Hallo,
Wenn ich die TV-Ränder bei den Video-Ausgaben (BlueNET 7.7.07) geändert habe
(li. 1, o. 0, re. 1, u. 0%) und die erzeugten Videos, egal ob .mpg, .avi oder .wmv,
auf USB-Stick per Bluray am LCD-TV abspiele, muß ich per TV-Fernbedienung
die Formattaste der TV-Fernbedienung auf "Nicht scaliert" stellen, sonst wird
es nicht richtig in 16:9 eingepasst;
weder Automatisch, Breitformat oder 16:9 passen, das Bild geht links und
rechts weit hinaus, oben und unten stimmts.
In der Versionsvorschau (jetzt nicht mehr) war doch mal ein Fehler mit den
Rändern bei 0% gemeldet; ist die Ursache immer noch nicht behoben?
Servus, Hans F.
TV-Ränder und Format am TV
TV-Ränder und Format am TV
DS10U, STAGES10; Win10 Pro 64Bit, DELL OptiPlex3010 MT:
Intel i5-3470, M:8GB(2x4GB), HD:500GB ATAIII; SSD860EVO500G
Nikon D200, Lumix LX7, DxO PhotoLab+ViewPoint, PS Elements12,
FS IViewer; Philips Bluray BDP7500MKII, LCD-TV Philips9/Samsung
Intel i5-3470, M:8GB(2x4GB), HD:500GB ATAIII; SSD860EVO500G
Nikon D200, Lumix LX7, DxO PhotoLab+ViewPoint, PS Elements12,
FS IViewer; Philips Bluray BDP7500MKII, LCD-TV Philips9/Samsung
Re: TV-Ränder und Format am TV
Hallo Hans
Durch die Einstellung machst du das Bild an den Seiten schmäler, dein sichtbares Bild ist nicht mehr 16:9, sondern etwa 15,7:9
Das könnte dann ein Problem für die Formaterkennung des TV sein, er versucht die Ränder wegzuzoomen, aber die vorhandenen Modi passen meist nicht.
Ich nehme den TV als Monitor, dabei ist mir aufgefallen, daß der Fernseher das Bild etwas vergrößert.
Nach etwas suchen habe ich bei meinem Löwe herausgefunden, im HD Betrieb gibt es zwei Einstellungen:
16:9 TV Hier wird das Eingangssignal etwas hochgezoomt (Standardeinstellung)
16:9 PC Hier ist die Darstellung 1:1
Etwas ähnliches habe ich bei einem Panasonic gesehen, hier hieß die gezoomte Standardeinstellung Overscan.
Das fällt einem beson ders bei Monitorbetrieb auf, wenn die Taskleiste teilweise fehlt.
Ich habe mein Gerät jetz immer im 16:9 PC Modus.
Nachteil, die Sender liefern teilweise ganz schön schrottige Signale, die an den Rändern unsauber sind. Um das zu kompensieren, sind diese 19:9 Modi mit Zoom nötig.
Wenn ich aber davon ausgehe, das ein Zuspielgerät bei einem Full HD Video 1080x1920 diese auch genauso an den TV weitergibt, und der dieses auch 1:1 anzeigt, kann ich diesen Zoom als Kompensation für unsaubere Ränder sparen. Das ist bei dir der Modus "Nicht skaliert"
Die DS liefert doch meines wissens ein sauberes Bild, daher sollteset du dir Randkorrektur eigentlich sparen.
Bei DVDs und Röhrenfernsehern war das anders, hier wurde die Ablenkung immer mit ein paar Prozent Overscann eingestellt, um alle Dreckeffekt der Ablenkung, der Messzeilen für die Bildröhrenregelung ausserhalb des Sivchtbaren Bildes zu halten. Da musste man, wenn man nichts verlieren wollte eine Randkorrektur machen.
Gruß
Wolfgang
Durch die Einstellung machst du das Bild an den Seiten schmäler, dein sichtbares Bild ist nicht mehr 16:9, sondern etwa 15,7:9
Das könnte dann ein Problem für die Formaterkennung des TV sein, er versucht die Ränder wegzuzoomen, aber die vorhandenen Modi passen meist nicht.
Ich nehme den TV als Monitor, dabei ist mir aufgefallen, daß der Fernseher das Bild etwas vergrößert.
Nach etwas suchen habe ich bei meinem Löwe herausgefunden, im HD Betrieb gibt es zwei Einstellungen:
16:9 TV Hier wird das Eingangssignal etwas hochgezoomt (Standardeinstellung)
16:9 PC Hier ist die Darstellung 1:1
Etwas ähnliches habe ich bei einem Panasonic gesehen, hier hieß die gezoomte Standardeinstellung Overscan.
Das fällt einem beson ders bei Monitorbetrieb auf, wenn die Taskleiste teilweise fehlt.
Ich habe mein Gerät jetz immer im 16:9 PC Modus.
Nachteil, die Sender liefern teilweise ganz schön schrottige Signale, die an den Rändern unsauber sind. Um das zu kompensieren, sind diese 19:9 Modi mit Zoom nötig.
Wenn ich aber davon ausgehe, das ein Zuspielgerät bei einem Full HD Video 1080x1920 diese auch genauso an den TV weitergibt, und der dieses auch 1:1 anzeigt, kann ich diesen Zoom als Kompensation für unsaubere Ränder sparen. Das ist bei dir der Modus "Nicht skaliert"
Die DS liefert doch meines wissens ein sauberes Bild, daher sollteset du dir Randkorrektur eigentlich sparen.
