Definition Ausgangs-Bildgröße für Kamerafahrt

Kritik, Meinungen, Hilfeersuchen und Erfahrungsaustausch zu DiaShow 11 und älter
Antworten
tom_s
AB-und-ZU Poster
AB-und-ZU Poster
Beiträge: 19
Registriert: Do Dez 22, 2005 23:17

Definition Ausgangs-Bildgröße für Kamerafahrt

Beitrag von tom_s »

Hallo Forum,
bin seit kurzem auf Diashow XP umgestiegen (von M***x) und versuche mich gerade in der Trial Diashow XP five zurechtzufunden. Habe auch schon ausgiebig die Suche bemüht aber folgendes Problem nicht lösen können.

Ich will als Entree ein Panorama per Kamerafahrt durchlaufen lassen und den Text darüberlaufen lassen. Dazu habe ich Parallelobjekt gebaut. Mein Problem ist, dass ich nirgendwo einstellen kann, dass das Panoramabild in voller Höhe angezeigt wird. Das Ausgangsbild hat die Größe 11524 x 1494. Das Bild wird aktuell mit schwarzen Streifen oben und unten angezeigt. Wo kann ich einstellen, dass es formathoch dargestellt wird?

Hoffe dass es dazu noch keinen alten Beitrag gab (sonst Asche auf mein Haupt)

Wäre nett wenn man mir da auf die Sprünge helfen könnte.
Freundliche Grüße
Thomas
Benutzeravatar
Joe-Holzwurm
Foren-Legende
Foren-Legende
Beiträge: 5750
Registriert: Mi Jun 04, 2003 23:04
Kontaktdaten:

Beitrag von Joe-Holzwurm »

Halo Thomas,

für die erste Bewegungsmarke stellst Du folgendes ein:
Mittelpunkt: X=86,428 Y=500,000
Größe: Breite=172,857 Höhe=1000,000

Für die zweite Bewegungsmarke (am Ende der Kamerafahrt):
Mittelpeunkg: X=913,857 Y=500,000
Größe: Breite=172,857 Höhe=1000,000

Wenn Du wissen willst wie ich auf diese Werte gekommen bin, dann gehst Du auf meine Homepage in den Downloadbereich und holst Dir dort die Berechnung der Bewegungsmarken von Arkie.
Viele Grüße,
Joachim
Benutzeravatar
Erhard
Tera-Poster
Tera-Poster
Beiträge: 1960
Registriert: Fr Mär 28, 2003 18:39
Wohnort: Unna

Beitrag von Erhard »

Hallo Thomas,

so wie Joachim es beschrieben hat, ist es eine exakte Einstellung, bedarf aber immer der Tabelle bzw. der Berechnung.

Auf eine einfache Art geht es, wenn Du im Vorschaufenster (heißt jetzt wohl Layoutdesigner), das Vorschaubild mit dem Minusbutton oben verkleinerst und das Bild bis auf die gewünschte Höhe aufziehst und dann seitlich so verschiebst, von wo das Bild einlaufen soll. Das Vorschaufenster lässt sich mehrfach verkleinern, so dass Du immer siehst, wie weit das Bild aufgezogen ist. Dann mussst Du mit den Bewegungsmarken arbeiten. 1. Marke Standzeit vorgeben. Die Laufzeit ist expermentierbedürftig, darf je nach Rechnerleistung auch nicht zu schnell sein, sonst ruckelt es zu sehr.

Gruß Erhard
Benutzeravatar
Erhard
Tera-Poster
Tera-Poster
Beiträge: 1960
Registriert: Fr Mär 28, 2003 18:39
Wohnort: Unna

Beitrag von Erhard »

Hallo Thomas,

noch ein Nachtrag: Ich würde die Bildgröße (Auflösung) prozentual proportional so verkleiner, dass die Bildhöhe etwa (oder etwas mehr) der Höhe der Monitoreinstellung entspricht. Das entlastet den Rechner. Willst Du aber nicht nur den Panoramaschwenk, sondern auch Hineinzoomen, muss sie natürlich größer sein.

Gruß Erhard
tom_s
AB-und-ZU Poster
AB-und-ZU Poster
Beiträge: 19
Registriert: Do Dez 22, 2005 23:17

Beitrag von tom_s »

Hallo,

herzlichen Dank für die schnelle und hilfreiche Unterstützung.

Die Angaben zu den Bewegungsmarken habe ich in XP5 gefunden, gab es die auch schon in XP? Falls ja, wo?

@Erhard
Zu den Bildgrößen: Wenn ich Deinen Argumenten folge, müßte für eine Diashow, die auf dem TV gezeigt werden soll, eine Bildgröße von maximal PAL-Format ausreichen, richtig?
Freundliche Grüße
Thomas
Benutzeravatar
Erhard
Tera-Poster
Tera-Poster
Beiträge: 1960
Registriert: Fr Mär 28, 2003 18:39
Wohnort: Unna

Beitrag von Erhard »

Hallo Thomas,

es ist natürlich richtig, dass, wenn Du auf DVD-Pal für TV die Show nur erstellen willst, eine Auflösung von 720 x 576 reicht, bei Panoramabildern natürlich 576 in der Höhe. Aber warum? Erstelle die Show doch in Monitorauflösung für den PC! Die Bildqualität ist allemal besser. Beim Rendern zur DVD (MPEG 2) wird ohnehin automatisch auf die Fernsehauflösung gerechnet. Großer Zeitverlust ist das auch nicht.

Gruß Erhard
Antworten