Bildergröße Diashow 7
Bildergröße Diashow 7
Ich bitte um Hilfe.
Ich habe mir die Diashoh 7 Ultimate zugelegt und möchte nun eine Show mit co 500 Bildern, Text und Musik erstellen.
Meine Frage: Wie groß dürfen die Bilder sein, damit sie beim Abspielen später nicht unscharf werden ???
Ich habe es mit 400 KB versucht ( ca 800x550), bin aber mit dem Ergebnis nicht so echt zu frieden. Die Bilder werden
alle unascharf am Monitor und nach dem Brennen als DVD am Fernseher wiedergegeben.
Danke für eine Antwort
Ich habe mir die Diashoh 7 Ultimate zugelegt und möchte nun eine Show mit co 500 Bildern, Text und Musik erstellen.
Meine Frage: Wie groß dürfen die Bilder sein, damit sie beim Abspielen später nicht unscharf werden ???
Ich habe es mit 400 KB versucht ( ca 800x550), bin aber mit dem Ergebnis nicht so echt zu frieden. Die Bilder werden
alle unascharf am Monitor und nach dem Brennen als DVD am Fernseher wiedergegeben.
Danke für eine Antwort
- Joe-Holzwurm
- Foren-Legende
- Beiträge: 5750
- Registriert: Mi Jun 04, 2003 23:04
- Kontaktdaten:
Re: Bildergröße Diashow 7
Hallo GünterB.,
willkommen im Forum.
Die Dateigröße spielt hier keine Rolle, entscheidend ist die Pixelanzahl. Man sollte mindestens die Größe haben, in der die DiaShow später angezeigt werden soll. Ich lasse dabei immer etwas Luft nach oben, da die Bildschirme und Beamer später sicher mal noch höhere Auflösungen haben werden.
Im Grunde kann man sogar die volle Auflösung lassen, so wie die Bilder aus der Kamera kommen. Das könnte aber eventuell, je nach Situation, zu Problemen kommen, da die Datenmenge doch sehr groß ist, die von der Software bewältigt werden muss. Wenn man dann noch aufwendige, schnell nacheinander kommende Animationen hat, kann es eng werden. Ich reduziere daher meine Pixelzahl (auf ca. 50% der Ursprungsgröße) und schärfe dabei leicht nach.
willkommen im Forum.
Die Dateigröße spielt hier keine Rolle, entscheidend ist die Pixelanzahl. Man sollte mindestens die Größe haben, in der die DiaShow später angezeigt werden soll. Ich lasse dabei immer etwas Luft nach oben, da die Bildschirme und Beamer später sicher mal noch höhere Auflösungen haben werden.
Im Grunde kann man sogar die volle Auflösung lassen, so wie die Bilder aus der Kamera kommen. Das könnte aber eventuell, je nach Situation, zu Problemen kommen, da die Datenmenge doch sehr groß ist, die von der Software bewältigt werden muss. Wenn man dann noch aufwendige, schnell nacheinander kommende Animationen hat, kann es eng werden. Ich reduziere daher meine Pixelzahl (auf ca. 50% der Ursprungsgröße) und schärfe dabei leicht nach.
Viele Grüße,
Joachim
Joachim
Re: Bildergröße Diashow 7
Hallo Günter B.,
Du solltest als Untergrenze die FULL HD-Auflösung 1920 x 1080 für die Diashow-Bilder nehmen
einer Kompakten oder Bridgekamera fotografieren, sofort im 16:9 Format.
Viel Spaß mit der Diashow und gutes Licht bei den Aufnahmen
Gruß
URMEL
Du solltest als Untergrenze die FULL HD-Auflösung 1920 x 1080 für die Diashow-Bilder nehmen
Natürlich solltest Du dabei die Aufnahmen immer in der höchsten Auflösung machen und, solltest Du mitJoe-Holzwurm hat geschrieben: ...reduziere daher meine Pixelzahl (auf ca. 50% der Ursprungsgröße) und schärfe dabei leicht nach.
einer Kompakten oder Bridgekamera fotografieren, sofort im 16:9 Format.
