HGM-Prob bei Probeläufen, die nicht ganz von Anfang starten
-
- AB-und-ZU Poster
- Beiträge: 12
- Registriert: Di Nov 16, 2004 17:45
HGM-Prob bei Probeläufen, die nicht ganz von Anfang starten
Guten Tag,
bin neu hier, bin aber mit ASDS - mit Unterbrechungen - schon über 1 Jahr am Probieren. Aber erst jüngst auch gekauft und alles.
Ich habe ganz mutig gleich mal Beta 4.5 installiert, weil mir auch geschrieben wurde (Danke, Support!), die HGM-Abblendungen dort auch überarbeitet worden.
Stimmt auch. Besser geworden.
Ich habe - Blitzmerker! - sehr lange gebraucht, bis ich ungefähr dahinter war, was es mit dem "HGM abblenden" im BTS-Objekt auf sich hat. Das u.a. deswegen so lange gedauert, weil meine wissenschaftlichen Versuchsreihen keine eindeutigen Ergebnisse hatten. Da sind offenbar - leider auch in der Betaversion - Seiteneffekte und Fernwirkungen am Geistern...
Konkret: Wenn ich eine DS abspiele, verhält sich die HGM, genauer: deren Abblendung, verschieden, je nachdem, ob ich die DS von Anfang oder ab irgendwo mittendrin laufen lasse.
Mein DS-Schema sieht folgendermaßen aus:
HGM geladen (klar!)
Bilderfolge mit einigen Bildern (keine "komplizierteren" Objekte, einfach alles sequenziell, ganz "auf die Doofe"), jedes mit (Sprach)Sound. Dann einige Bilder ohne Sound (HGM läuft weiter) - dann wieder ein Bild *mit* Sound...
Und DA hakt's! Lasse ich die DS *nicht* am Anfang losgehen, wird, obwohl anderslautend gesetzt, die HGM bei jenem letztgenannten Bild *nicht* abgeblendet. Beim Abspielen *von Anfang* *wird* abgeblendet.
Könnte das mal jemand bei sich probeweise nachbauen und berichten, ob es sich bei ihm genauso verhält?
BTW die 4.2... Version macht in diesem Bereich allerdings noch weit mehr Zicken - fand ich.
Was ich jetzt erstmal brauche ist Objektivierung; oder einen Tip, was ich da - Blitzmerker! - wieder nicht geschnallt habe...
Gruß BM
[size=18][/size]
bin neu hier, bin aber mit ASDS - mit Unterbrechungen - schon über 1 Jahr am Probieren. Aber erst jüngst auch gekauft und alles.
Ich habe ganz mutig gleich mal Beta 4.5 installiert, weil mir auch geschrieben wurde (Danke, Support!), die HGM-Abblendungen dort auch überarbeitet worden.
Stimmt auch. Besser geworden.
Ich habe - Blitzmerker! - sehr lange gebraucht, bis ich ungefähr dahinter war, was es mit dem "HGM abblenden" im BTS-Objekt auf sich hat. Das u.a. deswegen so lange gedauert, weil meine wissenschaftlichen Versuchsreihen keine eindeutigen Ergebnisse hatten. Da sind offenbar - leider auch in der Betaversion - Seiteneffekte und Fernwirkungen am Geistern...
Konkret: Wenn ich eine DS abspiele, verhält sich die HGM, genauer: deren Abblendung, verschieden, je nachdem, ob ich die DS von Anfang oder ab irgendwo mittendrin laufen lasse.
Mein DS-Schema sieht folgendermaßen aus:
HGM geladen (klar!)
Bilderfolge mit einigen Bildern (keine "komplizierteren" Objekte, einfach alles sequenziell, ganz "auf die Doofe"), jedes mit (Sprach)Sound. Dann einige Bilder ohne Sound (HGM läuft weiter) - dann wieder ein Bild *mit* Sound...
Und DA hakt's! Lasse ich die DS *nicht* am Anfang losgehen, wird, obwohl anderslautend gesetzt, die HGM bei jenem letztgenannten Bild *nicht* abgeblendet. Beim Abspielen *von Anfang* *wird* abgeblendet.
