Empfohlene Bildgröße in Kb
- keiner
- Tera-Poster
- Beiträge: 1010
- Registriert: Mi Sep 13, 2006 12:09
- Wohnort: 47° 54′ 32″ N, 12° 18′ 36″ E
Empfohlene Bildgröße in Kb
Hallo!
Es ist ja im Forum schon öfters diskutiert worden, welche Pixelgröße die Bilder haben sollen, die wir für die Diaschau verwenden. Ich nehme meistens 2400x1600 px damit noch etwas Luft ist, wenn ich ein 1920x1080 Video herstelle und hineinzoomen will.
Meine Frage, wieviele Kb sollen diese Bilder haben?
Ich fotografiere ausschließlich in RAW und entwickle die Bilder meistens mit Lightroom. Würde ich die entwickelten Bilder meiner 16 MP Pentax K5 beim Export nicht verkleinern, so wäre die Größe der JPG (ein Beispiel) 4928x3264 px und 13,86 MB.
Bei einer Verkleinerung der Ausgabe auf 2400x1600 ohne Beschränkung der Dateigröße wäre das Resultat: 2400x1590 px (Pentaxgröße ist aus irgendeinem Grund nicht 3:2) und 4,35 MB.
Diese 4,35 MB kommen mir reichlich viel vor, deshalb beschränke ich bei der Ausgabe die Dateigröße auf 1,500 MB.
Es ergibt sich bei einer erneuten Berechnung ein Bild von 2400x1590 px und 1,24 MB.
Jetzt die Frage: sind diese 1,24 Mb nach wie vor zu viel, oder eher zu wenig, weil sich das Bild ja z. B. auf 1200x800 px verkleinert wenn ich hineinzoome, wie haltet ihr das?
Grüße ... Josef
Es ist ja im Forum schon öfters diskutiert worden, welche Pixelgröße die Bilder haben sollen, die wir für die Diaschau verwenden. Ich nehme meistens 2400x1600 px damit noch etwas Luft ist, wenn ich ein 1920x1080 Video herstelle und hineinzoomen will.
Meine Frage, wieviele Kb sollen diese Bilder haben?
Ich fotografiere ausschließlich in RAW und entwickle die Bilder meistens mit Lightroom. Würde ich die entwickelten Bilder meiner 16 MP Pentax K5 beim Export nicht verkleinern, so wäre die Größe der JPG (ein Beispiel) 4928x3264 px und 13,86 MB.
Bei einer Verkleinerung der Ausgabe auf 2400x1600 ohne Beschränkung der Dateigröße wäre das Resultat: 2400x1590 px (Pentaxgröße ist aus irgendeinem Grund nicht 3:2) und 4,35 MB.
Diese 4,35 MB kommen mir reichlich viel vor, deshalb beschränke ich bei der Ausgabe die Dateigröße auf 1,500 MB.
Es ergibt sich bei einer erneuten Berechnung ein Bild von 2400x1590 px und 1,24 MB.
Jetzt die Frage: sind diese 1,24 Mb nach wie vor zu viel, oder eher zu wenig, weil sich das Bild ja z. B. auf 1200x800 px verkleinert wenn ich hineinzoome, wie haltet ihr das?
Grüße ... Josef
Viele Grüße .. Josef
DS XP5 ~ AS Video Vision 2025.aktuell
PC: Win11 64bit, i7 3,20 GHz,16 GB RAM. Nvidia GTX 1070, 8 GB
Laptop: Win10 64Bit, i7-6700 HQ, 16 GB RAM, Nvidia Geforce GTX 960 M
DS XP5 ~ AS Video Vision 2025.aktuell
PC: Win11 64bit, i7 3,20 GHz,16 GB RAM. Nvidia GTX 1070, 8 GB
Laptop: Win10 64Bit, i7-6700 HQ, 16 GB RAM, Nvidia Geforce GTX 960 M
- Joe-Holzwurm
- Foren-Legende
- Beiträge: 5750
- Registriert: Mi Jun 04, 2003 23:04
- Kontaktdaten:
Re: Empfohlene Bildgröße in Kb
Dieser Wert spielt absolut keine Rolle. Für die Diashow spielt die Pixelanzahl eine Rolle, da das die Pixel sind, die im Speicher gehalten werden und bei Berechnungen berücksichtigt werden müssen. Im Speicher hat jedes Bild die selbe Größe (bei gleicher Pixelzahl) und die ist nur von der Pixelzahl und der Farbtiefe abhängig. Wie groß die jpg-Datei ist spielt dabei keine Rolle. Ein Bild das nur aus einfarbigen Pixeln besteht wird eine relativ kleine jpg-Datei ergeben, da es sich gut komprimieren lässt. In den Speicher geladen benötigt es aber die selbe Speichermenge wie ein ganz buntes Bild mit der selben Pixelzahl.
