Anwendung Blur-Effekt

Kritik, Meinungen, Hilfeersuchen und Erfahrungsaustausch zu DiaShow 11 und älter
Antworten
kdww
Giga-Poster
Giga-Poster
Beiträge: 637
Registriert: So Dez 28, 2008 9:16

Anwendung Blur-Effekt

Beitrag von kdww »

Beim Spielen mit den Effekten bin ich auch mal beim Blur Effekt gelandet:
Ich wende den Blur Effekt auf ein Bild an.

5 Sekunden Standzeit
Eine halbe Sekunde vor dem Bildende schnappt das Bild unkontrollierbar von unscharf nach scharf.

Es gibt keine möglichkeit den Effekt zu steuern (ausser umgedreht, er schnappt kurz vor Ende von scharf nach unscharf)

Das ist zu nichts zu gebrauchen, oder ich bin zu blöd einen sinnvollen Einsatz dafür zu finden.
Und die Hilfe ist keine Hilfe.

Vielleicht ist ja auch was nicht in Ordnung.

Gruß

Wolfgang
11th Gen Intel(R) Core(TM) i7-11800H @ 2.30GHz, 2304 MHz, 8 Kerne, 16 logische Prozessoren
NVIDIA GeForce RTX 3050 Laptop GPU 4GB RAM, zwei SSD 500GB und 2TB Platten.
Benutzeravatar
Nadine
Giga-Poster
Giga-Poster
Beiträge: 900
Registriert: Do Jul 21, 2011 11:18

Re: Für was brauche ich den Blur Effekt

Beitrag von Nadine »

Hallo Wolfang,

wie sieht Ihre Anordnung in der Timeline aus (Screenshot)?

Wenn ich ein Bild in den Blur-Effekt einfüge, stelle ich für das Bild unter "Überblendung" die Option "Keine" ein.
So sehe ich nur den Blur-Effekt und nichts anderes.

Ein Anwendungsbeispiel:
Stellen Sie sich vor, Sie benutzen eine Spiegelreflexkamera, bei dem Sie den manuellen Fokus eingestellt haben. Beim Fokussieren ist das Bild im Sucher zunächst unscharf und wird dann, je exakter Sie den Fokus eingestellt haben, immer schärfer.
Ähnliches können Sie auch mit dem Blur-Effekt umsetzen. Dieser macht das Bild unscharf. Ein langsamer Wechsel zu einem scharfen Bild kann dann z.B. mit Hilfe des Kapitel-Objekts stattfinden (siehe Screenshot).
Sanfter Übergang von scharf zu unscharf
Sanfter Übergang von scharf zu unscharf
Ein weitere Beispiel:
Auch für Bilder, die als Hintergrund dienen sollen, eignet sich der Blur-Effekt gut (siehe Screenshot). Durch den Weichzeichner wird der Blick des Betrachters nicht von den Bildern im Vordergrund ablenkt, dennoch kann man den Hintergrund abwechslungsreich gestalten.
Blur-Effekt als Hintergrund
Blur-Effekt als Hintergrund

Sicher kann man noch andere Anwendungsmöglichkeiten entdecken ;)
Viele Grüße, Nadine aus dem AquaSoft-Team

Benutzeravatar
Martin Redlich
Tera-Poster
Tera-Poster
Beiträge: 2991
Registriert: Mi Mär 26, 2003 22:11
Kontaktdaten:

Re: Anwendung Blur-Effekt

Beitrag von Martin Redlich »

Der beschriebene Effekt, dass das Bild am Ende den Blur-Effekt verliert tritt dann auf, wenn das Bild keine Ausblendung hat und liegen bleiben soll. Sobald der Blur Effekt beendet ist, bleibt das Originalbild zurück.
Möchte man einen Blur Effekt verwenden, sollte das entsprechende Bild daher entweder ausgeblendet werden oder das nächste Bild ohne Übergang angezeigt werden (also keine Einblendung).
Mit freundlichen Grüßen Martin Redlich, AquaSoft
eMail: martin.redlich@aquasoft.de
kdww
Giga-Poster
Giga-Poster
Beiträge: 637
Registriert: So Dez 28, 2008 9:16

