Kamerafahrt -Abmessungen der Bewegungsmarken bei Panoramen

Kritik, Meinungen, Hilfeersuchen und Erfahrungsaustausch zu DiaShow 11 und älter
Antworten
Hopper0
Dauerposter
Dauerposter
Beiträge: 67
Registriert: Mo Mai 21, 2007 21:27

Kamerafahrt -Abmessungen der Bewegungsmarken bei Panoramen

Beitrag von Hopper0 »

Hallo an alle,
ich habe mehrere Panoramen erstellt, die alle unterschiedliche Abmessungen haben. Sie sollen mit Kamerafahrt dargestellt werden.

Gibt es Erfahrungswerte, wie ich bei den Bewegungsmarken die Maße für Mittelpunkt, Größe und Kanten festlegen muss, damit das Kamerafenster den Monitor bei der Vorführung wie die übrigen "4:3-Normalbilder" voll ausfüllt.

Jetzt ist es eine ewige Bastelei, denn
  • entweder sind die Bilder zu niedrig = zu breit (vom vorherigen Bild sind oben und unten noch Reste zu sehen),
  • oder die Bilder sind zu schmal = zu hoch (vom vorherigen Bild sind am Anfang links und am Ende rechts noch Reste zu sehen),
  • oder der Mittelpunkt stimmt nicht, was sich aber noch relativ leicht reparieren lässt.
Gruß
Horst


AquaSoft DiaShow 10 Ultimate
PC: CPU Intel Core i5-6400 Quad-Core, Windows 10 Pro 64 Bit, RAM 16 GB,
Grafikkarte MSI GeForce GTX 960
Benutzeravatar
Erhard
Tera-Poster
Tera-Poster
Beiträge: 1960
Registriert: Fr Mär 28, 2003 18:39
Wohnort: Unna

Beitrag von Erhard »

Hallo Horst,

grundsätzlich lässt sich ein Vorgängerbild verdecken, wenn man dazwischen ein "Schwarzbild" (Toolbox, Bilder, Farbiger Hintergrund) einfügt. Aber das ist auch nicht nötig.

Wenn das Panoramabild die volle Monitorhöhe haben soll, achte ich darauf, dass die Auflösung in der Höhe auch den übrigen Bildern entspricht, das heißt Höhe der Monitorauflösung oder etwas darüber. Das hat aber nur mit der Darstellungsqualität zu tun. Wird das Pano eingefügt, wird es grundsätzlich in der Mittenposition in voller Breite eingefügt. Oben und unten sind dann natürlich schwarze Streifen. Beim Einfügen von Bewegungsmarken wird da das Vorgängerbild wieder sichtbar. Das Layoutfenster wird verkleinert und das Bild dann in der Größe mit dem Rahmen aufgezogen und positioniert an den Rand, von wo aus das Pano starten soll. Sinngemäß verfährt man am Ende mit der 2. Bewegungsmarke. Evt. noch einstellen über "Positionsrahmen", dass die Größe des Bildes (zur 2. Marke) beibehalten werden soll. Hier sehe ich keine Schwierigkeiten, das Vorgängerbild ganz zu verdecken. Ok, das sind ein paar Klicks, denn bei vergrößertem Fenster muss man evt. genauer den Rahmen positionieren.

Für solche Fälle kann man sich übrigens eine eigene Ansicht herstellen mit einem sehr großen Layoutfenster unter Weglassen von übrigen Bearbeitungsflächen. Diese Ansicht dann abspeichern und bei der Bearbeitung kurz zu dieser Ansicht wechseln.