Viel Spaß mit der Diashow und gutes Licht bei den Aufnahmen

Gruß
URMEL
Re: Bildergröße Diashow 7
Da die Dateigröße auch direkt von der Anzahl der Pixel abhängig ist, gibt es da also auch einen direkten Zusammenhang. Und da man ja eigentlich fast immer im gleichen Farbsystem (RGB) arbeitet und das gleiche Dateiformat (JPG mit einer entsprechenden Komprimierung) verwendet, ist die Dateigröße also meist auch direkt abhängig von der Anzahl der Pixel.Joe-Holzwurm hat geschrieben: Die Dateigröße spielt hier keine Rolle, entscheidend ist die Pixelanzahl. ....
Besser aber in jedem Fall, man gewöhnt sich im Bereich Diashows / Internet von Anfang an auf Breiten- und Höhenangaben in Pixeln.
Bei der Herstellung von normalen DVD's (720 x 576 Pixel [auch für 16:9-Diashows]) nutze ich meist eine Bildbreite von 1200 Pixeln. Ich habe dann genug Reserven, um auch mal in ein Bild hinein bzw. hinaus zu zoomen bzw. von Anfang an einen etwas kleineren Ausschnitt zu wählen.
Mit der Bildqualität dann später am Fernseher bin ich mit dieser Methode sehr zufrieden.
Das heißt also, ich stelle mir erst einmal alle Bilder mit der Breite von 1200 Pixeln her (Höhe ergibt sich dann automatisch). Diese Bilder werden dann in jedem Fall leicht nachgeschärft und in einen gesonderten Ordner abgespeichert.
Diese Arbeitsschritte kann man in vielen Fotobearbeitungsprogrammen ganz einfach als kleines Programm abspeichern und dieses dann auf alle Bilder anwenden. Auch bei einer großen Menge von Bildern ist man dann in wenigen Minuten fertig damit.
Werni
Zuletzt geändert von Werni am Sa Aug 14, 2010 11:11, insgesamt 2-mal geändert.
______________________________________________
Stages 2023
Windows 10
Intel Core i7-4790K
16 GB Arb.-Speicher
Stages 2023
Windows 10
Intel Core i7-4790K
16 GB Arb.-Speicher
- papillon
- Giga-Poster
- Beiträge: 889
- Registriert: Mi Nov 11, 2009 18:58
- Wohnort: In der Nähe vom Bodensee
- Kontaktdaten:
Re: Bildergröße Diashow 7
Hallo URMEL,
Du schreibst:
Betreffend der Bildgröße: Vor dem Erstellen einer Diashow werden die Bilder einsortiert und da bleiben sie dann auch. Davon eine "Zweitauflage" nur für die Diashow zu produzieren, wäre mir zu umständlich - vor allem auch in Bezug auf die Übersicht in der Ablage. Anders ausgedrückt, ich lasse die Bilder in Originalgröße. Nachdem bei mir nicht Diashows direkt vorgeführt werden, sondern ausschließlich davon erstellte Videos, sehe ich vom Speicherbedarf her kein Problem und der Rechner hat deswegen auch noch nie gemotzt. So gesehen denke ich, es kommt bei der Überlegung, ob die Bilder für die DS kleiner gemacht werden, auf das Gesamtkonzept an.
Grüße, Heinz
Du schreibst:
Dem kann ich nicht so recht zustimmen. Meine Frau hat eine Kamera, die auch 16:9 bilder macht. Aber was passiert dabei? Richtig, ein Teil vom Bild wird in der Kamera schon weg geschnitten. Dabei gibt es Bilder, die sind in 4:3 oder 3:2 einfach besser als wie im Breitformat. Darum beschneide ich bei der Nachbearbeitung lieber selbst und suche dabei noch den idealen Ausschnitt aus...solltest Du mit einer Kompakten oder Bridgekamera fotografieren, sofort im 16:9 Format.
Betreffend der Bildgröße: Vor dem Erstellen einer Diashow werden die Bilder einsortiert und da bleiben sie dann auch. Davon eine "Zweitauflage" nur für die Diashow zu produzieren, wäre mir zu umständlich - vor allem auch in Bezug auf die Übersicht in der Ablage. Anders ausgedrückt, ich lasse die Bilder in Originalgröße. Nachdem bei mir nicht Diashows direkt vorgeführt werden, sondern ausschließlich davon erstellte Videos, sehe ich vom Speicherbedarf her kein Problem und der Rechner hat deswegen auch noch nie gemotzt. So gesehen denke ich, es kommt bei der Überlegung, ob die Bilder für die DS kleiner gemacht werden, auf das Gesamtkonzept an.
