[In Arbeit] Kamerafahrt
[In Arbeit] Kamerafahrt
Ich habe eine neue Show erstellt und will ein Panoramabild als Kamerafahrt aufbauen.
a) Es erfolgt keine Darstellung der Objektgrenzen ohne dass ich zwischendurch ein anderes Objekt aktiv mache.
b) Beim Abspeichern der Datei verliert er die Begrenzung wieder.
Wer hat ähnliche Erfahrungen?
Gruß Jürgen
a) Es erfolgt keine Darstellung der Objektgrenzen ohne dass ich zwischendurch ein anderes Objekt aktiv mache.
b) Beim Abspeichern der Datei verliert er die Begrenzung wieder.
Wer hat ähnliche Erfahrungen?
Gruß Jürgen
- papillon
- Giga-Poster
- Beiträge: 894
- Registriert: Mi Nov 11, 2009 18:58
- Wohnort: In der Nähe vom Bodensee
- Kontaktdaten:
Re: 8.025 Kamerafahrt
Hallo Jürgen,
ehrlich gesagt, die Geschichte mit der Kamerafahrt ist für mich undurchschaubar geblieben. Darum löse ich die Anzeige von Panoramabildern auf eine andere und wie mir scheint bequeme und vor allem präzise kontrollierbare Art:
Panoramabild in der Timeline einfügen mit Seitenverhältnis beibehalten,
in der Manuellen Eingabe so lange vergrößern, bis das Bild in der Höhe den Layout Designer ausfüllt.
Dann das Bild auf jene Seite ziehen, die zuerst gezeigt werden soll, den möglicherweise verstellen y-Wert auf 500 korrigieren,
Bewegungsmarke erstellen und Bild zum anderen Ende ziehen, auch dort y auf 500 korrigieren.
Danach in der Manuellen Eingabe die Laufzeit (der zeitliche Abstand zwischen Marke 1 und Marke 2) passend verändern, gegebenenfalls am Anfang und Ende "Weiche Kurve" deaktivieren.
Grüße, Heinz
ehrlich gesagt, die Geschichte mit der Kamerafahrt ist für mich undurchschaubar geblieben. Darum löse ich die Anzeige von Panoramabildern auf eine andere und wie mir scheint bequeme und vor allem präzise kontrollierbare Art:
Panoramabild in der Timeline einfügen mit Seitenverhältnis beibehalten,
in der Manuellen Eingabe so lange vergrößern, bis das Bild in der Höhe den Layout Designer ausfüllt.
Dann das Bild auf jene Seite ziehen, die zuerst gezeigt werden soll, den möglicherweise verstellen y-Wert auf 500 korrigieren,
Bewegungsmarke erstellen und Bild zum anderen Ende ziehen, auch dort y auf 500 korrigieren.
Danach in der Manuellen Eingabe die Laufzeit (der zeitliche Abstand zwischen Marke 1 und Marke 2) passend verändern, gegebenenfalls am Anfang und Ende "Weiche Kurve" deaktivieren.
Grüße, Heinz
Win11-Pro, Core i5-13400F, 2500 MHz, ROG STRIX Z690-A GAMING WIFI, GeForce RTX 2060, Speicher 32 GB, Audio PreSonus Studio 24c
Kameras: Nikon D7500 und Nikon Z50 II
Software: Video Vision 2024, Stages 11, Lightroom, Photoshop, JPG-Illuminator, Gimp
Kameras: Nikon D7500 und Nikon Z50 II
Software: Video Vision 2024, Stages 11, Lightroom, Photoshop, JPG-Illuminator, Gimp
Re: 8.025 Kamerafahrt
Hallo Heinz,
habs probiert und funzt prima.
Aber was Anderes:
wenn ich ein Bild verkleinere und den schwarzen Hintergrund
anklicke, habe ich wieder einen Rahmen, den ich mit 'Entfernen'
löschen kann. Klickeich wieder in den schwarzen Hintergrund
habe ich wieder einen Rahmen.
Gehts dir/euch auch so?
habs probiert und funzt prima.
Aber was Anderes:
wenn ich ein Bild verkleinere und den schwarzen Hintergrund
anklicke, habe ich wieder einen Rahmen, den ich mit 'Entfernen'
löschen kann. Klickeich wieder in den schwarzen Hintergrund
habe ich wieder einen Rahmen.
