Mein letzter Beitrag zu HGM. Ehrlich!

Kritik, Meinungen, Hilfeersuchen und Erfahrungsaustausch zu DiaShow 11 und älter
Richard Nienhaus
Einsteiger
Einsteiger
Beiträge: 8
Registriert: Sa Mär 29, 2003 6:06
Wohnort: Vreden

Beitrag von Richard Nienhaus »

Hallo MP,

danke für deinen "letzten Beitrag" zur HGM.
er hat wieder richtig Bewegung in die Bude gebracht.


Danke Herr Binas,

dass die HGM jetzt unters Messer kommen soll, finde ich super.
Die Funktionen der HGM waren von Anfang an gut, nur etwas umständlich zu handhaben.
Deshalb freut es mich sehr, dass viele im Forum angesprochen Funktionen jetzt umgesetz werden sollen.

Nochmals Danke und weiter so.

Gruss
Richard Nienhaus

(HGM-Fan)
gutschein
Tera-Poster
Tera-Poster
Beiträge: 1136
Registriert: Do Mär 27, 2003 8:40

Beitrag von gutschein »

HI zusammen,


ich bins nochmal

Ich hätte jetzt auch ein Plätzchen gefunden wo man die Anzeige der Diashow, also Bild+Zeit die Vergangen ist von den Bildern+Übergängen davor.

Bei den Kleinen Vorschaubilchen über der Timline steht doch immer
der Bildername dann unten rechts bei jedem Bild steht in digitaler Form wie lange das Bild angezeigt wird z.b 0,06 Wenn man dann genau darüber oder darunter die gesammtdauer dier Diaschow bis zu diesem Bild anzeigen könnte wäre dass supper.


Bild Baum.jpg
Bild
Bild
Bild
Bild 0,06,
Bild 15,26

Also die 15,26 sollen die gesammte dauer der diaschow einschlißlich der Zeit des angezeigten Bildes sein.
0.06 ist wie gehabt die Anzeige wie lange das Bild angezeigt wird

Ich denke dass müsste gar nicht so schwer sein, da ja der Programmiere dann nur die zeiten der vorangegangenen Bilder jeweils zu dem aktiven Bild dazuadieren muss.

Beim ersten bild wäre das dann

Bild1 Baum1.jpg
Bild1
Bild1
Bild1 0,06
Bild1

Bild1 Baum1.jpg
Bild1
Bild1
Bild1 0,06
Bild1 0,06

Bild2 Baum2.jpg
Bild2
Bild2
Bild2 0,06
Bild2 0,12

Bild3 Baum3.jpg
Bild3
Bild3
Bild3 0,06
Bild3 0,18

USW.

Was haltet Ihr davon?
gutschein
Tera-Poster
Tera-Poster
Beiträge: 1136
Registriert: Do Mär 27, 2003 8:40

Beitrag von gutschein »

OH hab einen kleine Fehler gemacht ich meine es natürlich so



Bild1 Baum1.jpg
Bild1
Bild1
Bild1 0,06
Bild1 0,06

Bild2 Baum2.jpg
Bild2
Bild2
Bild2 0,06
Bild2 0,12

Bild3 Baum3.jpg
Bild3
Bild3
Bild3 0,06
Bild3 0,18

USW.
gutschein
Tera-Poster
Tera-Poster
Beiträge: 1136
Registriert: Do Mär 27, 2003 8:40

Beitrag von gutschein »

Und wenn man dann das Soundobjekt verzieht=ändert, sollte die Zeit ähnlich wie bei den Bildern über der Timline
angzeigt werden, damit man genau sieht wie lange die HIntergrundmusik aktiv ist.

Dennoch halte ich es für wichtig, wenn man tortz aller der
verzieherei = Änderungen über die Maus auch noch die Möglichkeit hat die Zeiten mittels Ziffern einzugeben um eventuell eine ganz genaue Positionierung zu ermöglichen?

