis zum Abwinken.
hmmmmm 2GB das sind gerade mal 3 CD`s und wenn man noch 2 Jungs im Haus hat die online zocken ist man mit der 3000 Flat von T-online bestens versorgt.
Guß
Eberhard
Verfasst: So Jun 06, 2004 16:42
von stefant
In der neuen PC-Professionell gibt es einen Test über WLAN-Router mit DSL-Modem. Die Reichweite der Geräte lag zwischen 32 und 40 Meter, der Datenurchsatz war bei den meisten Geräten auch bei Verschlüsselung (das sollte Pflicht sein!) und schlechten Funkbedingungen schnell genug für DSL. Es muss ja nicht gleich der Testdieger Lancom für schlappe 800 Euro sein

.
Verfasst: So Jun 06, 2004 18:00
von Wolke36

tja andy, ich bin von der Sachkenntnis aller hier postenden Mitmacher überzeugt worden, sind doch auch einige unter ihnen im Kommunikationsgewerbe mit erfolgreichen Einkommen beschäftigt, und auch die trickreiche Anwendung drathloser Kommunikation finde ich durchaus braucbar, aber:
Da ich mich seit so etwa 5 Jahrzehnten mit der Radio-Funktechnik und der Ausbreitung von Funk-Wellen beschäftige, habe ich zu der jetzt propagierten und gut verkauften WLan-Technik kein Vertrauen. Zu viele Störfaktoren, resp Einflüsse sind meiner Meinung nach in dieser Technik noch nicht berücksichtigt.
Grüße und Wünsche
alfred von der wolke
Verfasst: So Jun 06, 2004 18:25
von Hypopotamus
Na jetzt bin ich aber restlos aufgeklärt
Ich habe auf jeden Fall viel dazugelernt.
@KlaWeLi: Die Reichweite ist übrigens 20 Meter die man nicht überschreiten soll. Im ersten Moment hat mich das Handbuch auch verwirrt, aber nach 30 Minuten habe ich dann schon verstanden wie es geht. 80 Prozent der Beispiele kann man sowieso vergessen. Da bleibt von den 100 Seiten nicht mehr viel, was wirklich wichtig ist.
Mein Mann hat heute wild entschlossen die Bohrmaschine gepackt und von der Kellerdecke ein Loch ins Wohnzimmer gebohrt. Ich kann ihn nicht überzeugen daß WLAN eine gute Idee ist. Aber das macht nichts. Über kurz oder lang wird auch Lisa mal einen Rechner haben und dann muß es sowieso sein.
Auf jeden Fall legt er jetzt ein Kabel an der Kellerdecke entlang. Von dort durch das neue Loch ins Wohnzimmer. Dann durch ein schon vorhandenes Leerrohr noch einen Stock höher ins Schlafzimmer. Da steht auch mein PC. Noch drei Meter an der Wand entlang und dann ist es soweit.
Das ganze hat den Vorteil daß sonstige Telefonverkabelungen unangetastet bleiben. Denn sonst muß er über 3 Telefondosen die zwei bis jetzt nicht benutzten Kabel zusammenschließen.
Außerdem ist der Weg dann nur 17 M anstatt der 40 Meter.
Verfasst: So Jun 06, 2004 18:32
von wassermann
Also mit Fritz!-DSL-USB ist der Installationsaufwand denkbar gering.
Wenn am 1. PC schon ISDN ist, muß nur der Splitter montiert werden.
Wenn weitere PCs versorgt werden sollen, geht das über das normale Heimnetzwerk, wobei intern eigene IP-Adressen vergeben werden. Das Heimnetzwerk kann natürlich über Cat5-Verkabelung oder WLAN realisiert werden.
Ich persönlich würde immer die Cat5-Verkabelung wählen, weil ich dann nahezu die vollen 100 MBit Übertragungsrate habe. Gerade beim Kopieren größerer Datenmengen (wozu auch das Surfen auf mehreren PCs, das Hin- und Herschieben kompletter Diashows usw. gehört) würde ich darauf nicht verzichten wollen.
Ich habe meine Diashows alle auf einem Rechner gespeichert und kann sie auf jedem Rechner, der am Netz hängt, anschauen. Ich vermute mal, daß das mit WLAN, dessen Übertragungsrate ja auch wegen baulicher Gegebenheiten (z.B. Stahlbeton) selten den angegebenen Werten entspricht, nicht möglich wäre.
Verfasst: So Jun 06, 2004 18:40
von Hypopotamus
Fällt mir gerade noch ein weil Wassermann von ISDN spricht. Wir haben kein ISDN sondern nur Analog. Wollte ich vorhin schon schreiben, aber irgendwie vergessen
](./images/smilies/eusa_wall.gif)
Verfasst: So Jun 06, 2004 18:42
von trekker
Hallo,
jetzt bin auch ich schlauer. Da die T Com mir versprochen hat, mich am 15. Juli d.J. freizuschalten, wird auch bei mir im Hause gebohrt. Mein Junior darf mit ins Internet. Wir machen das alles über Kabel.

