Ueberblenden mit PO was mache ich falsch...
Ueberblenden mit PO was mache ich falsch...
Ich habe folgendes Problem:
2 PO mit je 2-3 Bilder (png) und Text.
Die Hauptbilder blenden zuerst ein und stehen während der ganzen Dauer 30 sec. mit Abblending. Die weiteren Bilder werden nacheinander je ca. 7 sec ein- und ausgeblendet. Text ebenfalls.
Beide PO's sind gleich aufgebaut (nur Bilder gewechselt).
Wenn ich nun die PO's überblenden möchte, wird das Bild des 1.PO in dem 2. PO nochmals kurz eingeblendet. Versuche das Stehenlassen des Bildes deaktivieren, haben zwar die unerwünschte Bildeinblendung verhindert, aber jetzt habe ich statt eine Ueberblendung ein Abblenden auf schwarz mit anschliessendem Aufblenden des 2 PO.
Ist ein Ueberblenden in XP-5 nicht mehr möglich?
Oder habe ich ein "Gnusch im Fadechörbli" (Verwicklungen im FadenKorb)
MfG Fläcky
2 PO mit je 2-3 Bilder (png) und Text.
Die Hauptbilder blenden zuerst ein und stehen während der ganzen Dauer 30 sec. mit Abblending. Die weiteren Bilder werden nacheinander je ca. 7 sec ein- und ausgeblendet. Text ebenfalls.
Beide PO's sind gleich aufgebaut (nur Bilder gewechselt).
Wenn ich nun die PO's überblenden möchte, wird das Bild des 1.PO in dem 2. PO nochmals kurz eingeblendet. Versuche das Stehenlassen des Bildes deaktivieren, haben zwar die unerwünschte Bildeinblendung verhindert, aber jetzt habe ich statt eine Ueberblendung ein Abblenden auf schwarz mit anschliessendem Aufblenden des 2 PO.
Ist ein Ueberblenden in XP-5 nicht mehr möglich?
Oder habe ich ein "Gnusch im Fadechörbli" (Verwicklungen im FadenKorb)
MfG Fläcky
Win 10.Pro; Intel i7-2700K CPU 3.90GHz RAM 32.0 GB 64-Bit Betriebsystem x64 Prozessor;°DS-Stages 10.5.06 x64°WebShow 3.3.01 Adobe Lightroom + Photoshop CC 64-bit°
Nikon D200; Nikon Coolpix P900; Nikon D5300
Nikon D200; Nikon Coolpix P900; Nikon D5300
hallo Fläcky,
leider kann ich dir nicht helfen, ich hab keine Ahnung was da bei dir passiert. In meiner DS hab ich auch ab und zu 2 POs hintereinander, ich arbeite auch mit Alphablending, und bei mir funktioniert es ohne Probleme, und ohne überlistende Tricks.
Hast du schon mal versucht, die 2 POs zu einem einzigen zusammenzufassen, also alles nur in ein einziges PO zu stecken? Wer weiss, vielleicht gehts ja dann?
Gruss,
Jeanette
leider kann ich dir nicht helfen, ich hab keine Ahnung was da bei dir passiert. In meiner DS hab ich auch ab und zu 2 POs hintereinander, ich arbeite auch mit Alphablending, und bei mir funktioniert es ohne Probleme, und ohne überlistende Tricks.
Hast du schon mal versucht, die 2 POs zu einem einzigen zusammenzufassen, also alles nur in ein einziges PO zu stecken? Wer weiss, vielleicht gehts ja dann?
Gruss,
Jeanette
Was ist ein PO?
Hallo hier ist wieder der 'Neueinsteiger'. Hab Probleme mit euren 'Fachausdrücken'. Wahrscheinlich sage ich nachher: Ist ja eh klar, was sonst?? Ich bin sicher, es geht nicht nur mir so. Aber ich bin lernfähig. Versprochen!!
Außerdem hab ich mal gelesen: Es gibt keine dummen Fragen? Oder doch?
Jetzt mal Ernst, gibt es irgendwo so eine Art Legende für die Abkürzungen? Würde Neulingen helfen. Abgesehen davon, daß wir den Profis sowieso nicht helfen können.
Servus vom Ösiland
Außerdem hab ich mal gelesen: Es gibt keine dummen Fragen? Oder doch?

Jetzt mal Ernst, gibt es irgendwo so eine Art Legende für die Abkürzungen? Würde Neulingen helfen. Abgesehen davon, daß wir den Profis sowieso nicht helfen können.
Servus vom Ösiland
Hallo Fläcky,
das hatte ich auch schon. Wodurch es entsteht weiss ich nicht.