Deine Bilder benötigen im Speicher immer: 2400 x 1590 x 4 (3 Farben + 1x Transparenz)= 14,56MB
Deine Bilder benötigen im Speicher immer: 2400 x 1590 x 4 (3 Farben + 1x Transparenz)= 14,56MB
Viele Grüße,
Joachim
Joachim
- ingenius
- Tera-Poster
- Beiträge: 2740
- Registriert: Sa Sep 10, 2005 20:33
- Wohnort: Ludwigshafen am Rhein
Re: Empfohlene Bildgröße in Kb
Seit einigen Monaten verwende ich nur noch das PNG-Format und bin vom JPG-Format ganz abgekommen, da bei der Komprimierung Daten verloren gehen und das PNG-Format transparente Bereich zulässt. Was man oftmals auch sieht. Und da auch da die Rechnung von Joe-Holzwurm gilt, macht es nichts, dass die Bilder auf der Festplatte geringfügig mehr Platz nutzen als wenn ich sie als JPG gespeichert hätte.
ingenius
ingenius
- keiner
- Tera-Poster
- Beiträge: 1010
- Registriert: Mi Sep 13, 2006 12:09
- Wohnort: 47° 54′ 32″ N, 12° 18′ 36″ E
Re: Empfohlene Bildgröße in Kb
Hallo Joachim und ingenius!
Vielen Dank für Eure Auskünfte. Wenn ich bei den MB etwas sparen kann dann macht das in der Menge ganz schnell ein GB aus.
@Joachim: eine gewisse Rolle scheint es doch zu spielen, wie groß in KB die Datei ist. Ich hab jetzt einmal bei Lightroom als maximale Ausgabegröße 500 KB eingegeben, die erhaltene JPG mit einer Größe von 2400x1590 px war dann nur noch 420 KB groß. Eien Unterschied sieht man in Irfanview zunächst nicht, klicke ich aber zum Vergrößern 10x auf das + Zeichen erkennt man doch, dass die Schatten und Strukturen nicht mehr so sauber sind wie bei der Datei mit 1,5 MB Größe.
@ingenius: PNG wird von Lightroom beim Export leider nicht als Bildformat angeboten. Außer JPEG werden nur PSD, TIFF und DNG zur Verfügung gestellt.
Grüße ... Josef
Vielen Dank für Eure Auskünfte. Wenn ich bei den MB etwas sparen kann dann macht das in der Menge ganz schnell ein GB aus.
@Joachim: eine gewisse Rolle scheint es doch zu spielen, wie groß in KB die Datei ist. Ich hab jetzt einmal bei Lightroom als maximale Ausgabegröße 500 KB eingegeben, die erhaltene JPG mit einer Größe von 2400x1590 px war dann nur noch 420 KB groß. Eien Unterschied sieht man in Irfanview zunächst nicht, klicke ich aber zum Vergrößern 10x auf das + Zeichen erkennt man doch, dass die Schatten und Strukturen nicht mehr so sauber sind wie bei der Datei mit 1,5 MB Größe.
@ingenius: PNG wird von Lightroom beim Export leider nicht als Bildformat angeboten. Außer JPEG werden nur PSD, TIFF und DNG zur Verfügung gestellt.
Grüße ... Josef
Viele Grüße .. Josef
DS XP5 ~ AS Video Vision 2025.aktuell
PC: Win11 64bit, i7 3,20 GHz,16 GB RAM. Nvidia GTX 1070, 8 GB
Laptop: Win10 64Bit, i7-6700 HQ, 16 GB RAM, Nvidia Geforce GTX 960 M
DS XP5 ~ AS Video Vision 2025.aktuell
PC: Win11 64bit, i7 3,20 GHz,16 GB RAM. Nvidia GTX 1070, 8 GB
Laptop: Win10 64Bit, i7-6700 HQ, 16 GB RAM, Nvidia Geforce GTX 960 M
- ingenius
- Tera-Poster
- Beiträge: 2740
- Registriert: Sa Sep 10, 2005 20:33
- Wohnort: Ludwigshafen am Rhein
Re: Empfohlene Bildgröße in Kb
Hallo Josef,
bitte schau einmal hier: http://www.lightroomfanatic.com/plugins ... ghtroom-5/. Es wird ein Plugin für Lightroom beschrieben, das einen PNG-Export ermöglicht. Fündig wirst Du auch hier: https://www.adobe.com/cfusion/exchange/ ... id=3275022.
