Frust über Photokalender immer größer

Kritik, Meinungen, Hilfeersuchen und Erfahrungsaustausch über AquaSoft Photoalbum und Kalender 3 und älter sind hier erwünscht.
Antworten
Benutzeravatar
woju
EXTREM Poster
EXTREM Poster
Beiträge: 286
Registriert: Mo Aug 11, 2003 19:08
Wohnort: Harrislee
Kontaktdaten:

Frust über Photokalender immer größer

Beitrag von woju »

Die Vorlage währe eigentlich recht simpel ( siehe Bild).
Seitenformat einstellen in Vorlage erstellen - DinA4 quer - ok
soweit so gut. Aber dann! Wie stehts in der Beschreibung:

"AquaSoft PhotoKalender bringt viele fertige Vorlagen mit. Mit dem integrierten Vorlageneditor können Sie Ihre Kalender aber bis ins kleinste Detail selbst gestalten. Es sind Ihnen keine Grenzen gesetzt. Deckblätter, beliebig viele Bilder pro Seite, Tages-, Wochen-, Monats-, Jahreskalender- u.v.m. lassen sich gestalten und anordnen. Auf diese Weise lassen sich sowohl sehr professionelle Fotokalender erstellen, genauso aber auch lustige, z.B. mit Bildern, die wie angeklebt wirken"

:evil: aber nur nach Programmierkurs!
Variabel ist nur der Frust der entsteht.
Für normale Anwender nur mit den mitgelieferten Vorlagen nutzbar.

Die Hoffnung stirbt zuletzt


woju
Minolta Dimage A2 und Casio QV R40 und Sony W5
Pentium4/2,4 XPHome
* Diashow XP Five * und FixFoto
Benutzeravatar
Joe-Holzwurm
Foren-Legende
Foren-Legende
Beiträge: 5750
Registriert: Mi Jun 04, 2003 23:04
Kontaktdaten:

Beitrag von Joe-Holzwurm »

Hallo woju,

tolles Foto auf Deinem Muster.
Ich werde mal sehen, was ich für Dich machen kann. Wenn es mir gelingt, schicke ich Dir die Vorlage.
Viele Grüße,
Joachim
Benutzeravatar
Joe-Holzwurm
Foren-Legende
Foren-Legende
Beiträge: 5750
Registriert: Mi Jun 04, 2003 23:04
Kontaktdaten:

Beitrag von Joe-Holzwurm »

Hallo woju,

soll jedes Bild tatsächlich 2x auf jeder Seite erscheinen?
Viele Grüße,
Joachim
Benutzeravatar
woju
EXTREM Poster
EXTREM Poster
Beiträge: 286
Registriert: Mo Aug 11, 2003 19:08
Wohnort: Harrislee
Kontaktdaten:

Beitrag von woju »

Hallo Joachim

Nein, nur das große Bild.
Das Foto sollte nur als Beispiel für den Kalender dienen, mit großem Bild und 1 Datumszeile und einem Textfeld als Grundmodel woraus sich dann solche Abwandlungen erstellen lassen. Habe bis jetzt auch noch nicht die Möglichkeit gefunden jedes Kalenderblatt individuell zu gestalten.

mfG woju
Minolta Dimage A2 und Casio QV R40 und Sony W5
Pentium4/2,4 XPHome
* Diashow XP Five * und FixFoto
Benutzeravatar
Joe-Holzwurm
Foren-Legende
Foren-Legende
Beiträge: 5750
Registriert: Mi Jun 04, 2003 23:04
Kontaktdaten:

Beitrag von Joe-Holzwurm »

Soll denn jedes Kalenderblatt individuell gestaltet werden?
Hier wäre das meiner Meinung nach nicht notwendig. Eine Seite für alle Monate reicht wohl aus.
Wie ist das denn mit den Texten rechts. Soll da in jedem Monat ein eigener zusätzlicher Text (Spruch) stehen?
Der Kalender oben ist auch in einem anderen Format. Ich gehe davon aus, dass Du normales DIN A4 Format haben willst.

Im Grunde ist der abgebildete Kalender nicht so schwierig. Das Hauptproblem ist die saubere Positionierung der Objekte, da ich für das Bild mit dem weißen Rahmen mehrere Objekte übereinander legen will.
Viele Grüße,
Joachim
Benutzeravatar
woju
EXTREM Poster
EXTREM Poster
Beiträge: 286
Registriert: Mo Aug 11, 2003 19:08
Wohnort: Harrislee
Kontaktdaten:

Beitrag von woju »

Hallo Joachim

Das sehe ich eigentlich genauso.
Für meinen eigenen Druck in der Regel Din A4, hier im Querformat (Für größere Formate bleibt ja nur ein Belichterdienst, der dann aber auch meistens die Formate vorgibt wie A3 und A2).
Bei dieser Vorlage einheitlich ein Bild und ein in der Größe variables Textfeld für den unterschiedlichen Text wie Spruch oder ein Ereignis.
Einfaches, einzeiliges Kalendarium mit Datum und Tag.

Das Hauptaugenmerk bei einem Fotokalender liegt ja auf den Fotos.
Der Rahmen wie in meinem Beispielbild ist nicht das Problem, da das Fotopapier ja weiß ist und bei Fotobearbeitung
in EBV erstellt wird ( z.B. FixFoto).
oder ein einfacher Rahmen um das Bild.

Meine Idee war:
Dieses Grundformat sollte aus Ausgangspunkt für weitere Variationen dienen.
Dazu müßte sich aber jede Kalenderseite individuell formatieren lassen. Beliebiges positionieren der Objekte, je nach Foto-Motiv. Das Kalendarium individuell formatierbar je Seite oder sich automatisch anpassen nach den Vorgaben. Wenn man jetzt nicht genügend Zeilen vorgibt fehlen Tage bei Vorgabe Start mit bestimmten Wochentag oder bei einigen Monaten dann unnötige Leerzeilen.


