Hallo,
ich nutze Kamerafahrten auf Bildern, die ich nicht formatfüllend darstelle.
Hier fehlen mir leider einige Features, die mir wichtig wären, bzw. es ergeben sich kleiner Ungenauigkeiten:
- Ein Rahmen wir auf ein Bild als solches angewendet, bei einer Kamer5afahrt mit hineinzoomen geht der Rahmen, oder ein Teil desselben, verloren. Natürlich möchte ich das Bild gerne innerhalb eines Rahmens darstellen, das habe ich aber mit Standardmitteln nicht hinbekommen. Mein Workround (ein Rahmen um ein transparentes .png) hat dann zu anderen Problemchen geführt.
- der Rahmen verändert scheinbar die Dimension des Bildes. Wenn ich mein .png mit Rahmen über ein Bild mit Rahmen und Kamerafahrt lege, so wird das Bild etwas grösser skaliert als das .png - obwohl die Bilddimension mit 3:2 genauso eingestellt ist wie die Dimension der Diashow - nach wegnehmen des Rahmeneffekts ist diese Verzerrung weg, und wenn das .png etwas grösser als das Bild dargestellt ist passt wieder alles wunderbar.
- Kritisch wirds dann leider, wenn ich auch noch einen Bewegungspfad einfüge - hier geht dann bei einer grossen Menge an Bildern (die Einzelbilder bestehen ja alle aus einem Kapitel mit Bild und darübergelegtem Rahmen per .png, beide mit Bewegungspfad versehen) die Performance in den Keller.
Vielleicht weiss hier jemand, wie man diese Aufgabe - Kamerafahrt mit bestehen-bleibendem Rahmen um das Bild - noch lösen kann, vor allem wenn auch noch Bewegungspfade ins Spiel kommen?
Und: dieser definierbare Rahmen, der ausserhalb einer Kamerfahrt bestehen bleibt, wäre ein tolles Feature für die DS - das als AQnregung.
Kamerafahrt mit Rahmen
- Martin Redlich
- Tera-Poster
- Beiträge: 2991
- Registriert: Mi Mär 26, 2003 22:11
- Kontaktdaten:
Re: Kamerafahrt mit Rahmen
Ich würde in diesem Fall keine Kamerfahrt verwenden, sonder die Bewegung des Bildes innerhalb des Rahmes direkt mit einem Bewegungspfad realisieren. Das dürfte auch die Positionierung innerhalb des Rahmens vereinfachen. Soll zusätzlich der Rahmen mitsamt Bild bewegt werden, müssen beide Elemente in eine Flexi-Collage gelegt werden, die dann separat animiert wird.
Sie sollten nicht versuchen, das Bild perfekt passend in den Rahmen zu positionieren. Wenn die Ränder vom Bild hinter dem Rahmen liegen können, macht es die Position wesentlich einfacher.
Dieser Aufbau sollte hinsichtlich der Performance eigentlich unproblematisch werden. Wird tiefer geschachtelt, hat das natürlich größere Auswirkungen auf die Performance.
Sie sollten nicht versuchen, das Bild perfekt passend in den Rahmen zu positionieren. Wenn die Ränder vom Bild hinter dem Rahmen liegen können, macht es die Position wesentlich einfacher.
Dieser Aufbau sollte hinsichtlich der Performance eigentlich unproblematisch werden. Wird tiefer geschachtelt, hat das natürlich größere Auswirkungen auf die Performance.
Mit freundlichen Grüßen Martin Redlich, AquaSoft
eMail: martin.redlich@aquasoft.de
eMail: martin.redlich@aquasoft.de
- Joe-Holzwurm
- Foren-Legende
- Beiträge: 5750
- Registriert: Mi Jun 04, 2003 23:04
- Kontaktdaten:
Re: Kamerafahrt mit Rahmen
So ganz habe ich das 1. Post nicht verstanden.
Grundsätzlich gehört ein Rahmen, den man über die Bildeffekte einfügt zum Bild und vergrößert damit auch das Bild. Wenn man einen Rahmen sehen möchte und darin soll ein Bild gezoomt werden, dann muss man den Rahmen in eine eigene Spur eines Kapitels legen.
Grundsätzlich gehört ein Rahmen, den man über die Bildeffekte einfügt zum Bild und vergrößert damit auch das Bild. Wenn man einen Rahmen sehen möchte und darin soll ein Bild gezoomt werden, dann muss man den Rahmen in eine eigene Spur eines Kapitels legen.
Viele Grüße,
Joachim
Joachim