Als Provider habe ich mir 1und1 auserkoren, die bieten den Volumentarif über 5 GB für 14,95 Teuros an und liefern, wenn ich den Vertrag bis zum 31. Juni 2004 abschließe, den Siemens Router mit Modem für 29,90 E an, dazu drei Monate Grundgebührenfreiheit.
mfg

trekker aus der Südeifel
Verfasst: So Jun 06, 2004 20:11
von finger-bundy
andy hat geschrieben:
Moderne Router haben immer eine eingebaute Firewall. Daher ist es nicht mehr notwendig eine Software Firewall einzusetzen
Sorry, aber das ist ein Trugschluss!!!
Verfasst: So Jun 06, 2004 21:42
von Hypopotamus
Hallo Trekker,
ist der über 5 GB Tarif nicht ein bißchen übertrieben bemessen. Oder saugt Dein Junior so viel? Oder Du selbst vielleicht.
Ich beobachte jetzt seit 2.6. mein Surfvolumen, daß so bei normalen Forumsurfen und laden von PDFs oder Aktualisierung von Virenprogramm entsteht. Da komme ich insgesamt gerade mal auf 55 MB. Und mit dem 1000 MB Tarif könnte ich am Tag umgerechnet 33 MB ausnutzen.
Bevor ich mich da für ein großes Volumen entscheide, werde ich erstmal kleiner anfangen.
Verfasst: Mo Jun 07, 2004 0:59
von wassermann
andy hat geschrieben:
... aber die meisten Firmen im KMU-Bereich haben haben nach wievor 10 MByte Netzwerke im Einsatz.
In meinem Kundenkreis, der sich ausschließlich aus KMUs zusammensetzt, gibt es nur noch einen einzigen.
Deine Feststellung ist aber kein Argument dafür, nicht die schnellere Variante zu wählen, wenn es installationsseitig möglich ist. WLAN ist imho eine gute Ergänzung für gelegentliche Inanspruchnahme des Netzwerks (Garten, Terrasse), mehr nicht.
Claudias Ehegesponst hat sich ja inzwischen richtig entschieden.
Verfasst: Mo Jun 07, 2004 7:04
von trekker
Hallo Claudia;
für den Fall das du sie noch nicht kennst, hier noch mal die 1&1 Volumentarife
1000 MB 6,90 Teueros - jedes weitere MB 1,2 Cent
2000 MB 9,90 Teuros - jedes weiterte MB 1,2 Cent
5000 MB 14,90 Teuros - jedes weitere MB 1,2 Cent
Weiter Infos:
www.1und1.de/dsl
Dein Einwand bezüglich der Datenmengen hat mich zum Nachdenken gebracht, mir scheint der 2000 MB Vertrag inzwischen auch als ausreeichend, notfalls kann man im nächsten Monat auf einen anderen Tarif wechseln oder dem Junior anständig auf die Zehen steigen.
mfg

