Arbeitsablauf / workflow

Kritik, Meinungen, Hilfeersuchen und Erfahrungsaustausch zu DiaShow 11 und älter
Antworten
Benutzeravatar
gkutoja
Einsteiger
Einsteiger
Beiträge: 2
Registriert: Mi Feb 27, 2008 7:29
Wohnort: Stuttgart

Arbeitsablauf / workflow

Beitrag von gkutoja »

Hallo,

bin "Novize" in Sachen Diashow, daher die eine oder andere Frage, welche sicherlich für "alte Hasen" mühelos zu beantworten ist.

Habe mich schon etwas im Forum eingelesen und auch einige Beispielshows heruntergeladen um die Struktur und Aufbau zu studieren. Nicht selten wird mit Abkürzungen hantiert, sicherlich für die Meisten geläufig, aber was heißt z.B. PO? Der Begriff ist mir in Verbindung mit einem anderen Artikel und in etwas abgewandelter Klein-/Großschreibung ansonsten schon bekannt...


Was ist erfahrungsgemäß der ideale Arbeitsablauf, neudeutsch: workflow? Lädt man z.B. mit dem Pluszeichen Bilder ins Programm, ist zunächst mal das Bildformat gem. Standardeinstellung "festgenagelt". Leider läßt sich dies nicht per Kontextmenü mit einem Klick auf das geladene Bild ändern. Oder übersehe ich da etwas? Einzige Möglichkeit, Bild nochmals mit anderem Anwendungsformat laden und das ursprüngliche herauslöschen? Schon etwas umständlich, augenblicklich fällt mir da aber keine andere Lösung ein.

Habe begriffen, dass man die Show am besten mit Kapiteln gliedert, damit das Ganze einigermaßen übersichtlich und handhabbar bleibt. Nach Kapitel am besten Parallelprojekt einfügen, um sich alle Möglichkeiten offen zu lassen? Für die Beantwortung im voraus besten Dank!

Besten Dank im voraus,
gkutoja

:D :D
Benutzeravatar
Joe-Holzwurm
Foren-Legende
Foren-Legende
Beiträge: 5750
Registriert: Mi Jun 04, 2003 23:04
Kontaktdaten:

Beitrag von Joe-Holzwurm »

Hallo gkutoja,

zuerst einmal willkommen im Forum und viel Spaß mit der DiaShow.

Ein PO ist ein Parallelobjekt.
Einen idealen workflow, der für jeden Anwender passt, gibt es nicht. Du musst Dir vorher überlegen, was Du willst und wie die Diashow aussehen soll.
Was meinst Du mit "Bildformat"? Die Größe eines Bildes kannst Du jederzeit ändern.
Wenn Du Bilder mit dem Plus-Icon in die Diashow bringst, wird automatisch das Objekt (Bild-Text-Sound- oder Bild-Objekt) verwendet, dass Du in den Einstellungen eingestellt hast. Wenn Du statt dessen gezielt ein bestimmtes Objekt aus der Toolbox (z.B. Bild-Objekt) in die Bilderliste ziehst, wird automatisch das Bildobjekt verwendet. Es öffnet sich dann eine Dialogbox, in der Du beliebig viele Bilder wählen kannst. Diese werden dann alle eingefügt und bekommen den vorher verwendeten Objekttyp (in meinem Beispiel Bild-Objekt).
Jetzt kommt das Besondere: Wenn Du Dir zuerst nur ein Objekt in die Bilderliste ziehst, dieses so einstellst wie Du es gerne hättest (Bildgröße, Bildposition, Überblendung, Hintergrundfarbe, Bewegungspfad, Texteinstellungen, usw.) und dieses Objekt dann in die Toolbox ziehst, hast Du Dir Dein persönliches Objekt erstellt, dass Du jederzeit wieder verwenden kannst. Dieses Objekt kannst Du genauso in die Bilderliste ziehen. Jedes Bild, dass Du dann auswählst, bekommt genau diese Eigenschaften.

Vielleicht hilft Dir das schon mal für den Anfang.
Viele Grüße,
Joachim
Benutzeravatar
gkutoja
Einsteiger
Einsteiger
Beiträge: 2
Registriert: Mi Feb 27, 2008 7:29
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von gkutoja »

Hallo Joachim,

vielen Dank für die prompte Reaktion und Deine Tipps.

Mit Bildformat meinte ich "Bild mit Effekten / Bild, Text, Sound".

Mit freundlichen Grüßen :D
gkutoja
Benutzeravatar
Joe-Holzwurm
Foren-Legende
Foren-Legende
Beiträge: 5750
Registriert: Mi Jun 04, 2003 23:04
Kontaktdaten:

Beitrag von Joe-Holzwurm »

Den Objekttyp kann man nicht von Bild/Text/Sound auf Bild umschalten. Daher muss man sich vorher überlegen, was man für Optionen benötigt.
Ich verwende meistens Bild/Text/Sound und füge dann das einzelne Bild erneut mit dem Bildobjekt ein, wenn ich mal einen Bewegungspfad oder einen Kameraschwenk benötige.
Viele Grüße,
Joachim
A+B
Vielposter
Vielposter
Beiträge: 47
Registriert: So Sep 25, 2005 13:42
Wohnort: Karlsruhe

Arbeitsablauf

Beitrag von A+B »

Hallo gkutoia,
suche doch mal im Forum mit -wie beginne ich meine erste diashow- und alle Worte ....
Es gibt sicherlich noch mehr Beiträge zu deiner Frage, und... viele Wege führen nach Rom. Ich erstelle eine Show immer mit Parallelobjekten(PO), die zur besseren Übersicht in Kapitel eingebettet werden. Vieles ist dann universell einstellbar, und auch nachträglich noch veränderbar. Das ist aber leider aufwendiger.

Viele Grüße

A+B
Antworten