Moin, Moin,
ich wollte Euch mal fragen, mit welchen Bitraten (FullHD ist selbstverständlich) Ihr Eure Diaschauen/Videos exportiert. Ich zeige sie auf einer 2,5m breiten Leinwand mit HD-Beamer und habe ein bischen experimentiert: Da ich eine VU+DUO-Box als Sat-STB nutze, die verschiedene Videoformate abspielen kann und per Netzwerk mit dem Rest im Haus verbunden ist und dazu auch einen BR-Player angeschlossen habe, wollte ich herausfinden, wie ich die beste Bildqualität bekomme. Die VU+DUO spielt lediglich bis 10 MBit Bitrate, 25Hz Bildrate und 1080i flüssig und ohne Bildfehler ab. Der BR-Player kann natürlich mehr, braucht aber eine Scheibe dazu, die ich erstmal brennen muß. Da ich nur einen DVD-Brenner habe, habe ich ein bischen mit MiniBluRay experimentiert und auch AVCHD-DVDs gebrannt.
Nun wollte ich mal fragen, wie Eure Erfahrungen damit sind. Wie bekommt Ihr die besten Bildqualitäten mit geringstem Aufwand hin.
Grüße,
Pequi
DS-Qualität und Bitraten
-
- Superposter
- Beiträge: 105
- Registriert: Mo Dez 03, 2007 15:19
Re: DS-Qualität und Bitraten
Hallo Pequi,
meine Erfahrung (habe keinen BlueRay-Brenner oder Player) mit DVD und AVCHD sind nur negativ. Viel Arbeit, viele Abstürze. Deshalb habe ich die Konsequenz gezogen: Notepad mit Full-HDMI-Kabel an Beamer. Show starten. Besser geht nicht. Und hat viel Frust und Arbeit gespart.
Aber es ist Deine Entscheidung, wie Du die Show auf die Leinwand bringst.
Gruß
Siggi
meine Erfahrung (habe keinen BlueRay-Brenner oder Player) mit DVD und AVCHD sind nur negativ. Viel Arbeit, viele Abstürze. Deshalb habe ich die Konsequenz gezogen: Notepad mit Full-HDMI-Kabel an Beamer. Show starten. Besser geht nicht. Und hat viel Frust und Arbeit gespart.
Aber es ist Deine Entscheidung, wie Du die Show auf die Leinwand bringst.
Gruß
Siggi
Notepad MSI GP60 2QF mit OS: WIN7 Prof. SP1(64bit) RAM: 16GB, CPU: Intel Core i7-4720,
GPU: NVidia Geforce GTX 950M 2GB Beamer: Sharp XV-Z18000 Kameras: Nikon D80 & Panasonic FZ1000
Bluenet V7 & Ultimate V9
GPU: NVidia Geforce GTX 950M 2GB Beamer: Sharp XV-Z18000 Kameras: Nikon D80 & Panasonic FZ1000
Bluenet V7 & Ultimate V9
- papillon
- Giga-Poster
- Beiträge: 894
- Registriert: Mi Nov 11, 2009 18:58
- Wohnort: In der Nähe vom Bodensee
- Kontaktdaten:
Re: DS-Qualität und Bitraten
Hallo Pequi,
Die "Buchstabenkombi" VU+DUO-Box als Sat-STB sagt mir leider nix. Aber es scheint dein schwächste Glied zu sein und danach wirst du dich irgendwie richten müssen.
Ich spiele nur am PC ab oder über einen Netzwerkplayer (Patriot) am TV-Gerät, mitunter auch per USB-Stick auf "fremden Geräten" außer Haus. Nachdem meine Kamera (Nikon D 5100) Videos mit einer Bildrate von 29,97 liefert, halte ich das bei. Mit BlueNet hat sich eine Bitate von 16.000 als zufriedenstellend erwiesen, im Format MP4 und Intrlaced. Mit der Version 8 bin ich noch nicht richtig durch. Scheint so, dass sich Interlaced in gewissen Bereichen (neue Übergänge) nicht so toll auswirkt, aber das muss ich nochmals unter die Lupe nehmen.
Zum weitergeben einer DS auf Video-DVD mit Menü geht das halt nur mit PAL-Einstellung, was schon bei der Bildfrequenz einen Qualitätsabsrich bedeutet. Trotzdem scheint die Qualität mit dem Diashow-Manager deutlich besser zu sein, als wenn zuerst ein MPEG-Video exportiert und mit einem anderen Programm dann die DVD erzeugt wird.