Grüße, Heinz
Win11-Pro, Core i5-13400F, 2500 MHz, ROG STRIX Z690-A GAMING WIFI, GeForce RTX 2060, Speicher 32 GB, Audio PreSonus Studio 24c
Kameras: Nikon D7500 und Sony RX100 IV
Software: Video Vision 2024, Stages 11, NX Studio, Luminar4, JPG-Illuminator, Gimp u.a.
Kameras: Nikon D7500 und Sony RX100 IV
Software: Video Vision 2024, Stages 11, NX Studio, Luminar4, JPG-Illuminator, Gimp u.a.
Re: Bildergröße Diashow 7
Hallo Papillon,
nun, bei Deiner Aussage
Sicherlich hat jeder einen anderen Stil und Vorgehensweise. Ich selbst fotografiere mit einer DSLR und bearbeite bezüglich Ausrichtung / Ausschnitt usw. meine Aufnahmen auch. Da ich aber meine Shows nur noch im 16:9-Format erstelle, ist also eine Nachbearbeitung - sprich ein Zuschneiden von 3:2 auf 16:9 - bei fast allen Bildern angesagt. Und die bearbeiteten (zugeschnittenen) Bilder werden natürlich nur als Duplikat auf dem Rechner abgelegt, meine Originalfotos wandern eh immer sofort auf als Sicherung auf eine externe Platte. Anders sieht es dann bei den Fotos aus, die meine Frau mit ihrer Bridgekamera gemacht hat - diese sind sofort in 16:9 aufgenommen und müssen somit nicht extra zugeschnitten werden. Da ihre Kamera bei der Aufnahme sowohl im Display als auch im Sucher schon 16:9 anzeigt, ist die Ausschnittswahl erheblich einfacher und eine nachträgliche Beschneidung / Ausschnittsuche fast nicht mehr nötig. Und bei mir - ich "erwische" mich immer wieder, dass ich einige Aufnahmen/Motive etwas zu formatfüllend (zu nah) aufgenommen habe - somit bleibt dann nur der Kompromiss 'etwas angeschnitten oder im 3:2-Format' in die Show.
Aber eigentlich sollte mein Beitrag für Günter B. hauptsächlich die Botschaft "immer in voller Auflösung aufnehmen - zuschneiden und runterrechnen kann man immer noch" sein - das ist anscheinend nicht so richtig rübergekommen bzw. da habe ich mich wohl nicht klar genug ausgedrückt. Ob nun die Aufnahmen in 3:2 / 4:3 oder 16:9 aufgenommen werden - jeder so, wie er mag.
Wünsche weiterhin viel Spaß bei unserem gemeinsamen Hobby.
Gruß
URMEL
nun, bei Deiner Aussage
wiedersprichst Du aber Deiner zuvor gemachten Aussage:papillon hat geschrieben:... Davon eine "Zweitauflage" nur für die Diashow zu produzieren, wäre mir zu umständlich - vor allem auch in Bezug auf die Übersicht in der Ablage. Anders ausgedrückt, ich lasse die Bilder in Originalgröße...
Aber sei drum....papillon hat geschrieben:... Darum beschneide ich bei der Nachbearbeitung lieber selbst und suche dabei noch den idealen Ausschnitt aus...

Sicherlich hat jeder einen anderen Stil und Vorgehensweise. Ich selbst fotografiere mit einer DSLR und bearbeite bezüglich Ausrichtung / Ausschnitt usw. meine Aufnahmen auch. Da ich aber meine Shows nur noch im 16:9-Format erstelle, ist also eine Nachbearbeitung - sprich ein Zuschneiden von 3:2 auf 16:9 - bei fast allen Bildern angesagt. Und die bearbeiteten (zugeschnittenen) Bilder werden natürlich nur als Duplikat auf dem Rechner abgelegt, meine Originalfotos wandern eh immer sofort auf als Sicherung auf eine externe Platte. Anders sieht es dann bei den Fotos aus, die meine Frau mit ihrer Bridgekamera gemacht hat - diese sind sofort in 16:9 aufgenommen und müssen somit nicht extra zugeschnitten werden. Da ihre Kamera bei der Aufnahme sowohl im Display als auch im Sucher schon 16:9 anzeigt, ist die Ausschnittswahl erheblich einfacher und eine nachträgliche Beschneidung / Ausschnittsuche fast nicht mehr nötig. Und bei mir - ich "erwische" mich immer wieder, dass ich einige Aufnahmen/Motive etwas zu formatfüllend (zu nah) aufgenommen habe - somit bleibt dann nur der Kompromiss 'etwas angeschnitten oder im 3:2-Format' in die Show.
