Hallo,
in meiner Diashow die ich gerade bearbeite, bin ich auf eine Problem gestoßen, das man leider nicht so ohne weiteres mit der aktuellen DS-Software 6 realisieren kann. Ich möchte ein Bild in der Helligkeit mittes Transparenzfunktion so vermindern (z.B. auf 70% Transparenz), ohne dass das davorliegende Bild wieder zum Vorschein kommt. Also mit anderen Worten, ich möchte die Transparenzfunktion dahingehend erweitern, dass man den Helligkeitswert eines dargestellten Bildes bestimmen kann, mittes gleicher Methode zur Einstellung des Transparenzwertes. Das hat auch den weiteren Vorteil, dass man am Ende einer Diashow das letzte Bild nur noch in der Helligkeit abzublenden braucht, ohne hierfür noch ein Schwarzbild anhängen zu müssen. Um dies zu realisieren, könnte ich mir eine weitere Checkbox im Eigenschaften-Fenster vorstellen, mit der man bestimmen kann, ob man wie gehabt denTransparenz-, oder nun auch den Helligkeit-Wert als Einstellparameter bestimmen will.
Bei der HGM sind die Verhältnisse ja auch so ähnlich, denn wenn man die Lautstärke per Gummiband reduziert, dann hört man ja auch nicht den davorliegenden Song durchtönen.
Apropos HGM. Es gibt immer noch das Problem, dass die HGM am Ende der Diashow trotz Ausregulierung auf NULL per Gummiband, wieder kurz zu hören ist. Dieser Fehler wurde schon mehrfach berichtet !!!
Gruß,
Roland
[Erledigt] Vorschlag zur Erweiterung der Transparenzfunktion
-
- EXTREM Poster
- Beiträge: 292
- Registriert: Di Apr 01, 2003 8:29
Re: Vorschlag zur Erweiterung der Transparenzfunktion
Hallo Roland,
Zum Regulieren der Bildhelligkeit, würde ich ein Kapitel mit schwarzem Hintergrund erstellen und das eigentliche Bild deckungsgleich darüberlegen, wenn nun das Bild auf Teiltransparent gestellt wird, verdunkelt sich dieses. Wenn dies mit Ueberblendung geschehen soll, wäre auch ein schwarzes PNG-Bild mit Ueberblendung denkbar, wobei dann der schwarze Hintergrund wegfallen würde. Als Tool auch abgespeichert auch leichter wieder verwendbar.
MfG Fläcky
Das Problem konnte ich bei mir so lösen, dass ich genau kontrollierte ob das Gummiband wirklich mit dem letzten "Anfasser" auf Null lag. Habe schon mehrmals bemerkt dass das absolute Ende der HGM nochmals die Lautstärke erhöht angezeigt hat, weil beim ersten setzen des Gummibandes Anfang und Ende bei 100% liegen.Apropos HGM. Es gibt immer noch das Problem, dass die HGM am Ende der Diashow trotz Ausregulierung auf NULL per Gummiband, wieder kurz zu hören ist. Dieser Fehler wurde schon mehrfach berichtet !!!
Zum Regulieren der Bildhelligkeit, würde ich ein Kapitel mit schwarzem Hintergrund erstellen und das eigentliche Bild deckungsgleich darüberlegen, wenn nun das Bild auf Teiltransparent gestellt wird, verdunkelt sich dieses. Wenn dies mit Ueberblendung geschehen soll, wäre auch ein schwarzes PNG-Bild mit Ueberblendung denkbar, wobei dann der schwarze Hintergrund wegfallen würde. Als Tool auch abgespeichert auch leichter wieder verwendbar.
MfG Fläcky
Win 10.Pro; Intel i7-2700K CPU 3.90GHz RAM 32.0 GB 64-Bit Betriebsystem x64 Prozessor;°DS-Stages 10.5.06 x64°WebShow 3.3.01 Adobe Lightroom + Photoshop CC 64-bit°
Nikon D200; Nikon Coolpix P900; Nikon D5300
Nikon D200; Nikon Coolpix P900; Nikon D5300
-
- EXTREM Poster
- Beiträge: 292
- Registriert: Di Apr 01, 2003 8:29
Re: Vorschlag zur Erweiterung der Transparenzfunktion
Hallo Fläcky,
vielen Dank für Deine guten Ratschläge. Ich habe die teilweise Ausblendung eines Bildes mal anhand einer kleinen Diashow mit lediglich nur drei Bildern erprobt. Gemäß Deinem Vorschlag dies mit einem Kapitelobjekt zu versuchen, in dem das auszublendende Bild und parallel dazu ein farbiger Hintergrund (z.B. schwarz) angeordnet sind, funktioniert hervorragend und zwar genauso wie ich es mir vorgestellt habe. Dazu wird das Bild ganz normal angezeigt mit beliebiger Überblendung, aber das Farbbild (ohne Überblendung) wird dann gegen Ende der Anzeigedauer des Kapitelobjekts so eingestellt, dass es mittels Transparenzfunktion zunehmend immer durchscheinender wird, um das Bild entsprechend auszublenden, bzw. umzufärben (z.B. Transparenz von 100% --> 25%). Auch kann man dieses Objekt dann unter den "eigenen Objekte" abspeichern, sodass man es jederzeit wieder verwenden kann.
Auch das Problem mit der Ausblendung der HGM ist nun kurioserweise nicht mehr aufgetreten, wender in der kurzen Testdiashow, noch in der aktuellen großen Diashow. Vielleicht hast Du da auch Recht, dass ich den Anfasser nicht ganz auf Null gestellt habe. Wer weiß? Also war bestimmt mein Fehler!
Gruß,
Roland
vielen Dank für Deine guten Ratschläge. Ich habe die teilweise Ausblendung eines Bildes mal anhand einer kleinen Diashow mit lediglich nur drei Bildern erprobt. Gemäß Deinem Vorschlag dies mit einem Kapitelobjekt zu versuchen, in dem das auszublendende Bild und parallel dazu ein farbiger Hintergrund (z.B. schwarz) angeordnet sind, funktioniert hervorragend und zwar genauso wie ich es mir vorgestellt habe. Dazu wird das Bild ganz normal angezeigt mit beliebiger Überblendung, aber das Farbbild (ohne Überblendung) wird dann gegen Ende der Anzeigedauer des Kapitelobjekts so eingestellt, dass es mittels Transparenzfunktion zunehmend immer durchscheinender wird, um das Bild entsprechend auszublenden, bzw. umzufärben (z.B. Transparenz von 100% --> 25%). Auch kann man dieses Objekt dann unter den "eigenen Objekte" abspeichern, sodass man es jederzeit wieder verwenden kann.
Auch das Problem mit der Ausblendung der HGM ist nun kurioserweise nicht mehr aufgetreten, wender in der kurzen Testdiashow, noch in der aktuellen großen Diashow. Vielleicht hast Du da auch Recht, dass ich den Anfasser nicht ganz auf Null gestellt habe. Wer weiß? Also war bestimmt mein Fehler!
Gruß,
Roland