Könnte das mal jemand bei sich probeweise nachbauen und berichten, ob es sich bei ihm genauso verhält?
BTW die 4.2... Version macht in diesem Bereich allerdings noch weit mehr Zicken - fand ich.
Was ich jetzt erstmal brauche ist Objektivierung; oder einen Tip, was ich da - Blitzmerker! - wieder nicht geschnallt habe...
Gruß BM
[size=18][/size]
- Virginizer
- Tera-Poster
- Beiträge: 1472
- Registriert: Do Mär 27, 2003 8:05
- Wohnort: Königsbrunn
- Kontaktdaten:
Haben Sie bei Diashoweinstellungen Musikeinstellungen den Haken bei "HGM mit Diashow synchronisieren" gesetzt? Ich kann Ihnen versichern, dass das Problem nicht am Programm liegt.
Ich empfehle einmal die Schritt für Schritt Anleitung nachzusehen. Um aber konkret den Fehler zu finden, müßte man mal sehen, wie Sie die Diashow aufgebaut haben. Wenn Sie nicht allzu groß ist, könnten Sie mir Sie mal zumailen. Meine E-Mail finden Sie in der Mitgliederliste.
Ich empfehle einmal die Schritt für Schritt Anleitung nachzusehen. Um aber konkret den Fehler zu finden, müßte man mal sehen, wie Sie die Diashow aufgebaut haben. Wenn Sie nicht allzu groß ist, könnten Sie mir Sie mal zumailen. Meine E-Mail finden Sie in der Mitgliederliste.
Zuletzt geändert von Virginizer am Di Nov 16, 2004 19:03, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß
Peter R.
DS-Version: Stages 2024
Kamera: Canon EOS 600D
Betriebssystem: Windows 10 - 64Bit
Peter R.
DS-Version: Stages 2024
Kamera: Canon EOS 600D
Betriebssystem: Windows 10 - 64Bit
Hallo Blitzmerker,
zuerst der Hinweis auf ein Häkchen, welches in Optionen - Diashoweinstellungen - Musik-Einstellungenunter Synchronisation gesetzt werden kann.
Ich bin mir hier aber nicht sicher, ob das auch Auswirkungen auf das Ausblendverhalten der HGM hat.
Habe mir auf die schnelle eine kurze Show zusammengestellt, die Deiner Vorgabe entspricht. Dabei habe ich festgestellt, daß es mal richtig läuft, mal nicht.
Woran liegt es bei mir? Ich fürchte, an mangelnden Ressourcen. Lasse ich die Show im Vollbildmodus bei sehr guter od besserer Qualität laufen, dann blendet die Show am Anfang richtig ab, aber später nicht mehr.
Reduiere ich die Anzeigequalität und lasse im Fenstermodus 800x600 ablaufen und erhöhe die Intelliload-Zeit auf 10-15, dann wird auch später noch korrekt abgeblendet, auch wenn ich nicht am Anfang starte.
Vielleicht gehst Du die Sache mal von dieser Seite an.
Rechnest Du Deine Bilder runter oder verwendest Du das "Rohmaterial" aus der Kamera? Auch wav-Dateien sind sehr viel größer als mp3 und beanspruchen somit beim Laden/Lesen mehr Zeit.
Viel Erfolg!
zuerst der Hinweis auf ein Häkchen, welches in Optionen - Diashoweinstellungen - Musik-Einstellungenunter Synchronisation gesetzt werden kann.
Ich bin mir hier aber nicht sicher, ob das auch Auswirkungen auf das Ausblendverhalten der HGM hat.
Habe mir auf die schnelle eine kurze Show zusammengestellt, die Deiner Vorgabe entspricht. Dabei habe ich festgestellt, daß es mal richtig läuft, mal nicht.
Woran liegt es bei mir? Ich fürchte, an mangelnden Ressourcen. Lasse ich die Show im Vollbildmodus bei sehr guter od besserer Qualität laufen, dann blendet die Show am Anfang richtig ab, aber später nicht mehr.
