Bildgröße erhalten

Kritik, Meinungen, Hilfeersuchen und Erfahrungsaustausch zu DiaShow 11 und älter
Antworten
frager
Vielposter
Vielposter
Beiträge: 33
Registriert: So Sep 25, 2011 16:22

Bildgröße erhalten

Beitrag von frager »

Gibt es die Möglichlkeit beim Einfügen eines Bildes dessen Originalgröße zu erhalten? DiaShow zieht es beim Import immer auf Leinwandgröße auf, was in meinem Fall sehr schlecht ist, da ich alle Bilder auf eine bestimmte Breite skaliert habe und sie gerne in der Größe erhalten will.
Benutzeravatar
ingenius
Tera-Poster
Tera-Poster
Beiträge: 2740
Registriert: Sa Sep 10, 2005 20:33
Wohnort: Ludwigshafen am Rhein

Re: Bildgröße erhalten

Beitrag von ingenius »

Was ist "Originalgröße"? Das Programm skaliert so, dass die Leinwand immer 100,0% (also 1000) breit und 100,0% (also 1000) hoch ist. Unabhängig von der Bildschirmauflösung. Wenn Deine Bilder jedoch fix skaliert sind, so werden sie eine Anzahl von Pixeln breit sein und eine ggf. andere Anzahl von Pixeln hoch. D.h., Du müsstest die absoluten Daten des Bildes auf die relativen Daten des Bildschirms umsetzen. Dazu hatte meines Wissens Joe-Holzwurm mal als Skalierungshilfe ein Umrechnungsprogramm geschrieben.

Ich würde wie folgt vorgehen: Ein Musterlayout erstellen und als eigens Objekt speichern. Und dieses Objekt würde ich immer wieder einfügen und den dann aktuellen Dateinamen in im Eigenschaftsfenster eingeben. Bei Quer- und Hochformat sind ggf. zwei Musterlayouts zu erstellen.

ingenius
Benutzeravatar
Joe-Holzwurm
Foren-Legende
Foren-Legende
Beiträge: 5750
Registriert: Mi Jun 04, 2003 23:04
Kontaktdaten:

Re: Bildgröße erhalten

Beitrag von Joe-Holzwurm »

Die Originalgröße zu behalten ist nicht möglich. Das gab es früher mal und hatte zu Problemen geführt.
Je nachdem was man machen möchte führt dies auch zu optischen "Problemen". Wenn sich die Auflösung der abgespielten Diashow ändert, das Objekt aber seine absolute Größe behält, dann hat es plötzlich eine andere relative Größe in der Show.
Ich denke, dass Du Dein "Problem" folgendermaßen lösen kannst: Nach dem Einfügen des Bildes einfach den Rahmen um das Bild verkleinern und damit wird das Objekt kleiner. Verkleinere es so, dass das Ergebnis wie gewünscht aussieht.
Viele Grüße,
Joachim
frager
Vielposter
Vielposter
Beiträge: 33
Registriert: So Sep 25, 2011 16:22

Re: Bildgröße erhalten

Beitrag von frager »

Ok, verstehe. Danke.
Wobei ich es trotztdem schade finde, dass es keine solche Option gibt "Pixelauflösungsgetreu" einzufügen.
In Powerpoint ist das kein Problem, die Problemstellung ist ja ähnlich. Nachskalieren könnte ich ja immer noch.
kdww
Giga-Poster
Giga-Poster
Beiträge: 637
Registriert: So Dez 28, 2008 9:16

Re: Bildgröße erhalten

Beitrag von kdww »

frager hat geschrieben:Ok, verstehe. Danke.
Wobei ich es trotztdem schade finde, dass es keine solche Option gibt "Pixelauflösungsgetreu" einzufügen.
In Powerpoint ist das kein Problem, die Problemstellung ist ja ähnlich. Nachskalieren könnte ich ja immer noch.
Powerpoint hat neben der Bildschirmausgabe noch die möglichkeit der Druckausgabe, das ist der wesentliche Unterschied.
Wenn du diesen Unterschied beachtest, dann wird dir klar warum das bei Powerpoint Sinn macht und bei einer Diashow, die nicht gedruckt werden kann nicht:

Eine Powerpointpräsentation wird im Vollbild am Bildschirm genauso wie bei Aquasoft relativ skaliert, also deine Pixelgenaue Vorgabe am Bildschirm funktioniert ebenfalls nicht.

Anders ist es, wenn du die Ausgabe der Folien am Drucker betrachtest, da ist es wegen der Qualität durchaus sinnvoll, die Bilder entsprechened angepasst in Größe und PPI einzubauen, daher dort auch die Möglichkeit und Notwendigkeit.

Da eine Diashow aber nicht gedruckt werden kann und möglichst an jedem Bildschirm unabhängig von der Größe und Auflösung sauber laufen muß, ist diese Funktion nicht notwendig, sondern verursacht an verschiedenen Bildschirmen mit unterschiedlicher Auflösung nur Verdruss.
Du müsstest die Show immer mit der selben Auflösung wiedergeben, damit alles stimmt. Machst du die Show für einen Standard Beamer und gibst sie auf einem HD TV wieder, dann hast große Schwarze Ränder rundum und wenn du den TV Zooms, wird die Bildqualität nicht besser.

Was hier viel wichtiger ist, um eine optimale Qualität zu erreichen, ist die Auflösung der Bilder entsprechend dem Zielmonitor anzupassen damit möglichst wenig von der DS skaliert werden muß.
Ich verwende als Ziel Full HD, da ich die Shows normlerweise direkt aus der DS am TV vorführe.
Dann läuft es auf kleineren Auflösungen normalerweise noch sehr gut. Wobei ich bei Einblendungen von Bildern die nicht die komplette Auflösung nutzen, die Feststellung gemacht habe, daß die Schärfe besser wird, wenn man diese vorab schon so skaliert, daß sie möglichst 1:1 dargestellt werden können. Das trifft dann aber nur für meine HD Auflösung zu. Nehme ich einen Beamer mit weniger Auflösung stimmt natürlich diese Anpassung nicht mehr. Aber das nehme ich in Kauf. Es ist vom Ergebnis immer besser zu verkleineren, daher immer die Maximal benötigte Auflösung als Vorgabe wählen.

Diese Detailanpassungen der Bilder nehme ich immer während dem Erstellen der Show im Einzelfall vor, wenn ich tatsächlich Schärfeprobleme bei solchen kleineren Darstellungen habe. Das Bild wird mit meiner "Standardauflösung" in die Show gesetzt, die Größe in der Show im Layoutdesigner angepasst, und nachdem ich die relative Bildgröße aus dem Layoutdesigner kenne, basierend auf HD im Verhältnis verkleinert. Da muß man etwas rechnen, oder sich eine Exceltabelle erstellen, die einem die benötigten Zielpixelmaße ausgibt.

Ich überschreibe dann einfach die Bilddatei aus Photoshop mit dem niedriger aufgelösten Bild und durch die Auflösungsunabhängigen relativen Werte der DS bleibt alles unverändert. Wären die Werte absolut, müsste ich hier wieder alles neu machen.

Gruß

Wolfgang
11th Gen Intel(R) Core(TM) i7-11800H @ 2.30GHz, 2304 MHz, 8 Kerne, 16 logische Prozessoren
NVIDIA GeForce RTX 3050 Laptop GPU 4GB RAM, zwei SSD 500GB und 2TB Platten.
Antworten