ingenius
bitte schau einmal hier: http://www.lightroomfanatic.com/plugins ... ghtroom-5/. Es wird ein Plugin für Lightroom beschrieben, das einen PNG-Export ermöglicht. Fündig wirst Du auch hier: https://www.adobe.com/cfusion/exchange/ ... id=3275022.
ingenius
- Joe-Holzwurm
- Foren-Legende
- Beiträge: 5750
- Registriert: Mi Jun 04, 2003 23:04
- Kontaktdaten:
Re: Empfohlene Bildgröße in Kb
Ich hatte nichts über die Qualität der Bilder gesagt, es war nur um die Größe gegangen. Ich würde JPGs nie zu stark komprimieren und generell nie eine Dateigröße vorgeben. Wie gesagt spielt es keine Rolle für die Berechnungen der Diashow wie groß die Datei ist, sondern nur die Pixelzahl.
Komprimiert man eine JPG-Datei zu stark, dann gibt es zum Teil massive Qualitätseinbußen.
PNGs sind in der Regel sehr viel größer als JPGs und das Mehr an Qualität lohnt sich in meiner Meinung nach bei Photos nicht. Bei grafischen Bildern kann das anders aussehen.
Komprimiert man eine JPG-Datei zu stark, dann gibt es zum Teil massive Qualitätseinbußen.
PNGs sind in der Regel sehr viel größer als JPGs und das Mehr an Qualität lohnt sich in meiner Meinung nach bei Photos nicht. Bei grafischen Bildern kann das anders aussehen.
Viele Grüße,
Joachim
Joachim
- keiner
- Tera-Poster
- Beiträge: 1010
- Registriert: Mi Sep 13, 2006 12:09
- Wohnort: 47° 54′ 32″ N, 12° 18′ 36″ E
Re: Empfohlene Bildgröße in Kb
Hallo Joachim!
Jetzt habe ich einmal bei DxO nachgesehen (das ich in letzter Zeit weniger benutze). Dort kann man nur die Pixelgrößen verändern, nicht die MB. Die gleiche 16 MP Datei in JPG ist bei DxO nur 5,07 MB groß (statt 13,86 bei LR). Verkleinert auf 2400 x 1589 bleiben 1,36 MB (mit LR waren es bei meiner willkürlichen Eingabe 1,24 MB, also fast der gleiche Wert).
Die Möglichkeit, bei Lightroom PNG Dateien zu exportieren habe ich als Lesezeichen abgelegt. Ich denke aber, dass ich doch bei meinen JPGs bleibe, gerade bei meiner Zeitrafferspielerei sind kleinere Dateien von Vorteil.
Grüße ... Josef
Jetzt habe ich einmal bei DxO nachgesehen (das ich in letzter Zeit weniger benutze). Dort kann man nur die Pixelgrößen verändern, nicht die MB. Die gleiche 16 MP Datei in JPG ist bei DxO nur 5,07 MB groß (statt 13,86 bei LR). Verkleinert auf 2400 x 1589 bleiben 1,36 MB (mit LR waren es bei meiner willkürlichen Eingabe 1,24 MB, also fast der gleiche Wert).
Die Möglichkeit, bei Lightroom PNG Dateien zu exportieren habe ich als Lesezeichen abgelegt. Ich denke aber, dass ich doch bei meinen JPGs bleibe, gerade bei meiner Zeitrafferspielerei sind kleinere Dateien von Vorteil.
Grüße ... Josef
Viele Grüße .. Josef
DS XP5 ~ AS Video Vision 2025.aktuell
PC: Win11 64bit, i7 3,20 GHz,16 GB RAM. Nvidia GTX 1070, 8 GB
Laptop: Win10 64Bit, i7-6700 HQ, 16 GB RAM, Nvidia Geforce GTX 960 M
DS XP5 ~ AS Video Vision 2025.aktuell
PC: Win11 64bit, i7 3,20 GHz,16 GB RAM. Nvidia GTX 1070, 8 GB
Laptop: Win10 64Bit, i7-6700 HQ, 16 GB RAM, Nvidia Geforce GTX 960 M
- Joe-Holzwurm
- Foren-Legende
- Beiträge: 5750
- Registriert: Mi Jun 04, 2003 23:04
- Kontaktdaten:
Re: Empfohlene Bildgröße in Kb
Die meisten Programme, die JPGs speichern erlauben eine Einstellung, welche die Dateigröße und damit auch die Qualität beeinflusst. Bei Photoshop kann man einen Qualitätswert von 1 bis 12 einstellen, hier bleibe ich immer bei 11 oder 12. Mein Raw-Konverter erlaubt Werte von 1 bis 100 und dort bleibe ich bei 95.