So jetzt denke ich habe ich alle meine Ideen eingebracht.
Bin mal gespannt was Ihr oder Herr Binas davon haltet

ciao
Peter
Benutzeravatar
MM
Hat-viel-Zeit Poster
Hat-viel-Zeit Poster
Beiträge: 96
Registriert: Do Mär 27, 2003 22:38
Wohnort: Remscheid
Kontaktdaten:

Beitrag von MM »

Herr Binas, das entspricht so ziemlich perfekt den Dingen, die ich mir für die HGM vergestellt habe. Super! =D =D =D

Cheers,
Michael

PS: Und noch'n Extra-Applaus für unseren HGM-Motzki MP ;-) , der sich hierfür so ins Zeug gelgt hat! =D
Premiere Elements 1.0/ Windows XP Pro/ XP2800+ / 768 MB RAM / GF4Ti - 64MB / 17" TFT @ 1280x1024
Benutzeravatar
urmel
Giga-Poster
Giga-Poster
Beiträge: 702
Registriert: Do Mär 27, 2003 18:34
Wohnort: Hamm

Beitrag von urmel »

Jippi !
HGM in der Time-Line =D Aah, frei verschiebbar - ich
schmeiß sofort meinen Taschenrechner weg :lol:
:wink: und werde gaaanz bestimmt nicht fragen:
WANN KÖNNEN WIR DAMIT RECHNEN? :wink:

Gruß
URMEL
gutschein
Tera-Poster
Tera-Poster
Beiträge: 1136
Registriert: Do Mär 27, 2003 8:40

Beitrag von gutschein »

Hallo zusammen,

Habe auch noch einen Vorschlag für die HGM

Punkt 1
Wenn sich dann die HGM auch mit der Maus durch ziehen bearbeiten lässt
wäre es dort auch sehr hilfreich wenn Absolute zahlen = Zeiten stehen würden.

Punkt2
Auf die jetztige eingabe Form mittels Zahlen für die Zeitangabe würde ich aber ungern verzichten, da bei ganz Prezisen Bild-Ton abgleich das einfacher zu gestallten ist wenn man Zahlenwerte eingeben kann, wie wenn man mit der Maus ewig rumprobieren muss bis mann die gewünschte Zeit eingestellt hat. Gerade für "ältere Menschen" kann dass dann erschwerent sein.

Punkt 3 Abblendung über Gummiband

Ohne Abblendung
-----------------------------------------------------1 23,5 Abblendbeginn
-----------------------------------------------------O 0,0 Abblenddauer
-----------------------------------------------------O
-----------------------------------------------------O 23,5 Liedende

Mit Abblendung
---------------------------------------1 19,0 Abblendbeginn
-------------------------------------------O 4,5 Abblenddauer
-----------------------------------------------O
-----------------------------------------------------O 23,5 Liedende

Sieht dass dann so aus, dass ich praktisch den Einzer(1) nach links ziehe
und so die Abblendung erziehle?

Wenn ja wäre es Hilfreich wenn auch dann neben der HG 3 Zeiten stehen
damit man einmal sieht wann man die Zeit Abgeblendet (=Abblendbeging) hat ,
Wie lange die Abblendung geht (=Abblendungsdauer)
und sieht wie lange die Hintergrundmusik noch leise nachklinkt bis sie erlischt =Liedende


An alle:
zu klären wäre dann nur sollen die Zeitangaben sich nur auf das Lied beziehen, oder auf die Diashwo.
Bei nur einem Lied ist das ja gleich, wenn man aber mehere HIntergrundmusiken hat fände ich es Fast besser dass sich die Zeiten an der Diashow orientieren und nicht am Lied.

Abblendbegin = AB
Abblenddauer= AD
Liedende = LE


Zeit an Diashow angeglichen
HGM1---------------------------------HGM2---------------GM3-------
0,0Min 3Min 7.5Min
AB 2,54 AB 7,0
AD 0,6 AD 0,5
LE 3,0 LE 7,5


Zeit an Lieder angeglichen
HGM1---------------------------------HGM2---------------GM3-------
0,0Min 3Min 4,5Min
AB 2,54 AB 4,0
AD 0,6 AD 0,5
LE 3,0 LE 4,5


Wäre schön wenn Ihr da auch Euere Meinung abgeben würdet in dem Ihr einfach schreibt

Zeit an Diashow oder Zeit an liedangeglichen

NOch einen schönen Abend
Peter
gutschein
Tera-Poster
Tera-Poster
Beiträge: 1136
Registriert: Do Mär 27, 2003 8:40

Beitrag von gutschein »

Sorry aber irgendwie sind die Leerstellen verloren gegangen

Zeit an Diashow angeglichen (Jedes Lied fängt bei 0 Plus die Zeit von dem vorangegangenen Lied an)
HGM1---------------------------------HGM2---------------GM3-------
0,0Min-------------------------------3Min-----------------7.5Min
---------------------------------AB 2,54-----------------AB 7,0
---------------------------------AD 0,6------------------AD 0,5
---------------------------------LE 3,0------------------LE 7,5


Zeit an Lieder angeglichen (Jedes Lied fängt bei 0s an)

