Bewegung/Kamerafahrt im Hochformat

Kritik, Meinungen, Hilfeersuchen und Erfahrungsaustausch zu DiaShow 11 und älter
Antworten
Benutzeravatar
Fläcky
Tera-Poster
Tera-Poster
Beiträge: 2780
Registriert: Sa Sep 25, 2004 0:41
Wohnort: Schweiz
Kontaktdaten:

Bewegung/Kamerafahrt im Hochformat

Beitrag von Fläcky »

Ich habe 2 Bilder eines Münster's, welche 1024 x 1580 px gross sind und zwar Hochformat.

Es gelingt mir nicht die volle Breite von 1024 (3:4 Showformat) einzustellen. Die Kamerabewegung sollte vom Gebäudefuss nach oben schwenken.

Die Bilder bewegen sich zwar in der richtigen Richtung sind aber Grössenreduziert auf 768 px Höhe x ca. 360 px Breite. Restl. Fläche ist schwarz. Seitenverhältnis: Verzerren, Zuschneiden sowie Beibehalten habe ich ausprobiert, genauso auch das Vergrössern mit den Anfassern im Layoutdesigners.

Auch mit manueller Eingabe von Grösse und Position komme ich nicht zum Ziel. Irgendwo stehe ich auf meiner Leitung :oops:

Glaube kaum an einen Bug, der liegt wohl eher zwischen Kopf und Fingern.

MfG Fläcky
Win 10.Pro; Intel i7-2700K CPU 3.90GHz RAM 32.0 GB 64-Bit Betriebsystem x64 Prozessor;°DS-Stages 10.5.06 x64°WebShow 3.3.01 Adobe Lightroom + Photoshop CC 64-bit°
Nikon D200; Nikon Coolpix P900; Nikon D5300
Benutzeravatar
Erhard
Tera-Poster
Tera-Poster
Beiträge: 1960
Registriert: Fr Mär 28, 2003 18:39
Wohnort: Unna

Re: Bewegung/Kamerafahrt im Hochformat

Beitrag von Erhard »

Hallo Fläcky,

ich habe das gerade in einer 3:2-Show auf die Schnelle mit einem Hochkantbild ausprobiert und von unten nach oben laufen lassen. Ich habe das visuell gemacht. Layoutdesigner verkleinern, das Bild auf die Breite aufgezogen, über die manuelle Eingabe die x-Achse 500 exakt eingerichtet, oben und unten visuell. Dann 2 Bewegungspfade eingefügt und das Bild läuft von unten nach oben in voller Breite.

Gruß Erhard
Intel I5 Quad Core+ 3 GHz, 8 GB RAM, Windows 7 - 64 Bit - Prof, DS 9 Ultimate, Photoalbum
Benutzeravatar
Joe-Holzwurm
Foren-Legende
Foren-Legende
Beiträge: 5750
Registriert: Mi Jun 04, 2003 23:04
Kontaktdaten:

Re: Bewegung/Kamerafahrt im Hochformat

Beitrag von Joe-Holzwurm »

Ich nutze so etwas auch immer wieder und es funktioniert korrekt. Man muss auf jeden Fall eine Kamerafahrt machen und keinen Bewegungspfad verwenden.
Viele Grüße,
Joachim
Benutzeravatar
Erhard
Tera-Poster
Tera-Poster
Beiträge: 1960
Registriert: Fr Mär 28, 2003 18:39
Wohnort: Unna

Re: Bewegung/Kamerafahrt im Hochformat

Beitrag von Erhard »

Ging bei mir auch mit Einfügen von 2 Bewegungsmarken einfach. Ist doch nur ein gerader Pfad und die Breite bleibt gleich.

Gruß Erhard
Intel I5 Quad Core+ 3 GHz, 8 GB RAM, Windows 7 - 64 Bit - Prof, DS 9 Ultimate, Photoalbum
Benutzeravatar
Joe-Holzwurm
Foren-Legende
Foren-Legende
Beiträge: 5750
Registriert: Mi Jun 04, 2003 23:04
Kontaktdaten:

Re: Bewegung/Kamerafahrt im Hochformat

Beitrag von Joe-Holzwurm »

Ich dachte, dass die Bildschirmbreite voll ausgenutzt werden soll und von dem hochformatigen Bild ausgefüllt sein soll. Dann benötigt man doch einen Zoomeffekt.
Viele Grüße,
Joachim
Benutzeravatar
Fläcky
Tera-Poster
Tera-Poster
Beiträge: 2780
Registriert: Sa Sep 25, 2004 0:41
Wohnort: Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Bewegung/Kamerafahrt im Hochformat

Beitrag von Fläcky »

@ Joachim und Erhard,

ich habe es zwischenzeitlich hingekriegt es funtioniert mit beiden Varianten. Ein Zoom auf die volle Breite ist nicht vorgesehen. Das Bild sollte schon auf die volle Breite erscheinen und lediglich von unten (Kirchenportal zum Rundfenster) nach oben schwenken.