Wenn ich größere Bildermengen verkleinere, dann mache ich das mit der Batchkonvertierung von Irfan-View und dort kann man ebenfalls einen Qualitätswert von 1 bis 100 einstellen. Auch dort bleibe ich bei 95. Bei dieser Batchkonvertierung kann man die Pixelzahl verringern und gleich automatisch nachschärfen und den Kontrast erhöhen lassen. Dafür lassen sich Werte einstellen und somit kann man die Stärke der Schärfung gut steuern.
Wenn ich größere Bildermengen verkleinere, dann mache ich das mit der Batchkonvertierung von Irfan-View und dort kann man ebenfalls einen Qualitätswert von 1 bis 100 einstellen. Auch dort bleibe ich bei 95. Bei dieser Batchkonvertierung kann man die Pixelzahl verringern und gleich automatisch nachschärfen und den Kontrast erhöhen lassen. Dafür lassen sich Werte einstellen und somit kann man die Stärke der Schärfung gut steuern.
Viele Grüße,
Joachim
Joachim
Re: Empfohlene Bildgröße in Kb
JPG oder PNG:
Solange man die Bilder nicht weiterverarbeitet ist JPG völlig ausreichend, wenn die Komprimierung nicht gerade auf 50% gestellt ist.
Bildgröße:
Ich arbeite sehr ähnlich mit RAW und LR:
Zu deiner Größe in Pixeln, da nutze ich in der Höhe 1500x2250.
Der Export ist bei mir in LR auf diese Pixelgröße eingestellt.
Als Ausgabequalität für das JPG habe ich 80% eingestellt. Die Bildqualität reicht für Wiedergabe mit FullHD Auflösung (1920x1080) problemlos aus.
Ich habe keine Begrenzung der Dateigröße eingestellt, da diese Einstellung dann immer eine unkontrollierbare Reduzierung der JPG Qualität mit entsprechend sichtbaren Artefakten bewirkt.
Mit diesen Einstellungen habe ich im Normalfall etwa 1-1,3 Megabyte große Dateien (hängt natürlich von der Detailierung des Bildes ab).
Wolfgang
Solange man die Bilder nicht weiterverarbeitet ist JPG völlig ausreichend, wenn die Komprimierung nicht gerade auf 50% gestellt ist.
Bildgröße:
Ich arbeite sehr ähnlich mit RAW und LR:
Zu deiner Größe in Pixeln, da nutze ich in der Höhe 1500x2250.
Der Export ist bei mir in LR auf diese Pixelgröße eingestellt.
Als Ausgabequalität für das JPG habe ich 80% eingestellt. Die Bildqualität reicht für Wiedergabe mit FullHD Auflösung (1920x1080) problemlos aus.
Ich habe keine Begrenzung der Dateigröße eingestellt, da diese Einstellung dann immer eine unkontrollierbare Reduzierung der JPG Qualität mit entsprechend sichtbaren Artefakten bewirkt.
Mit diesen Einstellungen habe ich im Normalfall etwa 1-1,3 Megabyte große Dateien (hängt natürlich von der Detailierung des Bildes ab).
Wolfgang
11th Gen Intel(R) Core(TM) i7-11800H @ 2.30GHz, 2304 MHz, 8 Kerne, 16 logische Prozessoren
NVIDIA GeForce RTX 3050 Laptop GPU 4GB RAM, zwei SSD 500GB und 2TB Platten.
NVIDIA GeForce RTX 3050 Laptop GPU 4GB RAM, zwei SSD 500GB und 2TB Platten.
- keiner
- Tera-Poster
- Beiträge: 1010
- Registriert: Mi Sep 13, 2006 12:09
- Wohnort: 47° 54′ 32″ N, 12° 18′ 36″ E
Re: Empfohlene Bildgröße in Kb
Hallo Wolfgang!
