DVD - schwarzer Hintergrund

Kritik, Meinungen, Hilfeersuchen und Erfahrungsaustausch zu DiaShow 11 und älter
Antworten
Stephan R
Einsteiger
Einsteiger
Beiträge: 1
Registriert: So Mär 25, 2007 23:15

DVD - schwarzer Hintergrund

Beitrag von Stephan R »

Ich habe als erstes Bild in ein Parallelobjekt ein schwarzes Bild mit Dauer 0,00 s eingefügt. Die danach eingeblendeten Bilder erscheinen wie gewollt vor dem schwarzen Hintergrund.
Nach dem brennen der Diashow auf DVD ist der schwarze Hintergrund leider nicht mehr zu sehen.
Kann mir jemand sagen was ich tun muss dass der schwarze Hintergrund auch auf der DVDerhalten bleibt.
Benutzeravatar
Erhard
Tera-Poster
Tera-Poster
Beiträge: 1960
Registriert: Fr Mär 28, 2003 18:39
Wohnort: Unna

Beitrag von Erhard »

Hallo Stephan,

ganz verstehe ich Dein Problem noch nicht. Was siehst Du denn auf der DVD, wenn nicht einen schwarzen Hintergrund? Ich verstehe auch nicht, wozu das Schwarzbild an der Stelle gut sein soll mit 0.0 Sek ? Schwarzbilder sind oft nötig, um einen Hintergrund bzw. Vorgängerbild zu verdecken z. B. bei Transparenz oder kleineren Bildern, die nicht den Hintergrund ausfüllen. Ansonsten brauchst Du bei Bildern nur "Farbiger Hintergrund" mit Schwarz auswählen. Beschreibst Du das mal genauer, was Du willst und wie Du es gemacht hast? Dafür gibt es hier ganz sicher eine Lösung.

Gruß Erhard
Intel I5 Quad Core+ 3 GHz, 8 GB RAM, Windows 7 - 64 Bit - Prof, DS 9 Ultimate, Photoalbum
Benutzeravatar
Fläcky
Tera-Poster
Tera-Poster
Beiträge: 2780
Registriert: Sa Sep 25, 2004 0:41
Wohnort: Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Fläcky »

Salü Stephan,

Erhard hat recht, die Hintergrundfarbe kann eingestellt werden und ist nachher für weitere Bilder bis zu einer allfälligen Aenderung während der Show aktiv.

Noch etwas zum Parallelobjekt. Ein Bild mit 0,0 sec. wird nicht angezeigt, da keine Standzeit vorhanden ist. Das PO ist nur dann sinnvoll, wenn ein Bildteil (Rahmen, Text, Bild im Bild) länger stehen bleiben soll, während andere Bildteile wechseln. Ansonsten können die Bilder mit oder ohne Ueberblendung hintereinander gestellt werden.

Die "fixen Bildteile" müssen dann aber während der ganzen Standzeit (z.B. 25 sec) sichtbar bleiben, während der Rest (5 Bilder à 5 sec) gestaffelt im PO angeordnet werden um den Wechsel zu gewährleisten.

MfG

Fläcky
Win 10.Pro; Intel i7-2700K CPU 3.90GHz RAM 32.0 GB 64-Bit Betriebsystem x64 Prozessor;°DS-Stages 10.5.06 x64°WebShow 3.3.01 Adobe Lightroom + Photoshop CC 64-bit°
Nikon D200; Nikon Coolpix P900; Nikon D5300
Antworten