Wenn das Bild eingefügt wird, wird die "Ueber"höhe auf die Projektionsgrösse reduziert und das Bild sehr schmal und hoch ganz dargestellt. Erst mit den Randmarkierungen kann es auf die volle Breite gezogen werden, wobei diese Anfasser sich (Prozentual ?) vom Bild entfernen, was einige Fummelei benötigt. Bezieht sich aber nicht auf die von Joachim erstellte Exceltabelle für Panoramen.

MfG Fläcky

PS habe mal versucht die Formatwerte für die Berechnung zu vertauschen, hat aber nicht funktioniert.
Win 10.Pro; Intel i7-2700K CPU 3.90GHz RAM 32.0 GB 64-Bit Betriebsystem x64 Prozessor;°DS-Stages 10.5.06 x64°WebShow 3.3.01 Adobe Lightroom + Photoshop CC 64-bit°
Nikon D200; Nikon Coolpix P900; Nikon D5300
Benutzeravatar
Erhard
Tera-Poster
Tera-Poster
Beiträge: 1960
Registriert: Fr Mär 28, 2003 18:39
Wohnort: Unna

Re: Bewegung/Kamerafahrt im Hochformat

Beitrag von Erhard »

Hallo Fläcky,

das habe ich auch noch nie kapiert, warum sich die Rahmen beim Aufziehen vom Bildobjekt entfernen. Man kann sie wieder heranführen und anpassen, ist aber etwas mühsame und zu wiederholende Kleinarbeit. Blieben die Rahmen am Objekt, müsste mann das Layout nicht so unheimlich verkleinern.

Gruß Erhard
Intel I5 Quad Core+ 3 GHz, 8 GB RAM, Windows 7 - 64 Bit - Prof, DS 9 Ultimate, Photoalbum
Benutzeravatar
Fläcky
Tera-Poster
Tera-Poster
Beiträge: 2780
Registriert: Sa Sep 25, 2004 0:41
Wohnort: Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Bewegung/Kamerafahrt im Hochformat

Beitrag von Fläcky »

Hallo Erhard,

Da bin ich ganz Deiner Meinung, man könnte wesentlich genauer arbeiten.

MfG René
Win 10.Pro; Intel i7-2700K CPU 3.90GHz RAM 32.0 GB 64-Bit Betriebsystem x64 Prozessor;°DS-Stages 10.5.06 x64°WebShow 3.3.01 Adobe Lightroom + Photoshop CC 64-bit°
Nikon D200; Nikon Coolpix P900; Nikon D5300
Benutzeravatar
Joe-Holzwurm
Foren-Legende
Foren-Legende
Beiträge: 5750
Registriert: Mi Jun 04, 2003 23:04
Kontaktdaten:

Re: Bewegung/Kamerafahrt im Hochformat

Beitrag von Joe-Holzwurm »

Beim Bewegungspfad bildet der Rahmen zuerst mal den ganzen Bildschirm ab, das Bild ist aber kleiner und daher ist der Rahmen nicht bündig um das Bild.
Bei der Kamerafahrt ist das anders, hier wird der Rahmen immer auf die volle Bildschirmgröße aufgezogen.
Viele Grüße,
Joachim
Benutzeravatar
Erhard
Tera-Poster
Tera-Poster
Beiträge: 1960
Registriert: Fr Mär 28, 2003 18:39
Wohnort: Unna

Re: Bewegung/Kamerafahrt im Hochformat

Beitrag von Erhard »

Hallo Joachim,

mit der Kamerafahrt bekomme ich das auch nicht besser hin. Der Rahmen bleibt um das Bild, solange man hineinzoomt. Will man aber das Hochkantbild auf die Bildschrirmbreite aufziehen, verhält sich der Objektrahmen nicht anders.

Am schnellsten und exaktesten habe ich das hinbekommen über die manuelle Eingabe. Hier die Höhe per Hand auf 2000 aufziehen und dann nach und nach den Wert durch Kicken auf die Pfeiltaste erhöhen bis das Bild die exakte Breite erreicht hat. Darauf achten, dass die x-Achse bei 500 bleibt. Zum Ausrichten des unteren Bildrandes die Kanteneinstellung unten auf 1000 ausrichten, wenn das Bild von unten nach oben fahren soll, wie Fläcky das vorhat. Dann Bewegungsmarken einfügen (Größe Vorgänger beibehalten) und sinngemäß mit der Endposition oben verfahren.

Gruß Erhard
Intel I5 Quad Core+ 3 GHz, 8 GB RAM, Windows 7 - 64 Bit - Prof, DS 9 Ultimate, Photoalbum
Antworten