Hallo Xpler,
ich habe nun in Sache SVCD folgende DVD-Player getestet
Pioniere 3400 222 Euro
Kenwood 3070 /189 Euro
Mustek ScanMagic V300 77Euro
Yamaha ???? 232 Euro
Bei allen DVD-Playern liefen die SVCD-Files ohne Probleme.
Der Soud war beim Yamaha DVD-Player besonder gut,jedoch konnte
dieser aber nicht das Menü welches mit Nero 5.5.10.35 (8Fach)
erstellt wurde lesen. Er fing gleich mit der ersten Show an. Es gab keine Möglichkeiten
in das Menü zu kommen.
Der Kenwood DVD-Player zeigt zwar das Menü an, jedoch war rechts
unten im Menü ein blauer Balken. Dieser verschwand erst wenn man nach
Menü 2 wechselte und dann wieder nach Menü 1 ging.
Komisch. Mehermals Porbiert, aber es war immer das Selbe.
------------------------------------------
Als ich mich beraten ließ bezüglich der DVD-Player und Standarte
hat man mir den Kenwood 3070 Empfohlen da der + - dvd und svcd lesen kann.
Zugleich hat man mir aber auch erklärt dass ab nächstes Jahr einen
neuen Standart Bule??? auf den Markt kommen soll mit dem es möglich sei
8GB zu brennen.
Frage 1:
Lohnt sich das warten? Oder kann man die vorhandenen DVD-Player dann per
Firmwareupdate auf das Bule??? kompertibel machen?
Frage 2:
WEnn AS die DVD-Brenner mit integriert, hat man dann auch ein Besseres
Bild am TV? Oder bekommt man nur mehr Dias auf eine DVD gegenüber der CDRW?
Frage 3.
Ein herkömmlicher DVD-Film kann man doch ohne weiteres auf DVD+
oder DVD- brennen, oder muss man da 2 DVDs verwenden (wegen speichergröße)?
Macht es dann Sinn auf das Bule??? zu warten?
Wäre Euch sehr Dankbar wenn Ihr mir bei meiner Kaufentscheidung
helfen würdet.
DANKE
Gutschein
Erfahrungsbericht SVCD und DVD-Player-Kaufentscheidung
- Martin Redlich
- Tera-Poster
- Beiträge: 2991
- Registriert: Mi Mär 26, 2003 22:11
- Kontaktdaten:
zu1) Ich weiß zwar nicht was bule??? ist, aber wenn es tatsächlich eine neue Schreibtechnik, bzw ein neues Medium ist (Stichwort Blue Ray und Verwandtschaft, vielleicht war das ja gemeint) reicht ein Firmware Update nicht aus, da ein anderer Laser zum Lesen/Schreiben benötigt wird.
zu2) auf DVD brennen lässt sich jetzt auch schon, aber im Moment nur im SVCD und VCD Format. Das normale mpeg2 Format, welches für DVD Videos benutzt wird und die entsprechende Struktur kann aber im Moment noch nicht gebrannt werden (ist aber in Planung und wird, sobald vorhanden, als Update zur Verfügung stehen, ein Termin ist mir nicht bekannt).
Wenn echte VideoDVDs gebrannt werden können, steigt natürlich auch die Bildqualität mit an, da ja höhere Datenraten und auch eine etwas höhere Auflösung genutzt werden kann.
zu3) einen herkömmlichen DVD-Film kann man in der Regel nicht auf eine beschreibare DVD brennen, da diese nicht genug Speicherplatz bietet (gekaufte DVDs haben oftmals zwei Schichten mit Daten (auf einer Seite) während die beschreibbaren nur eine haben, also nur die Hälfte Speicherplatz).
Desweiteren muss der Kopierschutz umgangen werden, was nach dem neuen Urheberschutzgesetz nicht mehr erlaubt ist.
Es gibt aber Programme, die in der Lage sind, einen DVD Film so zu komprimieren, dass er auch auf eine DVD passt.
zu2) auf DVD brennen lässt sich jetzt auch schon, aber im Moment nur im SVCD und VCD Format. Das normale mpeg2 Format, welches für DVD Videos benutzt wird und die entsprechende Struktur kann aber im Moment noch nicht gebrannt werden (ist aber in Planung und wird, sobald vorhanden, als Update zur Verfügung stehen, ein Termin ist mir nicht bekannt).
Wenn echte VideoDVDs gebrannt werden können, steigt natürlich auch die Bildqualität mit an, da ja höhere Datenraten und auch eine etwas höhere Auflösung genutzt werden kann.
zu3) einen herkömmlichen DVD-Film kann man in der Regel nicht auf eine beschreibare DVD brennen, da diese nicht genug Speicherplatz bietet (gekaufte DVDs haben oftmals zwei Schichten mit Daten (auf einer Seite) während die beschreibbaren nur eine haben, also nur die Hälfte Speicherplatz).
