Übergänge und Alphablending
- papillon
- Giga-Poster
- Beiträge: 894
- Registriert: Mi Nov 11, 2009 18:58
- Wohnort: In der Nähe vom Bodensee
- Kontaktdaten:
Übergänge und Alphablending
Hallo zusammen,
das kalte Wochenende hab ich genutzt, um einmal ausfürhlich in den Überblendungen zu stöbern. Ehrlich gesagt, mehr als eine Handvoll davon können meinen Geschmack nicht treffen. Wie schon in einem früheren Beitrag angeschnitten, wäre es deshalb doch angenehm, wenn die nicht verwendeten Überblendungen in den Hintergrund geklickt werden könnten.
Das aber nur nebenbei, denn beim Testen von Anpassungseinstellungen hat sich folgendes ergeben:
Beim „Radar“ oder „Vorhang“ wird ein deutlicher Unterschied erkennbar, je nachdem ob Alphablending an oder ausgeklickt ist. Bei „Einfliegen aus Ecke“ hingegen kann ich keinen Unterschied feststellen.
Frage: Liegt hier ein Bug vor oder bewirkt der Unterschied zwischen Alphablending ja oder nein in den einzelnen Übergängen deutlich unterschiedliche Veränderungen?
Als Anhänger einer „regelmäßigen Unregelmäßigkeit“ würde ich es als optisch ansprechend empfinden, wenn die Kantenausprägungen bei den verwendeten Übergängen gleich ausgebildet wären. Als krasses Beispiel, dass es nicht so ist, sei hier „Einfliegen aus Ecke“ und „Vorhang“ genannt (Alphablending aktiv).
Zum Vorhang selbst wäre von meinem Empfinden her wünschenswert, wenn die Kanten nicht schräg, sondern vertikal verlaufen würden und per Anpassung ein Drehen auf horizontal möglich wäre.
Nicht dass ich drauf bestehe, das so haben zu müssen. Aber vielleicht gibt es hier ein paar Gleichgesinnte, damit diese Anregung beim Entwicklerteam auch Gehör finden kann?
Grüße, Heinz
das kalte Wochenende hab ich genutzt, um einmal ausfürhlich in den Überblendungen zu stöbern. Ehrlich gesagt, mehr als eine Handvoll davon können meinen Geschmack nicht treffen. Wie schon in einem früheren Beitrag angeschnitten, wäre es deshalb doch angenehm, wenn die nicht verwendeten Überblendungen in den Hintergrund geklickt werden könnten.
Das aber nur nebenbei, denn beim Testen von Anpassungseinstellungen hat sich folgendes ergeben:
Beim „Radar“ oder „Vorhang“ wird ein deutlicher Unterschied erkennbar, je nachdem ob Alphablending an oder ausgeklickt ist. Bei „Einfliegen aus Ecke“ hingegen kann ich keinen Unterschied feststellen.
Frage: Liegt hier ein Bug vor oder bewirkt der Unterschied zwischen Alphablending ja oder nein in den einzelnen Übergängen deutlich unterschiedliche Veränderungen?
Als Anhänger einer „regelmäßigen Unregelmäßigkeit“ würde ich es als optisch ansprechend empfinden, wenn die Kantenausprägungen bei den verwendeten Übergängen gleich ausgebildet wären. Als krasses Beispiel, dass es nicht so ist, sei hier „Einfliegen aus Ecke“ und „Vorhang“ genannt (Alphablending aktiv).
Zum Vorhang selbst wäre von meinem Empfinden her wünschenswert, wenn die Kanten nicht schräg, sondern vertikal verlaufen würden und per Anpassung ein Drehen auf horizontal möglich wäre.
Nicht dass ich drauf bestehe, das so haben zu müssen. Aber vielleicht gibt es hier ein paar Gleichgesinnte, damit diese Anregung beim Entwicklerteam auch Gehör finden kann?
Grüße, Heinz
Win11-Pro, Core i5-13400F, 2500 MHz, ROG STRIX Z690-A GAMING WIFI, GeForce RTX 2060, Speicher 32 GB, Audio PreSonus Studio 24c
Kameras: Nikon D7500 und Nikon Z50 II
Software: Video Vision 2024, Stages 11, Lightroom, Photoshop, JPG-Illuminator, Gimp
Kameras: Nikon D7500 und Nikon Z50 II
Software: Video Vision 2024, Stages 11, Lightroom, Photoshop, JPG-Illuminator, Gimp
Re: Übergänge und Alphablending
Hallo Heinz,
das kann man - Unter Einstellungen - Ueberblendungen (Z.B. Alle markieren und die gewünschten "wenigen" deaktivieren - anschliessend Auswahl umkehren) so sind nur die wenigen aktiv, ist dann einfacher zu Handhaben.
