Hallo,
Ich habe mir in den letzten Tagen eine ziemlich lange und anspruchsvolle Diashow erstellt.
Alles sah ganz vielversprechend aus, schöne übergänge usw.
Zum Abschluss habe ich das ganze noch mit Musik hinterlegt und siehe da,
die Übergänge der einzelnen Bilder sind nicht mehr animiert. Schriften werden ohne Effekte eingeblendet, Übergänge sind nicht mehr synchron usw.
Ebenfalls stelle ich teils echte Probleme bei Paralellobjekten fest.
Dazu kommt, wenn cih einen Film ablaufen lasse eingeblendete Schrifften überhaupt nicht mehr angezeigt werden usw.
Ist mein Rechner einfach zu schwach auf der Brust? Ich benutze einen 1.4GHz Centrino. keine Ahnung wieviele Ram usw.
Danke für eure Hilfe
Pascal
Übergänge fehlen- Rechner überlastet?
Übergänge fehlen- Rechner überlastet?
Zuletzt geändert von squid77 am Di Sep 05, 2006 14:39, insgesamt 1-mal geändert.
- Martin Redlich
- Tera-Poster
- Beiträge: 2991
- Registriert: Mi Mär 26, 2003 22:11
- Kontaktdaten:
Vermutlich wird es tatsächlich an der Leistungsfähigkeit des Rechners liegen, wobei ich vermute, dass nicht der Prozessort ausschlaggebend ist, sondern die Speicheranbindung.
Mit der Erstellung eines Videos können Sie dieses Problem umgehen, allerdings gehen dabei Ihre integrierten Videoclips verloren, da die Diashow derzeit noch nicht in der Lage ist, diese mit zu konvertieren.
Mit der Erstellung eines Videos können Sie dieses Problem umgehen, allerdings gehen dabei Ihre integrierten Videoclips verloren, da die Diashow derzeit noch nicht in der Lage ist, diese mit zu konvertieren.
Mit freundlichen Grüßen Martin Redlich, AquaSoft
eMail: martin.redlich@aquasoft.de
eMail: martin.redlich@aquasoft.de
- stefant
- Giga-Poster
- Beiträge: 945
- Registriert: Sa Jun 14, 2003 15:21
- Wohnort: Leinfelden-Echterdingen
- Kontaktdaten:
@Pascal,
Es liegt in der Tatdie Vermutung nahe, dass Dein Rechner nicht die notwendige Leistung bringt. Du schreibst, dass Du einen Centrino hast. Ich gehe mal davon aus, dass Du einen Notebook verwendest. Wenn die Grafikkarte sogenanntes "shared memory" hat, also den RAM des Hauptspeichers mitbenutzt, kann es schon sein, dass es zu den beschreibenen Effekten kommt, weil dann der RAM-Speicher für Deine Anforderungen nicht mehr ausreicht und Teile auf die Festplatte auslagert, bzw. diese mitbenutzt. Und das ist natürlich viel langsamer, als das RAM selber.
Du kannst ja probehalber die Show mit dem CD-Assistenten "archivieren". Die Show kannst Du dann auf anderen Rechnern abgespielen, da der Player im "Archiv" integriert ist. Wenn die Show auf einem stärkeren rechner flüssigg läuft, weisst Du, worans liegt.
Wenn Du von der Show ein Video erstellst, werden die Übergange immer sauber abgebildet, da sie ja in diesem Fall Bild für Bild umgerechnet werden. Es ist dann nur die Frage, wie lange Dein Rechner für die Erstellung benötigt.
Es liegt in der Tatdie Vermutung nahe, dass Dein Rechner nicht die notwendige Leistung bringt. Du schreibst, dass Du einen Centrino hast. Ich gehe mal davon aus, dass Du einen Notebook verwendest. Wenn die Grafikkarte sogenanntes "shared memory" hat, also den RAM des Hauptspeichers mitbenutzt, kann es schon sein, dass es zu den beschreibenen Effekten kommt, weil dann der RAM-Speicher für Deine Anforderungen nicht mehr ausreicht und Teile auf die Festplatte auslagert, bzw. diese mitbenutzt. Und das ist natürlich viel langsamer, als das RAM selber.
Du kannst ja probehalber die Show mit dem CD-Assistenten "archivieren". Die Show kannst Du dann auf anderen Rechnern abgespielen, da der Player im "Archiv" integriert ist. Wenn die Show auf einem stärkeren rechner flüssigg läuft, weisst Du, worans liegt.

Wenn Du von der Show ein Video erstellst, werden die Übergange immer sauber abgebildet, da sie ja in diesem Fall Bild für Bild umgerechnet werden. Es ist dann nur die Frage, wie lange Dein Rechner für die Erstellung benötigt.
Grüsse aus dem Schwabenland
Stefan
DiaShow Studio 6
Stefan
DiaShow Studio 6
Hallo Zusammen,
besten Dank, ich habe mir die Datei mal archiviert und auf einen andern PC überspielt. Tatsächlich lief da die Präsentation ziemlich einwandfrei.
