Ich habe in meien Kapiteln oft mehrere Bilder untereinander verschachtelt. Einige davon dauern bis zum Ende des Kapitels, andere werden früher ausgeblendet. Wird eine neues Objekt eingefügt oder ein die Dauer eines Objektes und damit die Dauer des Kapitels verlängert, müssen alle Objekte, die bis zum Kapitelende dauern sollen, einzeln nachgezogen werden bzw. zumindest einzeln selektiert werden (blockweise geht nicht, wenn sich dazwischen kürzere Objekte befinden). Nach dem zehnten Mal beginnt man dann zum Fluchen. Kann man Objekte so mit dem Kapitelende verbinden, dass sie automatisch 'mitgezogen' werden?
Sepp Asanger, Linz
Objekte mit Kapitelende verknüpfen
Re: Objekte mit Kapitelende verknüpfen
Solange eingestellt ist, dass das Bild "nach dem Abspielen liegenlassen" werden soll, bleibt es sichtbar, bis es durch ein anderes Bild verdeckt wird, egal, wieweit es in der Timelinespur zeitlich aufgezogen wird. Sollen mehrere Bilder gleichzeitig dargestellt werden, muss bei den nachfolgenden Bildern der Haken bei "Hintergrund füllen" rausgenommen werden.
Erhard
Erhard
Intel I5 Quad Core+ 3 GHz, 8 GB RAM, Windows 7 - 64 Bit - Prof, DS 9 Ultimate, Photoalbum
Re: Objekte mit Kapitelende verknüpfen
Ich habe mir die Fragestellung gerade nochmal angeschaut und glaube, dass meine Antwort oben doch nicht den Kern trifft. Oder anders: Ganz habe ich die Problemstellung nicht kapiert. Aber eins fällt mir auf: Da gibt es ein Prog mir vielseitigen Gestaltungsmöglichkeiten. Sicher lässt sich hier und da ein Handling verbessern. Aber viele Gestaltungsmöglichkeiten erfordern, wenn es nicht 0-8-15- sein soll, viel mühsame Handarbeit. Da soll alles möglich sein und dann doch wieder das ein oder andere automatisch. Das, was da als Wunsch anklang, fände ich unter Umständen als Automatik störend. Da kann es doch - und nicht gerade selten- sein, dass ich bei Einfügen einnes neuen Objektes in die Parallelspur gar keine zeitliche Verschiebung anderer Objekte haben will.
Gruß Erhard
Gruß Erhard
Intel I5 Quad Core+ 3 GHz, 8 GB RAM, Windows 7 - 64 Bit - Prof, DS 9 Ultimate, Photoalbum
Re: Objekte mit Kapitelende verknüpfen
Wäre es nicht eine einfache Lösung, wenn man ein Kapitel durch Ziehen verlängern könnte und dabei alle Objekte, die am Kapitelende enden, mitgezogen würden. Mag natürlich sein, dass das anderswo wieder unerwünscht wäre.
Gruß
Sepp aus Linz
Gruß
Sepp aus Linz
Re: Objekte mit Kapitelende verknüpfen
Hallo Sepp,
ich habs probiert. Alle Bilder welche in einem Kapitel die Endbegrenzung rechts berühren können mit der gedrückten Strg/Ctrl-Taste und einem Mausklick markiert werden. (Wichtig die Taste dazwischen nicht loslassen!) So können beliebige Bilder (auch mit Lücken/nicht berücksichtigte Bilder) markiert werden. Nun eines der markierten Bilder anfassen und durch ziehen mit der Maus verlängern oder verkürzen. Alle markierten reagieren mit.
Diese Markierung kann ebenfalls innerhalb eines Kapitels nur für einige (aber markierte) Bilder angewandt werden.
MfG Fläcky
ich habs probiert. Alle Bilder welche in einem Kapitel die Endbegrenzung rechts berühren können mit der gedrückten Strg/Ctrl-Taste und einem Mausklick markiert werden. (Wichtig die Taste dazwischen nicht loslassen!) So können beliebige Bilder (auch mit Lücken/nicht berücksichtigte Bilder) markiert werden. Nun eines der markierten Bilder anfassen und durch ziehen mit der Maus verlängern oder verkürzen. Alle markierten reagieren mit.