In der Timeline sieht so aus als würde das Objekt aus dem ersten PO in das zweite hinnen ragen. Versuche die Verweildauer des Bildes (dass nochmals kurz eingeblendet) um 0,1s bis 0,2s zu verringern. Bei mir hat’s funktioniert.
Grüsse
Arkie
das hatte ich auch schon. Wodurch es entsteht weiss ich nicht.

Grüsse
Arkie
DS 3.x >>DS 8 Ult./Nikon D70, D200/Athlon II X4 645 Quad-Core- 3.1 GHz, 8GB Ram, GeForce GT430 1024MB/Win7 64Bit
Hallo KKelly,
Sorry, aber auch Du wirst eines Tages
mit "Fachausdrücken und Abkürzungen" um Dich werfen.
Also:
DS = DiaShow
AT= Alpha-Transparenz, (der Alphakanal bestimmt die Durchsichtigkeit eines Bildes)
PO = Parallel-Objekt (Mehrere Bilder gleichzeitig, Bewegtes vor Hintergrundbild)
HGM = Hintergrundmusik
dies so auf die schnelle, was sich in letzter Zeit in den Texten tummelte...
MfG Fläcky
Sorry, aber auch Du wirst eines Tages

Also:
DS = DiaShow
AT= Alpha-Transparenz, (der Alphakanal bestimmt die Durchsichtigkeit eines Bildes)
PO = Parallel-Objekt (Mehrere Bilder gleichzeitig, Bewegtes vor Hintergrundbild)
HGM = Hintergrundmusik
dies so auf die schnelle, was sich in letzter Zeit in den Texten tummelte...
MfG Fläcky
Win 10.Pro; Intel i7-2700K CPU 3.90GHz RAM 32.0 GB 64-Bit Betriebsystem x64 Prozessor;°DS-Stages 10.5.06 x64°WebShow 3.3.01 Adobe Lightroom + Photoshop CC 64-bit°
Nikon D200; Nikon Coolpix P900; Nikon D5300
Nikon D200; Nikon Coolpix P900; Nikon D5300
D A N K E
Danke für prompte Antwort. Echt super.
Fläcky hat geschrieben:Hallo KKelly,
Sorry, aber auch Du wirst eines Tagesmit "Fachausdrücken und Abkürzungen" um Dich werfen.
Also:
DS = DiaShow
AT= Alpha-Transparenz, (der Alphakanal bestimmt die Durchsichtigkeit eines Bildes)
PO = Parallel-Objekt (Mehrere Bilder gleichzeitig, Bewegtes vor Hintergrundbild)
HGM = Hintergrundmusik
dies so auf die schnelle, was sich in letzter Zeit in den Texten tummelte...
MfG Fläcky
Hallo Fläcky,
das hatte mir auch schon Kopfschmerzen bereitet. M. E. passiert das, wenn das 1. Bild im nachfolgenden PO, das den Vorgänger überdecken soll, entweder transparent ist (aber dann bleibt das Vorgängerbild durchscheinend sichtbar) - oder der Button mit "Hintergrund füllen" abgeschaltet ist. Wenn der gefüllt ist, wird das Vorgängerbild verdeckt.
Und an der Stelle würde ich mal gerne - vielleicht von AS - erfahren, wielange sich so ein Bild im Hintergrund tummelt.
Gruß Erhard
das hatte mir auch schon Kopfschmerzen bereitet. M. E. passiert das, wenn das 1. Bild im nachfolgenden PO, das den Vorgänger überdecken soll, entweder transparent ist (aber dann bleibt das Vorgängerbild durchscheinend sichtbar) - oder der Button mit "Hintergrund füllen" abgeschaltet ist. Wenn der gefüllt ist, wird das Vorgängerbild verdeckt.
Und an der Stelle würde ich mal gerne - vielleicht von AS - erfahren, wielange sich so ein Bild im Hintergrund tummelt.
Gruß Erhard
- Joe-Holzwurm
- Foren-Legende
- Beiträge: 5750
- Registriert: Mi Jun 04, 2003 23:04
- Kontaktdaten:
- Klaus Gäbel
- Superposter
- Beiträge: 148
- Registriert: Di Mai 17, 2005 18:32
- Wohnort: Sanitz
Hallo Fläcky,
es ist so, wie Erhard schreibt. Du musst immer den Hintergrund füllen, wenn das Vorgängerbild bei Abblendungen nicht kurzfristig sichtbar werden soll. Oder das Abblenden ganz lassen, dann blendet sich mit Alphablending das neue Bild nahtlos ein.
Ein Bild ist solange weiter sichtbar, bis bei einem folgenden Bild wieder der Hintergrund gefüllt wird. Das kann sich natürlich gegebenenfalls über mehrere PO erstrecken.