Aber eigentlich sollte mein Beitrag für Günter B. hauptsächlich die Botschaft "immer in voller Auflösung aufnehmen - zuschneiden und runterrechnen kann man immer noch" sein - das ist anscheinend nicht so richtig rübergekommen bzw. da habe ich mich wohl nicht klar genug ausgedrückt. Ob nun die Aufnahmen in 3:2 / 4:3 oder 16:9 aufgenommen werden - jeder so, wie er mag.
Wünsche weiterhin viel Spaß bei unserem gemeinsamen Hobby.
Gruß
URMEL
Re: Bildergröße Diashow 7
Hallo an alle, die sich mit meinem Problem wegen der Bildgröße befaßt haben.
Herzlichen Dank für die schnellen Antworten.
Meine Originaldaten aus der Kamera kann ich für die Diashow 7 nicht verwenden, denn dann würde der Rechner zusammenbrechen.
Sie sind nämlich duchschnittlich je 30 MB groß mit einer Breite von über 4000 Pixel.
In meiner Diashow sind die Bilder nun durchschnittlich 780 Pixel breit.
Ich glaube, und das habt ihr mir ja nun bestädigt, daß das etwas zu klein ist und deshalb die Bildanzeige nach dem Brennen
am PC-Monitor und am Fernseher unscharf sind.
Ich will nun nocheinmal einen Versuch starten und alle meine Bilder auf 1200 Pixel herunterrechnen. Eine Auflösung von 75 Pixel - wäre das in Ordnung ???
oder sollte ich doch lieber 100 Pixel Auflösung lassen???
Nochmals vielen Dank für Euere Hilfe
und viele Grüpße aus Franken
Günter B.
Herzlichen Dank für die schnellen Antworten.
Meine Originaldaten aus der Kamera kann ich für die Diashow 7 nicht verwenden, denn dann würde der Rechner zusammenbrechen.
Sie sind nämlich duchschnittlich je 30 MB groß mit einer Breite von über 4000 Pixel.
In meiner Diashow sind die Bilder nun durchschnittlich 780 Pixel breit.
Ich glaube, und das habt ihr mir ja nun bestädigt, daß das etwas zu klein ist und deshalb die Bildanzeige nach dem Brennen
am PC-Monitor und am Fernseher unscharf sind.
Ich will nun nocheinmal einen Versuch starten und alle meine Bilder auf 1200 Pixel herunterrechnen. Eine Auflösung von 75 Pixel - wäre das in Ordnung ???
oder sollte ich doch lieber 100 Pixel Auflösung lassen???
Nochmals vielen Dank für Euere Hilfe
und viele Grüpße aus Franken
Günter B.
Re: Bildergröße Diashow 7
Das mache ich nun wieder nicht. Obwohl auch ich ausschließlich meine Diashows im Format 16:9 herstelle, bleiben meine Bilder trotz Verkleinerung auf 1200 Pixel Breite im Format 4:3.urmel hat geschrieben:Hallo Papillon,
Da ich aber meine Shows nur noch im 16:9-Format erstelle, ist also eine Nachbearbeitung - sprich ein Zuschneiden von 3:2 auf 16:9 - bei fast allen Bildern angesagt.
Den eigentlichen Bildausschnitt lege ich erst im Layoutdesigner fest. Das hat den Vorteil, dass man auch ein Kameraschwenk vom oberen zum unteren Teil (bzw. umgekehrt) des Bildes einbauen kann.
Werni
______________________________________________
Stages 2023
Windows 10
Intel Core i7-4790K
16 GB Arb.-Speicher
Stages 2023
Windows 10
Intel Core i7-4790K
16 GB Arb.-Speicher
Re: Bildergröße Diashow 7
Die Auflösung (ob nun 72, 75 oder auch 100 Pixel/Zoll) spielt hier keine Rolle. Wichtig sind die Gesamtpixel in der Breite und in der Höhe.Günter B. hat geschrieben: Eine Auflösung von 75 Pixel - wäre das in Ordnung ???
oder sollte ich doch lieber 100 Pixel Auflösung lassen???