Desweiteren muss der Kopierschutz umgangen werden, was nach dem neuen Urheberschutzgesetz nicht mehr erlaubt ist.
Es gibt aber Programme, die in der Lage sind, einen DVD Film so zu komprimieren, dass er auch auf eine DVD passt.
Mit freundlichen Grüßen Martin Redlich, AquaSoft
eMail: martin.redlich@aquasoft.de
eMail: martin.redlich@aquasoft.de
Hallo Herr Redlich,
[/quote]
Ich dachte man ist an die Bildschirmauflösung des TVs gebunden und nutzt diese schon voll aus.
Da ich jetzt eh auch einen neuen DVD-Player kaufen möchte, will ich dann später auch gerne diese Option nutzen. Was für einen DVD-Player können Sie mir dann empfehlen? + oder - Standart.
Was unterstützt AS besser?
vielen Dank
Peter
Ja mich meinte Blue-Ray.zu1) Ich weiß zwar nicht was bule??? ist
[/quote]
Aha, d.h. dass die Diashows noch besser am TV rüberkommen.Wenn echte VideoDVDs gebrannt werden können, steigt natürlich auch die Bildqualität mit an, da ja höhere Datenraten und auch eine etwas höhere Auflösung genutzt werden kann.
Ich dachte man ist an die Bildschirmauflösung des TVs gebunden und nutzt diese schon voll aus.
Auf jeden Fall bin ich dann froh wenn das kommt.auf DVD brennen lässt sich jetzt auch schon, aber im Moment nur im SVCD und VCD Format. Das normale mpeg2 Format, welches für DVD Videos benutzt wird und die entsprechende Struktur kann aber im Moment noch nicht gebrannt werden (ist aber in Planung und wird, sobald vorhanden, als Update zur Verfügung stehen, ein Termin ist mir nicht bekannt).
Da ich jetzt eh auch einen neuen DVD-Player kaufen möchte, will ich dann später auch gerne diese Option nutzen. Was für einen DVD-Player können Sie mir dann empfehlen? + oder - Standart.
Was unterstützt AS besser?
vielen Dank
Peter
- Martin Redlich
- Tera-Poster
- Beiträge: 2991
- Registriert: Mi Mär 26, 2003 22:11
- Kontaktdaten:
Das Format der beschreibbaren DVDs spielt für die Diashow überhaupt keine Rolle, da sie damit ja im Prinzip nichts zu tun hat.
Ich weiß auch nicht, welches Format sich durchsetzen wird, oder ob beide als feste Standards bestehen bleiben.
Am sichersten ist man natürlich, man kauft einen DVD Player, der beides spielt, also plus und minus Formate (und womöglich auch noch ram), dann kann man kaum was falsch machen (bis Blue Ray kommt
).
Die Diashow wird sich sicherlich den neuen Gegebenheiten weiter anpassen, allerdings spielt dabei nicht das Medium die Rolle, sondern das Videoformat (bei Blue Ray zielt man ja auf High Definition am TV ab, also sehr hohe Auflösungen, für die die DVDs aber zu wenig Speicherplatz bieten.
Zu den Bildauflösungen: Die SVCD hat eine echte Auflösung von 480mal576 Bildpunkten, diese wird vom DVD-Player dann auf die Fernsehauflösung von 720mal576 gestreckt. Die normale Video-DVD hat hingegen die volle Fernsehauflösung und eine höhere Datenrate, also auch eine bessere Qualität.
Ich weiß auch nicht, welches Format sich durchsetzen wird, oder ob beide als feste Standards bestehen bleiben.
Am sichersten ist man natürlich, man kauft einen DVD Player, der beides spielt, also plus und minus Formate (und womöglich auch noch ram), dann kann man kaum was falsch machen (bis Blue Ray kommt

Die Diashow wird sich sicherlich den neuen Gegebenheiten weiter anpassen, allerdings spielt dabei nicht das Medium die Rolle, sondern das Videoformat (bei Blue Ray zielt man ja auf High Definition am TV ab, also sehr hohe Auflösungen, für die die DVDs aber zu wenig Speicherplatz bieten.
Zu den Bildauflösungen: Die SVCD hat eine echte Auflösung von 480mal576 Bildpunkten, diese wird vom DVD-Player dann auf die Fernsehauflösung von 720mal576 gestreckt. Die normale Video-DVD hat hingegen die volle Fernsehauflösung und eine höhere Datenrate, also auch eine bessere Qualität.
Mit freundlichen Grüßen Martin Redlich, AquaSoft
eMail: martin.redlich@aquasoft.de
eMail: martin.redlich@aquasoft.de
Freude auf DVD
Auf die DVD-Funktion bin ich echt gespannt.
Schon jetzt toppt die Diashow die Konkurrenz bei SVCD.
Wie wird dann erst DVD sein?
Gruß
Andreas
Schon jetzt toppt die Diashow die Konkurrenz bei SVCD.
Wie wird dann erst DVD sein?
Gruß
Andreas