[Gelöst]Bilder ausblenden

Kritik, Meinungen, Hilfeersuchen und Erfahrungsaustausch zu DiaShow 11 und älter
Antworten
darkman203
Einsteiger
Einsteiger
Beiträge: 4
Registriert: Do Mai 22, 2008 15:34

[Gelöst]Bilder ausblenden

Beitrag von darkman203 »

Hallo zusammen,

es besteht ja die Möglichkeit Bilder einzublenden, aber wie kann ich bei einem Bild unterschiedliche Ein und Ausblenden einstellen?
Oder ist das überhaupt nicht möglich?

MFG Dirk
Benutzeravatar
Joe-Holzwurm
Foren-Legende
Foren-Legende
Beiträge: 5750
Registriert: Mi Jun 04, 2003 23:04
Kontaktdaten:

Re: Bilder ausblenden?

Beitrag von Joe-Holzwurm »

Ein Ausblenden gibt es "nur" über die Transparenz, mit der ich ein Bild langsam ausblenden lassen kann. In der Regel benötigt man aber kein Ausblenden, da das Einblenden eines leeren Hintergrundbildes (Objekt "farbiger Hintergrund) den selben Effekt hat und so kann man wieder auf alle Überblendungen zugreifen.
Viele Grüße,
Joachim
darkman203
Einsteiger
Einsteiger
Beiträge: 4
Registriert: Do Mai 22, 2008 15:34

Re: Bilder ausblenden?

Beitrag von darkman203 »

Ein Ausblenden gibt es "nur" über die Transparenz, mit der ich ein Bild langsam ausblenden lassen kann
Thx Joe-Holzwurm das suchte ich. =D

PS: Die Grafiken liegen nicht direkt hintereinander in der Timeline, daher reichte Einblenden nicht aus.
frankstahl
AB-und-ZU Poster
AB-und-ZU Poster
Beiträge: 11
Registriert: Do Jul 26, 2012 22:01

Re: [Gelöst]Bilder ausblenden

Beitrag von frankstahl »

Da mich das Thema des "Ausblendens" auch seit einiger Zeit ein wenig beschäftigt, hier auch einmal meine Meinung dazu:

darkman203 hat natürlich im Prinzip recht: In der Aquasoft Diashow ist das gesamte Thema "Überblenden" etwas eigenartig behandelt.
Dazu werde ich gleich etwas sagen, sage aber im Vorhinein auch, dass mich dies eigentlich nicht weiter stört, da man in der Praxis ohnehin meines Erachtens nicht so viele Überblendeffekte (Ein- und Ausblendeffekte) benötigt, da die Diashows sonst sehr schnell etwas albern bzw. laienhaft wirken.

Tatsache ist: "Überblenden" bedeutet in der Aquasoft Diashow nichts anderes als "Einblenden", das heißt: Bild 2 wird in einer bestimmten Weise *über* Bild 1 geblendet, etwa durch Transparenzeffekte und / oder geometrische Verzerrungen oder wie auch immer, wobei ausschließlich mit Bild 2 etwas geschieht, Bild 1 "darunter" jedoch unbewegt liegenbleibt und je nach Art und Transparenz der Einblendung von Bild 2 auch noch teilweise zunächst sichtbar bleibt. Man sieht also, dass mit Bild 1 nichts passiert, es bleibt einfach lieben.

So weit so gut, das ist ja völlig in Ordnung. Jedoch muss ich natürlich im Grunde (also der Konsequenz halber) darkman203 zustimmen: Warum geht das, was bei Texten möglich ist, nämlich ein- *und* auszublenden, nicht auch bei Bildern?

Kleiner Nachteil bei dem Aquasoft-Überblend-Konzept ist nämlich folglich: Es geschieht immer nur mit dem Folgebild etwas, wie gerade beschrieben. Es gibt jedoch viele Überblendungen, wo mit *beiden* Bildern etwas gemacht werden muss, so zum Beispiel die (so nenne ich sie mal) bekannte "Würfelblende", wo es so aussieht, als befänden sich zwei aufeinanderfolgende Bilder auf zwei aneinander angrenzenden Seiten eines Würfels, und diesen Würfen dreht man dann so, dass Bild 1 (entsprechend perspektivisch verzerrt) hinausgedreht wird, während gleichzeitig Bild 2 (ebenfalls entsprechend perspektivisch verzerrt) hineingedreht wird. Hier kann man sich zwar mit Bewegungspfaden behelfen, logisch ist das aber nicht.

Bestes Beispiel für das von mir hier Gemeinte:
Warum gibt es eine Überblendung "Hereinschieben", bei der das neue Bild über das alte "drübergeschoben" wird, aber keine entsprechende Ausblendung "Hinausschieben"?
Das kann man zwar erreichen, man muss es aber mit Hilfe eines Bewegungspfades machen. Das finde ich ein wenig inkonsequent.

Beispielsweise brauche ich manchmal folgendes: Ich habe zwei Bilder, Bild 1 und Bild 2. Bild 1 zeige ich an. Nun will ich Bild 2 anzeigen und dabei verdeutlichen, dass ich in der Realität, also dort, wo ich die Bilder aufgenommen habe, die Sicht von Bild 2 zu sehen bekomme, indem ich mich sozusagen von Bild 1 aus nach links um 90 Grad umdrehe, mich also einfach nach links wende. Dazu versehe ich dann (zum Beispiel) Bild 1 mit einem Bewegungspfad, der das Bild in den letzten 2 Sekunden seiner Anzeige ganz nach rechts hinausschiebt, während gleichzeitig Bild 2 in den ersten 2 Sekunden seiner Anzeige ebenfalls mit einem Bewegungspfad von links her hineingeschoben wird (so dass sich der linke Rand von Bild 1 und der rechte von Bild 2 ständig berühren, hierzu liegt Bild 2 in der Timeline eine Spur unter Bild 1, wobei sich beide Bilder für 2 Sekunden "überlappen"). Klingt etwas kompliziert, ist aber eigentlich ganz einfach, sieht gar nicht schlecht aus und ist brauchbar, um den räumlichen Zusammenhang zu verdeutlichen. (Für die alten Computerspieler unter uns: Genauso hat man das damals bei den ersten Grafikadventurespielen oft gemacht.)