Reduiere ich die Anzeigequalität und lasse im Fenstermodus 800x600 ablaufen und erhöhe die Intelliload-Zeit auf 10-15, dann wird auch später noch korrekt abgeblendet, auch wenn ich nicht am Anfang starte.
Vielleicht gehst Du die Sache mal von dieser Seite an.
Rechnest Du Deine Bilder runter oder verwendest Du das "Rohmaterial" aus der Kamera? Auch wav-Dateien sind sehr viel größer als mp3 und beanspruchen somit beim Laden/Lesen mehr Zeit.
Viel Erfolg!

Klaus
Aquasoft Stages 2025 64bit
Intel i5 Core 3,2 GHz * 32GB RAM * nVIDIA GeForce GTX 1050 TI 4GB * Windows 10 64bit
-
- AB-und-ZU Poster
- Beiträge: 12
- Registriert: Di Nov 16, 2004 17:45
Hallo,
na das geht ja wie's Brezeln backen! Potentes Forum, ich bin beeindruckt!
Virginizer, ich habe das "HGM synchronisieren" *nicht* gesetzt. Ist das jetzt eher gut oder eher nicht so gut? ich meine: Wann wären Seltsamkeiten wie ich sie beschrieb eher zu erwarten?
KlaWeLi, Du schreibst
[quote]
Habe mir auf die Schnelle eine kurze Show zusammengestellt, die Deiner Vorgabe entspricht. Dabei habe ich festgestellt, daß es mal richtig läuft, mal nicht.
[/quote]
Ja. Genau.
Das mit den mangelnden Ressourcen mag ich, was mich betrifft, nicht recht glauben: P4 1,8, 1GB RAM - - ich mein', ich kann MPEG2-Stream ruckelfrei Vollbild abspielen, und ich hab 2 Monitore laufen. Da kann doch das bisschen Diashow nicht wirklich Probleme machen, oder?
Ich werde erstmal noch weiter testen (heute abend aber nicht mehr) und mich dann mit hoffentlich noch genaueren Angaben wieder melden.
Aber im großen und ganzen gefällt mir ASDSXP schon ganz gut; sonst hätte ich es ja auch nicht gekauft.
'nAhmtnoch
Blitzmerker
na das geht ja wie's Brezeln backen! Potentes Forum, ich bin beeindruckt!
Virginizer, ich habe das "HGM synchronisieren" *nicht* gesetzt. Ist das jetzt eher gut oder eher nicht so gut? ich meine: Wann wären Seltsamkeiten wie ich sie beschrieb eher zu erwarten?
KlaWeLi, Du schreibst
[quote]
Habe mir auf die Schnelle eine kurze Show zusammengestellt, die Deiner Vorgabe entspricht. Dabei habe ich festgestellt, daß es mal richtig läuft, mal nicht.
[/quote]
Ja. Genau.
Das mit den mangelnden Ressourcen mag ich, was mich betrifft, nicht recht glauben: P4 1,8, 1GB RAM - - ich mein', ich kann MPEG2-Stream ruckelfrei Vollbild abspielen, und ich hab 2 Monitore laufen. Da kann doch das bisschen Diashow nicht wirklich Probleme machen, oder?
Ich werde erstmal noch weiter testen (heute abend aber nicht mehr) und mich dann mit hoffentlich noch genaueren Angaben wieder melden.
Aber im großen und ganzen gefällt mir ASDSXP schon ganz gut; sonst hätte ich es ja auch nicht gekauft.
'nAhmtnoch
Blitzmerker
Ja, ja! So sind wir haltBlitzmerker hat geschrieben:Hallo,
na das geht ja wie's Brezeln backen! Potentes Forum, ich bin beeindruckt!