Bei DVDs und Röhrenfernsehern war das anders, hier wurde die Ablenkung immer mit ein paar Prozent Overscann eingestellt, um alle Dreckeffekt der Ablenkung, der Messzeilen für die Bildröhrenregelung ausserhalb des Sivchtbaren Bildes zu halten. Da musste man, wenn man nichts verlieren wollte eine Randkorrektur machen.
Gruß
Wolfgang
11th Gen Intel(R) Core(TM) i7-11800H @ 2.30GHz, 2304 MHz, 8 Kerne, 16 logische Prozessoren
NVIDIA GeForce RTX 3050 Laptop GPU 4GB RAM, zwei SSD 500GB und 2TB Platten.
NVIDIA GeForce RTX 3050 Laptop GPU 4GB RAM, zwei SSD 500GB und 2TB Platten.
Re: TV-Ränder und Format am TV
Danke Wolfgang,
zu 50% trifft Deine Vermutung zu!
Mit 4x 0% Ränder (für alle Seiten) die .mpg per USB-Stick am Bluray auf LCD-TV
abgespielt, ist der Rand oben und unten ok., li. und re. nicht; die Format-Korrektur
per TV-Fernbedienung (FB) nur auf "NICHT scaliert" gestellt, ist dann richtig.
Wenn man den USB-Stick direkt in den LCD-TV steckt, wird es am TV auto. korrekt
dargestellt (16:9), allerdings ist die TV-FB-Taste dann wirkungslos, d.h. die anderen
Formate werden nicht angezeigt (ohne Funktion); also wird die Info der erzeugten
.mpg in 16:9 direkt übernommen!
Der einzige Nachteil ist die schlechtere Bildqualität, weil dann der integrierte
TV-Receiver (720p) das Bild nicht so gut hochrechnet, als der Blurayplayer das
macht (1080p); da bringt der Bluray doch das bessere Ergebnis.
Jetzt wirst Du sagen, erzeuge doch gleich wegen der besseren Qualität ein HD-Video
(1080p) und spiele es ab (ändert am Formatproblem gar nichts). Das .wmv oder .avi
hat jedoch leider bei mir das besagtes Ruckeln bei Kamerafahrten und ist deshalb
das größere Übel!
Servus, Hans F.
zu 50% trifft Deine Vermutung zu!
Mit 4x 0% Ränder (für alle Seiten) die .mpg per USB-Stick am Bluray auf LCD-TV
abgespielt, ist der Rand oben und unten ok., li. und re. nicht; die Format-Korrektur
per TV-Fernbedienung (FB) nur auf "NICHT scaliert" gestellt, ist dann richtig.
Wenn man den USB-Stick direkt in den LCD-TV steckt, wird es am TV auto. korrekt
dargestellt (16:9), allerdings ist die TV-FB-Taste dann wirkungslos, d.h. die anderen
Formate werden nicht angezeigt (ohne Funktion); also wird die Info der erzeugten
.mpg in 16:9 direkt übernommen!
Der einzige Nachteil ist die schlechtere Bildqualität, weil dann der integrierte
TV-Receiver (720p) das Bild nicht so gut hochrechnet, als der Blurayplayer das
macht (1080p); da bringt der Bluray doch das bessere Ergebnis.
Jetzt wirst Du sagen, erzeuge doch gleich wegen der besseren Qualität ein HD-Video
(1080p) und spiele es ab (ändert am Formatproblem gar nichts). Das .wmv oder .avi
hat jedoch leider bei mir das besagtes Ruckeln bei Kamerafahrten und ist deshalb
das größere Übel!
Servus, Hans F.
DS10U, STAGES10; Win10 Pro 64Bit, DELL OptiPlex3010 MT:
Intel i5-3470, M:8GB(2x4GB), HD:500GB ATAIII; SSD860EVO500G
Nikon D200, Lumix LX7, DxO PhotoLab+ViewPoint, PS Elements12,
FS IViewer; Philips Bluray BDP7500MKII, LCD-TV Philips9/Samsung
Intel i5-3470, M:8GB(2x4GB), HD:500GB ATAIII; SSD860EVO500G
Nikon D200, Lumix LX7, DxO PhotoLab+ViewPoint, PS Elements12,
FS IViewer; Philips Bluray BDP7500MKII, LCD-TV Philips9/Samsung
Re: TV-Ränder und Format am TV
Hallo HAns,
das mit dem USB Stick und keine Formateinstellung meine ich schon mal hier gelesen zuhaben,
Da gabs dann nur für den USB Stick eine eigene Einstellung, die aber nicht im Formatmenü verborgen war, sondern irgendwo im zusammenhang mit Bildwiedergabe.
Ich meine es war damals ein Philipsgerät.
Daher mal in die Tiefen der Menüs abtauchen.
Gruß
Wolfgang
das mit dem USB Stick und keine Formateinstellung meine ich schon mal hier gelesen zuhaben,
Da gabs dann nur für den USB Stick eine eigene Einstellung, die aber nicht im Formatmenü verborgen war, sondern irgendwo im zusammenhang mit Bildwiedergabe.
Ich meine es war damals ein Philipsgerät.
Daher mal in die Tiefen der Menüs abtauchen.
Gruß
Wolfgang
11th Gen Intel(R) Core(TM) i7-11800H @ 2.30GHz, 2304 MHz, 8 Kerne, 16 logische Prozessoren
NVIDIA GeForce RTX 3050 Laptop GPU 4GB RAM, zwei SSD 500GB und 2TB Platten.
NVIDIA GeForce RTX 3050 Laptop GPU 4GB RAM, zwei SSD 500GB und 2TB Platten.