Nun stellt sich die Frage, was nun. Ich habe ziemlich sicher Shared Memory, dunkel mag ich mich noch an den Kompromiss erinnern als ich den Rechner gekauft habe.
Gehe ich recht in der Annahme, dass es sich hier um die RAM handelt welche die Grafikkarte benutzt?
Das heisst, es würde überhaupt nichts bringen, wenn ich meine RAM von 512MB auf 1GB aufstocken würde?
Danke und lieber Gruss
Pascal
besten Dank, ich habe mir die Datei mal archiviert und auf einen andern PC überspielt. Tatsächlich lief da die Präsentation ziemlich einwandfrei.
Nun stellt sich die Frage, was nun. Ich habe ziemlich sicher Shared Memory, dunkel mag ich mich noch an den Kompromiss erinnern als ich den Rechner gekauft habe.
Gehe ich recht in der Annahme, dass es sich hier um die RAM handelt welche die Grafikkarte benutzt?
Das heisst, es würde überhaupt nichts bringen, wenn ich meine RAM von 512MB auf 1GB aufstocken würde?
Danke und lieber Gruss
Pascal
Hallo Pascal,
ich meine, die Aufrüstung um 512 MB RAM bringt auf jeden Fall was. Deine Grafikkarte dürfte mindestens 64, wenn nicht 128 MB beanspruchen. Der Arbeitsspeicher wäre für die Dia-Show dann auch ausreichend groß. Ich habe auch nur 512 MB (ohne Shared-Memory der Grafikkarte) und es läuft auf meinem P4 1,5 GHz flüssig.
Hast Du schon mal probiert, den Arbeitsspeicher von Hintergrundprogrammen wie Virenscanner etc. freizuhalten?
Gruß Erhard
ich meine, die Aufrüstung um 512 MB RAM bringt auf jeden Fall was. Deine Grafikkarte dürfte mindestens 64, wenn nicht 128 MB beanspruchen. Der Arbeitsspeicher wäre für die Dia-Show dann auch ausreichend groß. Ich habe auch nur 512 MB (ohne Shared-Memory der Grafikkarte) und es läuft auf meinem P4 1,5 GHz flüssig.
Hast Du schon mal probiert, den Arbeitsspeicher von Hintergrundprogrammen wie Virenscanner etc. freizuhalten?
Gruß Erhard
Hallo Pascal,
schau mal in Dein BIOS. Dort sollte es eigentlich eine Möglichkeit geben festzulegen, wieviel vom Hauptspeicher sich Deine Grafikkarte "abzwacken" darf. Wo Du das findest und wie es sich nennt, ist wahrscheinlich je nach BIOS-Hersteller unterschiedlich. Wenn Du es nicht findest, poste mal Deinen BIOS-Hersteller. Es wird sich sicher jemand finden, der sich auskennt. Somit wäre eine Speicheraufrüstung auch sinnvoll, denn dieser abgezwackte Speicher fehlt natürlich den anderen Anwendungen dann.
schau mal in Dein BIOS. Dort sollte es eigentlich eine Möglichkeit geben festzulegen, wieviel vom Hauptspeicher sich Deine Grafikkarte "abzwacken" darf. Wo Du das findest und wie es sich nennt, ist wahrscheinlich je nach BIOS-Hersteller unterschiedlich. Wenn Du es nicht findest, poste mal Deinen BIOS-Hersteller. Es wird sich sicher jemand finden, der sich auskennt. Somit wäre eine Speicheraufrüstung auch sinnvoll, denn dieser abgezwackte Speicher fehlt natürlich den anderen Anwendungen dann.

Klaus
Aquasoft Stages 2025 64bit
Intel i5 Core 3,2 GHz * 32GB RAM * nVIDIA GeForce GTX 1050 TI 4GB * Windows 10 64bit
- stefant
- Giga-Poster
- Beiträge: 945
- Registriert: Sa Jun 14, 2003 15:21
- Wohnort: Leinfelden-Echterdingen
- Kontaktdaten:
Den RAM von 512MB auf 1GB aufzustocken, bringt auf jeden Fall eíne Verbesserung. Allerdings solltest Du dich vorher genau erkundigen:
- kann der RAM in Deinem Notebook aufgerüstet werden (bei einem modernen Rechner sollte das machbar sein)
- welches Modul benötigst Du für Deinen Notebook
- was kostet die Erweiterung
Letzterer Punkt ist nicht ganz unwichtig, da solche Erweiterungen idR relativ teuer sind.
- kann der RAM in Deinem Notebook aufgerüstet werden (bei einem modernen Rechner sollte das machbar sein)
- welches Modul benötigst Du für Deinen Notebook
- was kostet die Erweiterung
Letzterer Punkt ist nicht ganz unwichtig, da solche Erweiterungen idR relativ teuer sind.
Grüsse aus dem Schwabenland
Stefan
DiaShow Studio 6
Stefan
DiaShow Studio 6