Günter B.
Werni
______________________________________________
Stages 2023
Windows 10
Intel Core i7-4790K
16 GB Arb.-Speicher
Stages 2023
Windows 10
Intel Core i7-4790K
16 GB Arb.-Speicher
- Joe-Holzwurm
- Foren-Legende
- Beiträge: 5750
- Registriert: Mi Jun 04, 2003 23:04
- Kontaktdaten:
Re: Bildergröße Diashow 7
Wie Werni schon geschrieben hat spielt die Auflösung absolut keine Rolle, sondern rein die tatsächliche Auflösung (Anzahl Pixel).
@Werni
Mit Deiner Aussage ganz oben bin ich nicht ganz einverstanden. Die Dateigröße spielt bei diesen Überlegungen absolut keine Rolle, sondern nur die Pixelzahl. Es geht hier ja darum die Datenmenge etwas zu reduzieren, damit der Rechner nicht unnötig belastet wird. Egal wie groß die Datei ist, spielt bei der Berechnung nur die Pixelzahl eine Rolle. Im Arbeitsspeicher befindet sich immer die tatsächliche Pixelzahl, egal wie groß vorher die JPG-Datei durch die Komprimierung war. Das heißt, zwei JPG-Dateien mit gleicher Pixelzahl, aber unterschiedlicher Dateigröße (wegen unterschiedlich starker Komprimierung) benötigen im Arbeitsspeicher die selbe Speichermenge. Es bringt also auch nichts eine JPG stärker zu komprimieren, um der DiaShow das Leben leichter zu machen.
@Werni
Mit Deiner Aussage ganz oben bin ich nicht ganz einverstanden. Die Dateigröße spielt bei diesen Überlegungen absolut keine Rolle, sondern nur die Pixelzahl. Es geht hier ja darum die Datenmenge etwas zu reduzieren, damit der Rechner nicht unnötig belastet wird. Egal wie groß die Datei ist, spielt bei der Berechnung nur die Pixelzahl eine Rolle. Im Arbeitsspeicher befindet sich immer die tatsächliche Pixelzahl, egal wie groß vorher die JPG-Datei durch die Komprimierung war. Das heißt, zwei JPG-Dateien mit gleicher Pixelzahl, aber unterschiedlicher Dateigröße (wegen unterschiedlich starker Komprimierung) benötigen im Arbeitsspeicher die selbe Speichermenge. Es bringt also auch nichts eine JPG stärker zu komprimieren, um der DiaShow das Leben leichter zu machen.
Viele Grüße,
Joachim
Joachim
- papillon
- Giga-Poster
- Beiträge: 889
- Registriert: Mi Nov 11, 2009 18:58
- Wohnort: In der Nähe vom Bodensee
- Kontaktdaten:
Re: Bildergröße Diashow 7
Hallo URMEL,
Du schreibst:
Auch meine DS's sind in 16:9, trotzdem kommen darin auch viele Bilder in 3:3 bis 4:3 oder mitunter auch hochkant vor. Auch wenn unsere Vorstellungen offenbar ähnlich sind, im Detail unterscheiden sie sich ganz bestimmt. Aber egal wie, ich bin jedenfalls dafür, die Bilder in voller Auflösung zu verwenden. Einschränken möchte ich, dass diese Aussage bei 24 Megapixel DSLR's vielleicht doch überprüft werden müsste.
Grüße, Heinz
Du schreibst:
Deine Frage ist berechtigt, doch der Widerspruch lässt sich auflösen: Wenn die Bilder auf den Rechner kommen, werden die Brauchbaren bearbeitet (nach Bedarf zugeschnitten, aufgehellt, farbkorrigiert - oder auch nicht) und entsprechend meinem Ablagesystem gespeichert. Der Rest samt den Originalen wird danach gelöscht. Hab lange überlegt und mich dazu durch gerungen, dass die bearbeiteten Bilder so sind, wie ich sie haben will (oder fast so, wie ich sie gerne hätte) und nicht die Originale. Auf diese bearbeiteten Bilder greift dann auch die Dishow zu.wiedersprichst Du aber Deiner zuvor gemachten Aussage:
Auch meine DS's sind in 16:9, trotzdem kommen darin auch viele Bilder in 3:3 bis 4:3 oder mitunter auch hochkant vor. Auch wenn unsere Vorstellungen offenbar ähnlich sind, im Detail unterscheiden sie sich ganz bestimmt. Aber egal wie, ich bin jedenfalls dafür, die Bilder in voller Auflösung zu verwenden. Einschränken möchte ich, dass diese Aussage bei 24 Megapixel DSLR's vielleicht doch überprüft werden müsste.
