Hi XP'ler, wieder mal was zum Lesen und abheften.
Da der Internetpartner Schiwago im Urlaub ist, man spricht von dem Urlaubsziel Karibik, ein kostenloser Vorabdruck zum Thema Hintergrund.
Leider ohne Bildchen.
Wird nach Rückkehr von Schiwago in die Trickkiste aufgenommen.
Weiterhin auch:
Einfügen neuer Schriftarten von Andy
und
Eine mögliche Vorgehensweise zur Bild - Sortierung, - Zuordnung und – Reihenfolge von mir
Und ab hier geht es los mit dem Hintergrund:
Grosses Thema „Hintergrund“
Vielfach wird nicht mit einem bildschirmfüllenden Bild, sondern mit einem entsprechendem Hintergrund und mit skalierten (verkleinerten) Bildern gearbeitet.
Hierbei kann man folgendes unterscheiden:
- Rahmen- oder Schlagschatten-Hintergrund.
In diesem Fall machen Bild mit Effekt-Objekte mit Bildbewegung keinen grossen Sinn.
Weiterhin muss man zwischen Hoch- und Querformat der einzufügenden Bild-Objekte unterscheiden.
- Normaler Hintergrund, zB. Fahne des betreffenden Landes oder Farbverläufe usw.
In diesem Fall kann man zwischen Bild mit Effekt oder Bild, Text, Sound-Objekte wählen.
Hoch- oder Querformat der einzufügenden Bilder spielt hier keine Rolle.
Vorgefertigte Rahmen stehen bereits in der DSXP Toolbox „Rahmen“ zur Verfügung oder man erstellt sich eigene Hintergründe, allerdings in einem externen Grafik-Programm.
Es gibt nun mehrere Möglichkeiten einen immer gleichen Hintergrund zu den Bild-Objekten zu erzeugen:
1. Möglichkeit: Hintergrund mit eigendefinierter Collage
Einschränkung: es ist keine Animation oder animierte Transparenz aller Objekte in der Collage möglich.
- Collage-Objekt in die Timeline ziehen
- Hintergrund-Bild und ein beliebiges Bild als Platzhalter einfügen und dieses skalieren, positionieren und Hintergrund ausschalten.
Bei Rahmen bzw. Schlagschatten muss zwischen Hoch- und Querformat unterschieden werden.
Anmerkung: Die vorgefertigten Rahmen im DSXP sind nur für Querformate ausgelegt. Zieht man ein Hochformat-Bild ein, so wird dieses extrem auf Querformat verzogen.
Bei diesen DSXP-Rahmen wird die gleiche Collage-Technik benutzt.
- Das Abspeichern der eigendefinierten Collage bitte aus „Schritt für Schritt-Anleitung“ (SfS) entnehmen.
- Da nur ein Bild der Collage zugeordnet ist, kann man beim Einfügen mehrere Bilder aus dem Fenster „Datei einfügen“ auswählen. Die Collagne werden dann hintereinander in die Timeline eingefügt.
Gleich vorab: Textbehandlung – gilt für alle Hintergrund-Beschreibungen
- Text-Eingabe in einem Bild, Text, Sound-Objekt
- Einbinden eines Text-Objektes in der Collage
- Parallelobjekt mit Bild-Objekt und parallelem Text-Objekt (Einsatz für die weiteren Beschreibungen)
Wird der Text in dem Bild-Objekt plaziert, wird dieser von dem nächsten Bild-Objekt immer überdeckt.
Wird der Text im sichtbaren Bereich des Hintergrundes plaziert, so muss der Text eine animierte Ausblendung erhalten, was nur bei einem Text-Objekt moglich ist!
Wichtig: Der zunächst bildschirmfüllende Rahmen eines Textes im Vorschaufenster muss auf das eigentlichen Textfenster verkleinert werden, da ansonsten schwarze Balken entstehen, da man den Hintergrund eines Textes nicht ausschalten kann.
2. Möglichkeit: Hintergrund mit einzelnen Parallel-Objekten (PO)
Hier sind Animation und animierte Tranzparenz uneingeschränkt möglich.
Aufbau ist wie in der Collage, jedoch halt mittels eines PO’s.
Beispiel:
PO
---Hintergrundbild
---Bild-Objekt (zunächst nur Platzhalter)
---Text-Objekt
Dann als eigenes Objekt abspeichern.
3. Möglichkeit: Hintergrund mit nur einem Parallel-Objekt
Ein PO erzeugen.
- 1. Spur ist das Hintergrund-Bild. Dauer = die Gesamtdauer der Sequenz
- 2. Spur ein Kapitel mit den Bildern, die bereits vorher skaliert, positioniert und mit ausgeschaltetem Hintergrund als eigenes Objekt abgespeichert wurden.
Einschränkung:
Bei Übergänge „Keine“ kommt ein Bild nach dem anderen
Bei allen anderen wird bei Bildübergang erst kurz der Hintergrund wieder sichtbar und dann erst die Überblendung des nachfolgenden Bildes.
4. Möglichkeit: Trekker-Trick, dieser stammt von unserem Freund Trekker aus der Südeifel
Hintergrund erstellen, mit oder ohne Schatten, gerade wie man lustig ist.
Dann eine eigene Collage erstellen, mit dem besagten Hintergrund und einem skalierten und positionierten Bild.
So und jetzt kommt der grosse Trekker-Trick.
Jedes weitere Bild, das nach der Collage eingefügt wird. skalieren, positionieren und natürlich den Hintergrund ausschalten.
Und was passiert? Der Hintergrund der Collage bleibt sichtbar.
Die skalierten Bilder kann man sich ja auch als eigenes Objekt abspeichern.
Bei Wechsel von Hoch- zu Querformat ist dann aber immer eine neue Collage notwendig.
Kleine Einschränkung:
Startet man innerhalb der Sequenz mit „GO“ fehlt der Hintergrund.
Denke aber, dass dies die beste Lösung ist.
Grüsse
MP
Trickkiste Hintergrund vorab
Trickkiste Hintergrund vorab
Zuletzt geändert von MP am Mo Aug 04, 2003 13:52, insgesamt 1-mal geändert.
- Martin Redlich
- Tera-Poster
- Beiträge: 2991
- Registriert: Mi Mär 26, 2003 22:11
- Kontaktdaten:
Schöne Zusammenfassung des großen Beitrages, ich habe ihn gleich im Beitrag für Neueinsteiger verlinkt.
Mit freundlichen Grüßen Martin Redlich, AquaSoft
eMail: martin.redlich@aquasoft.de
eMail: martin.redlich@aquasoft.de
Hallo trekker, hallo MP !
Wenn man sich das vorgenannte Thema als eine Art
Layer-Technik vorstellt - also z.B. als einzelne unter-
schiedlich flächig bedruckte Transparentfolien, die auf-
einander liegen - wird eigentlich am besten deutlich,
warum diese 'Hintergrundgeschichte' wie geschildert
funktioniert.
Gruß in die Südeifel + nach Heidelberg !
(Übrigens ist es auch im Münsterland heiß + sonnig)
KE
Wenn man sich das vorgenannte Thema als eine Art
Layer-Technik vorstellt - also z.B. als einzelne unter-
schiedlich flächig bedruckte Transparentfolien, die auf-
einander liegen - wird eigentlich am besten deutlich,
warum diese 'Hintergrundgeschichte' wie geschildert
funktioniert.
Gruß in die Südeifel + nach Heidelberg !

(Übrigens ist es auch im Münsterland heiß + sonnig)
KE