MfG Fläcky
Code: Alles auswählen
Wie schon in einem früheren Beitrag angeschnitten, wäre es deshalb doch angenehm, wenn die nicht verwendeten Überblendungen in den Hintergrund geklickt werden könnten.
MfG Fläcky
Win 10.Pro; Intel i7-2700K CPU 3.90GHz RAM 32.0 GB 64-Bit Betriebsystem x64 Prozessor;°DS-Stages 10.5.06 x64°WebShow 3.3.01 Adobe Lightroom + Photoshop CC 64-bit°
Nikon D200; Nikon Coolpix P900; Nikon D5300
Nikon D200; Nikon Coolpix P900; Nikon D5300
Re: Übergänge und Alphablending
Ich empfinde es auch so wie Heinz. Habe deswegen die von Fläcky genannte Prozedur schon hinter mich gebracht. Fand allerdings eher mühsam, bis ich mit allen durch war. Es wäre einfacher, wenn diese Auswahl gleich von der Toolbox heraus erfolgen könnte. Vielleicht in einer künftigen Version?Heinz hat geschrieben: mehr als eine Handvoll davon können meinen Geschmack nicht treffenFläcky hat geschrieben:Hallo Heinz,
das kann man - Unter Einstellungen - Ueberblendungen ... dann einfacher zu Handhaben.
MfG Fläcky
Gruß aus Wien
Robert
Es gibt keine dummen Fragen, es sei denn man stellt sie nicht.
W7 64 SP 1, Intel Core 2 Quad CPU, 3,3 GHz, GK: ATI Radeon HD 4800 1440x900 Auflösung. 3,3 bzw. 8 GB nutzbare RAM, dzt. DS 7.7.11 Ultimate
Robert
Es gibt keine dummen Fragen, es sei denn man stellt sie nicht.
W7 64 SP 1, Intel Core 2 Quad CPU, 3,3 GHz, GK: ATI Radeon HD 4800 1440x900 Auflösung. 3,3 bzw. 8 GB nutzbare RAM, dzt. DS 7.7.11 Ultimate
Re: Übergänge und Alphablending
Hallo Fläcky,
Ich habe deinen Vorschlag probiert, der wirkt sich aber nur auf die zufälligen Überblendungen und nicht auf die Auswahl der Überblendungen aus. Habe ich da was übersehen? oder meintest du nur die Zufälligen?
Gruß Wolfgang
Ich habe deinen Vorschlag probiert, der wirkt sich aber nur auf die zufälligen Überblendungen und nicht auf die Auswahl der Überblendungen aus. Habe ich da was übersehen? oder meintest du nur die Zufälligen?
Gruß Wolfgang
Fläcky hat geschrieben:Hallo Heinz,
das kann man - Unter Einstellungen - Ueberblendungen (Z.B. Alle markieren und die gewünschten "wenigen" deaktivieren - anschliessend Auswahl umkehren) so sind nur die wenigen aktiv, ist dann einfacher zu Handhaben.Code: Alles auswählen
Wie schon in einem früheren Beitrag angeschnitten, wäre es deshalb doch angenehm, wenn die nicht verwendeten Überblendungen in den Hintergrund geklickt werden könnten.
MfG Fläcky
11th Gen Intel(R) Core(TM) i7-11800H @ 2.30GHz, 2304 MHz, 8 Kerne, 16 logische Prozessoren
NVIDIA GeForce RTX 3050 Laptop GPU 4GB RAM, zwei SSD 500GB und 2TB Platten.
NVIDIA GeForce RTX 3050 Laptop GPU 4GB RAM, zwei SSD 500GB und 2TB Platten.