Die von Dir benutzten Größen - 2250x1500 - sind mir noch von Deinem Beitrag in dem Thread "Passt nicht auf DVD" in Erinnerung.
Ich habe noch nie versucht bei LR die Ausgabequalität von 95% zu verstellen. Jetzt hab ich es probiert, ebenfalls auf 80% gesetzt und die Dateigröße in MB nicht mehr beschränkt: die Qualität des ausgesuchten Bildes ist wesentlich besser!
Aber was habe ich jetzt jeweils gemacht? Wenn ich den Regler von 95% auf 80% schiebe wird die JPG vermutlich stärker komprimiert. Wenn ich eine bestimmte Höchstgröße von z.B. 1500 kb eingebe, geschieht dann nicht ähnliches?
Gruß ... Josef
Die von Dir benutzten Größen - 2250x1500 - sind mir noch von Deinem Beitrag in dem Thread "Passt nicht auf DVD" in Erinnerung.
Ich habe noch nie versucht bei LR die Ausgabequalität von 95% zu verstellen. Jetzt hab ich es probiert, ebenfalls auf 80% gesetzt und die Dateigröße in MB nicht mehr beschränkt: die Qualität des ausgesuchten Bildes ist wesentlich besser!
Aber was habe ich jetzt jeweils gemacht? Wenn ich den Regler von 95% auf 80% schiebe wird die JPG vermutlich stärker komprimiert. Wenn ich eine bestimmte Höchstgröße von z.B. 1500 kb eingebe, geschieht dann nicht ähnliches?
Gruß ... Josef
Viele Grüße .. Josef
DS XP5 ~ AS Video Vision 2025.aktuell
PC: Win11 64bit, i7 3,20 GHz,16 GB RAM. Nvidia GTX 1070, 8 GB
Laptop: Win10 64Bit, i7-6700 HQ, 16 GB RAM, Nvidia Geforce GTX 960 M
DS XP5 ~ AS Video Vision 2025.aktuell
PC: Win11 64bit, i7 3,20 GHz,16 GB RAM. Nvidia GTX 1070, 8 GB
Laptop: Win10 64Bit, i7-6700 HQ, 16 GB RAM, Nvidia Geforce GTX 960 M
- Joe-Holzwurm
- Foren-Legende
- Beiträge: 5750
- Registriert: Mi Jun 04, 2003 23:04
- Kontaktdaten:
Re: Empfohlene Bildgröße in Kb
Richtig, dann geschieht ähnliches. Aber je nach Inhalt eines Bildes kann die Datenmenge extrem unterschiedlich sein, obwohl die Pixelzahl die selbe ist. Wenn ich die Dateigröße vorgebe, dann komprimiert das Programm bei manchen Bildern sehr viel extremer, auf Kosten der Qualität.
Speicher doch mal ein Bild in LR mit zum Beispiel 80%.
Dann verstärke die Schärfung oder den Kontrast und speichere das Bild mit der selben Einstellung (80%).
Das zweite Bild wird eine andere, vermutlich größere, Datei ergeben.
Speicher doch mal ein Bild in LR mit zum Beispiel 80%.
Dann verstärke die Schärfung oder den Kontrast und speichere das Bild mit der selben Einstellung (80%).
Das zweite Bild wird eine andere, vermutlich größere, Datei ergeben.
Viele Grüße,
Joachim
Joachim
Re: Empfohlene Bildgröße in Kb
Hallo Josef
Ja, die Qualität wird reduziert. Aber ich entscheide mich bewusst für eine Qualitätsstufe mit der ich zufrieden bin und die unabhängig von der Pixelzahl und dem Bildinhalt ist.
Die von dir genannten 1,5MB werden für die genannten Pixelzahlen in den meisten Fällen ausreichen, da die Bilder in dem Bereich liegen. Die Begrenzung wird wohl nur bei sehr detailreichen Bildern zu einer sichtbaren Qualitätsminderug führen.
So gesehen funktioniert der Ansatz auch. Sollte aber beim ändern der Pixelzahl neu angepasst werden.
Ich vermute, der Unterschied 95 zu 80% wird dir normalerweise nicht auffallen, wenn die Wiedergabe gezoomt wird sowieso nicht. Anders für einen großformatigen Druck.
Grüß
Wolfgang
Ja, die Qualität wird reduziert. Aber ich entscheide mich bewusst für eine Qualitätsstufe mit der ich zufrieden bin und die unabhängig von der Pixelzahl und dem Bildinhalt ist.