Grüße, Heinz
Win11-Pro, Core i5-13400F, 2500 MHz, ROG STRIX Z690-A GAMING WIFI, GeForce RTX 2060, Speicher 32 GB, Audio PreSonus Studio 24c
Kameras: Nikon D7500 und Sony RX100 IV
Software: Video Vision 2024, Stages 11, NX Studio, Luminar4, JPG-Illuminator, Gimp u.a.
Kameras: Nikon D7500 und Sony RX100 IV
Software: Video Vision 2024, Stages 11, NX Studio, Luminar4, JPG-Illuminator, Gimp u.a.
Re: Bildergröße Diashow 7
Hallo Freunde,
nur noch ein kleiner Nachtrag zur Auflösung der Bilder:
Urmel schrieb am Anfang der Diskussion, man solltest als Untergrenze die FULL HD-Auflösung 1920 x 1080 für die Diashow-Bilder nehmen.
Dem kann ich nur zustimmen. Ich führe meine DS's auf dem Ferseher über einen Mediaplayer in HD-Qualität vor. Wie sollte wohl die DS aussehen, wenn ich vorher die Bildgröße auf 1200 Pixel Bildbreite runterrechnen würde?
Sicher, wenn man keine Möglichkeit der Übertragung von FULL HD zum Ferseher hat, dann brauche ich nur 720 x 576 Bildpunkte, aber man wäre bei FULL HD-Bildgröße zumindest vorbereitet für eine eine bessere Qualität.
Man muß seine DS nicht nocheinmal völlig neu erstellen, weil die Bildqualität zu gering ist, sondern muß sie nur über den Ausgabeassistenten in anderer Qualität ausgeben lassen.
nur noch ein kleiner Nachtrag zur Auflösung der Bilder:
Urmel schrieb am Anfang der Diskussion, man solltest als Untergrenze die FULL HD-Auflösung 1920 x 1080 für die Diashow-Bilder nehmen.
Dem kann ich nur zustimmen. Ich führe meine DS's auf dem Ferseher über einen Mediaplayer in HD-Qualität vor. Wie sollte wohl die DS aussehen, wenn ich vorher die Bildgröße auf 1200 Pixel Bildbreite runterrechnen würde?
Sicher, wenn man keine Möglichkeit der Übertragung von FULL HD zum Ferseher hat, dann brauche ich nur 720 x 576 Bildpunkte, aber man wäre bei FULL HD-Bildgröße zumindest vorbereitet für eine eine bessere Qualität.
Man muß seine DS nicht nocheinmal völlig neu erstellen, weil die Bildqualität zu gering ist, sondern muß sie nur über den Ausgabeassistenten in anderer Qualität ausgeben lassen.
Re: Bildergröße Diashow 7
Wenn du eine normale DVD brennst und auch nichts anderes vorhast, bleibt die Bildgröße mit 1200 Pixel die bessere Lösung.xbinde hat geschrieben:Hallo Freunde,
Wie sollte wohl die DS aussehen, wenn ich vorher die Bildgröße auf 1200 Pixel Bildbreite runterrechnen würde?
Spiele mal diese DVD über einen guten DVD-Player (BlueRay-Player macht sich scheinbar besonders gut) und HDMI an einem LCD-Fernseher ab.
Die Qualität ist (wenigstens bei mir) erstaunlich gut und man fragt sich, ob der Sprung auf HD überhaupt noch notwendig ist.
Aber: jeder soll seine eigenen Erfahrungen machen und selbst entscheiden, wie und was er macht.
Übrigens: In diesem Zusammenhang vielleicht ganz interessant:
http://de.news.yahoo.com/12/20100813/tt ... a9a5f.html
Werni
______________________________________________
Stages 2023
Windows 10
Intel Core i7-4790K
16 GB Arb.-Speicher
Stages 2023
Windows 10
Intel Core i7-4790K
16 GB Arb.-Speicher
Re: Bildergröße Diashow 7
Hallo Günter B,
falls du die DVD (wenn du Sie neu mit höherer Auflösung erzeugt hast) auf dem TV Gerät immer noch unscharf findest, folgender Hinweis:
Die 576 Zeilen der DVD sind auf ein Röhren TV Gerät abgestimmt.
