Zu diesem Thema habe ich im Handbuch nur ungenügende Infos bekommen und so richtig kapiere ich die einzelnen Eingabefelder nicht. Gibt es dafür irgendwo eine genau Beschreibung? Bisher habe ich immer per Versuch und Irrtum beim Setzen der Bewegungsmarken im Layoutdesigner gearbeitet, dabei waren aber manchmal unschöne Sprünge das Ergebnis. Nun möchte ich das per manueller Eingabe verstehen und machen können.
vg, irving
Manuelle Eingabe bei den Bewegungsmarken
Manuelle Eingabe bei den Bewegungsmarken
DS Ultimate 10
Einige Bilder von mir sind hier zu sehen:
http://www.aqua-foto.com
https://www.instagram.com/aquafoto/?hl=de
https://500px.com/aqua-foto
http://www.model-kartei.de/fotograf-4265.html
https://www.facebook.com/matthias.naumann.146
Einige Bilder von mir sind hier zu sehen:
http://www.aqua-foto.com
https://www.instagram.com/aquafoto/?hl=de
https://500px.com/aqua-foto
http://www.model-kartei.de/fotograf-4265.html
https://www.facebook.com/matthias.naumann.146
- Joe-Holzwurm
- Foren-Legende
- Beiträge: 5750
- Registriert: Mi Jun 04, 2003 23:04
- Kontaktdaten:
Wo hast Du denn die Probleme?
Das Fenster hat eine sichtbare Größe von 1000Einheiten in der Breite und 1000einheiten in der Höhe, wenn es den Bildschirm vollständig ausfüllt.
Damit ergibt sich ein Mittelpunkt von 500Einheiten in X und 500Einheiten in Y.
Die Kanten liegen damit bei 0 bzw 1000.
Wenn Du uns Dein Problem näher erklärst , können wir Dir besser erklären wie es geht.
Das Fenster hat eine sichtbare Größe von 1000Einheiten in der Breite und 1000einheiten in der Höhe, wenn es den Bildschirm vollständig ausfüllt.
Damit ergibt sich ein Mittelpunkt von 500Einheiten in X und 500Einheiten in Y.
Die Kanten liegen damit bei 0 bzw 1000.
Wenn Du uns Dein Problem näher erklärst , können wir Dir besser erklären wie es geht.
Viele Grüße,
Joachim
Joachim
@ Irving,
zu den Bewegungsmarken:
Manuell einstellen
1. Feld x/y Achse des Mittelpunktes ist 500/500 mit den auf- abpfeilen kann der Mittelpunkt (wenn markiert) sichtbar verschoben werden.
Minus (-)eingaben verschieben die Marke nach links resp. nach unten.
2. Feld Bildgrösse 1000/1000 ist die genaue Grösse des Layoutfeldes.
z.B. 500 = die lineare Hälfte (Länge oder Breite) 500/500 ist 1/4 der Layoutfläche.
3. Feld Zeit: Beginn der Zeitmarke bei einer 2.Zeitmarke wird die Differenz der Zeit als Bewegung von Marke 1 zu 2 ausgeführt usw.
4. Feld Kante:
Hier kann ein genauer Kantenwert eingegeben werden und die bezieht sich auf 1/1000 der ganzen Bildbreite oder -länge. Dabei wird das Bild vom oder über den Rand weggeschoben. Normal bleibt die Bildgrösse fest - sichtbar durch die Veränderung links zu rechts, resp. oben zu unten.
z.B. Kante 50 = 1050 resp. -50 = 950
Es ist also möglich ein Bild (Pano von 2048 x 768) auf -500/500 (Mittelpunkt) und 2000/1000 (Grösse) einzugeben = somit verschiebt sich die BM genau um die Bildhälfte nach links, so dass der Rand des Pano's rechts mit der Layoutkante übereinstimmt. Die Höhe entspricht der des Pano's und ist höhenmässig richtig positioniert.
