Neuauflage "Kleine Hilfe für: *******"
- Günter Pischel
- Tera-Poster

- Beiträge: 1396
- Registriert: Fr Apr 04, 2003 18:04
- Wohnort: Springe / Region Hannover
Hilfe erweitert
Die Hilfe wurde um Hintergrundmusik erweitert.
Danke, MP!!
PS: PDF ist auch komplettiert.
Danke, MP!!
PS: PDF ist auch komplettiert.
- mavoe
- Super-Extrem-Poster

- Beiträge: 390
- Registriert: Do Mär 27, 2003 12:22
- Wohnort: Erfurt
- Kontaktdaten:
Link Hintergrundmusik falsch
Hallo Schiwago,
danke fürs fleißige Einstellen und Überarbeiten.
Schau doch mal bitte nach dem neuen Link zum
MP-Hilfe-Thema Hintergrundmusik. Der ist noch
auf Deine Platte gerichtet.
Tschüß und Grüße aus dem grünen Herzen Deutschlands
Matthias
danke fürs fleißige Einstellen und Überarbeiten.
Schau doch mal bitte nach dem neuen Link zum
MP-Hilfe-Thema Hintergrundmusik. Der ist noch
auf Deine Platte gerichtet.
Tschüß und Grüße aus dem grünen Herzen Deutschlands
Matthias
- KlaBu
- Giga-Poster

- Beiträge: 616
- Registriert: Do Mär 27, 2003 3:20
- Wohnort: Kraichtal (LKR Karlsruhe)
Hallo,
ich bin auch ganz begeistert von der Hilfe-Datei und von der Präsentation im Internet.
Super. Einfach super. Da ja AS nun auch schon Interesse daran gezeigt hat,
kann zur Programmentwicklung mehr Zeit investiert werden
MP und Schiwago... gut macht Ihr das....
Leider konnte ich ja nicht helfen
ich bin auch ganz begeistert von der Hilfe-Datei und von der Präsentation im Internet.
Super. Einfach super. Da ja AS nun auch schon Interesse daran gezeigt hat,
kann zur Programmentwicklung mehr Zeit investiert werden
MP und Schiwago... gut macht Ihr das....
Leider konnte ich ja nicht helfen
Gruß
Klaus
DS 7 BlueNet/ Win 7 / Intel I5 - 2500 / 8 GB RAM / Nvidia GTX 560 Ti
Klaus
DS 7 BlueNet/ Win 7 / Intel I5 - 2500 / 8 GB RAM / Nvidia GTX 560 Ti
@ MP
Man(n) oh man(n) - das Buch Deiner Frau muß ja 'ne gewaltig dicke "Schwarte" sein,
ihr "XP-Verständnis" riesengroß - und Dein Tag hat 24 Stunden - aber das Du beim
Erstellen der "Kleine Hilfe für: *******" auch noch die Nacht hinzugenommen hast ... hast Du
nicht erwähnt.
Da kann man nur sagen: "Hut ab" und - sicherlich bin ich nicht der erste - DANKE.
(Und für manchen "Bekannten" und "Interessierten" ist die 'Anleitung' sicherlich
auch noch ein Argument, nun endlich XP'ler zu werden)
Gruß URMEL
Man(n) oh man(n) - das Buch Deiner Frau muß ja 'ne gewaltig dicke "Schwarte" sein,
ihr "XP-Verständnis" riesengroß - und Dein Tag hat 24 Stunden - aber das Du beim
Erstellen der "Kleine Hilfe für: *******" auch noch die Nacht hinzugenommen hast ... hast Du
nicht erwähnt.
Da kann man nur sagen: "Hut ab" und - sicherlich bin ich nicht der erste - DANKE.
(Und für manchen "Bekannten" und "Interessierten" ist die 'Anleitung' sicherlich
auch noch ein Argument, nun endlich XP'ler zu werden)
Gruß URMEL
- Martin Redlich
- Tera-Poster

- Beiträge: 2991
- Registriert: Mi Mär 26, 2003 22:11
- Kontaktdaten:
Irgendwie kann ich das nicht so richtig glauben, denn dann müsste es ja zwei MPs geben, einer der liest und einer der die ganze Zeit im Forum istMP hat geschrieben:Seit dieser Zeit sitzt sie am PC und ich sitze auf der Terrasse und lese ein Buch.![]()
![]()
![]()
Mit freundlichen Grüßen Martin Redlich, AquaSoft
eMail: martin.redlich@aquasoft.de
eMail: martin.redlich@aquasoft.de
Wau supper MP,
danke. Da wird vieles klarer.