Das schafft sogar meine alte MühleBlitzmerker hat geschrieben:ich kann MPEG2-Stream ruckelfrei Vollbild abspielen

Hallo Blitzmerker,Blitzmerker hat geschrieben:Das mit den mangelnden Ressourcen mag ich, was mich betrifft, nicht recht glauben: P4 1,8, 1GB RAM - - ich mein', ich kann MPEG2-Stream ruckelfrei Vollbild abspielen, und ich hab 2 Monitore laufen. Da kann doch das bisschen Diashow nicht wirklich Probleme machen, oder?
täusch Dich da mal nicht

Wenn man Deinen PC und meinen vergleicht, sollte es bei Dir wirklich keine Probleme geben.
Aber im Forum wurden schon mehrfach Performance-Probleme gepostet von Usern mit "Powermaschinen".
Und meist lag es wirklich an den zu großen Bildern und Dateien, die für die Shows verwendet wurden (wir empfehlen z.Zt. als am Besten geeignet: 1024 x 768). Die DiaShow muß da schon ganz schön ackern. Und wenn dann noch Parallel-Objekte, Alphablending etc. dazu kommen, gibt es halt die geschilderten Probleme.
Ich empfehle Dir, da bei den nächsten Tests ein Auge drauf zu halten. Viel Spaß dabei!

Klaus
Aquasoft Stages 2025 64bit
Intel i5 Core 3,2 GHz * 32GB RAM * nVIDIA GeForce GTX 1050 TI 4GB * Windows 10 64bit
- Virginizer
- Tera-Poster
- Beiträge: 1472
- Registriert: Do Mär 27, 2003 8:05
- Wohnort: Königsbrunn
- Kontaktdaten:
[quote="Blitzmerker"]Hallo,
Virginizer, ich habe das "HGM synchronisieren" *nicht* gesetzt. Ist das jetzt eher gut oder eher nicht so gut? ich meine: Wann wären Seltsamkeiten wie ich sie beschrieb eher zu erwarten?
[quote]
Hallo Blitzmerker,
Wenn Du diesen Haken nicht setzt und Du die Diashow sagen wir mal in der Mitte startest, dann fängt immer die HGM von vorne an zu spielen. Wenn Du den Haken setzt, dann spielt die HGM genau von dort die dem entsprechenden Bild zugeordnet ist. Nun gilt es aber folgendes zu bedenken: Wenn Du zum Beispiel sagen wir mal beim 10. Bild startest und du hast z. B. beim 8. Bild die HGM abgeblendet, dann bekommt das Abspielprogramm das natürlich nicht mit und die HGM spielt an dieser Stelle natürlich unabgeblendet, die Steuerungen die später folgen werden selbstverständlich berücksichtigt. Das gilt nur bei dem Abspielen aus AS heraus. Wenn Du eine VCD, SVCD oder DVD zusammengestellt hast, dann funktioniert alles einwandfrei.
Wenn Du außer diesem Hinweis noch Probleme haben solltest, dann muss die Ursache woanders liegen. Dazu müßte man mal Deinen Aufbau der Diashow ansehen. Ich selber habe mich desöfteren an den Kopf fassen müssen, weil der Fehler bei mir persönlich lag, aber nichts ist vollkommen und das Forum ist immer hilfsbereit. Habe schon selbst unzählige Hilfen erhalten. Also nicht aufgeben, zusammen schaffen wir das schon.
Virginizer, ich habe das "HGM synchronisieren" *nicht* gesetzt. Ist das jetzt eher gut oder eher nicht so gut? ich meine: Wann wären Seltsamkeiten wie ich sie beschrieb eher zu erwarten?
[quote]
Hallo Blitzmerker,
Wenn Du diesen Haken nicht setzt und Du die Diashow sagen wir mal in der Mitte startest, dann fängt immer die HGM von vorne an zu spielen. Wenn Du den Haken setzt, dann spielt die HGM genau von dort die dem entsprechenden Bild zugeordnet ist. Nun gilt es aber folgendes zu bedenken: Wenn Du zum Beispiel sagen wir mal beim 10. Bild startest und du hast z. B. beim 8. Bild die HGM abgeblendet, dann bekommt das Abspielprogramm das natürlich nicht mit und die HGM spielt an dieser Stelle natürlich unabgeblendet, die Steuerungen die später folgen werden selbstverständlich berücksichtigt. Das gilt nur bei dem Abspielen aus AS heraus. Wenn Du eine VCD, SVCD oder DVD zusammengestellt hast, dann funktioniert alles einwandfrei.