Gehts dir/euch auch so?
Gruß Arnold
Re: 8.025 Kamerafahrt
Viele Wege führen nach Rom,aber es gibt gute und nicht so gute Wege.
Was Heinz vorschlägt ist eine altbekannte Vorgehensweise, die nicht ganz so elegant ist wie die Kamerafahrt.
Also bei mir funktioniert die Kamerafahrt sehr gut auch in der 8.0.25
Bei der Kamerafahrt sind die Bewegungen weicher und gleichmäßiger als wenn man mit Bewegungsmarken arbeitet.
Auch ich habe Zeit gebraucht um mich umzustellen, jetzt bevorzuge ich aber die Kamerafahrt vor den Bewegungsmarken, wenn möglich.
Der Arbeitsaufwand ist meiner Meinung nach auch geringer bei der Kamerafahrt, man muß nur am Anfang etwas üben.
Wer mehr darüber wissen will, es gibt eine sehr gute Erklärung in einem Hilfs-Blog von AS
Klick hier
http://hilfe.aquasoft.de/panorama-bilde ... sentieren/
P.S.: Kamerafahrt ist auch im Handbuch Seite 77 - 80 gut erklärt.
Was Heinz vorschlägt ist eine altbekannte Vorgehensweise, die nicht ganz so elegant ist wie die Kamerafahrt.
Also bei mir funktioniert die Kamerafahrt sehr gut auch in der 8.0.25
Bei der Kamerafahrt sind die Bewegungen weicher und gleichmäßiger als wenn man mit Bewegungsmarken arbeitet.
Auch ich habe Zeit gebraucht um mich umzustellen, jetzt bevorzuge ich aber die Kamerafahrt vor den Bewegungsmarken, wenn möglich.
Der Arbeitsaufwand ist meiner Meinung nach auch geringer bei der Kamerafahrt, man muß nur am Anfang etwas üben.
Wer mehr darüber wissen will, es gibt eine sehr gute Erklärung in einem Hilfs-Blog von AS
Klick hier
http://hilfe.aquasoft.de/panorama-bilde ... sentieren/
P.S.: Kamerafahrt ist auch im Handbuch Seite 77 - 80 gut erklärt.
- Martin Redlich
- Tera-Poster
- Beiträge: 2991
- Registriert: Mi Mär 26, 2003 22:11
- Kontaktdaten:
Re: 8.025 Kamerafahrt
Wenn kein Rahmen aufgezogen wird, so heißt dies normalerweise, dass keine der Bewegungsmarken des Kameraschwenks selektiert wurden. Klicken Sie einfach auf eine der zugehörigen Marken und der zugehörige Rahmen sollte angezeigt werden.juschl hat geschrieben:Ich habe eine neue Show erstellt und will ein Panoramabild als Kamerafahrt aufbauen.
a) Es erfolgt keine Darstellung der Objektgrenzen ohne dass ich zwischendurch ein anderes Objekt aktiv mache.
b) Beim Abspeichern der Datei verliert er die Begrenzung wieder.
Wer hat ähnliche Erfahrungen?
Gruß Jürgen
Mit freundlichen Grüßen Martin Redlich, AquaSoft
eMail: martin.redlich@aquasoft.de
eMail: martin.redlich@aquasoft.de
Re: 8.025 Kamerafahrt
Ich habe das seltsame Verhalten nochmals produzieren können. Ich habe ein Kapitel mit (1) einem Panorama dupliziert. Wenn ich dann das Panorama durch ein anderes ersetze, kann ich die Objektgrenzen und den Pfad nicht neu ausrichten. Ich muss die Show speichern und dann wieder öffnen. Dann erscheinen aber bei dem kopierten Panorama sehr eigenwillige Objektgrenzen, die ich aber korrigieren kann.
Also ich habe eine Methode, als wieder ins Lot zu bringen, aber irgendwo hakt es. Bitte merken und bei Gelegenheit nachforschen.
Danke.
Jürgen
Also ich habe eine Methode, als wieder ins Lot zu bringen, aber irgendwo hakt es. Bitte merken und bei Gelegenheit nachforschen.
Danke.
