Habe mich gestern in diesem Forum registriert und bereits mehrere Male vergeblich versucht, einen Beitrag abzusenden. Nach Rücksprache mit einer Mitarbeiterin von Aquasoft hier nun mein letzter Versuch:
Ich benutze seit einem Jahr die DS Studio und bin insgesamt recht zufrieden. Bisher habe ich im 3:2-Format gearbeitet, da ich mit einer Spiegelreflex fotografiere, sodass meine DS auf dem Breitbildfernseher links und rechts schwarze Balken aufweist, wenn die Bilder verzerrungsfrei angezeigt werden sollen. Da ich jetzt aber einmal die gesamte Fläche des Fernsehers ausnützen will, habe ich Bilder probeweise auf das 16:9-Format beschnitten, diese im entsprechenden DS-Format bearbeitet und gebrannt. Bereits im Vorschauscreen während des Filmerstellens wurden die Bilder jedoch wiederholt nicht im langgestreckten Format gezeigt, sondern nach oben gezogen!? Auf dem TV-Bildschirm ergab sich noch ein größeres Kuriosum: Die Bilder wurden mit dicken Balken oben und unten gezeigt, obwohl ich am TV das Abspielformat 16:9 eingestellt hatte!. Wo steckt der Fehler?? Zwar bedeutet das Zurechtschneiden der Bilder einen gewissen Arbeitsaufwand, der optische Eindruck einer DS auf der gesamten Bildschirmbreite wäre mir jedoch den Aufwand wert. Für Tipps bin ich dankbar.
Probleme mit dem Breitbildformat
- Rainer Fuchs
- Vielposter
- Beiträge: 45
- Registriert: Mo Jan 07, 2008 19:12
- Holger Krugg
- Super-Extrem-Poster
- Beiträge: 328
- Registriert: Mi Apr 16, 2003 11:58
- Wohnort: Oberursel/Hessen
- Kontaktdaten:
Levester hat mal einen guten Link mit genau dem beschriebenen Problem eingestellt, es beschreibt warum es so ist wie es bei dir ist und daraus kann (sollte) man ableiten können was man ev. tuen kann.
http://www.dvd-tipps-tricks.de/bildformate.php
Ein anderer Link ist von Hägar:
http://www.slashcam.de/artikel/Grundlag ... -9.html#T0
Viel zu lesen, geb ich zu, hilft aber hoffentlich.
Und was die Diashow Einstellungen angeht um 16:9 zu behandeln, gibt es eine Info in den FAQ, vielleicht schaust du mal da.
Man muß in den Grundeinstellungen 16:9 einstellen und nachher im benutzerdefinierten DVD Assistenten auch.
Schau mal unter 16:9 bei FAQ auf der Aquasoft Homepage.
Gruesse,
Holger
http://www.dvd-tipps-tricks.de/bildformate.php
Ein anderer Link ist von Hägar:
http://www.slashcam.de/artikel/Grundlag ... -9.html#T0
Viel zu lesen, geb ich zu, hilft aber hoffentlich.
Und was die Diashow Einstellungen angeht um 16:9 zu behandeln, gibt es eine Info in den FAQ, vielleicht schaust du mal da.
Man muß in den Grundeinstellungen 16:9 einstellen und nachher im benutzerdefinierten DVD Assistenten auch.
Schau mal unter 16:9 bei FAQ auf der Aquasoft Homepage.
Gruesse,
Holger
Multimedia-Show Software Packet:
Diashow-Studio
Blender 3D / CyberMotion13 / Ulead Cool3D / Ulead Studio / Photoline 32
Diashow-Studio
Blender 3D / CyberMotion13 / Ulead Cool3D / Ulead Studio / Photoline 32
Daß die Bilder beim Rendern im Vorschaumonitor nicht langestreckt erscheinen, scheint ein Schönheitsfehler der DS zu sein. Nach Erstellung der DVD sind sie am Fernseher jedoch als 16 : 9 Bild mit den schwarzen Balken zu sehen. Mein Fernseher hat jedoch eine Auto-Aspekt Funktion die das Bild auf die volle Bildschirmgröße, welche ein anderes Verhältnis als die übliche 16 : 9 DVD Norm hat, umrechnet somit ein Bildschirm Formatfüllendes Bild erhalte. Zusammenfassend gesagt, der Breitbildfernseher hat grundsätzlich ein anderes Format als die DVD.
Gruß Maulwurf
Gruß Maulwurf
- Holger Krugg
- Super-Extrem-Poster
- Beiträge: 328
- Registriert: Mi Apr 16, 2003 11:58
- Wohnort: Oberursel/Hessen
- Kontaktdaten:
Versteh ich jetzt nicht was du meinst.Maulwurf hat geschrieben:Daß die Bilder beim Rendern im Vorschaumonitor nicht langestreckt erscheinen, scheint ein Schönheitsfehler der DS zu sein.
Gruß Maulwurf
Also, wenn ich ein Bild im 16:9 (also 1.78:1) vorliegen habe, wird im Vorschaufenster der Diashow (bei 16:9 Einstellung) sowie beim MPEG File rendern (16:9 Format) alles voll dargestellet, also Format füllend.
Zumindest ist dies bei mir so.