- ingenius
- Tera-Poster
- Beiträge: 2740
- Registriert: Sa Sep 10, 2005 20:33
- Wohnort: Ludwigshafen am Rhein
Re: Übergänge und Alphablending
Hallo Heinz,
Viel Erfolg!
ingenius
Bitte versuch einmal Rechtecke (von links oben) - hier kannst Du auch die anderen Ecken auswählen, es ist für den Effekt egal -, darin für Stil die Option vertikal oder horizontal, je nach Belieben, Ausrichten steht auf zentriert und Qualität auf 1. Mit Alphablending und Zoom kannst Du ein wenig rumspielen. Das sollte dem Vorhangeffekt, wie Du ihn wünscht, schon recht nahe kommen.Zum Vorhang selbst wäre von meinem Empfinden her wünschenswert, wenn die Kanten nicht schräg, sondern vertikal verlaufen würden und per Anpassung ein Drehen auf horizontal möglich wäre.
Viel Erfolg!
ingenius
Re: Übergänge und Alphablending
Hallo Wolfgang,
da muss ich Dir recht geben, habe zuwenig genau geschaut. Eigentlich erwarte ich das totale Ausschalten der nicht gewünschten Ueberblendungen.
Ich habe mir für die sehr wenigen von mir benutzten, jeweils ein eigenes Tool gemacht, und komme darum um die Sucherei herum.
Wäre aber ein Vorschlag an die Adresse von AS:
Durch die Einstellung - Ueberblendungen nach der Auswahl die nicht benötigten, wenn möglich in den Eigenschaften auf unsichtbar zuschalten.
MfG Fläcky
da muss ich Dir recht geben, habe zuwenig genau geschaut. Eigentlich erwarte ich das totale Ausschalten der nicht gewünschten Ueberblendungen.
Ich habe mir für die sehr wenigen von mir benutzten, jeweils ein eigenes Tool gemacht, und komme darum um die Sucherei herum.
Wäre aber ein Vorschlag an die Adresse von AS:
Durch die Einstellung - Ueberblendungen nach der Auswahl die nicht benötigten, wenn möglich in den Eigenschaften auf unsichtbar zuschalten.
MfG Fläcky
Win 10.Pro; Intel i7-2700K CPU 3.90GHz RAM 32.0 GB 64-Bit Betriebsystem x64 Prozessor;°DS-Stages 10.5.06 x64°WebShow 3.3.01 Adobe Lightroom + Photoshop CC 64-bit°
Nikon D200; Nikon Coolpix P900; Nikon D5300
Nikon D200; Nikon Coolpix P900; Nikon D5300
- papillon
- Giga-Poster
- Beiträge: 894
- Registriert: Mi Nov 11, 2009 18:58
- Wohnort: In der Nähe vom Bodensee
- Kontaktdaten:
Re: Übergänge und Alphablending
Hallo Fläcky,
Du schreibst:
Aus diesem Grund sehe ich derzeit nur die Möglichkeit, alle Überblendungen in den "Zufälligen" auszuklixen, bis auf den von mir bevorzugten "Alphablending". Damit kann ich durchgehend mit "zufällige Überblendung" arbeiten. Im Bedarfsfall muss dann halt der eine oder andere Übergang herausgesucht und eingefügt werden. Inzwischen weiß ich ja schon ungefähr, wonach dabei gesucht werden muss.
Der idealfall wäre natürlich, wenn "eigene Übergänge" angelegt werden könnten, mit beispielsweise "Einfliegen-rechtsunten", Einfliegen-rechtsoben" u.s.w. Dabei hätte ich dann allerdings gerne, dass mit der Option Alphablending die "Kanten" auch wirklich in alphablending zu sehen sind...
Grüße, Heinz
Du schreibst:
Soweit mir bekannt ist, besteht die einzige Möglichkeit zum Abspeichern "eigener" Übergänge darin, ein (nachträglich geleeres?) Bild mit dem betreffenden Übergang abzuspeichern. Mit dessen Anwendung überschreibt man sich dann allerdings wieder Eigenschaften, die dem "Zielbild" ursprünglich schon zugeordnet waren. Das hab' ich zwar nicht ausprobiert, dafür aber gedanklich durch gespielt und glaube nicht, damit falsch zu liegen.Ich habe mir für die sehr wenigen von mir benutzten, jeweils ein eigenes Tool gemacht, und komme darum um die Sucherei herum.