Zwei kleine Fragen habe ich noch?
Ist es richtig, dass das Oszillosgramm eines Soundobjektes (also nicht HG) nur angezeigt wird, wenn mann zuvor aus der Toolbox das Icon SOUND eingefügt hat oder mache ich da was falsch?
Hilfreich währe es doch dann wenn man den Sound direkt zu einem Bild einfügt, mittels den Objekteigenschaften, wenn er dann auch angezeigt werden würde. Oder?
Frage 2
Zu der tollen PDF Anleitung:
Wenn ich als das Fernglas oder Strg+F gedrückt habe konnte ich nach begriffen wie der "alle meine Entchen" (was meinst du den damit) suchen.
Wenn ich das da eingebe funzt das nicht. Was mach ich den Falsch? Oder wleche AcrobatReader version braucht man dazu?
Nochmals vielen herzlichen Dank für die tolle
Anleitung
DANKE
PETER
danke. Da wird vieles klarer.
Zwei kleine Fragen habe ich noch?
Ist es richtig, dass das Oszillosgramm eines Soundobjektes (also nicht HG) nur angezeigt wird, wenn mann zuvor aus der Toolbox das Icon SOUND eingefügt hat oder mache ich da was falsch?
Hilfreich währe es doch dann wenn man den Sound direkt zu einem Bild einfügt, mittels den Objekteigenschaften, wenn er dann auch angezeigt werden würde. Oder?
Frage 2
Zu der tollen PDF Anleitung:
Wenn ich als das Fernglas oder Strg+F gedrückt habe konnte ich nach begriffen wie der "alle meine Entchen" (was meinst du den damit) suchen.
Wenn ich das da eingebe funzt das nicht. Was mach ich den Falsch? Oder wleche AcrobatReader version braucht man dazu?
Nochmals vielen herzlichen Dank für die tolle
Anleitung
DANKE
PETER
Hallo MP,
nochmals eine Frage zur HM.
Wenn ich mit der Maus auf in der Timline auf das Lautsprechersymbol klicke, dann die Linke Maustaste gedrückt halte, kann ich doch das ganze Lied so wie es ist an eine bestimmte stelle schieben ohne das ich die Startzeit oder das ende des Liedes wegschneide.
Richtig?
Wenn ich jetzt aber das Lied zu weit nach links schiebe so wird der Anfang abgeblendet.
Umgekehrt wenn ich es zuweit nach rechts schiebe wird das Ende gekappt.
Sollte es dann eigentlich so sein Dass es Am Liedanfang und am Lied Ende zwei anfasspunkte geben soll, einen mit dem man das ganze Lied so wie es ist als Block verschieben kann, und eine mit dem man den Liedanfang bzw. das Liedende beschneiden kann?
Hab ichs so richtig verstanden?
ciao
Peter
Ist dass das was du als Bug bezeichnet hast?
nochmals eine Frage zur HM.
Wenn ich mit der Maus auf in der Timline auf das Lautsprechersymbol klicke, dann die Linke Maustaste gedrückt halte, kann ich doch das ganze Lied so wie es ist an eine bestimmte stelle schieben ohne das ich die Startzeit oder das ende des Liedes wegschneide.
Richtig?
Wenn ich jetzt aber das Lied zu weit nach links schiebe so wird der Anfang abgeblendet.
Umgekehrt wenn ich es zuweit nach rechts schiebe wird das Ende gekappt.
Sollte es dann eigentlich so sein Dass es Am Liedanfang und am Lied Ende zwei anfasspunkte geben soll, einen mit dem man das ganze Lied so wie es ist als Block verschieben kann, und eine mit dem man den Liedanfang bzw. das Liedende beschneiden kann?
Hab ichs so richtig verstanden?
ciao
Peter
Ist dass das was du als Bug bezeichnet hast?