Weiterhin halte ich die Schrittreihenfolge im Programmablauf für unlogisch
Logischer währe:

1. Schritt Ausgabeformat
a - Druck
b - Desktop
c - usw
2. Schritt Formatvorlage
a - aussuchen
b - selbst erstellen
c - Anzahl der Kalenderblätter
d - einheitlich oder individuell je Seite
3. Schritt Fotos einfügen
a - Reihenfolge und Zuordnung zum Monat festlegen

4. Schritt Ausgabe

Der Gedanke dabei ist, je nach Ausgabeformat optimale Bilder zu haben.
Heruntergerechnete Bilder aus der Diashow halte ich für den Druck für nicht geeignet.
Meine ersten 2 gedruckten Kalender waren so optimal in der Bildqualität.

Gruß WoJu
Minolta Dimage A2 und Casio QV R40 und Sony W5
Pentium4/2,4 XPHome
* Diashow XP Five * und FixFoto
Benutzeravatar
Joe-Holzwurm
Foren-Legende
Foren-Legende
Beiträge: 5750
Registriert: Mi Jun 04, 2003 23:04
Kontaktdaten:

Beitrag von Joe-Holzwurm »

Da sieht man mal wieder die unterschiedlichen Denkweisen und Vorgehensweisen. Deine Probleme habe ich nicht. Man kann aber sagen, dass alle Programme Ihre Philosophie haben und man muss sich daran anpassen. Im Grunde ist es doch auch nicht problematisch, ob man die Bilder zuerst oder zuletzt wählt. Wenn ich sie zuerst wähle, habe ich den Vorteil, dass in der Vorschau ein passende Bild angezeigt wird. Auch beim Erstellen einer Vorlage benötige ich die Vorschau zur Kontrolle.
Im Grunde kann man auch sehr viel (noch nicht alles, aber das wird wachsen) an den Vorlagen verändern. Es liegt in der Natur der Sache, dass es aufwendiger (und dadurch evtl. unübersichtlicher) wird, wenn ich viel verändern können möchte.

Laut Deinem letzten Post, soll der Kalender anscheinend doch ganz anders aussehen, als auf Deinem Bild. Ich bin jetzt von einem schwarzen Hintergrund ausgegangen. Allerdings habe ich mich schon gefragt, wie Du das ausdrucken willst. Wenn Du mir eine ganz klare Angabe machst, wie der Kalender aussehen soll, mache ich Dir die Vorlage.
Einen Rand um die Bilder kann man zum Beispiel automatisch vom Kalenderprogramm erzeugen lassen (Effekte). Wenn die Bilder aber unterschiedlich groß sind, verändert sich der Rand mit. In meiner bisher erstellten Vorlage bin ich davon ausgegangen, dass der Rand immer gleich groß sein soll und darin können sich unterschiedlich große Bilder befinden.
Die Leiste mit den Tagesnummern und den Wochentagen verlängert und verkürzt sich passend zur Anzahl der Tage im jeweiligen Monat.

Wenn Du für jeden Monat ein eigenes Blatt haben willst, um individuelle Änderungen vornehmen zu können geht das auch. Der Aufwand beim Erstellen des Kalenders ist dann größer, man ist aber freier.
Viele Grüße,
Joachim
Benutzeravatar
woju
EXTREM Poster
EXTREM Poster
Beiträge: 286
Registriert: Mo Aug 11, 2003 19:08
Wohnort: Harrislee
Kontaktdaten:

Beitrag von woju »

Hallo Joachim

Meine Vorstellung war:

Kalender im Querformat Din A4
Bild wie in Beispiel, Größe und Seitenformat je nach Motiv - wie auch von Dir schon gezeigt
Rechts davon ein Textfeld für Sprüche oder Ereignisse um die Formatierungsprobleme im Kalendarium zu umgehen
Darunter, wie von Dir schon gezeigt das Kalendarium.
Gesamthintergrund der Seite weiß, da für eigenen Druck.
Wie in Deinem Beispiel, nur statt schwarzem Hintergrund weiß und schwarzer Text.
Der Rahmen sollte sich der Bildgröße anpassen. Alternativ bei mir individueller Rahmen schon in EBV bei Bildoptimierung passend zum Motiv erstellt.
Das sollte mein Grundformat sein.

Daraus für weitere Muster:
1. farbiger Hintergrund und Rahmen der Seite, wenn über Belichter ausgedruckt wird
2. einfache Formatänderung auf Din A3/2
3. Änderung der Bildanzahl und des Bildformates pro Seite
4. mit oder ohne Deck und Rückseite

Nochmal zu Schrittreihenfolge:
Das Problem ist doch die Bildreihenfolge festzulegen wenn du mit Originalnamen arbeitest und die Bilder nicht vorher umbenennst.
Es nervt wenn jedesmal neu sortiert werden muß. Siehe auch Fehler in Version1.004 bei eigener Vorlage. Auch funktioniert das abwählen der Bilder in der Objektliste nicht. Es werden trotzdem immer alle Bilder ab Anfang in der Vorschau angezeigt. Dazu nehme ich lieber je nach Ausgabe optimierte Bilder. Z.B. Bildaufbau Jahreskalender.
Das Problem mit der passenden Dateigröße haben wir ja in der Diashowforum genügend diskutiert.
Zur Vorschaukontrolle läßt sich in die Musterseite doch schon ein Bild mit geringer Auflösung einbauen.

Gruß WoJu
Minolta Dimage A2 und Casio QV R40 und Sony W5
Pentium4/2,4 XPHome
* Diashow XP Five * und FixFoto
Antworten