Aus diesem Grund sehe ich derzeit nur die Möglichkeit, alle Überblendungen in den "Zufälligen" auszuklixen, bis auf den von mir bevorzugten "Alphablending". Damit kann ich durchgehend mit "zufällige Überblendung" arbeiten. Im Bedarfsfall muss dann halt der eine oder andere Übergang herausgesucht und eingefügt werden. Inzwischen weiß ich ja schon ungefähr, wonach dabei gesucht werden muss.
Der idealfall wäre natürlich, wenn "eigene Übergänge" angelegt werden könnten, mit beispielsweise "Einfliegen-rechtsunten", Einfliegen-rechtsoben" u.s.w. Dabei hätte ich dann allerdings gerne, dass mit der Option Alphablending die "Kanten" auch wirklich in alphablending zu sehen sind...
Grüße, Heinz
Win11-Pro, Core i5-13400F, 2500 MHz, ROG STRIX Z690-A GAMING WIFI, GeForce RTX 2060, Speicher 32 GB, Audio PreSonus Studio 24c
Kameras: Nikon D7500 und Nikon Z50 II
Software: Video Vision 2024, Stages 11, Lightroom, Photoshop, JPG-Illuminator, Gimp
Kameras: Nikon D7500 und Nikon Z50 II
Software: Video Vision 2024, Stages 11, Lightroom, Photoshop, JPG-Illuminator, Gimp
-
- Moderator
- Beiträge: 325
- Registriert: Mo Jul 27, 2009 9:37
Re: Übergänge und Alphablending
Hallo Papillon,
wie auf den Bildern unten zu sehen, besteht ein wahrzunehmender Unterschied in der Darstellung der Überblendung Einfliegen aus Ecke, je nachdem ob Alphablending aktiv|inaktiv ist.
Ist dies bei ihnen anders? Falls ja, ist dies ein Fehler.
wie auf den Bildern unten zu sehen, besteht ein wahrzunehmender Unterschied in der Darstellung der Überblendung Einfliegen aus Ecke, je nachdem ob Alphablending aktiv|inaktiv ist.
Ist dies bei ihnen anders? Falls ja, ist dies ein Fehler.
Mit freundlichen Grüßen, Jens Röhner (Aquasoft GmbH)
jens.roehner@aquasoft.de
Wie Fehler melden oder eine Beispielshow erstellen?
jens.roehner@aquasoft.de
Wie Fehler melden oder eine Beispielshow erstellen?
- papillon
- Giga-Poster
- Beiträge: 894
- Registriert: Mi Nov 11, 2009 18:58
- Wohnort: In der Nähe vom Bodensee
- Kontaktdaten:
Re: Übergänge und Alphablending
Hallo Herr Röhner,
zu meinem Bedauern muss ich zugeben, zu wenig genau hin geschaut zu haben. Meine Aufmerksamkeit war auf die Randausbildung gerichtet und nicht auf "die durchscheinende Fläche". Als Beispiele dafür möchte ich den Übergang "Kreis (kleiner werdend)" anführen. Da liegt der Unterschied zwischen Alphablending ja und nein hauptsächlich darin, dass die Übergangskante "diffus" oder "scharfkantig" ausgebildet ist. Das hab ich in Bezug auf die einheitliche Kantenausprägung gemeint.
Mit freundlichen Grüßen
Heinz
zu meinem Bedauern muss ich zugeben, zu wenig genau hin geschaut zu haben. Meine Aufmerksamkeit war auf die Randausbildung gerichtet und nicht auf "die durchscheinende Fläche". Als Beispiele dafür möchte ich den Übergang "Kreis (kleiner werdend)" anführen. Da liegt der Unterschied zwischen Alphablending ja und nein hauptsächlich darin, dass die Übergangskante "diffus" oder "scharfkantig" ausgebildet ist. Das hab ich in Bezug auf die einheitliche Kantenausprägung gemeint.
Mit freundlichen Grüßen
Heinz
Win11-Pro, Core i5-13400F, 2500 MHz, ROG STRIX Z690-A GAMING WIFI, GeForce RTX 2060, Speicher 32 GB, Audio PreSonus Studio 24c
Kameras: Nikon D7500 und Nikon Z50 II
Software: Video Vision 2024, Stages 11, Lightroom, Photoshop, JPG-Illuminator, Gimp
Kameras: Nikon D7500 und Nikon Z50 II
Software: Video Vision 2024, Stages 11, Lightroom, Photoshop, JPG-Illuminator, Gimp