Soweit meine Erfahrungen zur Wiedergabe von Diashows. Gilt vielleicht noch zu sagen, dass mit dem integrierten Player Bewegungen (u.a. bewegte Texte) super flüssig wieder gegeben werden, aber niemals ohne Ruckler zwischendrin. Darum frag ich mich immer wieder, wie das per Noteboock am TV-Gerät ordentlich funktionieren kann...
Grüße, Heinz
Die "Buchstabenkombi" VU+DUO-Box als Sat-STB sagt mir leider nix. Aber es scheint dein schwächste Glied zu sein und danach wirst du dich irgendwie richten müssen.
Ich spiele nur am PC ab oder über einen Netzwerkplayer (Patriot) am TV-Gerät, mitunter auch per USB-Stick auf "fremden Geräten" außer Haus. Nachdem meine Kamera (Nikon D 5100) Videos mit einer Bildrate von 29,97 liefert, halte ich das bei. Mit BlueNet hat sich eine Bitate von 16.000 als zufriedenstellend erwiesen, im Format MP4 und Intrlaced. Mit der Version 8 bin ich noch nicht richtig durch. Scheint so, dass sich Interlaced in gewissen Bereichen (neue Übergänge) nicht so toll auswirkt, aber das muss ich nochmals unter die Lupe nehmen.
Zum weitergeben einer DS auf Video-DVD mit Menü geht das halt nur mit PAL-Einstellung, was schon bei der Bildfrequenz einen Qualitätsabsrich bedeutet. Trotzdem scheint die Qualität mit dem Diashow-Manager deutlich besser zu sein, als wenn zuerst ein MPEG-Video exportiert und mit einem anderen Programm dann die DVD erzeugt wird.
Soweit meine Erfahrungen zur Wiedergabe von Diashows. Gilt vielleicht noch zu sagen, dass mit dem integrierten Player Bewegungen (u.a. bewegte Texte) super flüssig wieder gegeben werden, aber niemals ohne Ruckler zwischendrin. Darum frag ich mich immer wieder, wie das per Noteboock am TV-Gerät ordentlich funktionieren kann...
Grüße, Heinz
Win11-Pro, Core i5-13400F, 2500 MHz, ROG STRIX Z690-A GAMING WIFI, GeForce RTX 2060, Speicher 32 GB, Audio PreSonus Studio 24c
Kameras: Nikon D7500 und Nikon Z50 II
Software: Video Vision 2024, Stages 11, Lightroom, Photoshop, JPG-Illuminator, Gimp
Kameras: Nikon D7500 und Nikon Z50 II
Software: Video Vision 2024, Stages 11, Lightroom, Photoshop, JPG-Illuminator, Gimp
Re: DS-Qualität und Bitraten
Da schliesse ich mich Siegfried an.
Zu beachten ist dabei, wenn man das Maximum rausholen will, das die meisten TVs sich am PC mit 25Hz Interlaced anmelden, da muß erst mal im Windows die Einstellung geändert werden, meist sind 60Hz möglich. Bei 25Hz ist es einfach ein geruckel.
Ausserdem am Fernseher alle Systeme zur Rauschunterdrückung und Bewegungsverbesserung ausschalten, da hatte ich schon mal bei einem Bekannten bei Bildeinblendungen ein sehr komisches Verhalten. Du willst ja den TV als Monitor und nicht für TV Wiedergabe nutzen, der TV soll nichts von sich aus in die Show reinrechnen.
Wolfgang
Zu beachten ist dabei, wenn man das Maximum rausholen will, das die meisten TVs sich am PC mit 25Hz Interlaced anmelden, da muß erst mal im Windows die Einstellung geändert werden, meist sind 60Hz möglich. Bei 25Hz ist es einfach ein geruckel.
Ausserdem am Fernseher alle Systeme zur Rauschunterdrückung und Bewegungsverbesserung ausschalten, da hatte ich schon mal bei einem Bekannten bei Bildeinblendungen ein sehr komisches Verhalten. Du willst ja den TV als Monitor und nicht für TV Wiedergabe nutzen, der TV soll nichts von sich aus in die Show reinrechnen.
Wolfgang
11th Gen Intel(R) Core(TM) i7-11800H @ 2.30GHz, 2304 MHz, 8 Kerne, 16 logische Prozessoren
NVIDIA GeForce RTX 3050 Laptop GPU 4GB RAM, zwei SSD 500GB und 2TB Platten.