Wenn Du außer diesem Hinweis noch Probleme haben solltest, dann muss die Ursache woanders liegen. Dazu müßte man mal Deinen Aufbau der Diashow ansehen. Ich selber habe mich desöfteren an den Kopf fassen müssen, weil der Fehler bei mir persönlich lag, aber nichts ist vollkommen und das Forum ist immer hilfsbereit. Habe schon selbst unzählige Hilfen erhalten. Also nicht aufgeben, zusammen schaffen wir das schon.
Gruß
Peter R.
DS-Version: Stages 2024
Kamera: Canon EOS 600D
Betriebssystem: Windows 10 - 64Bit
Peter R.
DS-Version: Stages 2024
Kamera: Canon EOS 600D
Betriebssystem: Windows 10 - 64Bit
-
- AB-und-ZU Poster
- Beiträge: 12
- Registriert: Di Nov 16, 2004 17:45
So, da bin ich wieder.
Das mit dem "Hintergrundmusik synchronisieren" habe ich jetzt verstanden, Danke.
So, wie ich das verstehe (notabene: Blitzmerker!:-)), ist die Option "HGM abbl." immer nur für *ein* Bild gültig. Also *nicht* etwa sowas wie "bis auf Widerruf". Ich merke das ja auch zB daran, dass, wenn mehrere Bilder mit "HGM abbl." aufeinander folgen, beim Übergange immer kurz die HGM wieder laut wird, nur um gleich wieder, der gesetzten Option gemäß, abgeblendet zuwerden. Übrigens kein schöner Effekt - und ich weiß natürlich auch, wie ich das umgehen kann.
Das beschreibe ich so ausführlich, weil dann ja klar wird, dass, egal wo ich die Diashow probeweise einsetzen lasse, keine in einem früheren Objekt gesetzte "HGM abbl."-Option einen Einfluss auf spätere Objekte haben kann.
Etwas _gaaaaanz Anderes_ ist hingegen ein in "Objektereignisse" eingetragenes "Sound ein-/ausblenden"! DAS wirkt fort, bis etwas Neues am betroffenen Sound gesetzt wird. Das habe ich alles ausprobiert.
Übrigens beobachte ich auch folgendes: "HGM abbl." in einem Objekt wirkt *zusätzlich* zu einer etwa schon als Objektereignis gesetzten Abblendung: Die schon leise HGM wird also dann um den gewählten Faktor *noch* leiser.
Davon aber unbeschadet verhält es sich in meinen Tests so: (Alles ganz einfache sequenzielle Diashow, keine Objektereignisse o.dergl. Erst einige Objekte mit (Sprach)Sound und "HGM abbl.", dann einige Obj. ohne (Sprach)Sound (bei denen ist es ja egal, ob "HGM abbl." gesetzt ist oder nicht - und da es defaultmäßig gesetzt ist, habe ich auch nichts dran geändert); dann wieder eins mit (Sprach)Sound und "HGM abbl." gesetzt (dieses Kürze ich jetzt mal KO ab, weil es das "Kritische Objekt" ist.); dann weitere, hier nicht weiter interessierende Objekte)
a) Diashow ab Anfang - in KO wird HGM *nicht* abgeblendet.
b) Start irgendwo in den Objekten mit (Sprach)Sound und "HGM abbl." - in KO wird HGM *nicht abgeblendet.
c) Start irgendwo aus den Objekten ohne (Sprach)Sound - in KO *wird* die HGM abgeblendet.
Das nur mal als Testergebnis.
Ich werde natürlich, abseits von Test und wissenschaftlichem Interesse, die HGM-Lautstärkefrage *anders* regeln, nämlich mittels "Objektereignisse".
Den wirklichen Nutzen dieser "HGM abbl."-Option vermag ich nun, angesichts dieser meiner Testergebnisse und angesichts der Existenz der "Objektereignisse", ohnehin nicht mehr wirklich zu blicken.