Link repariert
@mavoe
danke für den Tipp, so ist es, wenns schnell gehen soll!!
Link habe ich repariert. Am Rechner merkt man das manchmal nicht, da es hier ja alles hinhaut.
@gutschein
Habe eben mal die PDF ausprobiert, bei mir haut die Suche auch nicht hin.
Ich habe die PDF mit einem neuen Freeware-Prog PDFCreator erstellt. Das kenne ich noch nicht, die Erstellung ging aber gut. Werds morgen noch einmal mit FreePDF testen, ob das besser ist bezüglich Suche.
Danke für die Hinweise!
danke für den Tipp, so ist es, wenns schnell gehen soll!!
Link habe ich repariert. Am Rechner merkt man das manchmal nicht, da es hier ja alles hinhaut.
@gutschein
Habe eben mal die PDF ausprobiert, bei mir haut die Suche auch nicht hin.
Ich habe die PDF mit einem neuen Freeware-Prog PDFCreator erstellt. Das kenne ich noch nicht, die Erstellung ging aber gut. Werds morgen noch einmal mit FreePDF testen, ob das besser ist bezüglich Suche.
Danke für die Hinweise!
- Martin Redlich
- Tera-Poster

- Beiträge: 2991
- Registriert: Mi Mär 26, 2003 22:11
- Kontaktdaten:
Es gibt doch zwei Anfasspunkte für die Hintergrundsounds. Wenn Sie ganz links oder rechts anfassen (der Mauszeiger verändert sich zu einem Doppelpfeil) dann beschneiden Sie den Anfang bzw. das Ende des Liedes.gutschein hat geschrieben:Hallo MP,
nochmals eine Frage zur HM.
Wenn ich mit der Maus auf in der Timline auf das Lautsprechersymbol klicke, dann die Linke Maustaste gedrückt halte, kann ich doch das ganze Lied so wie es ist an eine bestimmte stelle schieben ohne das ich die Startzeit oder das ende des Liedes wegschneide.
Richtig?
Wenn ich jetzt aber das Lied zu weit nach links schiebe so wird der Anfang abgeblendet.
Umgekehrt wenn ich es zuweit nach rechts schiebe wird das Ende gekappt.
Sollte es dann eigentlich so sein Dass es Am Liedanfang und am Lied Ende zwei anfasspunkte geben soll, einen mit dem man das ganze Lied so wie es ist als Block verschieben kann, und eine mit dem man den Liedanfang bzw. das Liedende beschneiden kann?
Hab ichs so richtig verstanden?
ciao
Peter
Ist dass das was du als Bug bezeichnet hast?
Wird der Sound rechts bzw. links davon "angefasst" wird er einfach nur verschoben (zeitlich gesehen beginnt er also zu einem früheren Zeitpunkt oder zu einem späteren).
Mit freundlichen Grüßen Martin Redlich, AquaSoft
eMail: martin.redlich@aquasoft.de
eMail: martin.redlich@aquasoft.de
Hallo Gutschein,gutschein hat geschrieben:Hallo MP,
nochmals eine Frage zur HM.
Wenn ich mit der Maus auf in der Timline auf das Lautsprechersymbol klicke, dann die Linke Maustaste gedrückt halte, kann ich doch das ganze Lied so wie es ist an eine bestimmte stelle schieben ohne das ich die Startzeit oder das ende des Liedes wegschneide.
Richtig?
Wenn ich jetzt aber das Lied zu weit nach links schiebe so wird der Anfang abgeblendet.
Umgekehrt wenn ich es zuweit nach rechts schiebe wird das Ende gekappt.
Sollte es dann eigentlich so sein Dass es Am Liedanfang und am Lied Ende zwei anfasspunkte geben soll, einen mit dem man das ganze Lied so wie es ist als Block verschieben kann, und eine mit dem man den Liedanfang bzw. das Liedende beschneiden kann?
Frage, beziehst du deine Frage auf den Beitrag "Erste Erkenntnisse..." oder auf die "Kleine Hilfe für: Hintergrundmusik" auf der Home Page von Schiwago?
Ich denke, dort ist es doch gut beschrieben.