5*. Bei Diashow Studio lässt sich die BM mit einem Anfasser auch noch um das Zentrum drehnen.
Mal soweit, sobald ich dazu komme, werde ich versuchen eine bebilderte PDF zu erstellen. (in den nächsten Tagen.
MfG Fläcky
zu den Bewegungsmarken:
Manuell einstellen
1. Feld x/y Achse des Mittelpunktes ist 500/500 mit den auf- abpfeilen kann der Mittelpunkt (wenn markiert) sichtbar verschoben werden.
Minus (-)eingaben verschieben die Marke nach links resp. nach unten.
2. Feld Bildgrösse 1000/1000 ist die genaue Grösse des Layoutfeldes.
z.B. 500 = die lineare Hälfte (Länge oder Breite) 500/500 ist 1/4 der Layoutfläche.
3. Feld Zeit: Beginn der Zeitmarke bei einer 2.Zeitmarke wird die Differenz der Zeit als Bewegung von Marke 1 zu 2 ausgeführt usw.
4. Feld Kante:
Hier kann ein genauer Kantenwert eingegeben werden und die bezieht sich auf 1/1000 der ganzen Bildbreite oder -länge. Dabei wird das Bild vom oder über den Rand weggeschoben. Normal bleibt die Bildgrösse fest - sichtbar durch die Veränderung links zu rechts, resp. oben zu unten.
z.B. Kante 50 = 1050 resp. -50 = 950
Es ist also möglich ein Bild (Pano von 2048 x 768) auf -500/500 (Mittelpunkt) und 2000/1000 (Grösse) einzugeben = somit verschiebt sich die BM genau um die Bildhälfte nach links, so dass der Rand des Pano's rechts mit der Layoutkante übereinstimmt. Die Höhe entspricht der des Pano's und ist höhenmässig richtig positioniert.
5*. Bei Diashow Studio lässt sich die BM mit einem Anfasser auch noch um das Zentrum drehnen.
Mal soweit, sobald ich dazu komme, werde ich versuchen eine bebilderte PDF zu erstellen. (in den nächsten Tagen.
MfG Fläcky
Win 10.Pro; Intel i7-2700K CPU 3.90GHz RAM 32.0 GB 64-Bit Betriebsystem x64 Prozessor;°DS-Stages 10.5.06 x64°WebShow 3.3.01 Adobe Lightroom + Photoshop CC 64-bit°
Nikon D200; Nikon Coolpix P900; Nikon D5300
Nikon D200; Nikon Coolpix P900; Nikon D5300
Vielen dank euch beiden für die schnellen Antworten. Mir war nicht klar, dass es sich bei den Zahlenangaben um "Einheiten" (Promille
) handelt. Jetzt ist mir einiges klarer, auch wenn ich damit noch üben muss.
vg, irving

vg, irving
DS Ultimate 10
Einige Bilder von mir sind hier zu sehen:
http://www.aqua-foto.com
https://www.instagram.com/aquafoto/?hl=de
https://500px.com/aqua-foto
http://www.model-kartei.de/fotograf-4265.html
https://www.facebook.com/matthias.naumann.146
Einige Bilder von mir sind hier zu sehen:
http://www.aqua-foto.com
https://www.instagram.com/aquafoto/?hl=de
https://500px.com/aqua-foto
http://www.model-kartei.de/fotograf-4265.html
https://www.facebook.com/matthias.naumann.146
- Klaus Franz
- Tera-Poster
- Beiträge: 1152
- Registriert: Mo Feb 07, 2005 12:15
- Wohnort: Bergisch Gladbach
- Kontaktdaten:
Das Üben geht aber schnell!
Hört sich schwieriger an als es ist.
Hört sich schwieriger an als es ist.

___________________________________
Über euren Besuch würde ich mich freuen!
Website: http://www.klamonfra.de
___________________________________
Über euren Besuch würde ich mich freuen!
Website: http://www.klamonfra.de
___________________________________