Wenn mein Bild natürlich nicht im 16:9 Format (also Seitenverhältnis 1.78:1) vorliegt, kann es, wenn es original bleiben soll auch nicht Formatfüllend werden. Dann muß man es strecken oder hochziehen, eins stößt zuerst an die Seiten und somit bleiben immer schwarze Ränder. Oder es wird, wie bei manchen auto-zoom Funktionen am Breitbild TV gestreckt und gezerrt. Dann ist es Formatfüllend aber verzerrt, logischerweise.
Oder nicht ?
Gruesse,
Holger
Multimedia-Show Software Packet:
Diashow-Studio
Blender 3D / CyberMotion13 / Ulead Cool3D / Ulead Studio / Photoline 32
Diashow-Studio
Blender 3D / CyberMotion13 / Ulead Cool3D / Ulead Studio / Photoline 32
- Holger Krugg
- Super-Extrem-Poster
- Beiträge: 328
- Registriert: Mi Apr 16, 2003 11:58
- Wohnort: Oberursel/Hessen
- Kontaktdaten:
Ne, steht im Aqua-Blog beschrieben.Holger Krugg hat geschrieben: Und was die Diashow Einstellungen angeht um 16:9 zu behandeln, gibt es eine Info in den FAQ, vielleicht schaust du mal da.
Holger
Guckst du hier:
http://www.aquasoft.de/blog/Index.php?s=16%3A9
Gruesse,
Holger
Multimedia-Show Software Packet:
Diashow-Studio
Blender 3D / CyberMotion13 / Ulead Cool3D / Ulead Studio / Photoline 32
Diashow-Studio
Blender 3D / CyberMotion13 / Ulead Cool3D / Ulead Studio / Photoline 32
- Rainer Fuchs
- Vielposter
- Beiträge: 45
- Registriert: Mo Jan 07, 2008 19:12
- Rainer Fuchs
- Vielposter
- Beiträge: 45
- Registriert: Mo Jan 07, 2008 19:12
Breitbildformat
Hatte heute ein unverhofftes Erfolgserlebnis:
1. Habe noch einmal einen 16:9-Versuch mittels der Anleitung in den FAQ gestartet und - siehe da - es klappte. Was ich diesmal anders gemacht habe, weiß ich gar nicht. Hauptsache, es funktioniert!
2. Darüber hinaus habe ich mit Bildformatwechseln innerhalb der DS-Einstellung 16:9 experimentiert, was ebenfalls von Erfolg gekrönt war, sodass ich mir einen Gestaltungstraum erfüllen kann: bildschirmfüllende 16:9-Sequenzen ohne Balken und verzerrungsfrei, etwa von Landschaften, im Wechsel mit 3:2-Sequenzen, etwa von Bildern, die ein Beschneiden auf das Breitformat nicht ohne Bildinformationsverluste zulassen. Dieser Wechsel bietet nicht nur Abwechslung fürs Auge, sondern ganz neue Gestaltungsmöglichkeiten. Z.B. kann nach 3:2-Bildern der seitliche Rand jeweils zum Einfahren von verkleinerten Folgebildern genutzt werden, was toll aussieht. Oder z.B. das 3D-Einfahren horizontal geht über den Rand des 3:2-Bildes hinaus und und und...! 3:2-Bilder können als Inlay in Breitbilder erscheinen und müssen dafür nicht beschnitten werden. Bei Collagen lassen sich verschiedene Formate kombinieren... Werde jetzt neue Vorlagen für diese Kombilösung erstellen. Vielleicht greift jemand diese Anregung auf - oder praktiziert sie vielleicht schon lange selber!? Gruß Rainer
1. Habe noch einmal einen 16:9-Versuch mittels der Anleitung in den FAQ gestartet und - siehe da - es klappte. Was ich diesmal anders gemacht habe, weiß ich gar nicht. Hauptsache, es funktioniert!
2. Darüber hinaus habe ich mit Bildformatwechseln innerhalb der DS-Einstellung 16:9 experimentiert, was ebenfalls von Erfolg gekrönt war, sodass ich mir einen Gestaltungstraum erfüllen kann: bildschirmfüllende 16:9-Sequenzen ohne Balken und verzerrungsfrei, etwa von Landschaften, im Wechsel mit 3:2-Sequenzen, etwa von Bildern, die ein Beschneiden auf das Breitformat nicht ohne Bildinformationsverluste zulassen. Dieser Wechsel bietet nicht nur Abwechslung fürs Auge, sondern ganz neue Gestaltungsmöglichkeiten. Z.B. kann nach 3:2-Bildern der seitliche Rand jeweils zum Einfahren von verkleinerten Folgebildern genutzt werden, was toll aussieht. Oder z.B. das 3D-Einfahren horizontal geht über den Rand des 3:2-Bildes hinaus und und und...! 3:2-Bilder können als Inlay in Breitbilder erscheinen und müssen dafür nicht beschnitten werden. Bei Collagen lassen sich verschiedene Formate kombinieren... Werde jetzt neue Vorlagen für diese Kombilösung erstellen. Vielleicht greift jemand diese Anregung auf - oder praktiziert sie vielleicht schon lange selber!? Gruß Rainer