@an alle
ABER, aufgrunf deines Beitrages habe ich das mit "Warten bis Start des Liedes" nochmals überprüft. Sorry, jetzt ist es gegangen.
Man kann tatsächlich die 1. HGM verschieben und dann beginnt sie auch richtig.
Irgendwie hatte ich das beim ersten Testen anders in Erinnerung.
Also, werde das in der Beschreibung sofort ändern.
Gruss
MP
Hallo Gutschein,gutschein hat geschrieben:Wau supper MP,
danke. Da wird vieles klarer.
Zwei kleine Fragen habe ich noch?
Ist es richtig, dass das Oszillosgramm eines Soundobjektes (also nicht HG) nur angezeigt wird, wenn mann zuvor aus der Toolbox das Icon SOUND eingefügt hat oder mache ich da was falsch?
Hilfreich währe es doch dann wenn man den Sound direkt zu einem Bild einfügt, mittels den Objekteigenschaften, wenn er dann auch angezeigt werden würde. Oder?
Frage 2
Zu der tollen PDF Anleitung:
Wenn ich als das Fernglas oder Strg+F gedrückt habe konnte ich nach begriffen wie der "alle meine Entchen" (was meinst du den damit) suchen.
Wenn ich das da eingebe funzt das nicht. Was mach ich den Falsch? Oder wleche AcrobatReader version braucht man dazu?
Nochmals vielen herzlichen Dank für die tolle
Anleitung
DANKE
PETER
habe deinen 1. Beitrag übersehen.
zu 1:
Bei einem Objekt "Bild, Text, Sound" kannst du die Wellenform des Sounds leider nicht sehen, da ja nur das Bild angezeigt wird.
Wenn du die Wellenform des Sounds sehen willst, musst du mit einem Parallelobjekt arbeiten. Bild oder Bilder und dann parallel dazu ein Soundobjekt.
zu2:
Mit "Alle meine Entchen...." meine ich das Kinderlied. Erinnerst du dich???
Soll ein Sound-Beispiel in geschriebenem Text sein.
Nochmals zum 2. Beitrag:
Habe den Text bereits geändert. Mir ist da ein Fehler unterlaufen. Schiwago wird sobald wie möglich die Beschreibung updaten.
Versuche mal genau die Beschreibung in einem kleinen Beispiel nachzuvollziehen. Spare aber den Teil mit "Warten auf den Start des Liedes" aus. Berichtigung kommt.
Gruss
MP
Berichtigte Hilfe
HGM wurde berichtigt. In PDF jetzt Suche möglich. (Es lag an PDFCreator)
Hallo zusammen,
Zitat Herr Redlich:
Wenn ich jetzt den Sound wieder anfasse und nach links an den Anfang des ersten Bildes schiebe, kann es aber passieren dass ich ihn zu weit nach links schiebe. Dies hat dann zur folge, dass das der Sound der eigentlich mit dem ersten Bild anfangen soll nicht beim Zeitpunkt 0 anfängt sondern zum Beispiel mitten drinen beim Zeitpunkt 3s. (Dies kann man dann auch nachkontrollieren im Diashow-Einstellungen\Hintergrundmusik da dann hier ein negativer Wert ist (-3) bei "Warten bis start des Liedes)
Wichtig: Bis jetzt habe ich noch ohne Dopplepfeil gearbeitet.
Wenn man da nicht aufpasst wie ein Luchs, wird aus einer reinen verschiebe Aktion eine Beschneideaktion.
Ich fände es besser wenn man den Sound einfach beim Verschieben nur hin und her schieben kann, ohne dass er beschnietten wird.
Das beschneiden sollte dann nur möglich sein indem man den Doppelpfeil benutzt. So mit wären diese zwei Funktionen eindeutig getrennt.
Ich hoffe ich ihr könnt meinen Erklärungen volgen.
ciao
Peter
Zitat Herr Redlich:
Wenn ich den Sound anfasse und nach rechts schiebe, dann haben Sie vollkommen recht, so wird diese z.B erst mitte des zweiten Bildes gestartet.Wird der Sound rechts bzw. links davon "angefasst" wird er einfach nur verschoben (zeitlich gesehen beginnt er also zu einem früheren Zeitpunkt oder zu einem späteren).