NVIDIA GeForce RTX 3050 Laptop GPU 4GB RAM, zwei SSD 500GB und 2TB Platten.
Re: DS-Qualität und Bitraten
Moinsen,
VU+DUO ist eine Satellitenempfängerbox und "STB" heißt einfach "Settopbox"
.
Der Tip mit den Bildverbesserern im TV ist gut, werde ich mal prüfen und den Kram ausschalten.
AVCHD auf DVD in FullHD über BluRay-Player abspielen geht jedenfalls. Allerdings ist der Aufwand größer. Natürlich kann ich auch das Noti meiner Frau anschließen. Das Ding ist allerdings recht laut, aber schnell genug
. Die STB oder der BD-Player sind halt nicht zu hören...
Grüße
VU+DUO ist eine Satellitenempfängerbox und "STB" heißt einfach "Settopbox"

Der Tip mit den Bildverbesserern im TV ist gut, werde ich mal prüfen und den Kram ausschalten.
Also "niemals ohne Ruckler" heißt: mit Rucklern? (doppelte Verneinung?)Soweit meine Erfahrungen zur Wiedergabe von Diashows. Gilt vielleicht noch zu sagen, dass mit dem integrierten Player Bewegungen (u.a. bewegte Texte) super flüssig wieder gegeben werden, aber niemals ohne Ruckler zwischendrin. Darum frag ich mich immer wieder, wie das per Noteboock am TV-Gerät ordentlich funktionieren kann...
Der Netzwerkplayer kann 16MBit? Nicht schlecht. Die VU+DUO kann auch Netzwerkplayerfunktionen übernehmen. Zur Zeit muß ich noch ein bischen rumprobieren, was als Maximum geht.Ich spiele nur am PC ab oder über einen Netzwerkplayer (Patriot) am TV-Gerät
AVCHD auf DVD in FullHD über BluRay-Player abspielen geht jedenfalls. Allerdings ist der Aufwand größer. Natürlich kann ich auch das Noti meiner Frau anschließen. Das Ding ist allerdings recht laut, aber schnell genug

Grüße
Zuletzt geändert von Pequi am Mo Mär 25, 2013 17:24, insgesamt 1-mal geändert.
- papillon
- Giga-Poster
- Beiträge: 894
- Registriert: Mi Nov 11, 2009 18:58
- Wohnort: In der Nähe vom Bodensee
- Kontaktdaten:
Re: DS-Qualität und Bitraten
Hallo Pequi, du schreibst:
Zur VU+DUO: Die Ethernet 10/100Mbit müsste doch bedeuten, wenn die anderen NW-Komponenten 100 Mbit können, dann kann's der Player auch. Beim Patriot Box Office ist es jedenfalls so...
Und die doppelte Verneinung - naja, in angewendeten Fall nicht unbedingt unpassend...
Grüße, Heinz
Nun denn, laut angezeigter NW-Geschwindigkeit könnte die Bitrate gut doppelt so hoch sein. Demnach sollten es noch Spielraum nach oben geben. Andererseits frage ich mich, ob der Player selbst nicht mit einer höheren Bitrate besser zurecht kommen würde, weil der Aufwand fürs Dekomprimieren dann weniger hoch sein müsste. Leider findet man auf solche Fragen nur sehr schwer schlüssigen Antworten... Andererseits ist ja sowieso nur wichtig, dass es läuft!Der Netzwerkplayer kann 16MBit? Nicht schlecht. Die VU+DUO kann auch Netzwerkplayerfunktionen übernehmen. Zur Zeit muß ich noch ein bischen rumprobieren, was als Maximum geht.
Zur VU+DUO: Die Ethernet 10/100Mbit müsste doch bedeuten, wenn die anderen NW-Komponenten 100 Mbit können, dann kann's der Player auch. Beim Patriot Box Office ist es jedenfalls so...
Und die doppelte Verneinung - naja, in angewendeten Fall nicht unbedingt unpassend...

Grüße, Heinz
Win11-Pro, Core i5-13400F, 2500 MHz, ROG STRIX Z690-A GAMING WIFI, GeForce RTX 2060, Speicher 32 GB, Audio PreSonus Studio 24c
Kameras: Nikon D7500 und Nikon Z50 II
Software: Video Vision 2024, Stages 11, Lightroom, Photoshop, JPG-Illuminator, Gimp
Kameras: Nikon D7500 und Nikon Z50 II
Software: Video Vision 2024, Stages 11, Lightroom, Photoshop, JPG-Illuminator, Gimp