Wenn du dies auf einem LCD mit 768 Zeilen anschaust, ist die Qualität relativ miserabel, da eine Umrechnung von 576 auf die 768 Zeilen mit einen Zoomfaktor von 1,3333333333333333333333333333333
erfolgt. aus einem scharfen Übergang zwischen zwei Zeilen, werden 2,6 Zeilen, da kommt dann bei einer der errechneten Zeilen irgendeine Matsche raus, die dir die Schärfe versaut.
Wenns auf einen HD TV geht, wird das Verhältnis besser, und damit auch das Ergebnis.
Der Effekt, das ein Bluray eventuell ein besseres Ergebnis liefert als ein DVD + Anpassung im TV, kann eventuell daran liegen das der Blue RAy die bessere Zoom-Engine hat als der TV, die Berechnung erfolgt im Bluray und der TV hat nichts mit der Berechnung am Hut.
falls du die DVD (wenn du Sie neu mit höherer Auflösung erzeugt hast) auf dem TV Gerät immer noch unscharf findest, folgender Hinweis:
Die 576 Zeilen der DVD sind auf ein Röhren TV Gerät abgestimmt.
Wenn du dies auf einem LCD mit 768 Zeilen anschaust, ist die Qualität relativ miserabel, da eine Umrechnung von 576 auf die 768 Zeilen mit einen Zoomfaktor von 1,3333333333333333333333333333333

Wenns auf einen HD TV geht, wird das Verhältnis besser, und damit auch das Ergebnis.
Der Effekt, das ein Bluray eventuell ein besseres Ergebnis liefert als ein DVD + Anpassung im TV, kann eventuell daran liegen das der Blue RAy die bessere Zoom-Engine hat als der TV, die Berechnung erfolgt im Bluray und der TV hat nichts mit der Berechnung am Hut.
Re: Bildergröße Diashow 7
Auch ich kann dem nur zustimmen! Ich reduziere meine Original Bilder aus der Canon G9 auf Full-HD-Größe (1920x1080) und wähle den JPG-Kompressionsfaktor so, dass eine Dateigröße von 1,5 - 2 MB rauskommt. Da ich diese Bilder als PC-DiaShow aufhebe, habe ich später immer die Möglichkeit auf eine bessere Auflösung als DVD umzusteigen, ohne mich über zu starke Qualitätsverluste bei der Reduzierung auf 1200xirgendwas ärgern zu müssen. Im Momnet reicht mir die Wiedergabequalität von DVD-Video über meinen BlueRay auf Full-HD-LCD-TV aus. Allerdings habe ich festgestellt, dass die Qualitätsunterschiede im Ergebnis ganz erhelbich sind, je nach dem welchen 'Produktionsweg' man hat. Habe hier http://forum.aquasoft.de/viewtopic.php? ... 907#p67907 mal meinen Produktionsweg beschrieben, der bei mir die besten (schärfsten) Ergebnisse geliefert hat.xbinde hat geschrieben:Hallo Freunde,
nur noch ein kleiner Nachtrag zur Auflösung der Bilder:
Urmel schrieb am Anfang der Diskussion, man solltest als Untergrenze die FULL HD-Auflösung 1920 x 1080 für die Diashow-Bilder nehmen.
Dem kann ich nur zustimmen. Ich führe meine DS's auf dem Ferseher über einen Mediaplayer in HD-Qualität vor. Wie sollte wohl die DS aussehen, wenn ich vorher die Bildgröße auf 1200 Pixel Bildbreite runterrechnen würde?
Sicher, wenn man keine Möglichkeit der Übertragung von FULL HD zum Ferseher hat, dann brauche ich nur 720 x 576 Bildpunkte, aber man wäre bei FULL HD-Bildgröße zumindest vorbereitet für eine eine bessere Qualität.
Man muß seine DS nicht nocheinmal völlig neu erstellen, weil die Bildqualität zu gering ist, sondern muß sie nur über den Ausgabeassistenten in anderer Qualität ausgeben lassen.
MfG, Jürgen