Jürgen
- Martin Redlich
- Tera-Poster
- Beiträge: 2991
- Registriert: Mi Mär 26, 2003 22:11
- Kontaktdaten:
Re: 8.025 Kamerafahrt
Ich glaube ich kann das reproduzieren. Wenn das Seitenverhältnis der Bilder unterschiedlich ist, passt die Positionierung der Bewegungsmarken des Kameraschwenks nicht mehr und es kommt zu einer merkwürdigen Darstellung. Ich habe das an unsere Entwickler weitergegeben.
Mit freundlichen Grüßen Martin Redlich, AquaSoft
eMail: martin.redlich@aquasoft.de
eMail: martin.redlich@aquasoft.de
Re: 8.025 Kamerafahrt
Wenn ich normale Bilder und dann ein Panoramabild einfüge ist das Seitenverhältnis doch immer unterschiedlich.Martin Redlich hat geschrieben: Wenn das Seitenverhältnis der Bilder unterschiedlich ist, passt die Positionierung der Bewegungsmarken des Kameraschwenks nicht mehr und es kommt zu einer merkwürdigen Darstellung.
Wie haben Sie das jetzt gemeint??
- papillon
- Giga-Poster
- Beiträge: 894
- Registriert: Mi Nov 11, 2009 18:58
- Wohnort: In der Nähe vom Bodensee
- Kontaktdaten:
Re: [In Arbeit] Kamerafahrt
Hallo Malmelik, du schreibst:
Auf einem winzig schmalen Bildstreifen per Augenmaß zwei Rahmen aufziehen, die ohne nachträgliche Korrektur sowieso nicht passen oder von vorneherein "bildfüllend" und damit genau kontrolliert in der Kombination Layout Designer und Manuelle Eingabe zu arbeiten? So scheiden sich halt die Geister, denn bei mir liegt es nicht an der mangelnden Fähigkeit, mit der Kamerafahrt um zu gehen, sondern mein (vielleicht übertriebener) Anspruch an die Genauigkeit lässt sich damit nur per Fummlerei verwirklichen. Und wenn du schreibst "altbekannt", dann sag' ich "alt aber gut" dazu... Alles klar...?
Trotzdem kann es auch sinnvolle Einsatzmöglichkeiten für die Kamerafahrt geben - aber bei Panoramabildern eher nicht. Dabei ging's ja nicht um pro oder kontra Panoramafahrt, sondern nur um den Versuch einer Hilfeleistung, weil einem Forumsmitglied die Kamerafahrt nicht das gebracht hat, was sie eigentlich sollte...
Grüße, Heinz
Da fragt sich schon, wo die wahre Eleganz zu finden ist:Was Heinz vorschlägt ist eine altbekannte Vorgehensweise, die nicht ganz so elegant ist wie die Kamerafahrt.
Auf einem winzig schmalen Bildstreifen per Augenmaß zwei Rahmen aufziehen, die ohne nachträgliche Korrektur sowieso nicht passen oder von vorneherein "bildfüllend" und damit genau kontrolliert in der Kombination Layout Designer und Manuelle Eingabe zu arbeiten? So scheiden sich halt die Geister, denn bei mir liegt es nicht an der mangelnden Fähigkeit, mit der Kamerafahrt um zu gehen, sondern mein (vielleicht übertriebener) Anspruch an die Genauigkeit lässt sich damit nur per Fummlerei verwirklichen. Und wenn du schreibst "altbekannt", dann sag' ich "alt aber gut" dazu... Alles klar...?

Trotzdem kann es auch sinnvolle Einsatzmöglichkeiten für die Kamerafahrt geben - aber bei Panoramabildern eher nicht. Dabei ging's ja nicht um pro oder kontra Panoramafahrt, sondern nur um den Versuch einer Hilfeleistung, weil einem Forumsmitglied die Kamerafahrt nicht das gebracht hat, was sie eigentlich sollte...
Grüße, Heinz
Win11-Pro, Core i5-13400F, 2500 MHz, ROG STRIX Z690-A GAMING WIFI, GeForce RTX 2060, Speicher 32 GB, Audio PreSonus Studio 24c
Kameras: Nikon D7500 und Nikon Z50 II
Software: Video Vision 2024, Stages 11, Lightroom, Photoshop, JPG-Illuminator, Gimp
Kameras: Nikon D7500 und Nikon Z50 II
Software: Video Vision 2024, Stages 11, Lightroom, Photoshop, JPG-Illuminator, Gimp
Re: [In Arbeit] Kamerafahrt
Hallo Herr Redlich,
Sie haben es richtig gesagt: Wenn das Seitenverhältnis beim neuen Panoramabild anders ist, dann verschiebt sich auch die markierte Objektgrösse.
