Als ich vor ein paar Wochen die Ankündigung des neuen DiaShow Studio erhielt, war ich voller Hoffnung und Vorfreude, in dieser Version vielleicht endlich lange vermisste Funktionen vorfinden zu können, die ein Update lohnenswert machen könnten. Umso größer war die Enttäuschung, als ich in Produktbeschreibung und verschiedenen Foreneinträgen las, daß sich die Änderungen gegenüber XP in ein paar wenigen zusätzlichen Effekten erschöpfen, die nicht einmal problemlos (da nicht ruckelfrei) zu funktionieren scheinen.
Ich verwende bei meinen Präsentationen keinen Bildübergangseffekt außer Alphablending, und rotierende Bilder oder Texte kommen sowieso für mich nicht in Frage, da solcherlei nach meinem Empfinden die Präsentation stört und überlädt, und sie deshalb nicht besser sondern bestenfalls aufdringlicher macht. Dementsprechend kann ich auch mit den Neuerungen in DiaShow Studio nicht viel anfangen.
Vielleicht sehen das ja viele Anwender der DiaShow anders als ich, aber mir wäre viel mehr geholfen mit
* numerischer Eingabe von Bildpositionen und -längen, Lautstärkegummibandeckpunkten etc. und einem Schnapp-Raster in der Timeline
* einem Import-Export-Filter, in dem die DiaShow z.B. in irgendeinem XML-Format abgelegt werden kann und dadurch auch automatisiert bearbeitet werden könnte
* einer ausgereiften Video-Einbindung
* erweiterten Steuerungsmöglichkeiten und -objekten, wenn man die Dia-Show nicht nur von Anfang bis Ende durchlaufen lassen möchte, damit man bei manueller Präsentation Verzweigungen (Links auf andere Stellen in der DiaShow) einbauen kann.
Dies sind meines Erachtens Funktionen, die in die DiaShow einzubauen in den meisten Fällen wohl sogar wesentlich einfacher wäre, als komplizierte und rechenaufwendige Effekte. Könnte man sich nicht zuerst einmal den vielen auch im Forum geposteten Wünschen auch anderer DiaShow-Anwender nach grundlegenden Funktionen wie den oben genannten widmen, bevor man die Möglichkeit des 100sten Dreh-Blend-Zoom-Effekts einbaut?
Mit freundlichen Grüßen,
Markus Pichler
Wichtige vs. unwichtige Funktionen
- Steffen Binas
- Moderator
- Beiträge: 3340
- Registriert: Mi Mär 26, 2003 22:53
- Kontaktdaten:
Eine Entscheidung, welche Funktion "wichtig" ist und welche "unwichtig" ist, kann man leider nicht so einfach treffen. Jeder Anwender denkt da anders.
Übrigens haben wir nicht den "100sten Dreh-Blend-Zoom-Effekt" eingebaut. Dieses Argument würde ich gelten lassen, wenn wir eine neue Überblendung so genannt hätten (wie es so manch anderer Hersteller tut). Wir haben dagegen die Möglichkeit realisiert, die Rotation frei über Bewegungspfade bestimmen zu können. Das die Rotation bei jeder Bildgröße flüssig auf jedem PC läuft, hat niemand behauptet (obwohl wir noch an Optimierungen arbeiten). Für die DVD-Erstellung ist das z.B. gar kein Problem. Nette Effekte, die flüssig laufen sind aber auch bei der PC-Darstellung möglich, siehe Download Center.
Außerdem können Sie die Bildposition schon seit langem numerisch eingeben. Klicken Sie doch einfach mal mit der rechten Maustaste im Layoutdesigner. Das Kontextmenü bringt u.A. die "Manuelle Eingabe".
Eine Diskussion über Verzweigungen hatten wir im Forum schon einmal. Das bringt leider ca. 1.000.000 neue Probleme mit sich (Abspielen ab bestimmter Position, DVD-Export, ...). Bisher war die Nachfrage danach auch nur sehr gering. Ketzerisch gesagt: eine "unwichtige" Funktion.
Richtig tiefgreifende Änderungen können wir auch nur mit einer richtigen neuen Version 6.x adressieren. Da muss ich sie noch vertrösten.
Übrigens haben wir nicht den "100sten Dreh-Blend-Zoom-Effekt" eingebaut. Dieses Argument würde ich gelten lassen, wenn wir eine neue Überblendung so genannt hätten (wie es so manch anderer Hersteller tut). Wir haben dagegen die Möglichkeit realisiert, die Rotation frei über Bewegungspfade bestimmen zu können. Das die Rotation bei jeder Bildgröße flüssig auf jedem PC läuft, hat niemand behauptet (obwohl wir noch an Optimierungen arbeiten). Für die DVD-Erstellung ist das z.B. gar kein Problem. Nette Effekte, die flüssig laufen sind aber auch bei der PC-Darstellung möglich, siehe Download Center.
Außerdem können Sie die Bildposition schon seit langem numerisch eingeben. Klicken Sie doch einfach mal mit der rechten Maustaste im Layoutdesigner. Das Kontextmenü bringt u.A. die "Manuelle Eingabe".
Eine Diskussion über Verzweigungen hatten wir im Forum schon einmal. Das bringt leider ca. 1.000.000 neue Probleme mit sich (Abspielen ab bestimmter Position, DVD-Export, ...). Bisher war die Nachfrage danach auch nur sehr gering. Ketzerisch gesagt: eine "unwichtige" Funktion.