Kann jemand meine Ergebnisse bestätigen? Widerlegen? Kommentieren?
Danke erstmal bis hier her.
Blitzmerker
Das mit dem "Hintergrundmusik synchronisieren" habe ich jetzt verstanden, Danke.
So, wie ich das verstehe (notabene: Blitzmerker!:-)), ist die Option "HGM abbl." immer nur für *ein* Bild gültig. Also *nicht* etwa sowas wie "bis auf Widerruf". Ich merke das ja auch zB daran, dass, wenn mehrere Bilder mit "HGM abbl." aufeinander folgen, beim Übergange immer kurz die HGM wieder laut wird, nur um gleich wieder, der gesetzten Option gemäß, abgeblendet zuwerden. Übrigens kein schöner Effekt - und ich weiß natürlich auch, wie ich das umgehen kann.
Das beschreibe ich so ausführlich, weil dann ja klar wird, dass, egal wo ich die Diashow probeweise einsetzen lasse, keine in einem früheren Objekt gesetzte "HGM abbl."-Option einen Einfluss auf spätere Objekte haben kann.
Etwas _gaaaaanz Anderes_ ist hingegen ein in "Objektereignisse" eingetragenes "Sound ein-/ausblenden"! DAS wirkt fort, bis etwas Neues am betroffenen Sound gesetzt wird. Das habe ich alles ausprobiert.
Übrigens beobachte ich auch folgendes: "HGM abbl." in einem Objekt wirkt *zusätzlich* zu einer etwa schon als Objektereignis gesetzten Abblendung: Die schon leise HGM wird also dann um den gewählten Faktor *noch* leiser.
Davon aber unbeschadet verhält es sich in meinen Tests so: (Alles ganz einfache sequenzielle Diashow, keine Objektereignisse o.dergl. Erst einige Objekte mit (Sprach)Sound und "HGM abbl.", dann einige Obj. ohne (Sprach)Sound (bei denen ist es ja egal, ob "HGM abbl." gesetzt ist oder nicht - und da es defaultmäßig gesetzt ist, habe ich auch nichts dran geändert); dann wieder eins mit (Sprach)Sound und "HGM abbl." gesetzt (dieses Kürze ich jetzt mal KO ab, weil es das "Kritische Objekt" ist.); dann weitere, hier nicht weiter interessierende Objekte)
a) Diashow ab Anfang - in KO wird HGM *nicht* abgeblendet.
b) Start irgendwo in den Objekten mit (Sprach)Sound und "HGM abbl." - in KO wird HGM *nicht abgeblendet.
c) Start irgendwo aus den Objekten ohne (Sprach)Sound - in KO *wird* die HGM abgeblendet.
Das nur mal als Testergebnis.
Ich werde natürlich, abseits von Test und wissenschaftlichem Interesse, die HGM-Lautstärkefrage *anders* regeln, nämlich mittels "Objektereignisse".
Den wirklichen Nutzen dieser "HGM abbl."-Option vermag ich nun, angesichts dieser meiner Testergebnisse und angesichts der Existenz der "Objektereignisse", ohnehin nicht mehr wirklich zu blicken.
Kann jemand meine Ergebnisse bestätigen? Widerlegen? Kommentieren?
Danke erstmal bis hier her.
Blitzmerker
- Holger Krugg
- Super-Extrem-Poster
- Beiträge: 328
- Registriert: Mi Apr 16, 2003 11:58
- Wohnort: Oberursel/Hessen
- Kontaktdaten:
Hallo,
ich bin auch ein Verfechter des HGM Einsatzes und das Soundobjekt verwende ich als zusätzliches Sprachtext oder Geräusche Tool.
Wenn ich ein Soundobjekt einsetze und die Diashow Einstellungen auf "HGM abblenden" gesetzt habe, bleibt mir die HGM solange abgeblendet wie das Soundobjekt spielt, egal ob über ein Bild oder meherer Bilder. (natürlich muß ich beim Sound auch das Häckchen aktivieren " Sound weiterspielen")
Gruesse,
Holger
ich bin auch ein Verfechter des HGM Einsatzes und das Soundobjekt verwende ich als zusätzliches Sprachtext oder Geräusche Tool.