Zeit an Diashow angeglichen
HGM1-------------------------------------I-HGM2---------------HGM3-I------
0,0Min---------------------------- 3Min--I 0Min----------4.5Min-------I
---------------------------------AB 2,54-I----------------AB 4,0-------I
---------------------------------AD 0,6--I---------------AD 0,5--------I
---------------------------------LE 3,0--I----------------LE 4,5--------I
Benutzeravatar
Helmut L.
Giga-Poster
Giga-Poster
Beiträge: 507
Registriert: Mo Mär 31, 2003 12:48
Wohnort: Köln

Beitrag von Helmut L. »

Hallo Gutschein,

sicher haben beide Möglichkeiten ihre Vor- und Nachteile.
Ich für meinen Teil glaube, daß die Zeit des Musikstücks günster wäre.
Grüsse aus Köln

Helmut L.
Pumuckel
Hat-viel-Zeit Poster
Hat-viel-Zeit Poster
Beiträge: 96
Registriert: Fr Mär 28, 2003 8:00

Beitrag von Pumuckel »

Hallo Helmut

Code: Alles auswählen

sicher haben beide Möglichkeiten ihre Vor- und Nachteile. 
Ich für meinen Teil glaube, daß die Zeit des Musikstücks günster wäre.

Wiso findest du das? Die Musik wird doch den Bildern angepasst und nicht die Bilder der Musik.

Ich fände es gut wenn Du/Ihr euere Meinungen begründet damit man eine besser Diskusionsgrundlage hat.


ciao
Pumuckel
Benutzeravatar
MP
Tera-Poster
Tera-Poster
Beiträge: 1627
Registriert: Do Mär 27, 2003 10:08

Beitrag von MP »

Hallo Herr Binas und alle XP-Freunde,

ich versuche mal, aus meiner Sicht die Anforderungen an HGM zu beschreiben:

Szenario:
HGM = Gesamtlänge 180 sec
Bilder, die dieser HGM zugeordnet werden sollen = Gesamtlänge = 150 sec

Was ist nun wichtig:

1. HGM-Startzeitpunkt (1. Ton der HGM) festlegen
Optimale Lösung und ein Muss ist, den HGM-Startzeitpunkt mit dem Start des 1. Bildes der Sequenz fest zu verknüpfen. Bei Änderungen davor, würde alles dahinter zeitlich „mitrutschen“.
Ein angedachtes Verschieben der HGM mit der Maus ist somit überflüssig.

2. Einblenddauer in sec , lt. Hrn. Binas ist hierzu sogar eine „Gummibandanzeige“ angedacht.

3. HGM-Spieldauer in sec, manuelle Eingabe oder über Ziehen mit Maus.

4. Ausblenddauer in sec, auch über „Gummibandanzeige“


Zusatz zu Einblenddauer:
Hier sollte ein Crossfading möglich sein, ähnlich der jetzigen „Minus“-Eingabe.
Vorschlag:
HGM-Startzeitpunkt 120 sec (gemessen vom Anfang der DS) = Start des 1. Bildes dieser Sequenz (=Bild/HGM-Verknüpfung) und Eingabe einer Vorlaufzeit z.B. 3 sec.
Crossfading würde somit bei 117 sec beginnen, trotzdem wäre HGM und 1. Bild der Sequenz miteinander verknüpft.

Zusatz zu Festlegung „Liedstart innerhalb eines Liedes“ (ich mache das ja lieber in WinOnCD).

Der absolute HGM-Startzeitpunkt muss erhalten bleiben. Denkbar ist hier ein Parameter „Start innerhalb des Liedes“

Beispiel:
HGM-Startzeitpunkt = 120 sec
Start innerhalb = 0 sec (Lied wird von Anfang an gespielt)

HGM-Startzeitpunkt = 120 sec
Start innerhalb = 10 sec (Lied wird erst nach 10 sec ab 1. Ton des Liedes gespielt)


Grundsätzlich gilt:
HGM muss den Bilderfolgen anpassbar sein.
Manchmal kann man aber ein oder mehrere Bilder zeitlich verkürzen/verlängern um somit die Gesamtlänge der HGM auszunutzen.

Ganz wichtig:

Die HGM-Gesamtkette (1. Lied bis zum x-ten) darf durch Änderungen davorliegender Sequenzen nicht gestört werden.
Änderungen innerhalb einer Sequenz müssen natürlich angepasst werden.

Puuuhhh!
Hoffe, ihr versteht mein Gequassel.
Habe versucht die elementaren Anforderungen zu beschreiben.
Nice to have – Wünsche sollten wir vorerst weglassen, da es bestimmt nicht ganz einfach für AS ist, diese Grundanforderungen in das Gesamtkonzept einfliessen zu lassen.