Gruß Erhard
Intel I5 Quad Core+ 3 GHz, 8 GB RAM, Windows 7 - 64 Bit - Prof, DS 9 Ultimate, Photoalbum
Benutzeravatar
Joe-Holzwurm
Foren-Legende
Foren-Legende
Beiträge: 5750
Registriert: Mi Jun 04, 2003 23:04
Kontaktdaten:

Beitrag von Joe-Holzwurm »

Hallo Horst,

da gibt es eine Exceltabelle von Arkie, die man auf meiner Homepage herunterladen kann. Mit dieser kann man sich das berechnen lassen:
http://www.j-neumann.de/downloadmanager/index.php
Viele Grüße,
Joachim
Hopper0
Dauerposter
Dauerposter
Beiträge: 67
Registriert: Mo Mai 21, 2007 21:27

Beitrag von Hopper0 »

Danke Erhard und Joachim,
eure Tipps haben mir schon mal gut geholfen.
Die Excel-Tabelle hilft doch sehr beim Ermitteln der Bewegungsmarken-Werte.
Allerdings blieben doch hie und da unten oder rechts noch kleine Reste der vorherigen Bilder zurück (trotz der Einstellung "Hohe Genauigkeit"); ich nehme an, durch Rundungsfehler. Die linke obere Ecke ist jetzt aber fest.
Zwar habe ich die Panoramen in einem zweiten Durchlauf vorher auf eine einheitliche, durch 3 teilbare Bildhöhe von 1080 Px skaliert (zukunftsträchtig für HD :) ), aber auch dabei blieben kleine Ränder. diese sind zwar wirklich sehr schmal, aber sie stören doch sehr, wenn sie eine andere Helligkeit aufweisen als das aktuelle Bild.
Durch Zwischenschalten eines Schwarzbildes lässt sich das Problem aber lösen.
Die nächste Aufgabe besteht dann im Überblenden (entsprechend dem Alphablending) mit Hilfe der Transparenz. Da muss ich mal sehen, wie man das zusammen mit dem Schwarzbild lösen kann.

Und übrigens, mir fiel auf, dass die Excel-Tabelle zwar für die Endmarke auch Werte für die Kanten ausgibt, aber in dem Dialogfenster des Layoutdesigners für die manuelle Eingabe erscheinen hier immer die Werte von X und Y.

Ich bin leider die nächsten zwei Wochen abwesend, aber danach geht es weiter, und ich bin für weitere Tipps dankbar.
Dateianhänge
2008-02-05_224456.jpg
Gruß
Horst


AquaSoft DiaShow 10 Ultimate
PC: CPU Intel Core i5-6400 Quad-Core, Windows 10 Pro 64 Bit, RAM 16 GB,
Grafikkarte MSI GeForce GTX 960
Benutzeravatar
Erhard
Tera-Poster
Tera-Poster
Beiträge: 1960
Registriert: Fr Mär 28, 2003 18:39
Wohnort: Unna

Beitrag von Erhard »

Iich lege das Schwarzbild - Dauer etwas länger als die Überblendung - als erstes Objekt in ein Parallelobjekt, danach zeitgleich das einzublendende Panoobjekt. Zur Überblendung setze ich bei beiden Alpablending auf die gleiche Zeit, beim Schwarzbild die Überblendung vilelleicht 0,5 Sek. länger als bei dem anderen Objekt. So funktioniert die Überblendung zum Vorgängerbild, ohne dass das Schwarzbild sichtbar wird (es sei denn an den freien Stellen, wo es nicht verdeckt wird).

Gruß Erhard
Intel I5 Quad Core+ 3 GHz, 8 GB RAM, Windows 7 - 64 Bit - Prof, DS 9 Ultimate, Photoalbum
Hopper0
Dauerposter
Dauerposter
Beiträge: 67
Registriert: Mo Mai 21, 2007 21:27

Beitrag von Hopper0 »

Hallo Erhard,
nachdem ich wieder zurück bin, habe ich mit deinem Tipp eine recht große Diaschau (über 330 Bilder mit 11 Panoramen) zusammengestellt.
Besten Dank für deine Hilfe, klappt hervorragend.
Gruß
Horst


AquaSoft DiaShow 10 Ultimate
PC: CPU Intel Core i5-6400 Quad-Core, Windows 10 Pro 64 Bit, RAM 16 GB,
Grafikkarte MSI GeForce GTX 960
Antworten