Die Einschätzung was einfach einzubauen ist, müssen Sie uns überlassen. Und so leid ist es mir tut, aber einiges davon ist wirklich nicht einfach.Dies sind meines Erachtens Funktionen, die in die DiaShow einzubauen in den meisten Fällen wohl sogar wesentlich einfacher wäre, als komplizierte und rechenaufwendige Effekte.
Richtig tiefgreifende Änderungen können wir auch nur mit einer richtigen neuen Version 6.x adressieren. Da muss ich sie noch vertrösten.
Lieber Herr Binas!
Ich habe mein Posting bewußt etwas provokant formuliert, wollte damit aber niemandem auf den Schlips treten. Mir ist schon klar, daß es kein objektives Beurteilungskriterium geben kann, was wichtige und was unwichtige Funktionen sind. Schließlich wollen verschiedene Leute verschiedene Dinge mit XP five oder Studio realisieren und davon hängt es ab, was demjenigen nützlich erscheint oder nicht.
Für mich hatte es aber eben in den letzten Updates sehr den Anschein, als sei man hauptsächlich auf das Hinzufügen neuer Effekte bedacht (und auch wenn die freie Rotation vielleicht in der AquaSoft-Terminologie kein Effekt sein sollte, so würde ich sie dennoch als solchen bezeichnen) und stelle die Usability etwas hintan.
Mir ist auch klar, daß man ohne die Interna der DiaShow zu kennen, nicht beurteilen kann, welche Dinge einfach einzubauen sind und welche nicht. Ihrem Argument mit den Problemen mit Verzweigungen in der DiaShow kann ich demnach folgen. Davon, daß sich eine numerische Eingabe sämtlicher eine Präsentation beschreibender Einstellungen nicht einfach realisieren läßt, lasse ich mich aber nicht so einfach überzeugen (Mit der "Bildposition" hatte ich hier übrigens die zeitliche Position entlang der Timeline gemeint, nicht die örtliche Position im Layout-Designer - hier habe ich mich mißverständlich ausgedrückt). Auch ein Schnappraster in der Timeline kann denke ich nicht sonderlich aufwendig zu implementieren sein.
Ein XML-Ex- und Import ist vermutlich auch nicht wirklich schwierig vom Programmieraufwand, aber man muß natürlich ein entsprechendes Format definieren. Und die meisten Anwender würden ihn vermutlich nicht benötigen, was den Aufwand dann wohl nicht rechtfertigt. Dennoch würde man als Anwender damit ein Hilfsmittel in die Hand bekommen, das auf einmal ein riesiges Betätigungsfeld eröffnen würde, da man (im Rahmen der vorhandenen Funktionen) jede beliebige erweiterte Funktion für die zeitliche oder örtliche Objektpositionierung, die AquaSoft (noch) nicht unterstützt mit Hilfe eines externen Programms (z.B. Excel oder eine beliebige Programmiersprache) programmieren, das Ergebnis in ein Textfile schreiben und in DiaShow importieren könnte.
Mit freundlichen Grüßen,
Markus Pichler
Ich habe mein Posting bewußt etwas provokant formuliert, wollte damit aber niemandem auf den Schlips treten. Mir ist schon klar, daß es kein objektives Beurteilungskriterium geben kann, was wichtige und was unwichtige Funktionen sind. Schließlich wollen verschiedene Leute verschiedene Dinge mit XP five oder Studio realisieren und davon hängt es ab, was demjenigen nützlich erscheint oder nicht.
Für mich hatte es aber eben in den letzten Updates sehr den Anschein, als sei man hauptsächlich auf das Hinzufügen neuer Effekte bedacht (und auch wenn die freie Rotation vielleicht in der AquaSoft-Terminologie kein Effekt sein sollte, so würde ich sie dennoch als solchen bezeichnen) und stelle die Usability etwas hintan.
Mir ist auch klar, daß man ohne die Interna der DiaShow zu kennen, nicht beurteilen kann, welche Dinge einfach einzubauen sind und welche nicht. Ihrem Argument mit den Problemen mit Verzweigungen in der DiaShow kann ich demnach folgen. Davon, daß sich eine numerische Eingabe sämtlicher eine Präsentation beschreibender Einstellungen nicht einfach realisieren läßt, lasse ich mich aber nicht so einfach überzeugen (Mit der "Bildposition" hatte ich hier übrigens die zeitliche Position entlang der Timeline gemeint, nicht die örtliche Position im Layout-Designer - hier habe ich mich mißverständlich ausgedrückt). Auch ein Schnappraster in der Timeline kann denke ich nicht sonderlich aufwendig zu implementieren sein.
Ein XML-Ex- und Import ist vermutlich auch nicht wirklich schwierig vom Programmieraufwand, aber man muß natürlich ein entsprechendes Format definieren. Und die meisten Anwender würden ihn vermutlich nicht benötigen, was den Aufwand dann wohl nicht rechtfertigt. Dennoch würde man als Anwender damit ein Hilfsmittel in die Hand bekommen, das auf einmal ein riesiges Betätigungsfeld eröffnen würde, da man (im Rahmen der vorhandenen Funktionen) jede beliebige erweiterte Funktion für die zeitliche oder örtliche Objektpositionierung, die AquaSoft (noch) nicht unterstützt mit Hilfe eines externen Programms (z.B. Excel oder eine beliebige Programmiersprache) programmieren, das Ergebnis in ein Textfile schreiben und in DiaShow importieren könnte.
Mit freundlichen Grüßen,
Markus Pichler