Re: Anwendung Blur-Effekt

Beitrag von kdww »

Nadine Kabelitz hat geschrieben: Ein Anwendungsbeispiel:
Stellen Sie sich vor, Sie benutzen eine Spiegelreflexkamera, bei dem Sie den manuellen Fokus eingestellt haben. Beim Fokussieren ist das Bild im Sucher zunächst unscharf und wird dann, je exakter Sie den Fokus eingestellt haben, immer schärfer.
Ähnliches können Sie auch mit dem Blur-Effekt umsetzen. Dieser macht das Bild unscharf. Ein langsamer Wechsel zu einem scharfen Bild kann dann z.B. mit Hilfe des Kapitel-Objekts stattfinden (siehe Screenshot).
blur.jpg
Hallo Frau Kabelitz,

Danke.

So etwas habe ich mir unter dem Blur Effekt vorgestellt, aber steuerbar innerhalb des Effektes und ohne zweites Bild.
So wie es jetzt ist, brauche ich nur ein unscharfes Bild (müsste mit dem Bildeditor machbar sein, oder externer Editor) und ein Scharfes. Das ganze innerhalb eines Kapitel mit Alphablendig überblenden.
Und ich habe den Vorteil, ich kann die Unschärfe beliebig steuern.

Gruß

Wolfgang
11th Gen Intel(R) Core(TM) i7-11800H @ 2.30GHz, 2304 MHz, 8 Kerne, 16 logische Prozessoren
NVIDIA GeForce RTX 3050 Laptop GPU 4GB RAM, zwei SSD 500GB und 2TB Platten.
Benutzeravatar
Martin Redlich
Tera-Poster
Tera-Poster
Beiträge: 2991
Registriert: Mi Mär 26, 2003 22:11
Kontaktdaten:

Re: Anwendung Blur-Effekt

Beitrag von Martin Redlich »

Der Vorteil beim Blur-Effekt ist, dass Sie dort auch Videos verwenden können - oder auch Flexicollagen mit kompletten Szenen.
Aber natürlich führen hier mehrere Wege zum Ziel, für einzelne Bilder können Sie auch mit dem Bildeditor arbeiten und dort die Blurstärke selber bestimmen.
Mit freundlichen Grüßen Martin Redlich, AquaSoft
eMail: martin.redlich@aquasoft.de
Benutzeravatar
Joe-Holzwurm
Foren-Legende
Foren-Legende
Beiträge: 5750
Registriert: Mi Jun 04, 2003 23:04
Kontaktdaten:

Re: Anwendung Blur-Effekt

Beitrag von Joe-Holzwurm »

Kann man die Stärke des Blur-Effekts eigentlich irgendwie steuern? Ich habe nichts gefunden. Das wäre aber ganz interessant, da er mir bei meinem Versuch eben zu schwach war.

Eine Idee war, dass ich vielleicht den Effekt "ausblenden" könnte indem ich die Transparenz des Effekt-Objekts verändere, aber das hat das ganze Bild ausgeblendet. Vielleicht wäre das eine Idee, die man realisieren kann. Die Transparenz des Effekt-Objekts verändert die Stärke des Blur-Effekts bis hin zur völligen Deaktivierung.
Viele Grüße,
Joachim
Benutzeravatar
Erhard
Tera-Poster
Tera-Poster
Beiträge: 1960
Registriert: Fr Mär 28, 2003 18:39
Wohnort: Unna

Re: Anwendung Blur-Effekt

Beitrag von Erhard »

Ich habe zum Einstellen des Blur-Effektes auch nichts gefunden, obwohl der letzte Satz von Herrn Redlich (oben) das vermuten lässt.