trekker
Verfasst: Mo Jun 07, 2004 8:19
von Digiknipser
finger-bundy hat geschrieben:andy hat geschrieben:
Moderne Router haben immer eine eingebaute Firewall. Daher ist es nicht mehr notwendig eine Software Firewall einzusetzen
Sorry, aber das ist ein Trugschluss!!!
Echt? Wenn ich eine Hardware-Firewall habe, mit der ich gezielt TCP/UDP auf diversen Ports einkommend oder ausgehend sperren kann, solte das doch reichen. Hier in der Firma machen wir es auch nicht anders (bei 450 Usern!).
Bitte klär mich auf!
Gruß,
-Gernot
Verfasst: Mo Jun 07, 2004 14:25
von RoadRunner
Hallo zusammen
Von einem Trugschluss zu reden, ist vielleicht schon ein bisschen hart. Aber mit einer Software-Firewall habe ich mehr Möglichkeiten als mit einer Hardwareversion: Ich kann gewissen Applikationen den Zugriff ganz oder spezifisch auf bestimmte Ports und/oder IP-Adressen verweigern.
Z.B. darf bei mir das Emailprogramm ausschliesslich auf die IP-Adressen meiner Konten und nur die passenden Ports zugreifen. Damit verhindere ich, dass HTML-formatierte Mails während dem Öffnen Internet-Resourcen ansprechen können, ohne dass ich HTML-Mails ganz unterdrücken muss.
Oder eine Software, die nur zu Werbe- oder anderen dubiosen Zwecken aufs Internet zugreifen will, sperre ich ganz aus.
Gruss Roger
Verfasst: Mo Jun 07, 2004 14:36
von finger-bundy
@RoadRunner: Gut beschrieben
@Digiknipser:
der Router kann nur statisch arbeiten. Ist ja nicht Updatebar wie die Software. Zudem sind viele Firewalls in Router nur
gerade mit den Mindestanfortderungen ausgestattet.
Verfasst: Mo Jun 07, 2004 16:37
von landei
Hier mal ein Link zur FAQ von de.comp.security.firewall:
http://www.iks-jena.de/mitarb/lutz/usen ... ml#Doppelt
Dort ist man von Software Firewalls nicht gerade angetan. [/url]
Verfasst: Mo Jun 07, 2004 19:03
von Hypopotamus
@trekker: Danke für die Daten, ich hatte bei 1x1 auch schon mal nachgeschaut. Werde jetzt mal mit den 1000 MB für 0 Euro bei GMX beginnen. Bis jetzt habe ich von GMX nur positives erlebt. Und außerdem binde ich mich da ja nicht auf ewig, wenn es dann doch nicht so toll läuft.
Ich wollte Dir durch meinen Einwand nur Geld sparen.

14,90 Euro im Monat ist auch eine Stange Geld besonders wenn ja von der Telekom noch 16,99 Euro pro Monat dazukommen. Da komme ich dann schon wieder in einen Bereich der in den Frühlings und Sommermonaten meine normalen Surfkosten übersteigt.
Gut man kann das nicht so ganz vergleichen, da DSL eben auch sehr viel schneller ist. Aber mit der Zeit gewöhnt man sich auch an das 5 Seiten gleichzeitig anschauen

Verfasst: Mo Jun 07, 2004 19:53
von stefant
Hypopotamus hat geschrieben:Da komme ich dann schon wieder in einen Bereich der in den Frühlings und Sommermonaten meine normalen Surfkosten übersteigt.
Gut man kann das nicht so ganz vergleichen, da DSL eben auch sehr viel schneller ist.
Der Appetit kommt mit dem Essen, verlass Dich drauf

! I ch habe auch lange gesaft: ISDN reicht mir. Heute möchte ich nicht mehr auf DSL verzichten