Bei Bildern mit Bewegungspfad kann man aber den Hintergrund in XPfive nicht füllen!
Dann muss man sich behelfen, indem man ein scharzes Bild dazwischen schiebt.
Viele Grüße aus Sanitz!
Klaus Gäbel
es ist so, wie Erhard schreibt. Du musst immer den Hintergrund füllen, wenn das Vorgängerbild bei Abblendungen nicht kurzfristig sichtbar werden soll. Oder das Abblenden ganz lassen, dann blendet sich mit Alphablending das neue Bild nahtlos ein.
Ein Bild ist solange weiter sichtbar, bis bei einem folgenden Bild wieder der Hintergrund gefüllt wird. Das kann sich natürlich gegebenenfalls über mehrere PO erstrecken.
Bei Bildern mit Bewegungspfad kann man aber den Hintergrund in XPfive nicht füllen!
Dann muss man sich behelfen, indem man ein scharzes Bild dazwischen schiebt.
Viele Grüße aus Sanitz!
Klaus Gäbel
Hallo Fläcky,
es ist so wie Arkie es beschrieben hat.
Dieses Problem hat mich schon häufig genervt. Das nächste PO wird eingeblendet und für den Bruchteil einer Sekunde springt das Bild (png) des vorherigen PO´s noch einmal auf den Schirm. Ich konnte nach vielen Versuchen das Problem durch eine minimale Verringerung der Standdauer des „einspringenden“ Bildes beheben.
es ist so wie Arkie es beschrieben hat.
Dieses Problem hat mich schon häufig genervt. Das nächste PO wird eingeblendet und für den Bruchteil einer Sekunde springt das Bild (png) des vorherigen PO´s noch einmal auf den Schirm. Ich konnte nach vielen Versuchen das Problem durch eine minimale Verringerung der Standdauer des „einspringenden“ Bildes beheben.
Gruß
Achim
Guter Rat ist wie Schnee. Je leiser er fällt, desto länger bleibt er liegen.
DiaShow XP five - DiaShow Studio 6 - DiaShow 7 Ultimate - DiaShow Blue Net - DiaShow 8 Ultimate - DiaShow 9 Ultimate - DiaShow 10 Ultimate - Diashow 11 Ultimat
Achim
Guter Rat ist wie Schnee. Je leiser er fällt, desto länger bleibt er liegen.
DiaShow XP five - DiaShow Studio 6 - DiaShow 7 Ultimate - DiaShow Blue Net - DiaShow 8 Ultimate - DiaShow 9 Ultimate - DiaShow 10 Ultimate - Diashow 11 Ultimat
Ich hatte jetzt ähnliche Probleme bei einem nachfolgenden PO. Das war mit Kürzung der Verweildauer des Vorgänger-PO-Bildes nicht wegzukriegen. Am Ende sollte das dem PO nachfolgende Bild über die Transparenz abdunkeln. Da scheint das Vorgängerobjekt durch, obwohl eindeutig "Hintergrund-Füllen" eingeschaltet war. Egal, wo man das machen wollte, der Vorgänger kam durch.
Fläcky hatte Ähnliches. Die Lösung über Abschalten des Vorgängers (Bild "Nicht" liegenlassen) führt dazu, was Fläcky zu Recht beklagte, dass dieses abrupt abschaltet vor der nachfolgenden Einblendung, d.h., Überblendung ist dann nicht möglich, sieht bescheiden aus.
Hilfe bei mir war dann, dass ich parallel zum Nachfolgebild das Toolobjekt "Farbiger Hintergrund" eingefügt habe, dieses mit einer langsameren Überblendung als das Bild selbst versehen habe, damit nicht vor dem Bild noch irgendwas Farbiges bzw. Schwarzes erscheint. Das Durchscheinen blieb dann später bei der Transparenz weg.
Also: Hintergrund-Füllen-Button funktioniert da nicht richtig.
Gruß Erhard
Fläcky hatte Ähnliches. Die Lösung über Abschalten des Vorgängers (Bild "Nicht" liegenlassen) führt dazu, was Fläcky zu Recht beklagte, dass dieses abrupt abschaltet vor der nachfolgenden Einblendung, d.h., Überblendung ist dann nicht möglich, sieht bescheiden aus.
Hilfe bei mir war dann, dass ich parallel zum Nachfolgebild das Toolobjekt "Farbiger Hintergrund" eingefügt habe, dieses mit einer langsameren Überblendung als das Bild selbst versehen habe, damit nicht vor dem Bild noch irgendwas Farbiges bzw. Schwarzes erscheint. Das Durchscheinen blieb dann später bei der Transparenz weg.
Also: Hintergrund-Füllen-Button funktioniert da nicht richtig.
Gruß Erhard