Erhard
Intel I5 Quad Core+ 3 GHz, 8 GB RAM, Windows 7 - 64 Bit - Prof, DS 9 Ultimate, Photoalbum
Benutzeravatar
Nadine
Giga-Poster
Giga-Poster
Beiträge: 900
Registriert: Do Jul 21, 2011 11:18

Re: Anwendung Blur-Effekt

Beitrag von Nadine »

Erhard hat geschrieben:Ich habe zum Einstellen des Blur-Effektes auch nichts gefunden, obwohl der letzte Satz von Herrn Redlich (oben) das vermuten lässt.
Der Blur-Effekt lässt sich auch nicht beeinflussen.
Martin Redlich hat geschrieben:... für einzelne Bilder können Sie auch mit dem Bildeditor arbeiten und dort die Blurstärke selber bestimmen.
Hier nahm Herr Redlich bezug auf den Bildeditor. Unter "Effekte" können Sie mit Hilfe des Plus-Symbols den Effekt "Weichnzeichnen" hinzufügen, dessen Stärke man beeinflussen kann.

Der Weichzeichner des Bildeditors arbeitet jedoch anders, als der Blur-Effekt und kann nur auf Bild-Objekte angewendet werden.
Der Blur-Effekt aus der Toolbox kann hingegen sowohl bei Videos, als auch auf Flexi-Collagen oder andere Objekten Anwendung finden
Weichzeichner im Bildeditor
Weichzeichner im Bildeditor
Viele Grüße, Nadine aus dem AquaSoft-Team

Aquaschreck
Mega-Poster
Mega-Poster
Beiträge: 486
Registriert: Di Jun 05, 2007 15:57

Re: Anwendung Blur-Effekt

Beitrag von Aquaschreck »

Habt Ihr hier schon mal das "Postprocessing" ausprobiert? Bei mir bleibt dann das ganze Bild schwarz.
Benutzeravatar
Martin Redlich
Tera-Poster
Tera-Poster
Beiträge: 2991
Registriert: Mi Mär 26, 2003 22:11
Kontaktdaten:

Re: Anwendung Blur-Effekt

Beitrag von Martin Redlich »

Wenn Sie Postprocessing aktivieren wird der Effekt auf die Elemente außerhalb des Effekts angewendet.
Mit freundlichen Grüßen Martin Redlich, AquaSoft
eMail: martin.redlich@aquasoft.de
Aquaschreck
Mega-Poster
Mega-Poster
Beiträge: 486
Registriert: Di Jun 05, 2007 15:57

Re: Anwendung Blur-Effekt

Beitrag von Aquaschreck »

Danke, Herr Redlich, teste ich mal.
Edit: Klappt, aber wie von anderen bereits beschrieben, erst kurz vor dem Ende des Objekts, wenn das nächste in der Spur darunter bereits eingeblendet wird.
Eine sinnvolle Anwendung des Effekts kann ich (z. Zt. noch) nicht feststellen.
Benutzeravatar
Steffen Binas
Moderator
Moderator
Beiträge: 3340
Registriert: Mi Mär 26, 2003 22:53
Kontaktdaten:

Re: Anwendung Blur-Effekt

Beitrag von Steffen Binas »

Schauen Sie sich den DiaShow 8 Trailer einmal genau an: Wenn Sie genau hinschauen (am besten Vollbild) sehen Sie, wie bei jedem lauteren Taktschlag das gesamte Bild etwas verschwimmt...das ist der Blur-Effekt. Auch ganz zum Schluss wenn das AquaSoft-Logo auf schwarzen Hintergrund erscheint, ist es mit dem Blur-Effekt kombiniert. Realisiert ist das, indem der Blur-Effekt mit der animierten Transparenz ein/ausgeblendet wird. Ich finde, das gibt dem Ganzen deutlich mehr Dynamik.
Viele Grüße,
Steffen Binas, AquaSoft

Schau auf unseren YouTube-Kanal: youtube.com/aquasoft
Aquaschreck
Mega-Poster
Mega-Poster
Beiträge: 486
Registriert: Di Jun 05, 2007 15:57

Re: Anwendung Blur-Effekt

Beitrag von Aquaschreck »

Kann was erkennen, Herr Binas, am besten beim Text. Dachte erst, das liegt an der Videoqualität von YouTube.