Wenn ich ein Soundobjekt einsetze und die Diashow Einstellungen auf "HGM abblenden" gesetzt habe, bleibt mir die HGM solange abgeblendet wie das Soundobjekt spielt, egal ob über ein Bild oder meherer Bilder. (natürlich muß ich beim Sound auch das Häckchen aktivieren " Sound weiterspielen")
Gruesse,
Holger
-
- AB-und-ZU Poster
- Beiträge: 12
- Registriert: Di Nov 16, 2004 17:45
Hallo Holger,
Ja, - soweit ich das sehe, ist die "HGM abbl."-Option dem Sound des selben (BTS)Objekts zugeordnet. Wenn also der Sound - per "Sound weiterspielen" - zeitlich über den Bild-Teil des Objekts hinaus geht, kommt auch die Abblendung mit. Lässt man im Objekt, das auf ein solches (mit Sound-"Überlänge") folgt, ebenfalls einen Sound laufen, dann spielen die tatsächlich gleichzeitig, quatschen durcheinander. Wenn dann in diesem Objekt "HGM abbl." *nicht* gehakt ist - - hm, ich hab's noch nicht ausprobiert, aber es sollte mich nicht wundern, wenn's da dann doch irgendwie ins Stolpern käme.
Aber: Wenn der Sound, dem das jeweilige "HGM abbl." zugeordnet ist, zu Ende ist, ist auch die Abblendung vorüber.
Gruß, Blitzmerker
Ja, - soweit ich das sehe, ist die "HGM abbl."-Option dem Sound des selben (BTS)Objekts zugeordnet. Wenn also der Sound - per "Sound weiterspielen" - zeitlich über den Bild-Teil des Objekts hinaus geht, kommt auch die Abblendung mit. Lässt man im Objekt, das auf ein solches (mit Sound-"Überlänge") folgt, ebenfalls einen Sound laufen, dann spielen die tatsächlich gleichzeitig, quatschen durcheinander. Wenn dann in diesem Objekt "HGM abbl." *nicht* gehakt ist - - hm, ich hab's noch nicht ausprobiert, aber es sollte mich nicht wundern, wenn's da dann doch irgendwie ins Stolpern käme.
Aber: Wenn der Sound, dem das jeweilige "HGM abbl." zugeordnet ist, zu Ende ist, ist auch die Abblendung vorüber.
Gruß, Blitzmerker
- Holger Krugg
- Super-Extrem-Poster
- Beiträge: 328
- Registriert: Mi Apr 16, 2003 11:58
- Wohnort: Oberursel/Hessen
- Kontaktdaten:
Yoohh,
das stimmt.
Ich finde das allerdings auch gut so, denn die HGM soll dann ja wieder aufblenden.
Wenn ich allerdings, direkt im Anschluß ein neues Soundobjekt anlegen will, welches sozusagen nahtlos (also ohne das die HGM vorher wieder aufblendet) an das vorherige anschließt, naja dann lege ich die Beiden Soundobjekte vorher schon zusammen, mache also eines daraus, bevor ich es in die Diashow einbaue.
Und wenn es nicht nahtlos anschließen soll, wie gesagt, bin ich eigentlich froh das die HGM wieder aufblendet, denn das möchte ich ja dann auch.
Gruesse,
Holger
das stimmt.
Ich finde das allerdings auch gut so, denn die HGM soll dann ja wieder aufblenden.
Wenn ich allerdings, direkt im Anschluß ein neues Soundobjekt anlegen will, welches sozusagen nahtlos (also ohne das die HGM vorher wieder aufblendet) an das vorherige anschließt, naja dann lege ich die Beiden Soundobjekte vorher schon zusammen, mache also eines daraus, bevor ich es in die Diashow einbaue.
Und wenn es nicht nahtlos anschließen soll, wie gesagt, bin ich eigentlich froh das die HGM wieder aufblendet, denn das möchte ich ja dann auch.
Gruesse,
Holger