Hoffe auch, dass ich mein Image als forumsbekannte HGM-Nervensäge ablegen kann.

Wenn Fragen, dann fragen.

Gruss
MP
Benutzeravatar
KE
Tera-Poster
Tera-Poster
Beiträge: 1724
Registriert: Di Apr 01, 2003 8:04
Wohnort: Dülmen

Beitrag von KE »

Hallo MP und andere XP'ler,

Du hast es - mindestens für mich - mal wieder auf
den Punkt gebracht.

Wenn's so realisiert werden könnte, wäre ich zu-
frieden. :lol:

Mit Grüßen aus dem Münsterland
KE
Benutzeravatar
Steffen Binas
Moderator
Moderator
Beiträge: 3340
Registriert: Mi Mär 26, 2003 22:53
Kontaktdaten:

Beitrag von Steffen Binas »

Die Verknüpfung der Hintergrundmusik mit einem bestimmten Bildobjekt ist wohl nicht so einfach, da die Musik zur Zeit, eigentlich unabhängig vom Rest der Show läuft. Vielleicht fällt uns dazu etwas vernünftiges ein. Ein wesentliches Problem in der Benutzeroberfläche: Wie sollte ein Bild mit einem Lied verknüpft werden? Wie soll das visuell sichtbar gemacht werden?
Viele Grüße,
Steffen Binas, AquaSoft

Schau auf unseren YouTube-Kanal: youtube.com/aquasoft
andy
Tera-Poster
Tera-Poster
Beiträge: 1088
Registriert: Do Mär 27, 2003 7:22
Wohnort: Schweiz

Beitrag von andy »

Guten Tag Herr Binas
Ein wesentliches Problem in der Benutzeroberfläche: Wie sollte ein Bild mit einem Lied verknüpft werden? Wie soll das visuell sichtbar gemacht werden?
z.B. wie in Microsoft Project vernüpfungen dargestellt werden. Mit einem Pfeil/Strich welcher blau oder rot gefärbt ist. Könnte Ihne allenfalls einen Printscreen senden.

Gruss
Andy
Der billigste Spitzencomputer sitzt immer noch zwischen deinen Ohren
Benutzeravatar
Peter-M.
Einsteiger
Einsteiger
Beiträge: 8
Registriert: Di Mai 06, 2003 8:16
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Vorschläge

Beitrag von Peter-M. »

Hallo Herr Binas,

wenn die HGM völlig losgelöst von den Bildern läuft, sehe ich Ihr Problem ganz deutlich, vor allem scheint mir dann auch klar, warum Bild und Musik derzeit nur schwer zu harmonisieren sind.

Ich arbeite immer noch lieber mit der 'Snow-Methode' mit den Parallel-Objekten, aber auch dort habe ich oft Mühe Bild und Musik exakt zu verknüpfen, trotz Timeline.. und starte ich eine Musik über ein Bild, dann sehe ich ich leider nicht, wo diese endet ..
Steffen Binas hat geschrieben:Ein wesentliches Problem in der Benutzeroberfläche: Wie sollte ein Bild mit einem Lied verknüpft werden? Wie soll das visuell sichtbar gemacht werden?
Wie wäre es denn mit einem neuen Objekt: 'Bild mit HGM-Funktion' oder 'Bild mit Musikfunktion'?

Dort könnten dann die Werte und Klicker aller meiner Vor-Forumschreiber einfliessen. Ausserdem wäre es sofort von den anderen Objekten zu unterscheiden und könnte per Maus rumgeschoben werden.

Für mich wäre es natürlich noch besser, wenn dieses Objekt auch 'normale' Musik (s.o.) beeinflusst, damit ich auch bei meinen Projekten von dieser exalten Koppelung Musik/Bild profitiere...

Viele fromme Wünsche, ich weiß, aber vielleicht ist mein Beitrag hilfreich.

Peter
Benutzeravatar
MP
Tera-Poster
Tera-Poster
Beiträge: 1627
Registriert: Do Mär 27, 2003 10:08

Beitrag von MP »

Hallo Herr Binas,

laienhaft stelle ich mir das mit der HGM/Bildverknüpfung so vor:

Jedes Bildobjekt muss ja irgendwo im "Bauch" seine Startzeit haben.

Auf einem Parameter-Fenster zur HGM wird in ein Feld der Name des entsprechenden Bildobj. eingegeben, soll heissen:

Startzeit Bildobj = Start HGM.