Die von dir genannten 1,5MB werden für die genannten Pixelzahlen in den meisten Fällen ausreichen, da die Bilder in dem Bereich liegen. Die Begrenzung wird wohl nur bei sehr detailreichen Bildern zu einer sichtbaren Qualitätsminderug führen.
So gesehen funktioniert der Ansatz auch. Sollte aber beim ändern der Pixelzahl neu angepasst werden.
Ich vermute, der Unterschied 95 zu 80% wird dir normalerweise nicht auffallen, wenn die Wiedergabe gezoomt wird sowieso nicht. Anders für einen großformatigen Druck.
Grüß
Wolfgang
11th Gen Intel(R) Core(TM) i7-11800H @ 2.30GHz, 2304 MHz, 8 Kerne, 16 logische Prozessoren
NVIDIA GeForce RTX 3050 Laptop GPU 4GB RAM, zwei SSD 500GB und 2TB Platten.
NVIDIA GeForce RTX 3050 Laptop GPU 4GB RAM, zwei SSD 500GB und 2TB Platten.
- keiner
- Tera-Poster
- Beiträge: 1010
- Registriert: Mi Sep 13, 2006 12:09
- Wohnort: 47° 54′ 32″ N, 12° 18′ 36″ E
Re: Empfohlene Bildgröße in Kb
Hallo!
Ich hatte zum Qualitätsvergleich ein sehr schönes Bild: eine Marmorgrabplatte mit erhabener gemeißelter Schrift, durch tiefstehende seitliche Sonne wurden lange Schatten geworfen.
Ich habe oben geschrieben, dass die Qualität des Bildes mit 80% bei nicht eingeschränkter MB-Größe besser ist wie bei 95% mit Beschränkung der Dateigröße auf 1,5 MB. Das sieht man allerdings erst, wenn ich in Irfanview 10x auf das Plus zur Vergrößerung klicke. Am besten schneidet dann natürlich noch immer das Bild bei 95% ohne jede Größeneinschränkung ab, das ist natürlich in MB am größten.
Für meine Arbeit schneide ich schon in LR die Bilder auf 16:9 zurecht. Da kann man natürlich in der DS nicht mehr weit hineinzoomen!
Die Bildgrößen sind dann bei 95% mit Limitierung auf 1,5 MB, Größe 2400x1350px: 1,33 MB, dto. mit 80% ohne MB Vorgabe 1,77 MB. Das ist also nicht die Welt.
Ich glaube, ich beginne langsam zu verstehen, was es mit der JPG- Komprimierung auf sich hat.
Gruß
Josef
Ich hatte zum Qualitätsvergleich ein sehr schönes Bild: eine Marmorgrabplatte mit erhabener gemeißelter Schrift, durch tiefstehende seitliche Sonne wurden lange Schatten geworfen.
Ich habe oben geschrieben, dass die Qualität des Bildes mit 80% bei nicht eingeschränkter MB-Größe besser ist wie bei 95% mit Beschränkung der Dateigröße auf 1,5 MB. Das sieht man allerdings erst, wenn ich in Irfanview 10x auf das Plus zur Vergrößerung klicke. Am besten schneidet dann natürlich noch immer das Bild bei 95% ohne jede Größeneinschränkung ab, das ist natürlich in MB am größten.
Für meine Arbeit schneide ich schon in LR die Bilder auf 16:9 zurecht. Da kann man natürlich in der DS nicht mehr weit hineinzoomen!
Die Bildgrößen sind dann bei 95% mit Limitierung auf 1,5 MB, Größe 2400x1350px: 1,33 MB, dto. mit 80% ohne MB Vorgabe 1,77 MB. Das ist also nicht die Welt.
Ich glaube, ich beginne langsam zu verstehen, was es mit der JPG- Komprimierung auf sich hat.
Gruß
Josef
Viele Grüße .. Josef
DS XP5 ~ AS Video Vision 2025.aktuell
PC: Win11 64bit, i7 3,20 GHz,16 GB RAM. Nvidia GTX 1070, 8 GB
Laptop: Win10 64Bit, i7-6700 HQ, 16 GB RAM, Nvidia Geforce GTX 960 M
DS XP5 ~ AS Video Vision 2025.aktuell
PC: Win11 64bit, i7 3,20 GHz,16 GB RAM. Nvidia GTX 1070, 8 GB
Laptop: Win10 64Bit, i7-6700 HQ, 16 GB RAM, Nvidia Geforce GTX 960 M