Wenn ich jetzt den Sound wieder anfasse und nach links an den Anfang des ersten Bildes schiebe, kann es aber passieren dass ich ihn zu weit nach links schiebe. Dies hat dann zur folge, dass das der Sound der eigentlich mit dem ersten Bild anfangen soll nicht beim Zeitpunkt 0 anfängt sondern zum Beispiel mitten drinen beim Zeitpunkt 3s. (Dies kann man dann auch nachkontrollieren im Diashow-Einstellungen\Hintergrundmusik da dann hier ein negativer Wert ist (-3) bei "Warten bis start des Liedes)
Wichtig: Bis jetzt habe ich noch ohne Dopplepfeil gearbeitet.
Wenn man da nicht aufpasst wie ein Luchs, wird aus einer reinen verschiebe Aktion eine Beschneideaktion.
Ich fände es besser wenn man den Sound einfach beim Verschieben nur hin und her schieben kann, ohne dass er beschnietten wird.
Das beschneiden sollte dann nur möglich sein indem man den Doppelpfeil benutzt. So mit wären diese zwei Funktionen eindeutig getrennt.
Ich hoffe ich ihr könnt meinen Erklärungen volgen.
ciao
Peter
- Martin Redlich
- Tera-Poster

- Beiträge: 2991
- Registriert: Mi Mär 26, 2003 22:11
- Kontaktdaten:
Ich werde mal den Vorschlag machen (kann ja auch rein in die WL), dass die Musik nur bis an den Anfangsrand geschoben werden kann und nicht darüber hinaus, dass sollte einfach umzusetzen sein und das Problem beheben.gutschein hat geschrieben:Hallo zusammen,
Zitat Herr Redlich:
Wenn ich den Sound anfasse und nach rechts schiebe, dann haben Sie vollkommen recht, so wird diese z.B erst mitte des zweiten Bildes gestartet.Wird der Sound rechts bzw. links davon "angefasst" wird er einfach nur verschoben (zeitlich gesehen beginnt er also zu einem früheren Zeitpunkt oder zu einem späteren).
Wenn ich jetzt den Sound wieder anfasse und nach links an den Anfang des ersten Bildes schiebe, kann es aber passieren dass ich ihn zu weit nach links schiebe. Dies hat dann zur folge, dass das der Sound der eigentlich mit dem ersten Bild anfangen soll nicht beim Zeitpunkt 0 anfängt sondern zum Beispiel mitten drinen beim Zeitpunkt 3s. (Dies kann man dann auch nachkontrollieren im Diashow-Einstellungen\Hintergrundmusik da dann hier ein negativer Wert ist (-3) bei "Warten bis start des Liedes)
Wichtig: Bis jetzt habe ich noch ohne Dopplepfeil gearbeitet.
Wenn man da nicht aufpasst wie ein Luchs, wird aus einer reinen verschiebe Aktion eine Beschneideaktion.
Ich fände es besser wenn man den Sound einfach beim Verschieben nur hin und her schieben kann, ohne dass er beschnietten wird.
Das beschneiden sollte dann nur möglich sein indem man den Doppelpfeil benutzt. So mit wären diese zwei Funktionen eindeutig getrennt.
Ich hoffe ich ihr könnt meinen Erklärungen volgen.
ciao
Peter
Mit freundlichen Grüßen Martin Redlich, AquaSoft
eMail: martin.redlich@aquasoft.de
eMail: martin.redlich@aquasoft.de
Hallo Herr Binas,
vielen DANK
Frank
Ja ich denke das währe schon sinnvoll, denn wenn man eine Diashow mit mehr als 12 Bildern hat, sieht man ja das erste Bild nicht mehr, und somit merkt man eventuell auch gar nicht gleich wenn man den Sound über das erste Bild hinwegschiebt, da man ja dieses nicht mehr in der Anzeige erscheint.Ich werde mal den Vorschlag machen (kann ja auch rein in die WL), dass die Musik nur bis an den Anfangsrand geschoben werden kann und nicht darüber hinaus, dass sollte einfach umzusetzen sein und das Problem beheben
vielen DANK
Frank