Diese Markierung kann ebenfalls innerhalb eines Kapitels nur für einige (aber markierte) Bilder angewandt werden.
MfG Fläcky
Win 10.Pro; Intel i7-2700K CPU 3.90GHz RAM 32.0 GB 64-Bit Betriebsystem x64 Prozessor;°DS-Stages 10.5.06 x64°WebShow 3.3.01 Adobe Lightroom + Photoshop CC 64-bit°
Nikon D200; Nikon Coolpix P900; Nikon D5300
Nikon D200; Nikon Coolpix P900; Nikon D5300
Re: Objekte mit Kapitelende verknüpfen
Hallo Fläcky,
mit der von dir beschriebenen Methode arbeite ich ja, aber genau damit gibt es ein lästiges Problem. Vielleicht sind meine Diashows untypisch, aber ich erstelle oft Landkarten mit Routen und Ortsbezeichnungen und farblich hervorgehobenen Regionen, die hintereinander auftauchen und teilweise wieder ausgeblendet werden, teilweise bis zum Ende sichtbar bleiben. Dadurch entstehen schnell viele Objekte, die untereinander in verschiedenen Start- und Endpostionen angeordnet sind. Da die Höhe der Objekte in der Timeline-Darstellung fix ist (und bei reinen Textobjekten verschwenderisch viel Platz braucht) und nicht wie in der Längendarstellung mit + und - vergrößert bzw. verkleinert werden kann, ist das Timeline-Fenster sehr schnell voll, selbst wenn man es vergrößt. Durch das Vergrößern des Timeline-Fensters werden außerdem die anderen Fenster verkleinert und jetzt wird die Sache ungemütlich: Wenn man bei vielen Parallelobjekten die Übersicht in der Timeline behalten und die Objekte manipulieren will, muss man ständig die Fenster vergrößern, verkleinern, verschieben etc. So lange man Objekte 'linear' andordnet oder nur wenige Parallelobjekte untereinander hat, stellt sich dieses Problem nicht.
Gruß aus Linz
Sepp
mit der von dir beschriebenen Methode arbeite ich ja, aber genau damit gibt es ein lästiges Problem. Vielleicht sind meine Diashows untypisch, aber ich erstelle oft Landkarten mit Routen und Ortsbezeichnungen und farblich hervorgehobenen Regionen, die hintereinander auftauchen und teilweise wieder ausgeblendet werden, teilweise bis zum Ende sichtbar bleiben. Dadurch entstehen schnell viele Objekte, die untereinander in verschiedenen Start- und Endpostionen angeordnet sind. Da die Höhe der Objekte in der Timeline-Darstellung fix ist (und bei reinen Textobjekten verschwenderisch viel Platz braucht) und nicht wie in der Längendarstellung mit + und - vergrößert bzw. verkleinert werden kann, ist das Timeline-Fenster sehr schnell voll, selbst wenn man es vergrößt. Durch das Vergrößern des Timeline-Fensters werden außerdem die anderen Fenster verkleinert und jetzt wird die Sache ungemütlich: Wenn man bei vielen Parallelobjekten die Übersicht in der Timeline behalten und die Objekte manipulieren will, muss man ständig die Fenster vergrößern, verkleinern, verschieben etc. So lange man Objekte 'linear' andordnet oder nur wenige Parallelobjekte untereinander hat, stellt sich dieses Problem nicht.
Gruß aus Linz
Sepp
- Martin Redlich
- Tera-Poster
- Beiträge: 2991
- Registriert: Mi Mär 26, 2003 22:11
- Kontaktdaten:
Re: Objekte mit Kapitelende verknüpfen
Unter Programmeinstellungen -> Timeline können Sie die Höhe der Spuren verkleinern, was bei vielen Spuren einiges an Übersicht bringt.
In der DiaShow 7 können Sie dies auch direkt in der Timeline durch Schieberegler machen.
In der DiaShow 7 können Sie dies auch direkt in der Timeline durch Schieberegler machen.
Mit freundlichen Grüßen Martin Redlich, AquaSoft
eMail: martin.redlich@aquasoft.de
eMail: martin.redlich@aquasoft.de