Voraussetzung ist natürlich, dieser Bildname kommt nur einmal in der DS vor.
Wird das Bildobj. zeitlich verschoben, so ändert sich die Startzeit des Bildobj. und somit auch die Startzeit der HGM.

Die Visualisierung ergibt sich automatisch in der Timeline.

Wie gesagt, bin Programmier-Laie und stelle mir das hoffentlich nicht zu einfach vor.

Gruss
MP
speedy1
Hat-viel-Zeit Poster
Hat-viel-Zeit Poster
Beiträge: 76
Registriert: Do Mär 27, 2003 18:53

Beitrag von speedy1 »

Hallo ihr Forum- User,
was Ihr schreibt,hat alles so seinen Sinn,aber macht es bitte nicht so kompliziert.Denkt bitte immer daran,auch weniger profilierte Anwender sollen mit der Diashow XP zurechtkommen !!!
Gruß speedy1
Benutzeravatar
Echidna
Tera-Poster
Tera-Poster
Beiträge: 1522
Registriert: Di Apr 08, 2003 21:20
Wohnort: Duisburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Echidna »

Um es so einfach wie möglich zu gestalten, kann ich nur noch einmal meinen Vorschlag wiederholen, die HGM mit dem Kapitel zu verknüpfen (wenn das programmtechnisch machbar ist!?).

Vorteil: Ich brauche mich um Anfags-und Enpdzeitpunkt nicht zu kümmern. Die Länge folgt der Anzahl und der Verweildauer der im Kapitel befindlichen Objekte. Ich kann Kapitel verschieben, ohne die Musik neu zu bearbeiten. Eine Verknüfung mit den Bildern findet nicht statt. Werden die bisher vorhandenen Einstellungsmöglichkeiten geboten, kann ich Crossfading, Ausblendungen und Abblendungen bei Soundobjekten nutzen. Eine solche Lösung ist auch für DSXP-Anfänger sofort benutzbar.

Und eine übersichtlich strukturierte Show erhalte ich ganz nebenbei.

Oder denke ich zu schlicht, weil mir diese einfache Lösung (nicht programmiertechnisch gemeint) so bestechend erscheint. Wie denkt Ihr?

Gruß

Echidna
Benutzeravatar
Jon Snow
Giga-Poster
Giga-Poster
Beiträge: 512
Registriert: Do Mär 27, 2003 14:12
Wohnort: Raum MG
Kontaktdaten:

Beitrag von Jon Snow »

Auch im Rahmen einer zügigen Lösung, macht das was speedy1 sagt einfach Sinn. =D

Die HGM sollte über die Timeline einstellbar sein ... per Mausklick.
Auch das Crossfading sollte man per Maus einjustieren können ... d.h. man kann in der Timeline die Musik an den Bildern ausrichten. 8)

wenn man tatsächlich eine bildgenaue Verknüpfung braucht, sollte man mit dem Parallelobjekt arbeiten. :-k

Dafür sollten hier noch Kleinigkeiten am Soundobjekt optimiert werden ...
Z.B. wie vorgeschlagen Startpunkt der Musik eingeben
oder Einblenden als Funktion und nicht nur als Objektereignis
und vielleicht noch auswählbar ob bei Anwahl "HGM/Sound abblenden" wirklich ausgeblendet werden soll oder diese Soundobjekt nicht (so könnte man nicht nur Sprache, sondern auch noch gleichzeitig Geräusche abspielen und nur die Musik wird abgeblendet. \:D/

Diese Vorgehensweise erlaubt meiner Meinung ein flexibles Vorgehen je Aufgabenstellung, zwingt aber AS nicht wieder das ganze PRG zu verbiegen (mit allen Problemen, Bugs und Versionen) ... ](*,)

So jetzt seid ihr dran .... :mrgreen:
Jon Snow (Grüße aus Winterfell ...)

***************************************
Wir müssen aus den Fehlern anderer lernen;
denn wir leben nicht lange genug, um alle
Fehler selber zu machen.
***************************************
Benutzeravatar
MP
Tera-Poster
Tera-Poster
Beiträge: 1627
Registriert: Do Mär 27, 2003 10:08

Beitrag von MP »

Hallo Speedy1 und Echidna,

finde meinen Vorschlag überhaupt nicht kompliziert.

Echidna: was machst du, wenn in dem Kapitel 2 oder mehrere HGM sind.
Kann mir die Zuordnung dann nicht vorstellen.
Die genaueste Plazierung ist das Bild und dessen Startzeit.
Wenn dann noch verknüpft, dann kannst du ändern, bis die Schwarte kracht.

Gruss
MP
Antworten