OK, bei passender Musik - wem's gefällt. Sicherlich Geschmackssache.
Benutzeravatar
matthiasbasler
Superposter
Superposter
Beiträge: 110
Registriert: Fr Jan 18, 2008 20:44

Re: Anwendung Blur-Effekt

Beitrag von matthiasbasler »

Hallo aquasoft-Team,

ich kann mich den Mails von Wolfgang, der den Thread gestartet hat, nur anschließen. Ich behaupte, durchaus einigermaßen technisch versiert zu sein, und ich habe einiges ausprobiert und die Hilfe durchgelesen, bevor ich dann aufgegeben und den Effekt unter "versteh ich nicht" abgelegt habe. Erst mit Hilfe dieses Forums ist mir überhaupt klar geworden, wie aquasoft sich dessen Einsatz vorgestellt hat - und das er nicht die Sorte Effekt ist, die ich eigentlich erhofft hatte.

Auch die Bedeutung des "Postprocessing"-Anhakfeldes ist mir beim Durchlesen der Hilfe leider kein bißchen klarer geworden. Erst hier im Forum gibt es einen Hinweis:
Wenn Sie Postprocessing aktivieren wird der Effekt auf die Elemente außerhalb des Effekts angewendet.
Also würde der Filter auf genau die Objekte angewendet werden, die man nicht im Filter drin hat. Häh, was bitte soll das bringen?

Ich würde euch bitten, die Programmhilfe um den obenstehenden Beitrag von Nadine Kabelitz und eine Erläuterung des Postprocessing-Effekts mit Beispiel zu ergänzen. Denn in der Hilfe findet man zwar ausführlich beschrieben, wie man den Filter in die Zeitleiste einfügt, Bilder einfügt usw., aber leider nicht, was er genau tut und wie man mit diesem Filter sinnvolle Effekte wie den Übergang von Unscharf zu Scharf hervorbringt. Außerdem entsprechen die Screenshots in der Hilfe leider nicht ganz der Realität - evtl. zeigen die eine ältere Version.

Noch eine Anregung:
Genauso wie mehrere andere Leute im Forum hatte ich eigentlich vielmehr gehofft, "Unschärfe-Ein- und Ausblendungen" vorzufinden. Ich habe schon seit Version 6 eine Möglichkeit vermißt, ein Bild beim Einblenden scharf und beim Ausblenden wieder unscharf werden zu lassen und dann einen unscharfen Übergang zu nächsten Bild zu erreichen - mit gleichzeitigem Alphablending. Natürlich sollte der Effekt in der Stärke der Unschärfe steuerbar sein.

Das kann man zwar rein theoretisch mit dem Blur-Effekt hinbekommen, aber erstens ist dieser in seiner Stärke halt nicht steuerbar und zweitens brauche ich dafür dann so viele Einzelobjekte in der Zeitleiste , daß es unübersichtlich wird. (Jedes Bild müßte dann ja drei Mal in der Zeitleiste liegen.)

Vielleicht hat hat aquasoft ja ein Erbarmen und reicht mal einen Unschärfe-Effekt nach, dessen Stärke man als Funktion über die Zeit einstellen kann wie die Transparenz - oder aber einen Ein- und Ausblendeffekt, der dies erledigt und ebenfalls in der Stärke steuerbar ist. Ich glaube, das wäre eine wesentlich intuitivere Lösung als der derzeitige Effekt.

Matthias Basler
Benutzeravatar
Nadine
Giga-Poster
Giga-Poster
Beiträge: 900
Registriert: Do Jul 21, 2011 11:18

Re: Anwendung Blur-Effekt

Beitrag von Nadine »

Hallo Matthias Baseler,
Ich würde euch bitten, die Programmhilfe um den obenstehenden Beitrag von Nadine Kabelitz und eine Erläuterung des Postprocessing-Effekts mit Beispiel zu ergänzen.
Das Handbuch wird ergänzt werden.
hatte ich eigentlich vielmehr gehofft, "Unschärfe-Ein- und Ausblendungen" vorzufinden.
Mit der Einblendung "Verstreut" erzielen Sie einen ähnlichen Effekt, dessen Stärke ist unter "Anpassen" regulierbar. Er entspricht jedoch nicht einem "echten" Wechsel von Unschärfe zu Schärfe, sondern bewirkt etwas anderes.
Viele Grüße, Nadine aus dem AquaSoft-Team

Antworten