Hallo zusammen,
ich möchte eine Diashow in Full HD-Auflösung erstellen, die über den TwonkyMedia Server meines NAS an eine Sony PS3 gestreamt werden soll. In der DiaShow 7 Ultimate 7.6.08 habe ich dazu das WMV Videoformat gewählt.
Grundsätzlich funktioniert das Streamen des erstellten Aquasoft WMV-Videos an die PS3 einwandfrei, doch welche Einstellungen sind im Video-Assistenten zu wählen, um die beste Qualität in der Wiedergabe zu erzielen. Insbesondere Eure gewählten Einstellungen bei Codec, Framerate und Bitrate würden mich interessieren.
Einstellungen im Video-Assistenten:
Video-Format: WMV
Profil: Benutzerdefiniert
Codec: ? (WM VC-1 Video oder WM Video 9/8/7)
Auflösung: 1.920 x 1.080
Seitenverhältnis: 16:9
Framerate: ? fps
Bitrate: ?
Gruß
AquaFan
PS: Vielleicht sind ja andere Videoformate (z.B. AVI / MP4) erstellt mit anderen Codecs (z.B. H.264) besser geeignet, um Videos in Full HD-Auflösung und sehr guter Qualität über eine PS3 wiederzugeben. Wie sind Eure Erfahrungen diesbezüglich?
Optimale Videoeinstellungen bei Wiedergabe über PS3
- ingenius
- Tera-Poster
- Beiträge: 2738
- Registriert: Sa Sep 10, 2005 20:33
- Wohnort: Ludwigshafen am Rhein
Re: Optimale Videoeinstellungen bei Wiedergabe über PS3
Ich arbeite nicht mit dem PS3. Jedoch habe ich bei den WMV-Videos gute Erfahrungen gemacht mit 30fps und einer Bitrate von > 8.000. Als Codec nehme ich WM-VC1.
ingenius
ingenius
Re: Optimale Videoeinstellungen bei Wiedergabe über PS3
Die VC-1 Videoformatspezifikation nennt für den Level High folgende Eckwerte:
Auflösung: 1920 x 1080 Pixel
Maximum Bitrate: 20 MBit/s
Framerate: 30 fps (1080p)
Ich hab’s ausprobiert, die Wiedergabe des erstellten WMV Videos über eine PS3 mit oben genannten Parametern funktioniert prima.
Dennoch bin ich mir bei der Framerate unsicher. So binde ich neben Fotos auch Videofiles aus einer Canon G12 mit in die Diashow ein. Die Videos aus der Canon Kamera im Format MOV (H.264 + Linear PCM Stereo) besitzen die kleine HD-Auflösung 1.280 x 720 Pixel und eine Framerate von 24 Bildern pro Sekunde.
Wenn nun das WMV-Video erstellt wird, muss das eingebundene Canon Video massiv neuberechnet werden. Weder das Format (WMV vs. H.264), noch die Frametrate (30 fps vs. 24 fps), noch die Auflösung (1920 x 1080 vs. 1.280 x 720 Pixel) stimmen überein. Diese intensive Neuberechnung des Canon Videos spiegelt sich letztlich auch in der langen Erstellzeit des WMV-Videos wieder. Was glaubt Ihr, wenn ich die Framerate des WMV-Videos auf die des Canon Videos (24 fps) setze, ob das die Erstellzeit des Videos verkürzt?
Gruß
AquaFan
Auflösung: 1920 x 1080 Pixel
Maximum Bitrate: 20 MBit/s
Framerate: 30 fps (1080p)
Ich hab’s ausprobiert, die Wiedergabe des erstellten WMV Videos über eine PS3 mit oben genannten Parametern funktioniert prima.
Dennoch bin ich mir bei der Framerate unsicher. So binde ich neben Fotos auch Videofiles aus einer Canon G12 mit in die Diashow ein. Die Videos aus der Canon Kamera im Format MOV (H.264 + Linear PCM Stereo) besitzen die kleine HD-Auflösung 1.280 x 720 Pixel und eine Framerate von 24 Bildern pro Sekunde.
Wenn nun das WMV-Video erstellt wird, muss das eingebundene Canon Video massiv neuberechnet werden. Weder das Format (WMV vs. H.264), noch die Frametrate (30 fps vs. 24 fps), noch die Auflösung (1920 x 1080 vs. 1.280 x 720 Pixel) stimmen überein. Diese intensive Neuberechnung des Canon Videos spiegelt sich letztlich auch in der langen Erstellzeit des WMV-Videos wieder. Was glaubt Ihr, wenn ich die Framerate des WMV-Videos auf die des Canon Videos (24 fps) setze, ob das die Erstellzeit des Videos verkürzt?
Gruß
AquaFan
Re: Optimale Videoeinstellungen bei Wiedergabe über PS3
Hallo Aquafan,
ich denke mal dass die Berechnungszeit max. 20% (30 fps :5 x 4 = 24 fps) kürzer wird, alles andere muss trotzdem umgerechnet werden.
MFG Fläcky
ich denke mal dass die Berechnungszeit max. 20% (30 fps :5 x 4 = 24 fps) kürzer wird, alles andere muss trotzdem umgerechnet werden.
MFG Fläcky
Win 10.Pro; Intel i7-2700K CPU 3.90GHz RAM 32.0 GB 64-Bit Betriebsystem x64 Prozessor;°DS-Stages 10.5.06 x64°WebShow 3.3.01 Adobe Lightroom + Photoshop CC 64-bit°
Nikon D200; Nikon Coolpix P900; Nikon D5300
Nikon D200; Nikon Coolpix P900; Nikon D5300