Was mir aber nicht gefällt ist, dass ich - nach dem Kopieren - dieses markierte Objekt nicht bewegen (verändern ) kann. Da muss ich die Show erst sichern und neu öffnen.
Das war alles, was mir negativ auffiel. Vielleicht gibt es ja auch noch einen anderen Weg.
Zu Papillon:
Ich habe Deine Arbeitsweise einmal nachgearbeitet und mir erscheint das gegenüber den Möglichkeiten der Kamerafahrt sehr aufwändig. Auch verstehe ich nicht, weshalb deine Bildführung exakter und harmonischer ist? Aber wie gesagt, dass soll jeder selbst wissen.
Gruß Jürgen
Sie haben es richtig gesagt: Wenn das Seitenverhältnis beim neuen Panoramabild anders ist, dann verschiebt sich auch die markierte Objektgrösse.
Was mir aber nicht gefällt ist, dass ich - nach dem Kopieren - dieses markierte Objekt nicht bewegen (verändern ) kann. Da muss ich die Show erst sichern und neu öffnen.
Das war alles, was mir negativ auffiel. Vielleicht gibt es ja auch noch einen anderen Weg.
Zu Papillon:
Ich habe Deine Arbeitsweise einmal nachgearbeitet und mir erscheint das gegenüber den Möglichkeiten der Kamerafahrt sehr aufwändig. Auch verstehe ich nicht, weshalb deine Bildführung exakter und harmonischer ist? Aber wie gesagt, dass soll jeder selbst wissen.
Gruß Jürgen
- Martin Redlich
- Tera-Poster
- Beiträge: 2991
- Registriert: Mi Mär 26, 2003 22:11
- Kontaktdaten:
Re: [In Arbeit] Kamerafahrt
Das kann ich bei mir nicht nachstellen, auch nach dem Kopieren sind die Marken klickbar und verschiebbar. Eventuell liegt aber aber an den immensen Unterschieden im Seitenverhältnis (ich habe im Test nur ein 4:3 Bild mit einem 16:9 Bild vertauscht). Ich vermute, dass sich der Selektionsbereich auch weg von der eigentlich dargestellten Bewegungsmarke verschiebt und dadurch bei Ihnen nicht klickbar ist.juschl hat geschrieben:Hallo Herr Redlich,
Sie haben es richtig gesagt: Wenn das Seitenverhältnis beim neuen Panoramabild anders ist, dann verschiebt sich auch die markierte Objektgrösse.
Was mir aber nicht gefällt ist, dass ich - nach dem Kopieren - dieses markierte Objekt nicht bewegen (verändern ) kann. Da muss ich die Show erst sichern und neu öffnen.
Das war alles, was mir negativ auffiel. Vielleicht gibt es ja auch noch einen anderen Weg.
Bei mir ist es auch so, dass der jeweilige Bewegungspfad sofort wieder richtig erscheint, wenn ich eine Bewegungsmarke leicht verschiebe.
Mit freundlichen Grüßen Martin Redlich, AquaSoft
eMail: martin.redlich@aquasoft.de
eMail: martin.redlich@aquasoft.de
Re: [In Arbeit] Kamerafahrt
Hallo Heinz,papillon hat geschrieben:
Da fragt sich schon, wo die wahre Eleganz zu finden ist:
Auf einem winzig schmalen Bildstreifen per Augenmaß zwei Rahmen aufziehen, die ohne nachträgliche Korrektur sowieso nicht passen oder von vorneherein "bildfüllend" und damit genau kontrolliert in der Kombination Layout Designer und Manuelle Eingabe zu arbeiten?
Grüße, Heinz
sicher will ich Dein Wissen nicht schmälern, aber bist Du sicher, dass Du die Kamerafahrt richtig verstanden hast.