Frage: Warum gibt es das nicht als Überblendeffekt? -- Weil Überblendeffekte per Definition bei Aquasoft nur mit dem zweiten Bild etwas machen, hier aber mit *beiden* Bildern etwas gemacht werden muss. (Es müssen beide bewegt werden.)
Klar kann man das so machen, wie ich es hier beschrieben habe, aber mal ganz ehrlich, Leute: Erstens ist das *ziemlich* umständlich und zweitens gehört so etwas für mich geradezu zu den "klassischen" Überblendeffekten!
Benutzeravatar
Fläcky
Tera-Poster
Tera-Poster
Beiträge: 2780
Registriert: Sa Sep 25, 2004 0:41
Wohnort: Schweiz
Kontaktdaten:

Re: [Gelöst]Bilder ausblenden

Beitrag von Fläcky »

Hallo frankstahl,

"Kompliziertere Ueberblendungen/Einblendungen" wie Du beschrieben hast, mache ich einmal bis diese Stimmtig sind. Anschliessend ziehe ich diese Variante von der Timelinie in die Toolbox, das erscheinende Fenster genau ausfüllen und mit OK bestätigen. Jetzt kann ich unter eigene Objekte in der Toolbox diese Ueberblendung jederzeit für andere Bilder anwenden, da alle Einstellungen (Standzeit, Bewegungspfad, Spur sofern ein Kapitel vorhanden war) Wichtig ist nur, dass die Bilder gewechselt werden.

MfG Fläcky
Win 10.Pro; Intel i7-2700K CPU 3.90GHz RAM 32.0 GB 64-Bit Betriebsystem x64 Prozessor;°DS-Stages 10.5.06 x64°WebShow 3.3.01 Adobe Lightroom + Photoshop CC 64-bit°
Nikon D200; Nikon Coolpix P900; Nikon D5300
frankstahl
AB-und-ZU Poster
AB-und-ZU Poster
Beiträge: 11
Registriert: Do Jul 26, 2012 22:01

Re: [Gelöst]Bilder ausblenden

Beitrag von frankstahl »

Hallo, Fläcky!

Vielen Dank für den Tipp mit dem Anlegen, Abspeichern und dann beliebigem Wiederverwenden solcher Überblendungen.
Stimmt, daran hatte ich nicht gedacht -- das ist ja eine der großen Stärken der Aquasoft Diashow, dass man so etwas speichern kann.

Ich werde das anwenden, wenn ich solche Effekte einmal ausgiebig brauchen sollte.
Ich brauche so etwas jedoch, wie gesagt, nur selten. (Mir war halt nur das etwas uneinheitliche und auch etwas eingeschränkte Konzept der Aquasoft-Überblendungen aufgefallen, vor allem, weil man als Anwender von z. B. Keynote auf dem iPad mit einer Fülle von wirklich erstklassig wirkenden Überblendungen verwöhnt wird und ich das Konzept von daher in flexiblerer bzw. allgemeinerer Weise kennengelernt hatte.)

Nichtsdestoweniger halte ich, wie schon bemerkt, das Thema "Überblendungen" generell für überschätzt (und bin z. B. auch der Meinung, dass *einer* der typischen Anfängerfehler darin besteht, eine Diashow- oder Präsentationssoftware nach der Anzahl der mitgelieferten Überblendungen zu beurteilen).

Ich selbst erstelle Diashows und Präsentationen auch auf professioneller Basis und meine: Wer grundsätzlich nicht in der Lage ist, mit Hilfe von Bildern eine *Geschichte* gut zu erzählen, der wird es auch mit noch so vielen zur Auswahl stehenden Überblendungen nicht zu einer guten Diashow oder Präsentation bringen.

Ich selbst beschränke mich meist auf nicht einmal eine Handvoll "Kunstgriffe", und es kommen (wohlgemerkt nach Meinung der Kunden bzw. des Publikums) sehr ansprechende bis sogar bewegende Diashows und Vorträge dabei heraus.

Dabei arbeite ich meist für kleine Agenturen und Kunden, die sich keine teure Software leisten können bzw. die erwarten, dass ich als kleiner Dienstleister meine eigene Software mitbringe.

Daher bin ich immer wieder äußerst positiv überrascht, dass mit einer preislich derart moderaten Software wie der Aquasoft Diashow ein so professionelles Arbeiten möglich ist und sehe daher auch genau dort die wahren Stärken dieser Software. Nur als Beispiele seien genannt:
- die Stabilität der Software
- die Möglichkeit, alles mögliche zur Wiederverwendung abzuspeichern (wie von Fläcky beschrieben)
- die Möglichkeit, alle Werte auch manuell über Eingabefelder quasi pixelgenau eingeben zu können
... und so weiter.

Wahrlich -- wie ich aus eigener Erfahrung sagen kann -- für eine so günstige Software keine Selbstverständlichkeit!

Lieben Gruß
Frank Stahl
Antworten