Du schreibst selbst
Wie willst Du also den Unterschied zu Bewegungsmarken beurteilen.papillon hat geschrieben: --ehrlich gesagt, die Geschichte mit der Kamerafahrt ist für mich undurchschaubar geblieben--
Der winzig schmale Bildstreifen wird bei der richtigen Nutzung der Kamerafahrt automatisch zum Vollbild
und die Kamera wandert dann z.B. von links nach rechts; auch kann man Haltepunkte einbauen.
Das ganze wesentlich einfacher und schneller als n u r mit Bewegungsmarken, denn die brauchst Du bei der Kamerafahrt natürlich auch.
Schau Dir doch einfach mal den Link an, den ich eingefügt habe. Und im Handbuch ist es sehr gut beschrieben.
Aber natürlich muß das jeder für sich entscheiden, auch ob er die Hilfe und das Handbuch von AS nutzen will.
-
- Mega-Poster
- Beiträge: 486
- Registriert: Di Jun 05, 2007 15:57
Re: [In Arbeit] Kamerafahrt
Ich nutze für die Eingabe der Marken-Optionen immer die tolle Excel-Datei von Joe-Holzwurm und fummele demzufolge für diese Zwecke schon lange nicht mehr im Layout-Designer herum.
Re: [In Arbeit] Kamerafahrt
Das mag ja für die, die es nicht anders können, eine sehr gute Hilfe sein,Aquaschreck hat geschrieben:Ich nutze für die Eingabe der Marken-Optionen immer die tolle Excel-Datei von Joe-Holzwurm und fummele demzufolge für diese Zwecke schon lange nicht mehr im Layout-Designer herum.
aber in der Zeit, wo ich die Werte manuell eingeben muß,
habe ich 10 weitere Kamerafahrten auf normalem Weg gemacht.
Jeder kennt mich als sehr kritischen Anwender, aber eines muß ich sagen,
von der Bedienung her habe ich noch wenig Programme gesehen, die so gut sind wie die DS.
Allerdings muß man sich wie in jedem guten Programm einarbeiten,
schon alleine wegen der Vielfalt der Möglichkeiten. Dies wird oft nicht beachtet,
was man an den Fragen im Forum erkennt.
-
- Mega-Poster
- Beiträge: 486
- Registriert: Di Jun 05, 2007 15:57
Re: [In Arbeit] Kamerafahrt
"... wo ich die Werte manuell eingeben muß, habe ich 10 weitere Kamerafahrten auf normalem Weg gemacht."
Hast Du nicht, malemik, zumindest nicht annähernd so präzise. Ein kleiner Schwenk, OK, aber pixelgenau von Seite zu Seite ohne schwarze Balken dauert's eine Ewigkeit, weil man im Layoutdesigner nicht so genau positionieren kann und daher jedesmal ins Vollbild gehen muss, bis man Anfang und Ende sowie die Bildgröße genau eingestellt hat.
Soll aber jeder machen, wie er will; war nur eine Idee von mir, wie ich es praktiziere.
Hast Du nicht, malemik, zumindest nicht annähernd so präzise. Ein kleiner Schwenk, OK, aber pixelgenau von Seite zu Seite ohne schwarze Balken dauert's eine Ewigkeit, weil man im Layoutdesigner nicht so genau positionieren kann und daher jedesmal ins Vollbild gehen muss, bis man Anfang und Ende sowie die Bildgröße genau eingestellt hat.
Soll aber jeder machen, wie er will; war nur eine Idee von mir, wie ich es praktiziere.
Re: [In Arbeit] Kamerafahrt
Mag sein, dass Du es nicht kannst, da hilft nur üben und lernen, dann kannst Du es auch;Aquaschreck hat geschrieben: Hast Du nicht, malemik, zumindest nicht annähernd so präzise. Ein kleiner Schwenk, OK, aber pixelgenau von Seite zu Seite ohne schwarze Balken dauert's eine Ewigkeit, weil man im Layoutdesigner nicht so genau positionieren kann und daher jedesmal ins Vollbild gehen muss, bis man Anfang und Ende sowie die Bildgröße genau eingestellt hat.
Soll aber jeder machen, wie er will; war nur eine Idee von mir, wie ich es praktiziere.
Und wenn Du dafür ins Vollbild mußt, solltest Du eventuell mal über eine Brille nachdenken.
aber Du hast in einem Recht: Soll jeder machen, wie er will.
Noch eines, wenn man sich alles vorkauen läßt und selbst nicht dazu lernen will, wo bleibt da der Spass??